Rainer Grell / 19.11.2018 / 16:00 / Foto: Bundesarchiv / 21 / Seite ausdrucken

Fachkräftemangel, Arbeitslose und “geschenkte Menschen”

Am 1. Oktober 2018 habe ich folgende E-Mail an die Bundesagentur für Arbeit (BA) gesandt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit längerem quält mich folgende Frage: Wir haben gut zwei Millionen Arbeitslose. Gleichzeitig klagen alle Branchen über Fachkräftemangel. Die über eine Million Menschen, die uns seit September 2015 geschenkt wurden (KGE), ändern daran trotz gegenteiliger Erwartungen (Zetsche u. a.) nichts. Also soll Deutschland auch offiziell werden, was es schon längst ist: ein Einwanderungsland. Was mit all den Fachkräften wird, wenn sich die Visionen bspw. eines Noah Yuval Harari („Homo Deus“) verwirklichen und die meisten Arbeiten von Algorithmen erledigt werden, steht in den Sternen.

Meine Frage ist nun: Was sind das für Menschen, die derzeit ohne Arbeit sind? Alles Trottel oder gar Analphabeten, die den künftigen Migranten nicht das Wasser reichen können? Oder warum können sie nicht für die offenen Fachkräftestellen qualifiziert werden? Was haben die Migranten, auf die wir all unsere Hoffnungen setzen, was die Arbeitslosen nicht haben?

Ich bin sicher, dass die Bundesagentur für Arbeit diese Frage beantworten kann, und wäre sehr dankbar, wenn sie es täte.

Sollte ich bei Ihnen an der falschen Adresse sein, wäre ich für die Weiterleitung meines Anliegens an die richtige Adresse dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Rainer Grell

Leitender Ministerialrat a.D.

 

Hierauf erhielt ich am 9. Oktober folgenden Zwischenbescheid:

Sehr geehrter Herr Grell,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Diese wurde an das zentrale Kundenreaktionsmanagement der Bundesagentur für Arbeit weitergeleitet.

Die Beantwortung Ihrer Fragen wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

Ich bemühe mich um schnelle Erledigung und bitte Sie, sich bis dahin zu gedulden.

Mit freundlichen Grüßen

Frau NN

 

Mit Schreiben vom 24. Oktober kam dann die ausführliche Antwort: Zwei Seiten mit einer Entschuldigung „für die zeitliche Verzögerung“. Ich habe mich für diesen „vorbildlichen Bürgerservice“ bedankt, ohne auf den Inhalt einzugehen. Das möchte ich jetzt hier tun.

Asyl

In meinem Schreiben habe ich das Wort „Asyl“ nicht verwendet; mir ging es in erster Linie um die Arbeitslosen. Im Schreiben der BA lautet gleich der erste Satz nach der Einleitungsformel „Die Gewährung von Asyl ist eine humanitäre und keine wirtschaftliche Frage.“ Dann ist von der „Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte“ die Rede und schließlich von „geflüchteten Menschen“. Diese Mixtur hat mich als Jurist überrascht, weil es an sich um drei verschiedene Tatbestände geht: Asyl, Zuwanderung und Flucht.

Es mag Zufall oder Uninformiertheit sein, aber ich werde den Gedanken nicht los, dass die Vermischung dieser drei Tatbestände bewusst vorgenommen wurde, entspricht sie doch durchaus der verwirrenden Politik der Regierung Merkel.

Arbeitsmarktintegration

Die folgende Passage in dem BA-Schreiben ist noch verblüffender. Sie lautet:

„Durch die Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes sind immer mehr Betriebe bereit, geflüchtete Menschen einzustellen. Insgesamt entspricht die Arbeitsmarktintegration der kürzlich nach Deutschland Geflüchteten in etwa unseren Prognosen:

Im ersten Jahr werden rund 10 Prozent integriert, nach fünf Jahren steigt der Anteil auf 50 Prozent und nach 15 Jahren auf knapp 70 Prozent.

Es wird auch viel in die Integration von Geflüchteten investiert, was die Annahme eines günstigen Integrationsverlaufs zulässt.“

Da sich das Adjektiv „kürzlich“ vermutlich auf die Jahre 2015 ff. bezieht, steht die Verifizierung der BA-Prognose für die Zeiträume fünf und 15 Jahre noch aus.

Die Zahlen der amtlich registrierten „Asylsuchenden“ lauten:

2015: 476.649

2016: 745.545

2017: 222.683

2018: 142.167

Gesamt: 1.587.044

Legt man zugrunde, dass von den fünf Prognose-Jahren rund drei vergangen sind, müssten von den prognostizierten 50 Prozent etwa drei Fünftel erreicht sein. Danach bedeutete die Aussage, dass bisher mindestens 400.000 Schutzsuchende in den Arbeitsmarkt integriert wurden.

Auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (die BA unterliegt als Körperschaft des öffentlichen Rechts der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) liest man dagegen:

„Seit Beginn des Programms [Passgenaue Besetzung] im März 2016 haben die Willkommenslotsen insgesamt rund 7.700 Vermittlungen von Flüchtlingen erzielt: 3.878 in Praktika, 542 in Hospitation, 1.156 in die Einstiegsqualifizierung, 1.344 in Ausbildung und 766 in Arbeit.“ (Artikel – Flucht und Integration)

Aktuellere Daten

Da nicht erkennbar ist, auf welchen Zeitraum sich diese Angaben beziehen, habe ich das Bundeswirtschaftsministerium danach sowie nach Zahlen bis in die Gegenwart gefragt. Das Ministerium hat mir folgendes geantwortet:

„Ihre Daten entsprechen nicht mehr dem aktuellen Stand. Hier sind die aktuellen Daten zum Stichtag 31.07.2018.

Seit Beginn des Programms im März 2016 wurden in dem Programm Willkommenslotsen 16.593 Geflüchtete vermittelt (Stand: 31.07.2018). Davon konnten 3.739 Geflüchtete in Ausbildung und 1.770 Geflüchtete in Arbeit vermittelt werden. Hinzu kommen Vermittlungen in Praktika (7.480), Hospitationen (917) und Einstiegsqualifizierungen (2.687), die der Vorbereitung eines Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnisses dienen.“

Das sind zwar in der Tat höhere Zahlen, die sich aber letztlich immer noch im marginalen Bereich bewegen.

Erstaunlich an der BA-Antwort ist weiterhin, dass die Schutzsuchenden ungeachtet ihres unterschiedlichen Rechtsstatus wie normale Zuwanderer angesehen werden, sonst wäre die Prognose für einen Zeitraum von 15 Jahren kaum plausibel.

Allerdings besteht auch insoweit faktische Übereinstimmung mit der Bundesregierung. Am 31. Januar 2016 meldete die FAZ noch:

„Bundeskanzlerin Angela Merkel erwartet, dass viele Flüchtlinge, die sich derzeit in Deutschland aufhalten, in ihre Heimatländer zurückkehren. Nur ein geringer Teil habe Anspruch auf klassisches Asyl, sagte sie in Neubrandenburg auf der Landesvertreterversammlung der CDU in ihrem Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern.

Die meisten Flüchtlinge genössen derzeit nur zeitweiligen Schutz vor allem nach den Vereinbarungen der Genfer Flüchtlingskonvention. Dieser Schutz sei zunächst auf drei Jahre beschränkt. Bei allem, was an Integration zu leisten sei, sagte Merkel weiter, müsse den Betroffenen auch klar gemacht werden, dass es sich um einen zeitweiligen Aufenthaltsstatus in Deutschland handele.“

Und nachdem die „nationale Kraftanstrengung“ für Rückführungen, zu der die Bundeskanzlerin im Herbst 2016 aufgerufen hatte, erwartungsgemäß im Sande verlaufen ist, wehrten sich Merkel und Seehofer noch gegen den sogenannten Spurwechsel. „Wir sind für eine klare Trennung zwischen der humanitären Aufnahme und der Arbeitskräftemigration“, sagte auch eine Sprecherin des Innenministeriums. Wenn man beides miteinander verknüpfe, „dann wäre eine Steuerung nicht mehr möglich“ (Zeit Online vom 17. August 2018).

Aber diese „Steuerung“ ist schon seit Jahren reine Fiktion. Denn: „Wer einmal in Deutschland ist, bleibt auch hier“, wie die Süddeutsche schon am 2. September 2015 einen „Faktencheck zur Einwanderung“ überschrieb. Und Merkel selbst hatte am 22. September 2015 vor der beunruhigten Unionsfraktion trotzig erklärt: „Ist mir egal, ob ich schuld am Zustrom der Flüchtlinge bin, nun sind sie halt da“.

Vermittlungshemmende Merkmale

Dann nähert sich das BA-Schreiben der Beantwortung meiner eigentlichen Frage, an sich waren es die folgenden vier:

  • Was sind das für Menschen, die derzeit ohne Arbeit sind?
  • Alles Trottel oder gar Analphabeten, die den künftigen Migranten nicht das Wasser reichen können?
  • Oder warum können sie nicht für die offenen Fachkräftestellen qualifiziert werden?
  • Was haben die Migranten, auf die wir all unsere Hoffnungen setzen, was die Arbeitslosen nicht haben?

Ich erkenne an, dass sich die BA um möglichst konkrete Antworten bemüht hat. Die verehrten Achse-Leserinnen und -Leser mögen selbst entscheiden, ob dieses Bemühen von Erfolg gekrönt war.

Die BA sieht es als eine ihrer wichtigsten Herausforderungen (der Begriff kommt fünfmal vor) an, „auch Langzeitarbeitslose entsprechend zu qualifizieren, um sie auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren.“ Bei diesem Satz fiel mir zuerst auf, dass der Begriff „integrieren“ bezüglich des Arbeitsmarktes offenbar nicht zwischen denen, „die neu dazugekommen sind“ und denen, „die schon länger hier leben“ unterscheidet. Der Integration (von Langzeitarbeitslosen) stehen „vermittlungshemmende Merkmale“ entgegen:    

-        Betreuung eines Kindes unter drei Jahren

-        eine fehlende oder geringe Qualifikation

-        sprachliche Defizite

-        gesundheitliche Einschränkungen

-        ein hohes Lebensalter.

„Diese schlechteren Chancen auf eine Beschäftigung spiegeln sich auch in den Strukturen der Arbeitslosigkeit wider.“

„Besonders betroffen von Arbeitslosigkeit sind Personen ohne Berufsabschluss.“ Im Durchschnitt des Jahres 2017 waren das 1,16 Millionen (fast die Hälfte der 2,533 Millionen Arbeitslosen). Eine zweite Problemgruppe sind „ältere Personen“.

Entwicklung des Fachkräftebedarfs

Hier lauten die Kernaussagen:

„Prognosen unseres Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) deuten auf Beschäftigungsverluste im verarbeitenden Gewerbe bei gleichzeitigem Beschäftigungswachstum in der Dienstleistungsbranche hin.“

„Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung werden neue Arbeitsformen und Kompetenzanforderungen entstehen (Stichwort ‚Industrie 4.0‘).“

Auch Arbeitsminister Hubertus Heil beruft sich im Focus-Interview am 6. Oktober auf die IAB-Studie und bleibt bei der Prognose ebenfalls vage: „Wir sehen schon jetzt eine wachsende Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen von Menschen für Menschen. Hier können Roboter unterstützen, aber menschliche Arbeit nicht ersetzen. Wir müssen die Entwicklung der Arbeitsmärkte in der Digitalisierung differenziert betrachten. Wenn Staat, Wirtschaft und Gewerkschaften jetzt die richtigen Weichen stellen, sehe ich mehr Chancen als Risiken für die Beschäftigten.“ Und: „Die Digitalisierung wird DIE soziale Frage des 21. Jahrhunderts sein. Und wir kümmern uns jetzt darum.“

Risiken: „Berufsbilder verschwinden zu Lasten von Geringqualifizierten.“

Chancen: „Aber es entstehen eben auch viele neue Berufe, nicht nur für höher Qualifizierte“.

„Wir müssen die Arbeitnehmer weiterbilden, umschulen, neu qualifizieren, je nach Fall und Beruf. Ordnungspolitisch betrachtet, ist das erst einmal Sache der Unternehmen. Aber in den Umbrüchen der Digitalisierung müssen wir neu denken. Zum Beispiel, indem wir solche Unternehmen mit dem Qualifizierungschancengesetz [im Augenblick handelt es sich allerdings erst mal um einen Regierungsentwurf] auch finanziell unterstützen. Nur so können die Beschäftigten von heute auch die Arbeit von morgen machen.“

Der entscheidenden Frage aber weichen alle aus: Was ist mit all denen, die einfach nicht in der Lage sind, den Anforderungen der Weiterbildung, Umschulung oder Neu-Qualifizierung zu genügen? All jenen, die Henryk M. Broder schon Ende August 2015 als „Das Proletariat von morgen“ bezeichnet hat?

Auf den „Spurwechsel“ angesprochen, antwortete Heil: „Wer die deutsche Sprache beherrscht und in Arbeit ist, sollte bleiben dürfen. Es ist doch aberwitzig, dass wir Flüchtlinge erst fit für den Arbeitsmarkt machen und dann wieder heimschicken.“ Er vergaß, zwei Aspekte zu erwähnen:

  • Wenn ein Flüchtling, der heute (eine wenig qualifizierte) Arbeit hat, diese morgen verliert, erhöht er die Zahl der „Transferempfänger“.
  • Wie können denn Fluchtursachen in den Herkunftsländern bekämpft werden, wenn wir gerade die kräftigsten und gut oder wenigstens einigermaßen Ausgebildeten bei uns behalten, statt sie nach Hause zu schicken. Natürlich nicht, um dann im Gegenzug andere zu holen – das wäre in der Tat ein Schildbürgerstreich.

Gerade hieraus ließe sich eine umgekehrte Kolonialisierungslegende stricken: Die reichen Ländern gehen nicht mehr in die armen, um diese vor Ort auszubeuten, sondern werben die besten Köpfe von dort ab, damit sie den Lebensstandard der Reichen zu Hause sichern. Die BA-Antwort enthält hierzu keine Zeile.

Zusammenfassende Bewertung

Über den Bürgerservice der BA (und des Ministeriums) kann ich mich nicht beklagen. Auch inhaltlich hat sich die Bearbeiterin große Mühe gegeben. Es bleibt aber ein flaues Gefühl zurück. Doch das ist bei Fragen, die in die Zukunft gehen, normal. Außer dem lieben (?) Gott weiß doch niemand, was uns erwartet. Und der lässt leider nichts raus.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Günter Crecelius / 19.11.2018

Was aus D. mit und trotz all den/r ‘geschenkten’ Fachkräfte’ wird,  kann man leicht abschätzen, wenn man sich die Verhältnisse nach dem ersten großen Gastarbeiter Importboom ca. 1965 in Erinnerung ruft. Ich bin alt genug und habe damals als Student zeitweise in einem Industriebetrieb gearbeitet. Es bleibt/blieb eine technisch veraltete Industrie, weil ein Innovationszyklus dank billiger Arbeitskräfte verschlafen wurde und mit erheblichem Mitteleisatz nachgeholt werden mußte. Damals wachten VW und Co. auf, als aus Japan Autos auftauchten, die dank Roboter -Fertigung billiger und besser waren. Folge - erste große Zunahme der Arbeitslosenzahlen. Kleinere Betriebe, die auf billige Arbeitskräfte gesetzt hatten, blieben auf der Strecke. Die Folgen der Aufrechterhaltung eines völlig unrentablen und hochsubventionierten Steinkohlenbergbaues dank billiger türkischer Arbeitskräfte sind bis heute zu besichtigen. Der führende Roboterhersteller KUKA wurde nach China verkauft. Die Eigner rechneten sich wohl dank der vielen geschenkten billigen Arbeitkräfte keine großen Chancen in D. aus. Die Liste lässt sich verlängern. Der Großteil der geschenkten Fachkräfte bleibt bzw. wird die Arbeitslosenzahlen vergrößern. Viel Arbeit für die Gestalter von Statistiken.

Ralf Pöhling / 19.11.2018

Die genannten Zahlen vom 31.07.2018 bestätigen, was ich während meiner Arbeit in den Jobcentern sehe. Nur ein Bruchteil der fälschlicherweise als “Flüchtlinge” oder “Geflüchtete” bezeichneten Migranten landet im Arbeitsmarkt und der Großteil bleibt in den Sozialsystemen hängen. In dem Zusammenhang muss man sich an Katrin Göring-Eckardts Aussage bzgl. “Migranten, die sich in unseren Sozialsystemen zu Hause fühlen” und Joschka Fischers bekundeter Absicht, “möglichst viel Geld aus Deutschland abzuführen oder radikal zu verschwenden, Hauptsache, die Deutschen haben es nicht” erinnern, denn das ist genau das, was hier gerade passiert. Der Großteil der Zuwanderer wird nicht im Arbeitsmarkt landen. Punkt. Und sie werden erst recht nicht in der IT Branche landen, denn die IT Branche gehört zu den Sparten, wo die Anforderungen an Kompetenz und Qualifikation besonders hoch sind. Ein erheblicher Teil der Zuwanderer verfügt aber nicht einmal über einen Schulabschluss, der mit dem deutschen Hauptschulabschluss vergleichbar wäre. Und wenn dies mal der Fall ist, wird der Schulabschluss bei uns meist nicht anerkannt. Und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich an diesem Umstand irgendetwas ändern wird, denn oftmals werden die Sprachkurse und Fortbildungsmaßnahmen einfach geschwänzt. Es ist vollkommen absurd anzunehmen, dass solche Leute bei uns zukünftig Netzwerke verdrahten, Software entwickeln oder auch nur im Verkauf solcher Produkte landen. Wer so etwas behauptet ist entweder selbst absolut kompetenzfrei, ich muss in diesem Zusammenhang an führende Wirtschaftsvertreter denken, oder er reicht die von oben angeordnete Staatsdoktrin nach außen einfach weiter. Wenn Politiker in Deutschland für ihr Handeln zur Verantwortung gezogen und in Regress genommen werden könnten, würden die Grünen und ihre Lieblingskanzlerin bis ans Ende ihrer Tage im Gefängnis schmoren.

P.Steigert / 19.11.2018

Wir erleben ein Lügen und Täuschen mit staatlichen Zahlen und Verarschen durch krumme Definitionen und illusorische Versprechungen.  So bedeutet “Integration in den Arbeitsmarkt” natürlich nicht, dass sich die Aufnahmegesellschaft an diesen “Integrierten” und ihren Familien nicht trotzdem dumm und dämlich zahlt. Zum Fachkräftemangel erinnere ich mal wieder an die Gastarbeiter, die unsere Wirtschaft damals ja sooo dringend brauchte ... für ungefähr 5 Jahre und danach hatten wir dann Jahrzehnte Massenarbeitlosigkeit und Schuldenexplosion ... und den Einsteig in die Islamisierung. Heute bedeutet Fachkräftemangel eigentlich in der Hauptsache fehlende Bildungsbereitschaft (besonders bei unseren jungen Frauen in Bezug auf die Mint-Fächer) und Überforderung unseres Schulsystems durch die Masseneinwanderungen. Aber auch der “Fachkräftemangel” wird in spätestens 3 Jahren durch sein, wenn China absolut keine Schraube mehr von uns kaufen muss und statt dessen ihre dann unterbeschäftigte Industrie gegen UNS antreten lässt. Besser gesagt gegen die, die in diesem Schilda bleiben.

Martin Wessner / 19.11.2018

Eine Ergänzung: Bis zum Stichtag 31.12.2014 hatten sich rund 680000 Asylbewerber in Deutschland aufgehalten(Quelle: Welt-Online). Ergo handelt es sich um Gesamt: 2267044 Asylbewerber. Nachgeholte Familienangehörige noch nicht mit eingerechnet. Und was der Erfolg am Arbeitsmarkt betrifft, so bezieht sich der Satz: “Im ersten Jahr werden rund 10% integriert…......usw.” auf eine Statistik, die vor rund 10 Jahren erstellt wurde, als noch rund 20000 Asylbewerber PRO JAHR zu uns kamen, die natürlich bei einer so lachhaft kleiner Zahl viel besser im Arbeitsmarkt untergebracht werden konnten und wo zudem die Flüchtlinge in der überwältigenden Mehrheit vom Balkan kamen. Zudem sei auch noch angemerkt, dass man zu den offiziellen 2,5 Millionen Arbeitslosen noch inoffizielle 1 Million Arbeitslose dazurechnen muss, die vom Jobcenter in Statistik verschönernden “Maßnahmen” geparkt werden oder, weil sie zu alt und damit unvermittelbar sind, garnicht mehr als Arbeitsuchende geführt werden.

C. Bauer / 19.11.2018

Dieser Artikel ist in mehrfacher Hinsicht sehr aufschlussreich, vielen Dank Herr Grell. Die BafA hat Ihre Fragen (Ihrer Auskunft zufolge) mehr ungenügend als präzise “beantwortet”. Es sind doch verstörend niedrige Zahlen der Asylanten/Zuwanderer/Wirtschaftsflüchtlinge (hier eine beliebige Bezeichnung einfügen), welche seit der wiederrechtlichen Grenzüberschreitung in “Arbeit” gelangt sind. Das wird sich u.A. auf Grund des Kinderreichtums dieser Volksgruppen auch nicht ändern. Dazu kommt die Industrialisierung 4.0, die es selbst den ausgebildeten deutschen Geringverdienern in absehbarer Zeit unmöglich machen wird, einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit (selbst bei körperlicher und geistiger Gesundheit) nachzugehen, da nicht mehr verfügbar. Wir haben reichlich Schulabgänger in Deutschland, die keine Ausbildung nach der Schule absolvieren. Beispiele: junge Menschen mit Hauptschul- oder Realachulabschluss. Und warum ist das so? Die BafA ist zum großteil unfähig, viele junge Menschen sind unmotiviert und dann sind da z.B. eine Vielzahl an Ausbildingsbetrieben, die Hungerlöhne zahlen…. Aber zum Glück sind jetzt die Asylanten da. Die machen das schon. Ich frage mich ernsthaft, wieso ich noch arbeiten gehe und diesen unhumanen, selbstgefälligen, einem Schildbügerstreich gleichenden System Steuern zahle, damit etwas getan wird, was niemand haben will. Chapeau. Eine trauriges und niederdchmetterndes Zeugnis für unser Land!

Wolfgang Kaufmann / 19.11.2018

In der gegenwärtigen Großwetterlage hat ein Intellektueller, ein Jurist und gar ein Mann ganz schlechte Karten. Heute genügt Pose statt Substanz. Man stellt sich dar: ich als Retter, ich als Helfer, ich als Gutmensch – und dann ab damit in die Sozialen Medien. Logisches Denken, vor allem mit dem Kopf, ist verdammt Old School. Nun gut, irgendwann fällt das Ding den neunmalklugen Damen auf die Füße.

Herbert Müller / 19.11.2018

Den von Unternehmerseite beklagten allgemeinen Fachkräftemangel gibt es so nicht. Eine WSI-Studie kommt hier zum Ergebnis, dass die Unternehmer vielmehr nicht bereit seien, für bestimmte Tätigkeiten angemessene Löhne zu zahlen und deshalb kein passendes Personal finden. Das ewige Wehklagen vom Fachkräftemangel soll nur die Politik weichklopfen, damit diese die Zuwanderung vor allem im Niedriglohnsektor zulässt, und die Politiker plappern alles munter nach. Außerdem hat das Gerede vom Fachkräftemangel auch noch einen psychologischen Effekt. Es soll Druck auf die Arbeitslosen ausgeübt werden. Dem Arbeitslosen soll eingeredet werden , dass er an seiner Arbeitslosigkeit selber schuld ist, denn wäre er eine Fachkraft, dann hätte er eine Arbeit, weil ja gerade diese gesucht werden. Jeder gut ausgebildete Arbeitssuchende kommt sich hier verarscht vor. Wenn Fachkräfte gesucht werden, warum arbeiten dann mehrere Millionen Beschäftigte in prekären Beschäftigungsverhältnissen (Minijobs, befristete Verträge, Leiharbeit)? Außerdem gibt es in Europa genug junge Menschen ohne Arbeit. Man sollte erst dieses Potenzial ausschöpfen, bevor man die Migration verstärkt.

Steffen Huebner / 19.11.2018

Anerkennenswert die viele Arbeit, die sich der Autor Rainer Grell mit dem umfangreichen Schriftverkehr gemacht hat, um die Widersprüche herauszustellen - aber leider völlig sinnlos, genau wie vielen Petitionen, die nur der zur Erheiterung der Altparteien dienen. Selbst AfD wählen hilft nicht mehr wirklich. Dieses Land geht unweigerlich, wie das alte Rom, seinem Untergang entgegen: der Point of no Return ist längst erreicht, auf dem Weg in die Parallel- und Clangesellschaft. Für die Alten wirds mit Glück event. noch reichen, den Enkeln aber ist zu raten, nach einer gepflegten Ausbildung MINT oder Handwerk von einer Arbeitsaufnahme abzusehen und gleich auszuwandern. Denn auf sie warten weltweit die höchsten Steuern , endlose Milliarden Transverzahlungen für den gescheiterten EURO und die EU und das Alimentieren Millionen kulturfremder Flüchtlinge dauerhaft in den Sozialsystemen? Also kurz gesagt: eine Karriere als Trüffelschwein. Das ist einfach zuviel, um sich selbst etwas Wohlstand zu erarbeiten! Also rette sich wer (was) kann, nichts wie weg - es gibt durchaus noch ein paar lohnenswerte Flecken auf dieser Welt.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 26.09.2020 / 06:15 / 97

Demokratie auf Tauchstation?

Die Corona-Pandemie war die Stunde der Exekutive. Niemand hat das deutlicher zum Ausdruck gebracht als die Stuttgarter CDU-Abgeordnete Karin Maag, als sie in der Bundestags-Debatte am…/ mehr

Rainer Grell / 06.09.2020 / 16:30 / 7

Homeoffice – da war doch was…

Vor 25 Jahren schrieb ich einen Artikel über „Telearbeitsplätze in der Landesverwaltung Baden-Württemberg: Bilanz eines gescheiterten Projekts“. Falls Sie mir nicht glauben: Hier ist der Beweis.…/ mehr

Rainer Grell / 04.09.2020 / 06:00 / 67

Israelfreundin Angela Merkel?

Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin so ziemlich alle Ehrungen erfahren, die jüdische Organisationen und der Staat Israel zu vergeben haben: Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden…/ mehr

Rainer Grell / 29.07.2020 / 16:00 / 18

Pädophilie-Skandale: Greift die ganze Härte des Gesetzes?

Vor zehn Jahren nahm mit der Aufdeckung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg, einem vom Jesuitenorden getragenen, privaten und staatlich anerkannten katholischen Gymnasium in Berlin-Tiergarten, eine Debatte ihren Fortgang,…/ mehr

Rainer Grell / 27.07.2020 / 16:00 / 17

Schleyer und der Sultan

Jetzt, wo alle am Umbenennen sind, darf ich nicht abseits stehen. Ich möchte mir nicht von meinen Kindern und Enkeln posthum vorwerfen lassen, wo war…/ mehr

Rainer Grell / 01.07.2020 / 15:00 / 3

Rostock, der Tod und die D-Mark

Die letzte Juni-Woche ruft jedes Jahr die Erinnerung an ein Erlebnis in mir wach, das in diesem Jahr 30 Jahre zurückliegt. Am Montag, den 25.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com