Jesko Matthes / 29.08.2023 / 10:00 / Foto: Karin Desmarowitz / 17 / Seite ausdrucken

Fabio De Masi gegen Olaf Scholz: Der Trank des Vergessens

Im Gedächtnis bleibt uns immer nur das Entscheidende. Das Unwichtige, wie ein paar Millionen oder Milliarden ergaunerte Steuergelder, vergessen wir im Angesicht des Schönen, wie ein jeder alles vergisst bei einem Trank aus dem Flusse Lethe.

Gar nicht so blöd, der Fabio De Masi. Zeigt er doch den Olaf Scholz wegen Falschaussage an. Er, also der De Masi, bedient sich dazu des uralten aristotelischen Satzes vom ausgeschlossenen Dritten, dem zufolge eine Aussage nicht gleichzeitig zutreffend und unzutreffend sein kann. 

Entweder, so der De Masi, der Scholz hat keinen Kalendereintrag, dann erinnert er, also der Scholz, sich, oder er hat einen; nur im zweiten Fall kann er glaubhaft behaupten, einen Eintrag zu haben, aber sich nicht zu erinnern. So weit, so gut. Nun aber hat er, also der Scholz, keinen Kalendereintrag, und er, der Scholz, hat also ein in seinem Kalender nicht (warum nicht?) notiertes Treffen dennoch bestätigt. Selbst ein Kanzler aber kann sich nicht gleichzeitig erinnern und nicht erinnern, obwohl es ähnliche Beispiele schon gegeben haben soll, allerdings nur bei Wolfgang Schäuble und einem Koffer, und der, also der Schäuble, nicht der Koffer, war nicht Kanzler. Kurz: Der Scholz hat keinen Kalendereintrag – und kann sich folglich erinnern. 

Allerdings ist das Rückzugsgefecht des Amnestischen absehbar: Er kann sich sehr wohl an den Termin erinnern, auch an den Ort und sogar an die Speisenfolge, nämlich Märkische Hochzeitssuppe, Hamburger Pannfisch, Birne „Helene“, Petits Fours und Variationen von französischen Käsen, dazu Champagne Bollinger, „Kein Wein den Faschisten“ und Eiswein Riesling; nur an den Inhalt des Gesprächs, verflixt und sehr schade, leider nicht. Wahrscheinlich, weil er, also der politische Inhalt, verglichen mit dem beschaulichen Menü nebst seinen Bu- und Alkoholika, das ja sozusagen zum nunmehr wesentlichen Inhalt des Kanzlers wurde, nicht annähernd so bedeutend war. Sonst hätte er, also der Termin, nicht der Inhalt (und auch nicht das Menü) selbstverständlich auch im Kalender des späteren Kanzlers gestanden. 

Denn im Gedächtnis bleibt uns immer nur das Entscheidende. Das Unwichtige, wie ein paar Millionen oder Milliarden ergaunerte Steuergelder, vergessen wir im Angesicht des Schönen, wie weiland selbst der Göttervater Zeus zu den verschiedensten Anlässen es vergaß, als da wären Europa, Leda oder Adonis, und wie ein jeder alles vergisst bei einem Trank aus dem Flusse Lethe. Das wusste sogar Patrick Bahners, laut Deutschlandfunk bereits am 1. Januar 1980. Alle Achtung – an staatsnahen Medien ist immerhin kein Zweifel möglich! –, Bahners war damals 13 Jahre alt, ein früh gereiftes Genie! Ich wette, der Deutschlandfunk hat da entweder irgendetwas vergessen. Oder auch nicht. Ein Drittes ist unmöglich. Und kann dennoch ja durchaus mal passieren; wenn dem Deutschlandfunk, dann auch dem Kanzler.

Wetten, die zuverlässige deutsche Justiz sieht es genauso?

Foto: Karin Desmarowitz CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bastian Kurth / 29.08.2023

Herrn De Masi gilt mein aufrichtiger Dank und auch meine Hochachtung für sein unermüdliches Bemühen, der Wahrheit zu ihrem Recht zu verhelfen! DANKE.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jesko Matthes / 31.10.2024 / 10:00 / 45

Putins Schachzug am Schwarzen Meer

Manchmal überschneiden sich die Ereignisse, und mir wird erst an deren Schnittpunkt klar, dass ich ein wichtiges Detail übersehen habe. Das Detail heißt: Otschamtschire, ein…/ mehr

Jesko Matthes / 03.06.2024 / 10:00 / 118

Jasperletheater um die Mörder

Der islamistische Angriff auf Islamkritiker, bei dem ein Polizist getötet wurde, treibt in manchen Redaktionen seltsame Blüten. Ein Beispiel ist Jasper van Altenbockum in der…/ mehr

Jesko Matthes / 16.02.2024 / 11:00 / 39

Wie man eine potemkinsche Landesverteidigung aufbaut

Deutschland erreicht das Zwei-Prozent-Ziel der NATO auf wundersame Weise ganz von alleine, und Boris Pistorius ist ein Genie. Boris Pistorius sieht Deutschland als militärisch-„logistische Drehscheibe in…/ mehr

Jesko Matthes / 24.11.2023 / 16:00 / 52

EMA: Niemand hatte die Absicht, eine Massenimpfung zuzulassen

Die EMA gibt gegenüber EU-Parlamentariern zu, dass die Covid-Impfstoffe nicht für die epidemiologische Verwendung zugelassen wurden. Die Impfkampagnen hätten auf einem "Missverständnis" beruht. Impfzwänge und…/ mehr

Jesko Matthes / 15.11.2023 / 16:00 / 7

Auf zu den Sternen! – Der Kosmonaut Igor Wolk

Heute vor 35 Jahren startete zum ersten und letzten Mal „Buran“, das sowjetische Space Shuttle. Was dem Kosmonauten und Testpiloten Igor Wolk widerfuhr, hat bleibende…/ mehr

Jesko Matthes / 23.08.2023 / 09:30 / 30

Kurzkommentar: Arbeiterlieder sind jetzt rechts

Der Erfolg des US-Liedermachers Oliver Anthony macht den Linienpolizisten schwer zu schaffen. n-tv wirft Anthony sogar vor, er sei gar kein Arbeiter mehr, sondern Bauer.…/ mehr

Jesko Matthes / 25.07.2023 / 14:00 / 7

Hauptsache, die Brandmauer steht!

In Hintertupfenheim an der Wirra soll eine Brandmauer den Bürgermeister und seinen Möchtegern-Nachfolger vor politischen Zündlern schützen. Auch die Feuerwehr steht bereit. Doch dann wird…/ mehr

Jesko Matthes / 20.07.2023 / 13:00 / 37

Kurzkommentar: Einen Wodka-Söder, bitte!

Söder beruft sich wieder einmal auf seinen großen Vorgänger Franz Josef Strauß. Dabei kann man dem nun wirklich nicht nachsagen, die eigene Haltung nach Söder-Art immer wieder…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com