Gericht verbietet Facebook Löschung der „Erklärung 2018“ als Hassrede

Ende Juni diesen Jahres fiel mir die Kinnlade herunter. Nachdem aus der „Erklärung 2018“ die „Petition 2018“ wurde und ein Nutzer von Facebook diese in wörtlicher Rede zitierte und zur Unterzeichnung ermutigte, wurde diese von dem IT-Riesen als „Hassrede“ gelöscht. Wohlgemerkt, nachdem der Text vom Petitionsausschuß des Deutschen Bundestages geprüft und auch auf der Webseite des Parlaments veröffentlich worden war. Der Nutzer war bereit zu klagen und Vera Lengsfeld, Henryk M. Broder und Alexander Wendt riefen zu Spenden für das Verfahren auf. Die Unterstützung war enorm.

Die Hilfe tausender Bürger, die in Einzelfällen sogar mehrere tausend Euro zur Verfügung stellten, hat es nicht nur möglich gemacht, Facebook vor dem Landgericht Bamberg zu verklagen und das Verfahren, falls nötig, durch mehrere Instanzen zu betreiben. Es konnten auch weitere, vergleichbare Fälle betrieben werden. Die mündliche Verhandlung fand im September statt.

Die FAZ, die die Verhandlung beobachtete und die Schriftsätze von Facebook las, gelangte zu der Schlußfolgerung: „Facebook löscht mit politischer Schlagseite.“ Es ist das eine, wenn man dies aufgrund der erratischen Löschpraxis annimmt. Werden diese Löschungen aber von einer internationalen Großkanzlei in -zigseitigen Ausführungen verteidigt, ist das erfolgte Löschen Unternehmenspolitik.

Löschen nach Gutsherrenart

So auch im vorliegenden Fall. In der letzten Woche verkündete das Landgericht Bamberg (2 O 248/18) das Urteil, die begründete Entscheidung liegt seit gestern vor. Der Internet-Riese, dessen Löschen nach Gutsherrenart schon 2016 von der „Süddeutschen Zeitung“ kritisiert wurde („Wie Facebook Menschen zum Schweigen bringt“) und an dessen Praxis sich nichts geändert zu haben scheint (vergl. „BILD“ im September 2018: „Drei unglaubliche Fälle – So absurd löscht Facebook die Beiträge seiner Nutzer“) musste erneut eine demütigende Niederlage hinnehmen.

Hier einige wichtige Passagen aus dem noch nicht rechtskräftigen Urteil:

  • Die Gemeinschaftsstandards von Facebook sind als allgemeine Geschäftsbedingungen zugunsten der Meinungsfreiheit der Nutzer eng auszulegen.
  • Das pauschale Verwahren von Facebook gegen die Annahme einer Quasi-Monopolstellung geht ins Leere, denn es wurde nichts vorgetragen, das die Annahme einer Quasi-Monopolstellung in Abrede hätte stellen können.
  • Es wäre mit dem zu treffenden Ausgleich der widerstreitenden Grundrechtspositionen unvereinbar, wenn Facebook, gestützt auf ein "virtuelles Hausrecht”, den Beitrag eines Nutzers, in dem es einen Verstoß gegen seine Standards sieht, auch dann löschen dürfte, wenn der Beitrag die Grenzen zulässiger Meinungsäußerung nicht überschreitet und im Übrigen der Wortlaut der Standards selbst eine Löschung des Kommentars nicht ermöglicht.
  • Zwar enthält die Erklärung 2018 Tatsachen und Wertungen auch hinsichtlich illegaler Einwanderung, allerdings sind diese bezogen auf einen aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionspunkt fußend auf der Einwanderungs(grenz)politik und damit Teil dessen, was Facebook aufgrund seiner Quasi-Monopolstellung als Meinung im Sinne des Art. 5 GG zuzulassen hat.
  • Facebook verhält sich daher nach Auffassung der Kammer widersprüchlich und daher auch nicht vertragstreu, wenn dem Nutzer im Rahmen der Gemeinschaftsstandards per definitionem erlaubt ist, entsprechende Kritik zu äußern, um diese Kritik im Anschluss zu verbieten. Dabei muss außer Acht bleiben, ob die Meinung von Facebook geteilt wird oder nicht, ob sie moralisch oder unmoralisch erscheint, da grundsätzlich jede Meinung erlaubt sein muss, die Rechte Dritter nicht verletzt.
  • Es handelt sich bei dem Kommentar um die Teilnahme an einer politischen und wohl auch gesellschaftspolitischen Debatte, die im Übrigen nach dem Wortlaut der Gemeinschaftsstandards selbst von der Verfugungsbeklagten zu dulden ist.
  • Eine kritische, Befürchtungen äußernde Ansicht und das Begründen dieser Ansicht mit der derzeitigen Einwanderungs- und Grenzpolitik, die wohl Grundlage der Petition ist, ist einer Hetze im Sinne einer Hassrede, wie Facebook sie mittels ihrer Gemeinschaftsstandards verbieten will, nicht gleichzustellen.
  • Darüber hinaus ist vorliegend auch zu berücksichtigen, dass es sich bei dem von dem Verfügungsklãger wiedergegebenen Text um einen solchen einer Petition handelt. Das Petitionsrecht ist ebenfalls im Grundgesetz niedergelegt, dort in Art. 17 GG. Das Petitionsbehandlungsverfahren richtet sich im Übrigen nach Art. 45c GG. Hier ist zu berücksichtigen, dass bei Eingang einer Petition sich eine Vorprüfung anschließt, die dem sogenannten Ausschussdienst obliegt. Im Rahmen dieser Vorprüfung werden sogenannte Nicht-Petitionen ausgesondert. Darunter fallen nicht nur solche Petitionen, die keine Petitum enthalten, sondern beispielsweise auch solche, die inhaltlich verworren, unleserlich oder gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstoßen oder beleidigenden, erpresserischen oder nötigenden Inhalt haben. Aufgrund des Umstands, dass die Petition im Bundestag weiterhin behandelt wird und eine anderweitige Erledigung wohl nicht erfolgte, ist jedenfalls dort bislang nicht von einer Verfassungswidrigkeit ausgegangen worden.
  • Eine Plattform wie Facebook, die eine derartige Stellung im öffentlichen Leben und damit einhergehend auch im Rahmen gesellschaftlicher und politischer Positionen inne hat und letztlich auch inne haben will, muss es daher im Sinne der Meinungsfreiheit und der – auch erwünschten Teilnahme an Diskussionen - dulden, wenn ihre Nutzer sich - nachvollziehbar oder nicht - am politischen Meinungsaustausch beteiligen.

Facebook hätte seinen Fehler korrigieren und sich entschuldigen sollen, statt diese beschämenden Grundrechtseingriffe auch noch vor Gericht zu verteidigen. Ein Vorgehen, das dem Ruf des Unternehmens eher schadet. Man fragt sich: Wer trifft diese Entscheidungen eigentlich? Weiss man in 1 Hacker Way, was hier getrieben wird?

Jetzt wurde gerichtlich festgestellt: Facebook ist ein Quasi-Monopolist, der sich vertragsbrüchig verhalten hat, der die Grundrechte seiner Nutzer beachten muss und nicht nach eigenem Gutdünken (angebliches „Hausrecht“) zensieren, löschen und sperren darf.

Die FAZ, Telepolis und Meedia haben ebenfalls berichtet.

Foto: Steinhöfel

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Gentner / 25.10.2018

Was in dem Kontext immer gerne vergessen wird: Facebook ist weder Mittelpunkt des Universums, noch der Inbegriff der Kommunikation und Meinungsfreiheit in Deutschland, sondern einfach nur eine gewinnorientierte Social Media Datenkrake, die zudem so gut wie keine Steuern in Deutschland/ Europa zahlt. Deshalb schnell raus da….....

Martin Landner / 25.10.2018

Kann man denn feststellen, wer für solche Löschaktionen verantwortlich ist? Ich habe immer den Eindruck, dass da 1000x der Melde Button geklickt wird oder Anetta Kahane ihre Aufsichtsleute losschickt & Facebook halt einknickt. Es gibt halt das NetzDG, unter Umständen könnte man da soziale Netzwerke sogar als Verbündete gewinnen, denn die haben ja gar kein Interesse daran, Content zu löschen, denn Content = Aktivität = Werbeeinnahmen. Insofern bin ich mir gar nicht so sicher, ob Facebook so unglücklich über das Urteil ist. Da es vor Gericht unterlegen ist, kann es beim nächsten Mal halt sagen: Sorry, Frau Kahane, durften wir leider nicht löschen wegen Gerichtsurteil XY.

Elmar Schürscheid / 25.10.2018

Vielen Dank für Ihre Arbeit Herr Steinhöfel. Ich würde mir wahrscheinlich Ihre Dienste nicht leisten können. In diesen Zeiten macht es Freude Menschen zu erleben die nicht den Mund halten und sich auch juristisch so bewegen können wie es die Situation erfordert. Chapeau!

Mark Schimmer / 25.10.2018

Das ist eine erfreuliche Nachricht.  Mir drängt sich die Frage auf, wie in diesem Kontext der Rechtsprechung das unsägliche “Netzwerkdurchsetzungsgesetz” juristisch zu bewerten ist, das ja eine rechtliche Grundlage für die Vorgehensweise von Facebook darstellen soll. Den Kommetar “wer sich auf Facebook tummelt, ist selber schuld” sehe ich kritisch.  Wenn wir uns von allem zurückziehen, das irgendwas mit Medien und Meinungsunterdrückung zu tun hat, dann haben die, die öffentliche Debatten und offenbar das Grundrecht dazu abschaffen wollen, ihren Erfolg gehabt.  Und genau dieses Rad kann nicht so einfach zurückgedreht werden.

Jörg Noa / 25.10.2018

Dass Facebook seine Löschungen verteidigt, heißt nicht, dass Facebook eine politische Agenda verfolgt. Wenn jemand User-generierte Inhalte Facebook gegenüber problematisiert, wird Facebook für diese Inhalte selbst verantwortlich. So steht es seit Ewigkeiten im Gesetz. Würde Facebook eine politische Agenda verfolgen, hätte es nicht des NetzDG bedurft, um dieser alten Regelung nach rund 15 Jahren mit Strafandrohungen Nachdruck zu verleihen. Facebook möchte womöglich nur strafrechtlichem und finanziellem Ärger aus dem Weg gehen und löscht deshalb lieber viel zu viel als etwas zu wenig. So kann sich Facebook jedenfalls Horden teurer Juristen sparen, die es bräuchte, um die Grenzen zulässiger Meinungsäußerung in allen Fällen hart auszuloten. Die meisten Menschen, die ich kenne, würden ebenso handeln.

Karla Kuhn / 25.10.2018

SEHR GUT ! Herzlichen Glückwunsch. Was bin ich froh, daß ich Facebook nicht benutze.

Werner Kirmer / 25.10.2018

Für mich ist das sog. Netzwerksdurchsetzungsgesetz egal wie es heiß, ein MAFIA -Schutzgesetz. Durchgemogelt durch mafiöse Parteien.

U. Unger / 25.10.2018

Gratuliere Herr Steinhöfel, ein schöner Sieg!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Joachim Nikolaus Steinhöfel / 12.03.2024 / 16:00 / 16

Eberhard Wein fragt – Broder und Steinhöfel antworten

Eberhard Wein ist als Journalist bei der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten tätig. Hier ein kleiner Schriftwechsel mit ihm, der es wert ist, festgehalten…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 07.03.2024 / 13:00 / 28

Broder zwingt Baden-Württemberg zur Antisemitismus-Bekämpfung

Henryk M. Broder verklagt Baden-Württemberg und zwingt das Bundesland zur Antisemitismusbekämpfung. Das Land hat sich verpflichtet, eine Spende von 5.000 Euro an den Verein Keren Hayesod…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 05.02.2024 / 06:00 / 82

Broder siegt über Faeser

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg attestiert Verfassungsministerin Faeser einen Grundrechtseingriff zu Lasten von Henryk M. Broder. Das Innenministerium wurde mit gerichtlicher Hilfe gezwungen, diesen Rechtsbruch und die…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 14.11.2023 / 12:07 / 55

Abmahnungen – Die dubiose Geschäftemacherei der Abgeordneten Strack-Zimmermann 

Es ist ohne Weiteres vorstellbar, dass Frau Strack-Zimmermann auf ihrem Abmahn-Feldzug, den sie auch über die deutschen Grenzen hinaus betreibt, mehr Geld einkassiert, als sie…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.11.2023 / 13:00 / 15

Urteil rechtskräftig: Die Achse des Guten obsiegt gegen X (Twitter)

Das siegreiche Urteil, dass Achgut vor dem LG Karlsruhe gegen X (Twitter) erstritt, ist rechtskräftig. Eine Berufung wurde nicht eingelegt. Damit wurde gleichzeitig eine niederträchtige…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.09.2023 / 16:33 / 43

Böhmermann, Schönbohm: Programm-Beschwerde an den ZDF-Fernsehrat 

Eine den ehemaligen Leiter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik Arne Schönbohm desavouierende Böhmermann-Sendung ist immer noch beim ZDF aufrufbar, Persönlichkeitsrechtsverletzungen inklusive. Heute habe…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 15.08.2023 / 13:00 / 14

Twitter, YouTube und „Die Achse des Guten“ vor Gericht

Der juristische Kampf gegen Löschungen auf Plattformen wie YouTube und Twitter ist oft langwierig, aber im Ergebnis auch immer erhellend. Hier ein Update zu den…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 08.05.2023 / 12:00 / 44

Deutschlandfunk jetzt recherchebefreite Zone

Beim Deutschlandfunk wird ungeprüft als bare Münze dargestellt und berichtet und nachgeplappert, was irgendjemand irgendwo behauptet hat. Journalistische Standards: Null, nada, zero. Das gibt’s von dort…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com