Tamara Wernli / 04.09.2017 / 11:12 / 10 / Seite ausdrucken

Extrawürste für Schneeflocken

Bitte lehnen Sie sich zurück und lassen Sie wenn nötig ein Schmunzeln zu – aus der Reihe "Absurditäten: Genration Schneeflocke" habe ich wieder einmal ein paar Blüten herausgefiltert. Gemäss dem ehemaligen Oxford-Absolventen und Historiker Dominic Sandbrook wenden übersensible Studenten heute eine neue Praktik an, um sich vor den schlimmen Dingen dieser Welt zu schützen: Sie verlangen nach Spezialbehandlungen.

Zu den skurrilsten seiner Beispiele zählte eine ehemalige Jusstudentin. Sie verklagte die Oxford Universität wegen "Verlust von Einkommen", weil die Universität ihr trotz ihrer "chronischen Angst" eine Spezialbehandlung verweigerte – die junge Dame wollte die Prüfung mit einem Laptop in einem privaten Raum und ablegen. Die Ablehnung habe sie zu einer einjährigen Ausbildungspause genötigt und führte so zum Verlust eines Jahreseinkommens.

Weil sie an "Angst und Depression" leide und "eine wirklich langsame Leserin" sei, wünschte eine ehemalige Studentin des Balliol College in Oxford verlängerte Deadlines. Das College weigerte sich, sie verliess es später. Studenten des Pembroke College in Cambridge verlangten eine Umstellung des Mensa-Menüplans, da Gerichte wie Jamaican Stew oder Tunisian Rice "rassistische Mikroaggressionen" seien.

In Oxford störten sich Studenten an einer kleinen Statue des ehemaligen Politikers und Oxford-Mäzen Cecil Rhodes. Sie formierten sich in einer Protestbewegung um das Denkmal herunterzureissen. Dass die Statue, wie Sandbrook in seinem Daily Mail-Artikel schreibt, hoch über einer Strasse stand, wo sie kaum jemand sehen konnte und ihre Präsenz für Bewohner von Oxford überhaupt keinen Unterschied machte, spielte für die aufgebrachten 20-jährigen keine Rolle. Laut dem Historiker ging es ihnen auch gar nicht um die Bewohner, sondern nur um sich selbst: "Einfach die Strasse entlang zu gehen, in einer der privilegiertesten Bildungsanstalten der Welt, war offenbar genug, um sie zu Tränen zu rühren."

Dieser laut Sandbrook "sehr giftige Narzissmus" kommt bekannterweise aus den USA, konkret aus universitären linksliberalen Kreisen. Kein Wunder also, sind sie dort empörungsmässig (bislang noch) weiter geschult als in Europa: Weil Bücher wie "The Great Gatsby" oder Shakespeare's "The Merchant of Venice" teilweise "anstössig und beleidigend" seien, forderten Studenten für diese literarischen Werke Trigger Warnings (Warnhinweise).

Schwere Zeiten für weisse, männliche, heterosexuelle Professoren

In Yale veranstalteten Hochschüler 2015 eine regelrechte Hexenjagd auf einen Professor, weil er ihre "verletzten Gefühle" angesichts der "beleidigenden Halloween-Kostüme" nicht ernst genommen habe. Als Professor Nicholas Christakis, der bis zu dem Eklat zu den renommiertesten Dozenten in Yale gehörte und als Wissenschaftler und Bestseller-Autor globales Ansehen geniesst, der entrüsteten Gruppe seine Sicht erklären wollte, kreischte eine Studentin unter Tränen: "Warum zum Teufel hast du diesen Job nur angenommen? Du solltest zurücktreten!" Es ginge nicht darum, eine intellektuelle Umgebung auf dem Campus zu schaffen. "Es geht darum, hier ein Zuhause zu schaffen!" Eine andere Studentin schrie: "Wir sterben hier!"

Eigentlich könnte man diese übersensitiven Kinder einfach belächeln, die an ihren Elite-Unis alle Vorzüge dieser Welt auf ihrer Seite haben und dennoch in selbstmitleidiger Empörung schwelgen und die Polizei rufen wollen, wenn sie sich beleidigt fühlen (kein Scherz). Die zu privilegientrunken sind um zu merken, dass es gerade umgekehrt ist, dass es sie sind, die ihre Mitmenschen mobben. Nur haben sie eben Erfolg mit ihrer Masche der Dauerempörung.

Laut dem Zeit Online-Artikel "Die Debatten-Polizei" von 2016 ist Kritik an den Studentenprotesten innerhalb amerikanischer Universitäten mittlerweile weitgehend tabu: "Niemand will auf der Seite der Unterdrücker, der privilegierten Mehrheit stehen. Insbesondere weisse, männliche, heterosexuelle Professoren können es sich kaum mehr leisten, die Proteste offen zu kritisieren", schreibt der Autor, der anonym bleiben wollte. Professoren mit Festanstellung seien sich ihres Jobs zwar einigermassen sicher, Ziel einer Hexenjagd möchte dennoch niemand werden.

Die Schneeflocken sind die Behördenvorsteher von morgen

Natürlich gibt es auch die anderen Studenten. Jene, die eine Universität als Ort der geistigen Arbeit und der Herausforderung verstehen. Ihr Fokus ist das Lernen, und nicht das Fordern und Zelebrieren eines Lifestyles, der während der nächsten drei bis sechs Jahre möglichst cool und bequem zu sein hat. Angesichts der Vorkommnisse an den Elite-Unis scheint diese Gruppe jedoch zunehmend von der anderen eingeholt zu werden.

Ein Weltuntergang ist das nicht. Nur, die Schneeflocken-Studenten von heute sind vermutlich die Politiker und Behördenvorsteher von morgen (nicht die CEO's, dafür sind sie wohl nicht leistungsfähig genug). Sie werden dann Meinungen von Mitarbeitern, die nicht in ihre Weltsicht passen, diskreditieren. Sie werden an jeder Ecke Diskriminierung ausmachen, Rassismus, Sexismus auch. Und deshalb Safe Spaces so gross wie Kirchen bauen. Sie werden Leute einstellen aufgrund von Quoten und nicht aufgrund von Leistung und Verdienst. Sie werden das Opfersystem pflegen und weiterentwickeln. Sie werden es als Sieg der sozialen Gerechtigkeit über eine böse, patriarchalisch geprägte Gesellschaft zelebrieren.

Es gibt da dieses berühmte Zitat von Otto von Bismark, der für viele als einer der grössten Staatsmänner des 19. Jahrhunderts gilt. Von Bismark sprach damit zwar das Geld an, aber es lässt sich auch auf die Wertekultur der soeben beschriebenen Studentengeneration münzen:

"Die erste Generation verdient das Geld,

die zweite verwaltet das Vermögen,

die dritte studiert Kunstgeschichte

und die vierte verkommt vollends." (Übrigens: Nichts gegen Kunstgeschichte).

Schmunzeln Sie noch immer?

Der Beitrag erschien zuerst in der Basler Zeitung. Tamara Wernli arbeitet als freiberufliche Moderatorin und als Kolumnistin. In ihrer Rubrik „Tamaras Welt“ schreibt sie wöchentlich über Gesellschaftsthemen. Folgen Sie ihren täglichen Wortmeldungen auch auf Twitter.  Ihre Kolumne gibt es  auch als Videobotschaft, man kann sie auf ihrem YouTube-Kanal abonnieren.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

M artin Michael / 04.09.2017

Fr. Wernli, das nennt man Dekadenz, wenn man also wir der gesunde Menschenverstand, nicht Willens ist, laut dagegenzuhalten und so diesen Schreihälsen eine Bühne liefert, dann verschwinden wir, uns somit die Aufklärung in der Mülltonne der Geschichte. Evolutionäre Prozesse haben immer eine Richtung, ein System zu schaffen, das mit möglichst wenig Energieaufwand funktioniert. Intelligenz kann dem Gegenwirken, kann großes schaffen. Links Denkende Menschen kapieren, diese aber nicht.

Volker Kleinophorst / 04.09.2017

Was ich gerne noch gelesen hätte, dass bei den Schneeflöckchen, wie ja auch bei Gender, kuturelle Aneignung, Sprachpolizei… die Frauen das große Wort führen. Die Männer haben nen Dutt und sind auch in dem selben.

Helmut Driesel / 04.09.2017

Sehen Sie, dieses Bismarck-Zitat (Oder ist es schon ein Aphorismus?) eignet sich doch wunderbar für die von Herrn Grimm kürzlich aufgeworfene Frage, wie man das Stück Monumental-Lyrik mit lyrischen und sexistischen Ansprüchen an jener Berliner Hochhausfassade ersetzen könnte. Einer Hauptstadt würdig und völlig gendergerecht!

Hjalmar Kreutzer / 04.09.2017

Meine Devise wäre, die lern- und leistungsbereiten Studenten(!), nicht StudierX, zu schützen, mit diesen konzentriert zu arbeiten und die Schreikinder aus der Uni zu weisen. diese gehören dort mangels “settlicher Reife” nicht hin. Bei Mutti ausziehen, bei McDonalds oder auf dem Bau arbeiten gehen, lernen, wie sich echtes Leben anfühlt und wie hart jeder Dollar erarbeitet werden muss, den ihr Studium an der Elite-Uni kostet.

Carmen Müller / 04.09.2017

Das Abendland hat ihr Zenit schon lange überschritten…:-))). Es ist Zeit für etwas Neues.  Die Evolution geht weiter. Ob die Schneeflocken es wollen, oder nicht. Ihre Existenz ist kurz und ohne Relevanz.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Tamara Wernli / 12.06.2022 / 16:00 / 10

Wie Wokeness unsere Filme zerstört

Der Blockbuster „Top Gun: Maverick“ ist unglaublich erfolgreich in den Kinos gestartet. Er kommt ganz ohne kulturelle oder politische Botschaft daher – und die Kinofans…/ mehr

Tamara Wernli / 04.06.2022 / 16:00 / 10

Frau durchlöchert Kondome

Eine Frau durchlöchert heimlich die Kondome ihres Lovers, um ihn durch eine Schwangerschaft an sich zu binden. „Stealthing“ heißt diese Aktion und warum sowohl Männer…/ mehr

Tamara Wernli / 24.05.2022 / 16:00 / 18

Ist Leiden weiblich?

Die Herausforderungen und Probleme von Frauen sind ein Dauerthema in der breiten Öffentlichkeit. Probleme, Schwierigkeiten und Leid von Männern hingegen werden häufig als unbedeutend abgetan…/ mehr

Tamara Wernli / 18.05.2022 / 16:00 / 8

Mein Freiheitslied

Die Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht, das derzeit etwas leidet. Statt mit Argumenten zu kontern, greift man Andersdenkende auf persönlicher Ebene an, steckt sie in Schubladen…/ mehr

Tamara Wernli / 16.05.2022 / 14:00 / 20

Übergewicht von epidemischem Ausmaß

Zwei Drittel aller Erwachsenen und ein Drittel aller Kinder in Europa sind übergewichtig. Dies besagen aktuelle Zahlen der WHO. Warum spricht niemand darüber?   Mehr…/ mehr

Tamara Wernli / 03.05.2022 / 14:00 / 16

Warum soziale Medien krank machen

Studien zeigen, dass die Plattform Instagram vor allem für Mädchen und junge Frauen sehr schädlich sein und psychische Erkrankungen fördern kann.   Mehr von Tamara…/ mehr

Tamara Wernli / 01.05.2022 / 14:00 / 6

Warum wir alle von Elon Musks Twitter-Kauf profitieren

Vielen ist der Twitter-Kauf durch Elon Musk egal. Sie halten die Plattform für eine Blase aus Politikern, Journalisten und Aufschneidern, die für den Durchschnittsmenschen nicht…/ mehr

Tamara Wernli / 18.04.2022 / 16:00 / 15

Was politische Verantwortung wirklich bedeutet

Nach dem Rücktritt Anne Spiegels wurden Forderungen nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie laut. Doch Ministerämter sind eine Ehre und ein Privileg, für…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com