Eine andere (tiefenpsychologische) Interpretation dieses Märchens stammt von Erich Fromm: “Die Geschichte befasst sich mit unserer Bereitschaft, an die eingebildeten wunderbaren Eigenschaften von Autoritätspersonen zu glauben, und unserer Unfähigkeit, ihr wahres Format zu erkennen. Das Kind, das noch nicht von dieser Ehrfurcht vor der Autorität durchdrungen ist, kann allein sehen, dass der Kaiser nackt ist und keine unsichtbaren Kleider trägt. Alle anderen, die unter der unausgesprochenen Drohung stehen, dass sie nicht zu den Guten und Treuen gehörten, wenn sie die Kleider nicht sähen, unterliegen dieser Suggestion und glauben, sie sähen etwas, das ihre Augen unmöglich sehen können. Das Märchen handelt von der Entlarvung der irrationalen Ansprüche von Autoritätspersonen.” (zitiert aus: Erich Fromm: “Märchen, Mythen, Träume: Eine Einführung in das Verständnis einer vergessenen Sprache”).
@Luhmann - Greta ist von den Webern bestellt und bewundert die prächtigen Gewänder. Das aufmüpfige Kind wird rasch von der Entourage entfernt.
Faktencheck “Impfnebenwirkungen”: “Plötzlicher Herztod, Schlaganfall, Demenz - Die unheimlichen Spätfolgen einer längst vergessenen Coronainfektion” (Spei-Gel). Wenn es im Spei-Gel steht (hinter Bezahlschranke), dann MUSS es einfach so sein. Das Spei-Gel lügt NIE!
F A B E L H A FT E Interpretation !!!!
Man stelle sich vor, Ricarda Lang, die Kaiserin der Grünen, (alterrnativ Claudia Roth, Renate Künast ,Katrin Göring, Fancie Naeser, Angelique Merkel,,...) würden ähnlich wie der Kaiser damals neu ausstaffiert werden sollen. Die Dummheit der Zuschauer ist ja nun durch diese Personen hinreichend belegt, da mach einer aus dem staunenden Publikum nicht so recht glaubt, dass das Abschaltung von Kraftwerken , besonders in der langen Winternacht, vom Nachtsonnenschein ausgeglichen wird, das Zerhacken der Sprache gegen Diskriminierung wirkt und die Suche nach fünfundsechzig Geschlechtern, nachdem zwei gefunden sind, weitergeführt werden sollte. Was aber würde das erschrockene Kind ausrufen, wenn es die Ricarda im kompletten Transparenz-Köstum auf der Bühne sehen würden. Mit “Ricada ist dünn” würde sich das Kind sicher nicht zufrieden geben. Wir sollten an dieser Stelle mal den Märchenonkel Robert ranlassen, der ja schon dunkle Abende nach Stromausfall beschrieben hat und sicher auch spannend schildern kann, wie sich die Ricarda im Adamskostüm so macht. Sprachliche und sachliche Ungenauigkeiten, die dem Robert immer mal wieder unterlaufen, seien schon im Voraus verziehen.
” Richtig gelesen handelt es sich aber nur um den Ausruf eines Kindes. Also um eine Mindermeinung. Die Mehrheit sah ja doch die neuen Kleider, und die Mehrheit hat eben recht.” Kamm ein Märchen eine Wirklichkeit abbilden? Die heutige?! Nicht nur in Deutschland?!
“Hans im Glück” ist auch so ein Märchen. Die Moral der Geschichte ist ja nicht Hansens Dummheit, mit der er sich Stück für Stück in die Armut tauscht. Nein, vielmehr bedeutet, dass wir Menschen all unsere Goldklumpen in ganz tolle Targetsalden tauschen, alle damit auf unseren Deckel saufen lassen und alles bis auf ein Hemd verschenken an andere Länder bis wir mit Klaus Schwab gesprochen alle ganz dolle glücklich sind. Also ist auch dieses Märchen perfide Kapitalistenpropaganda über die menschliche ökonomische Dummheit. Heißt ja auch deswegen “Hans im Glück”.
Guten Abend Herr Seeber, waren Sie nicht früher der Chauffeur von Helmut Kohl? Und auch dabei, als der mit Jelzin in der Sauna war? Sie schreiben sich da wohl was von der Seele.
Vielleicht weil der Autor Österreicher ist, fehlt die in Deutschland unerläßliche Entlarvung Hans Christian Andersens als Staatsfeind, da sein Märchen ja eindeutig den Zweck hat, die Obrigkeit zu delegitimieren. Ja, der muß sagar ein Nazi gewesen sein, so wie er das Vertrauen in den König, den rechtmäßigen Führer des Staates zerstört. Bekanntlich erkennt man ja Nazis daran, daß sie immer am Führer herumzumeckern haben, statt ihm brav zu folgen. Wie jeder gute Demokrat.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.