@werner geiselhart, in der Tat eine gute Frage, die ursprünglich auch Teil des Textes war. Ich habe diesen Teil aber wieder gestrichen, um den Sachverhalt nicht noch mehr zu komplizieren. Man sieht ja an einigen der Kommentare, dass es für Manche auch so schon schwer genug war, zu begreifen, um was es inhaltlich geht. Nämlich nicht um die Frage, warum Leute Facebook nutzen. Es geht alleine darum, an diesem Beispiel aufzuzeigen, dass ein Unternehmen mit angeblich hohen moralischen und gesellschaftlichen Ansprüchen mieseste Geschäfte ermöglicht und an diesen auch noch verdient. Wer anschließend kommentiert, dass er oder sie so viel erleuchteter ist als die dummen Facebook-User, hat es entweder “nötig”, oder den Artikel nicht verstanden. Vermutlich beides. Ihre Frage, Herr Geiselhart, zeigt hingegen, dass Sie ihn verstanden haben und eine sehr berechtigte Frage zu stellen wissen. Meine Meinung dazu: man sieht einfach weg. Ob dies aus Arbeitsüberlastung bei correctiv und Co. geschieht (schließlich muss man Millionen Nazis und deren Beiträge jagen) oder ob man Facebook nicht beim Kohlemachen in die Quere kommen will oder kann oder soll oder darf, darüber lässt sich nachdenken. Was gar nicht so schwer sein dürfte.
Manni Meier, einfach köstlich ! FAZIT, Finger weg von Facebook und Co. Allerdings, jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Wo bleibt hier Correctiv, der von Facebook bezahlte Faktenlöscher, äh Faktenchecker. Laut Satzung sind die Leute auch Verbraucherschützer, damit wollen sie sich das Prädikat “gemeinnützige GmbH” verdienen, was ganz schön Knete einspart, Steuer und so. Also, wann greifen die endlich ein, oder ist das mit dem Verbraucherschützer-Etikett nur Fake?
Ohooo das heilige Facebook. Warum dann nicht gleich ne Corona-App? Naja,muß jeder selbst wissen, wie er Klein-Geld braucht. Aber danke für den Tip.
Uff, Herr Bechlenberg, das ist heute nicht Ihr Tag. Ärgern Sie sich nicht, denken Sie daran, was Ihrer Kollegin Anabel Schunke schon für Brocken um die Ohren geflogen sind.
@ Bechlenberg Archi W. “Nahezu (oder alle) Autoren der Achse sind bei Facebook vertreten,” Beweist das jetzt die Qualität von Facebook? So ähnlich wie: “Nahezu (oder alle) Autoren der Achse fahren Opel Corsa”. Oder was? Si tacuisses, philosophus mansisses. Pfiat Euch!
Es gibt nur 2 Sorten von Facebook Nutzern- Faulpelze und Vollidioten. Die eine haben die AGBs nicht gelesen, die anderen nicht verstanden (und alle Miteinander das ganze Prinzip).
@Max Schmidt: Bei der umgekehrten Variante sind dagegen die Deutschis ungeschlagen. Die dürften auch bei den Bestellungen dieser Fake-Artikel zum exclusiven Stammkundenkreis zählen… Schade das es keine Statistik gibt die aufzeigt in welchem Land Enkeltricks und Erbschaften kenianischer Prinzen am erfolgreichsten “verkauft” werden. Ich habe da so eine Vermutung - da brauch ich mir nur die deutschen Wahl- und Umfrageergebnisse anschauen… Herrn Bechlenberg danke ich für diesen - wie stets - lesenswerten Artikel
Gibt es rein strafrechtlich einen Unterschied zwischen den Darknet-Betreibern aus dem Bunker bei Traben-Trarbach und Facebook? Ist nicht beides im Prinzip Beihilfe? Welche besseren Argumente hätte Facebook?
So lange „rechte“ Posts gelöscht werden, wird unsere Regierung fazzebuck inRuhe lassen. FazzeBuck will Kohle machen, und die geprellten Käufer fallen unter die Kategorie „Kollateralschaden“.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.