Karim Dabbouz / 20.03.2020 / 09:00 / Foto: achgut.com / 48 / Seite ausdrucken

Fake-News hin oder her – in der Krise zeigen neue Medien ihre Stärke

Am 08.01.2020 identifizierten chinesische Wissenschaftler SARS-CoV-19 erstmalig als neues Virus. Zwei Wochen später, am 24.01.2020, zählte China bereits über 1.000 Fälle und setzte die chinesische Stadt Wuhan unter Quarantäne. Mutmaßlich hatte die chinesische Führung die entstehende Epidemie lange unter Verschluss gehalten. Als klar war, dass sich das Virus in den vergangenen Tagen bereits weit verbreitet haben musste, startete auch hierzulande die intensive Berichterstattung. Ab Ende Januar stiegen die Suchanfragen zu „Corona“ erst langsam und dann, ab dem 22.02.2020, sprunghaft an. An diesem Samstag registrierte Italien erstmals einen starken Anstieg an Infizierten.

Noch bevor das Virus in Europa eine echte Rolle spielte, konnten wir uns aus unterschiedlichsten Quellen über den Verlauf der Epidemie in China sowie über das Virus selbst informieren. Dabei standen uns seit Beginn der Epidemie in Asien nicht nur die Berichte aus klassischen Medien, sondern auch zahlreiche Primärquellen zur Verfügung. Auf einer eigens eingerichteten Seite der Johns Hopkins University werden etwa Daten zur Pandemie zusammengetragen und grafisch für jeden verständlich aufbereitet.

Auf Twitter und in den Kommentarspalten der großen Tageszeitungen verlinken Nutzer medizinische Fachartikel, noch bevor irgendein Journalist Zeit hatte, sich ihrer anzunehmen. Eigens dafür eingerichtete Twitter-Accounts sammeln und kuratieren Informationen zum Virus und zum neuesten Geschehen. Dazu liefern einige der bekanntesten Spezialisten für Viruserkrankungen und Epidemien wertvolle Informationen und Einschätzungen aus erster Hand. Kurz: Die Fülle und Qualität an Informationen zu einer Krise war noch nie so hoch wie heute. Hinzu kommt die Geschwindigkeit: Zeugenberichte, Fallzahlen, Presseberichte von Behörden und Institutionen landen schneller beim Konsumenten als wir „Medienschelte“ sagen können.

In der Krise gibt es keine Zeit für Gatekeeping

In Krisen kommt es darauf an, dass Menschen schnell erfahren, wie die Lage wirklich ist und wie sie sich zu verhalten haben. Innerhalb von zwei Tagen wusste selbst der letzte, wie wichtig gründliches Händewaschen ist, dass alte und kranke Menschen besonderen Schutz benötigen und dass exponentielles Wachstum heißt, dass aus ganz wenigen in kurzer Zeit ganz viele werden. Hashtags wie #FlattenTheCurve, die dazu aufrufen, aktiv an der Eindämmung des Virus mitzuhelfen und so das Gesundheitssystem zu entlasten, sind in Krisenzeiten womöglich wertvoller als jeder Lagebericht eines Italienkorrespondenten.

In Sachen Geschwindigkeit können klassische mit den neuen Medien natürlich nicht mithalten. Zu einem Großteil haben sie ihre Funktion als Gatekeeper deshalb verloren. Ein Symptom dessen ist, dass sich auch Falschmeldungen und irreführende Informationen schnell verbreiten. Die Nutzer müssen lernen (und das tun sie), die Qualität von Informationen kritisch zu bewerten und verschiedene Quellen zu sichten. Hierbei hilft, dass die neue Medienlandschaft eben nicht, wie gerne behauptet, vor allem Falschmeldungen und Unsinn fördert, sondern in weit überwiegender Anzahl richtige und gute Informationen an die Oberfläche spült.

Auch funktionieren die Technologien und Mechanismen für jeden gleich: Wertvolle Informationen lassen sich genauso schnell verbreiten wie dreiste Lügen. Dass klassische Medien ihre Rolle als Gatekeeper einbüßen, ist deshalb nicht grundsätzlich negativ. Gerade in Krisen funktioniert die neue Medienlandschaft sehr gut. Das liegt nicht nur an ihrer hohen Geschwindigkeit, sondern auch daran, dass Informationen eben nicht mehr zwangsläufig durch die Hände klassischer Medien als Gatekeeper gehen müssen. Informationen gibt es direkt von den entsprechenden Experten und Wissenschaftlern. Mit dem schönen Nebeneffekt, dass nicht zuerst diejenigen zu Wort kommen, die über die besten Medienkontakte verfügen, aber viel Substanzloses erzählen, sondern diejenigen, die wirklich etwas beizutragen haben.

Lebensrettender Servicejournalismus

Die Wahrheit ist: Für viele Dinge braucht es den klassischen Journalismus nicht mehr. Bräuchte es ihn, dann ginge es ihm prächtig. Dennoch profitieren auch etablierte Medien von den neuen Möglichkeiten. Auch sie können wertvolle Informationen heute schneller und mit weniger Barrieren beschaffen sowie ansprechender aufbereiten, als dies früher der Fall war. Das gilt vor allem für solche Sachverhalte, die sich quantifizieren und visualisieren lassen. Nicht umsonst beschäftigen Redaktionen weltweit immer größere Data-Teams, die Daten sammeln, aufbereiten und visualisieren. Bevor diese Data-Scientists im Journalismus anheuerten, taten sie ihre Arbeit auf anderen Gebieten, und das tun sie nach wie vor. Ihre Arbeit finden wir auf Twitter, Medium, unabhängigen Blogs und in Nischenmedien. Der klassische Journalismus dient hier höchstens der Reichweitensteigerung.

Vieles von dem, was wir gerade als guten Journalismus erfahren, wäre mit den alten Mitteln gar nicht möglich. Trotzdem stehen „neue Medien“ und die ihnen zugrundeliegenden Technologien weiter im Verdacht, die Medienlandschaft zu verunstalten. Das Gegenteil ist der Fall. Sie machen auch den klassischen Journalismus besser. In der Krise wird aus dem sonst eher eitlen Deutungsjournalismus ein lebensrettender Servicejournalismus, der sich der neuesten Möglichkeiten bedient und gerade deshalb einen großen Mehrwert hat. Zwar beobachten wir auch in dieser Krise gelegentlich die typischen Scharmützel, die sich im Wesentlichen mit der Frage beschäften, ob Pandemie-Vorsorge nun „links“ oder „rechts“ ist, oder welche Maßnahmen welchem Lager vermeintlich in die Karten spielt. Aktuell ist das aber nur Randgeschehen.

Dieser Beitrag steht auch auf Karim Dabbouz’ Blog.

Foto: achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Walter Knoch / 20.03.2020

Mein Gott, jetzt ist das auch hier bei AchGut im Schwange. Corona, Virus, Corona, Krise, Virus, Corona. Ich kann es bei Gott nicht mehr hören. Seit Derida et alii. wissen wir: Alles ist zugeschrieben. Nichts existiert, bevor es nicht durch gesellschaftliche Zuschreibungen ins Leben gerufen ist. Geschlechter, Genom, physiologische Abläufe, organisches Erscheinungsbild. Nein, nein, nein, diese gottverdammte (Entschuldigung, Sorry, Verzeihung) normative Zweigeschlechtlichkeit, sie entsteht nur weil je*de(r) Feld-, Wald- und Wiesengynäkolo*ge(in) meint m oder w dem Standesamt kundgeben zu müssen. Vergessen wir so schnell was die große wissenschaftliche Koryphäe Judit Butler uns zu verstehen gelehrt hat. DAS DARF NICHT SEIN. Wir müssen diesem Virus, was immer es ist, modern, aufgeklärt, fortschrittlich begegnen. Außerhalb unserer Zuordnung existiert es nicht. So einfach schauen Lösungen aus, vorbehaltlich des rechten Bewusstseins aus. Keine Quarantäne, keine Toten, keine Spielabsagen, ... Die Welt ist ab morgen früh halb sieben wieder in Ordnung. Unsere Kinder dürfen in die Kita, in die Schule, in den Hort gehen. VW nimmt die Produktion wieder auf. .... Und diese Brummkreisel, die plötzlich wieder die Biologie entdecken, müssen sich verschämt verziehen. Diese Kleingläubigen!!! Beim ersten Widerstand entsagen sie ihrer Religion, werden zu Abtrünnigen. Steinigen sollte man sie. Keine Haltung, nirgends!!!!

Sirius Bellt / 20.03.2020

Ich möchte auf den “klassischen Journalismus” auch zukünftig nicht verzichten. Und Ihre Schönfärberei, was die Berichterstattung zu Corona im Netz angeht, teile ich auch nicht.

Markus Kranz / 20.03.2020

Ich würde noch einen Schritt weiter gehen: Viele Menschen meiden klassische Medien gerade wegen Fake News & politischem Agitprop. Dass ARD & ZDF in Zeiten von framing Manuals & Relotius diesen Vorwurf gerne umdrehen und von sich ablenken wollen, ist nicht überraschend.

Holger Danz / 20.03.2020

Bevor wieder ein Shitstorm losgeht: Dies ist offensichtlich ein Schreibfehler. Bitte korrigieren: Hashtags wie #FlattenTheCurve, die dazu aufrufen, aktiv an der Verbreitung des Virus mitzuhelfen und so das Gesundheitssystem zu entlasten, sind in Krisenzeiten womöglich wertvoller als jeder Lagebericht eines Italienkorrespondenten. (Anm. d. Red.: Der Fehler wurde korrigiert. Danke für den Hinweis.)

Christa Born / 20.03.2020

Wäre zu wünschen, dass bezüglich der Stromerzeugung ebenfalls Fachleute die Führung übernehmen und die ideologischen Schwätzer an den Rand gedrückt werden, wo sie hingehören.  Sonst haben wir bald die nächste Megakrise mit einem Blackout.

Georg Müller / 20.03.2020

“aktiv an der Verbreitung des Virus mitzuhelfen”? Macht für mich keinen Sinn… (Anm. d. Red.: Es muss natürlich »einzudämmen« heißen. Der Fehler wurde korrigiert. Danke für den Hinweis.)

Achim Kaussen / 20.03.2020

Hallo zusammen, 100% Zustimmung. Nachteil ist aber, das erhoehte Anforderungen an die Medienkompetenz des Konsumenten gestellt werden. Die Muelltrennung ist teilweise recht anstrengend. Die klassischen “Qualitaetsmedien” befinden sich aktuell in einer art Todesspirale Richtung Irrelevanz. Immer weniger Einnahmen fuehren zu immer weniger Qualitaet was wieder zu weniger Einnahmen fuehrt. Mittelfristig werden die “Sturmgeschuetze” und “Fakten, Fakten, Fakten” wohl von Staatskohle anhaengig werden. Die Folgen kann sich jeder ausmalen, “Aktuelle Kamera” dann auch auf Papier. Um die Gatekeeper Funktion wieder zu erlangen, ist massive Zensur bei den Alternativen aus Sicht der herrschenden Klasse alternativlos. Da eine Webseite per Mouseclick in ein anderes Land umziehen kann, werden wohl irgendwann Mauern um das europaeische Internet gezogen werden. China verfuegt bereits ueber entsprechendes Know How und wird die Technologie wohl gerne exportieren. Das werden spannende Zeiten.

dieter franke / 20.03.2020

Verstehe ich nicht ganz: “...an der Verbreitung des Virus mithelfen…”. Sollte nicht die Eindämmung gemeint sein? (Anm. d. Red.: natürlich. Der Fehler wurde korrigiert. Danke für den Hinweis.)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Karim Dabbouz / 15.03.2022 / 14:00 / 18

Unser Mediensystem: Urteilen statt Debattieren (2)

Die Komplexität unseres modernen Mediensystems verführt Journalisten und Leser mehr und mehr dazu, in einfache Gut-Böse-Schemata zu verfallen – statt wirklich zu argumentieren. Auch Faktenchecks…/ mehr

Karim Dabbouz / 14.03.2022 / 12:00 / 15

Unser Mediensystem: Filterblase aus Selbstschutz (1)

Ständig heißt es, unsere Filterblase würde unseren Meinungshorizont verengen. Dabei ist unsere Medienlandschaft heute so komplex wie noch nie – wo mehr Auswahl herrscht, muss…/ mehr

Karim Dabbouz / 08.06.2020 / 06:05 / 197

I can’t breathe

In einem Land zu leben, in dem Versammlungen auch in Ausnahmezeiten nicht pauschal untersagt werden dürfen, ist ein großes Privileg. Attila Hildmann weiß das. Im…/ mehr

Karim Dabbouz / 28.07.2018 / 06:11 / 63

Wenn von der Islamkritik nur noch Rassismus übrig bleibt

Wenn wir in den vergangenen Jahren eines gelernt haben, dann dies: Das einzig Alternativlose in Zeiten der Alternativlosigkeit ist die Alternative. Sie kommt auf jeden…/ mehr

Karim Dabbouz / 03.07.2018 / 06:25 / 74

Wie ich mich bei zweierlei Maß ertappte

Ich bin ja kein klassischer AfD-Wähler. Das hält mich aber nicht davon ab, sie zu verteidigen, wenn ich es für nötig halte. Meine Position war…/ mehr

Karim Dabbouz / 21.04.2018 / 12:50 / 8

Augsteins Opfer

Wie kommt es, dass Jakob Augstein nach der Attacke auf zwei Männer mit Kippa in Berlin nichts Besseres einfällt, als die Tatsache zu betonen, die…/ mehr

Karim Dabbouz / 03.03.2018 / 12:00 / 14

Für eine freie Presse braucht es die Öffentlich-Rechtlichen nicht

Nie war die Medienlandschaft so vielfältig wie heute. Jeder kann heute „Nachrichten“ produzieren oder diese kommentieren. Daher auch die Debatte um „Fake News“. Gleichzeitig gibt…/ mehr

Karim Dabbouz / 06.01.2018 / 17:42 / 12

Das Zensurgesetz frisst seine Kinder

Es fällt mir schwer, meine Schadenfreude zu unterdrücken, aber ich tue es trotzdem, denn das NetzDG ist Mist, da gibt es für mich keinen Zweifel.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com