Sabine Drewes, Gastautorin / 18.12.2022 / 14:00 / Foto: Rabax63 / 23 / Seite ausdrucken

Ewig deutscher Untertan?

Waren und sind die Deutschen wirklich so schrecklich untertänig und freiheitsfeindlich? Wagen wir doch einmal einen Blick auf die freundlichen Seiten unserer Geschichte!

Henryk M. Broder schreibt hier, nicht unzutreffend, über die Deutschen: „Alle autoritären Systeme funktionieren nur, weil sie genug Follower haben, keine Überzeugungstäter, sondern eben Nutznießer ...“ Ich kann Herrn Broders Frust ja verstehen, möchte aber zu bedenken geben: Diese Sichtweise, konsequent angewandt, heißt keineswegs, dass die Deutschen da besonders herausragen würden, weil die allermeisten Völker nach dieser Definition Völker der Mitläufer wären, denn autoritäre Systeme stellen auf der Welt die erdrückende Mehrheit dar. Freiheitliche Demokratien befinden sich seit jeher in der Minderheit.

So betrachtet, kann man Deutschland und die Deutschen auch einmal loben, dass sie es in den erlauchten Kreis freiheitlicher Demokratien geschafft haben, trotz all ihrer Schwächen (die andere Länder auch haben) und ungeachtet der Tatsache, dass die Freiheit bedroht ist und immer wieder neu verteidigt werden muss. Ich fände es fatal, den Deutschen so lange einzureden, dass sie freiheitsfeindlich seien, bis sie mehrheitlich selber daran glaubten.

Beginnen wir mit Preußen und dem deutschen Kaiserreich. Sie waren besser als ihr Ruf. Gewiss stellten sie keine Demokratien im klassischen Sinne dar, doch so eingeengt, wie in der Regel behauptet, lebte es sich in ihnen nicht. Beide waren ihrer Zeit weit voraus, sehr viel moderner und offener, als gemeinhin bekannt. Das hat bis jetzt Auswirkungen auf das heutige Deutschland. Allein das Eisenbahnnetz wurde schon im Kaiserreich angelegt, und nach der Reichsbahn und der Bundesbahn profitiert noch immer die Deutsche Bahn davon.

Preußen: modern und weltoffen

Aber nicht nur das. So erinnert René Nehring zu recht an „staatlichen Kontinuitäten, in denen sich die Bundesrepublik Deutschland befindet. Preußen war in seinen großen Jahren, als es in wenigen Generationen von einem nachrangigen Agrarstaat zu einer prägenden Großmacht Europas wurde, gerade nicht reaktionär, sondern – unter anderem mit dem Aufbau einer effektiven Verwaltung, einer durchgehenden Alphabetisierung bis in die letzten Dörfer des Hohenzollernstaates hinein und nicht zuletzt einer konsequenten Rechtsstaatlichkeit auf allen Ebenen – der in vielerlei Hinsicht modernste Staat seiner Zeit.“

Auch schottete sich Preußen keineswegs ab: „Preußens Monarchen waren zwar längst nicht alle den Gedanken der Aufklärung verbunden wie Friedrich der Große, aber sie achteten durchgehend die Freiheit ihrer Untertanen. Der beste Beleg dafür sind die Migrationsströme vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Die Salzburger Protestanten und die französischen Hugenotten, die orthodoxen Philipponen aus Russland und die Juden aus den verschiedensten Himmelsrichtungen wählten mit Preußen als Zufluchtsort kein Land, in dem ihnen neues Ungemach gedroht hätte, sondern ein neues Zuhause, das ihnen neben Wohlstand vor allem auch Sicherheit bot.

Gelassenes Kaiserreich

Dem gängigen Bild vom „deutschen Untertan“ hat Alexander Wendt ein Bild entgegengesetzt, welches zeigt, dass die Deutschen durchaus Chuzpe hatten, sich gegen die Obrigkeit und gegen die Zensur zu stellen, und dass der Kaiser toleranter war, als sich die meisten heute vorstellen können oder wollen. Wendt: „An der Publikationsgeschichte von 'Caligula' zeigt sich exemplarisch, welche publizistische Breite in dem heute als illiberale Halbdemokratie verschrienen Kaiserreich existierte.“

Und eben auch wie das Volk damit umging:

Vor allem kauften die kaiserlichen Untertanen das kleine Heftchen. Innerhalb weniger Wochen gingen 150.000 Exemplare an die Leser. Falls es Buchhändler gab, die Haltung zeigten und 'Caligula' aus Prinzip nicht anboten, dann konnten es nicht viele gewesen sein. Anderenfalls wäre der Verkaufserfolg nicht möglich gewesen. Nach zeitgenössischen Schilderungen erwarben auch tausende Offiziere und Beamte die Schrift, und zwar nicht verschämt und verdeckt, sondern ungeniert. Sicherlich gab es Diederich Heßlinge im Kaiserreich, allerdings weniger, als Kaiserreichskritiker heute annehmen. Ludwig Quiddes 17-Seiten-Werk wurde die einflussreichste deutsche Veröffentlichung der neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts.“ Donnerwetter, kann man da nur sagen.

Wendts Fazit sollte uns aufhorchen lassen:

Die Gelassenheit, mit der das kaiserliche Deutschland auf den Publizisten reagierte, kam in der ersten Linie aus der Stärke seiner Ordnung. Die neunziger Jahre gelten in der Geschichtsschreibung heute als nervöses Jahrzehnt. Aber das Deutsche Reich litt nicht unter einer inneren Dauerhysterie. Das lag nicht zuletzt an der aus heutiger Sicht geradezu märchenhaften publizistischen Vielfalt, in der sich jeder seine Stimme verschaffen konnte.

Er schlussfolgert weiter: Im Kaiserreich gab es zum einen die historisch nicht seltene Praxis, durch Allüren und bizarre Auftritte des Herrschers gewissermaßen hindurchzusehen. Gleichzeitig existierte eben eine Liberalität, ja Lässigkeit im Umgang mit Kritik und Spott. Beides hielt einander die Waage.

Fünf Fakten über Bismarck

Zu Reichskanzler Otto von Bismarck wiederum – ein Name, den die Außenministerin aus unserem historischen Gedächtnis tilgen möchte, weil alles, was sich um ihn und die deutsche Reichsgründung von 1871 dreht, als „igittigittigitt“ gilt – wartet Josef Kraus mit vier Fakten auf, die das vermeintlich tiefdunkeldeutsche Bild doch in einem etwas anderen Licht erscheinen lassen:

„Erstens: Mit der von Bismarck maßgeblich initiierten Reichsgründung wurde Deutschland ein einheitlicher Rechtsstaat. Das Deutsche Reich steht zudem für das Bürgerliche Gesetzbuch, bereits ab 1869 für die Gleichberechtigung der rund 500.000 in Deutschland lebenden Juden, für die Zivilehe und für die Sozialgesetzgebung (mit der Krankenversicherung 1883, der Unfallversicherung 1884 und der Alters- und Invalidenversicherung 1889).

Zweitens: Das Deutsche Reich erfuhr ab 1871 eine gewaltige Dynamik in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur – im Eisenbahnwesen, im Automobilbau, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, in der Optik, im Bergbau, in der Pharmazie (Deutschland als „Apotheke der Welt“). Und es gab einen Gründerboom. Aus einem Agrarland mit 40 Millionen Bewohnern wurde ein führendes Industrieland mit 65 Millionen Menschen. Basis für den Aufschwung und den Wandel waren auch Bildungsreformen: Neben den Gymnasien etablierten sich Realgymnasien, Oberrealschulen, Realschulen und Fachschulen sowie die Gründung von Forschungsgemeinschaften wie vor allem der „Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“ (der Vorgängerin der heutigen Max-Planck-Gesellschaft). Vor 1914 ging jeder dritte naturwissenschaftliche Nobelpreis nach Deutschland.

Die nachfolgenden Punkte übernehmen wir gerne aus einer Kolumne von Theo Sommer vom 14. Juli 2020.

Drittens: Bismarck war nicht antidemokratisch, denn er verstand sich durchaus auf die parlamentarische Auseinandersetzung der Parteien. Allerdings war er gegen die Sozialistische Arbeiterpartei und gegen Gewerkschaften; von 1878 bis 1890 verboten seine Sozialistengesetze deren politische Betätigung, obwohl einzelne Politiker – etwa August Bebel – im Reichstag saßen und durchaus eine Rolle spielten.

Viertens: Halblang müssen wir es auch mit dem Vorwurf machen, dass der Reichsgründer Bismarck ein Kolonialist war. Nicht von ungefähr ist er ein 'widerwilliger Gelegenheitskolonialist' genannt worden. Als ihm die Franzosen 1870 Kolonien in Nordafrika anboten, wenn er dafür auf Elsass-Lothringen verzichte, beschied er sie abschlägig: 'Wir sind nicht reich genug, um uns den Luxus von Kolonien leisten zu können.' Bei der Berliner Kongo-Konferenz von 1887 setzte er durch, dass 'die Rekrutierung von Negertruppen für europäische Kriege' verboten wurde; auch wurde das Verbot des Sklavenhandels festgelegt. Und sehr lange widersetzte er sich den Ansinnen des Kolonialvereins und dem Drängen besonders der Bremer und Hamburger Kaufmannschaft, in Afrika und Asien deutsche 'Schutzgebiete' einzurichten. Noch 1885 notierte er: 'Die Begehrlichkeit unserer Kolonialjingos ist viel größer als unser Bedürfnis und unsere Verdauungsfähigkeit.'“

An dieser Stelle von mir noch ein fünfter Fakt zu Bismarck. Er kannte seine Pappenheimer, die Deutschen, recht gut. Das zeigt sich in einem Zitat des Reichskanzlers:

Die Neigung, sich für fremde Nationalitäten und Nationalbestrebungen zu begeistern, auch dann, wenn dieselben nur auf Kosten des eignen Vaterlandes verwirklicht werden können, ist eine politische Krankheitsform, deren geographische Verbreitung leider auf Deutschland beschränkt ist.“

Mehr als blinder Gehorsam

Gegen die verbreitet negative Sicht auf das Verhältnis der Deutschen zur Freiheit möchte ich an dieser Stelle noch ein Buch für den Gabentisch empfehlen: Freiheit in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ von Gerd Habermann. Was den Reiz dieses Buches ausmacht, bringt Prof. Dr. Erich Weede von der Universität Bonn auf den Punkt: „In unserem Land haben viele Leute das Gefühl, dass man Deutschland und die Freiheit nicht gleichzeitig lieben kann. Wer Gerd Habermann liest, lernt hoffentlich Deutschland und die Freiheit gleichzeitig zu lieben.“ Diesem Wunsch kann ich mich nur anschließen.

Der Autor, Prof. Dr. Habermann (Universität Potsdam), hat in seinem Werk einiges über die angeblich so duckmäuserischen und freiheitsfeindlichen Deutschen geradegerückt. Dafür ist ihm zu danken. An seine Ausführungen immer wieder zu erinnern, dürfte sehr viel mehr bringen, als sich endlos am „deutschen Untertan“ abzuarbeiten und damit dieses Bild zu zementieren. Und: Wenn uns das wirklich in den Genen stecken sollte, dieses Untertänige, dann bräuchten wir uns gar nicht mehr um die Freiheit zu bemühen.

Im ersten Kapitel seines Buches erklärt Habermann seine Intention: „Dieses Buch will eine andere Geschichtslinie der Deutschen zeigen – als Träger einer reichen politischen Kultur der Freiheit, des Universalismus, einer fast unglaublichen Vielfalt politischer Institutionen und dazu einer reichhaltigen Freiheitsliteratur. Die Deutschen waren nirgends und zu keiner Zeit nur ein Land des obrigkeitstreuen Gehorsams, einer 'terra oboedientiae'.

Jeder Libertäre wird staunen

Habermann zeigt in seinem Buch, „dass es in der deutschen Geschichte ('deutsch' als kultureller Begriff) wunderbare Beispiele von Nicht-Zentralisation der Macht gab: ein Freiheitsbewusstsein unabhängiger Bauern und Bürger; stolze, konföderierte Städte; um Wohltaten für ihre Bürger konkurrierende Kleinstaaten mit liberal 'aufgeklärten' Herrschern, ja sogar 'Frauenstaaten'. Jeder Libertäre wird staunend zur Kenntnis nehmen, dass es sogar unabhängige Dörfer, ja einzelne freie Bauernhöfe, auch Hunderte von kleinen Ritterstaaten gab, deren Vielzahl allein die Macht jedes Einzelnen reduzierte, von politisch selbständigen Bistümern, Klöstern und Abteien abgesehen.

Was macht das Buch von Habermann so wertvoll? Ein Zitat von Lothar W. Pawliczak bringt das einleuchtender und treffender zum Ausdruck, als ich es je könnte: „Dem miesepetrischen deutschen Mainstream, der Deutschland, die Deutschen und sich selbst unermüdlich historischer Fehltritte und Verbrechen anklagt, der bei deutschen Dichtern und Denkern akribisch nach Verfehlungen fahndet, um sie beckmesserisch mit unhistorischen Verdammungsurteilen zu überziehen und um sich selbst dazu zugleich in einem Gefühl moralischer Überlegenheit zu suhlen, setzt er eine andere Geschichtslinie der Deutschen entgegen [...]

„Tiefes Verlangen nach Zugehörigkeit“

Warum wäre es bitter nötig, der so einseitig negativen Sicht auf unsere Geschichte etwas entgegenzusetzen? Gerd Habermann beruft sich auf Herfried Münkler, wonach jede Nation zu ihrem Selbstverständnis einer „großen Erzählung“, der Symbole und Mythen, bedürfe, um ihren Zusammenhalt und ihr Überleben zu sichern. So liest man in Habermanns Buch: „Zu den Elementarbedürfnissen der Menschen gehört eben auch ein tiefes Verlangen nach ZugehörigkeitWarum nicht die große Erzählung von der Freiheit und dem Wettbewerb in der deutschen Geschichte?“

Und Pawliczak ergänzt: „Wir müssen mit der Schande leben, in Deutschlands dunkelsten Zeiten von den Grundsätzen der Freiheit abgefallen und brutaler Machtpolitik verfallen zu sein. Wer darob aber die Besinnung auf die großen Traditionen verwirft, gibt die Kulturleistungen der Deutschen auf, gibt sich selbst als Deutscher und als freiheitliche Person auf.“ Schöner könnte ich es auch nicht sagen.

Man darf und sollte an dieser Stelle – ebenso wie Habermann in seinem Buch – auch daran erinnern, dass nicht zuletzt der 17. Juni 1953 sowie die Ereignisse im Sommer und Herbst 1989 und im März 1990 (siehe hier und hier und hier und hier) der Mär von den freiheitsfeindlichen Deutschen grandios widersprochen haben. Umso weniger verständlich ist, dass all die vielen positiven Beispiele aus der deutschen Geschichte, die Habermann in seinem Buch zusammengetragen hat, und mit denen wir uns guten Gewissens identifizieren könnten, so gut wie nie erwähnt werden – von der Politik und den Medien genauso wenig wie von anderen Institutionen. Das ist allerdings dem ganz normalen deutschen Bürger nicht anzulasten. Und auch nicht, wenn dem Nachwuchs das Wissen darüber in der Schule vorenthalten wird.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

J. Harms / 18.12.2022

Angesichts der aktuellen Zustände im besten Deutschland das es je gegeben hat, könnte man (fast) verstehen, das bei dem ein oder anderen eine gewisse Sympathie, wenn nicht gar romantische Verklärung nach der der vermeintlich “guten alten Zeit” aufkommt. Dazu muß man nicht einmal ein “Reichsbürger” sein. Man könnte (fast) glauben das es zwischen 1871 und 1914 nicht viel schlimmer als heute gewesen sein kann. Und das soll schon was heißen!

Michael Müller / 18.12.2022

Ja, es gibt immer mal gewisse Neigungen beim Menschen in Richtung Freiheit, aber das ist nichts Dauerhaftes und flackert halt immer nur mal ein bisschen auf. Häufig kommt dann auch nur eine neue Form der Unterdrückung bei raus. Denken wir mal an die Idee des Sozialismus, die uns dann in der realen Ausgestaltung doch recht schockiert. Für Sigmund Freud sind die Menschen polymorph pervers. Der Hilfsarbeiter sagt über sich, dass er ständig wie ein Tier malocht: 12 oder 14 Stunden täglich. Der Bürgerliche sagt über sich, dass er ständig wie ein Tier schuftet: 12 oder 14 oder gar 16 Stunden täglich. All diese Leute sagen nichts anderes, als dass sie sich freiwillig zu Nutztieren bzw. Eseln gemacht haben. Natürlich haben sie alle ihre Argumentation parat, warum das alles bei ihnen nicht zu vermeiden war. Nur eine Argumentation “vergessen” sie immer: Sie sind Vollblutmasochisten von Geburt und aus Neigung. Bei Bürgerlichen ist das sogar so extrem in der Veranlagung vorhanden, dass der Bürgerliche der einzige Typus Mann ist, der die Neigung hat, eine Domina zu ehelichen. Bei allen Bürgerlichen, die ich je kennengelernt hatte, war das so. Das ist eigentlich auch überall bekannt. Egal, mit wem man redet: Alle lachen sich immer darüber kaputt, dass der Bürgerliche sich nicht nur wie ein Sklave totschuftet, sondern auch noch abends von einer Domina in Form seiner Ehefrau erwartet wird, die ihn fertigmacht und erniedrigt. Also demokratische Neigungen kann man bei Hilfsarbeitern und erst recht der bürgerlichen Klasse nun wirklich nicht feststellen. Das kann ich allerdings auch nicht bei den linken Studenten, mit denen ich dauernd zu tun habe. Die haben eindeutig bestimmende und intolerante Neigungen. Egal, ob AKW oder Klimaschutz - die lassen da keine zwei Meinungen gelten. Nicht umsonst werden sie nicht selten von anderen als “rotgrüne Nazis” bezeichnet. Wo sollen eigentlich die ganzen Demokraten in Deutschland sein?

giesemann gerhard / 18.12.2022

Was hat der Kaiser gelacht, als man ihm die Geschichte des Hauptmann von Köpenick erzählte! Aber er nannte sich auch Hadschi Mohammed Kaiser Willem Zwo - bessere Verbündete fand das Reich leider nicht. Das wirkt bis heute nach, sie biedern sich in schon peinlicher Wese an die an. Vor den Nazis galt Deutschland übrigens als das zivilisierteste Land der Welt - bis zum Zivilbruch. Inzwischen ist DE gut eingebettet, gut aufgehoben unter der Fuchtel der USA: Die stärksten Gruppen innerhalb der Weißen sind US-Amerikaner mit deutschem Hintergrund. Das ist vielen hierzulande unbekannt und die Deutschen haben sich in den USA auch immer recht schnell angepasst. Die deutschsprachigen Einwanderer kamen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus anderen Ländern wie Österreich, der Schweiz, Luxemburg, dem Elsaß und Südtirol. Es kamen ferner auch deutschsprachige Volksgruppen aus Böhmen, dem Balkan und Russland in die USA. Aus allen Provinzen und Regionen Deutschlands wanderten Menschen in das neue Land ein. Sie strömten aus viele Regionen wie etwa aus Bayern, Schwaben, Baden, Hessen, Pommern oder der Eifel in der preußischen Rheinprovinz in die USA. “usa-info.netwahr/usa-wiki/einwohner-usa/”. Sie sind zurück gekommen, 1917, dann später nochmal - seien wir ihnen dankbar, sie haben einen hohen Preis dafür gezahlt. God bless America.  

Dr. Joachim Lucas / 18.12.2022

Vielleicht noch ein Hinweis zur Haltung Deutschlands gegenüber der Sklaverei im 19 Jh. Die deutschstämmigen Einwanderer in den USA des 18./19Jh. hatten, vielleicht mit Ausnahmen, keine Sklaven. Wenn Sie heute in den USA die Namen von Schwarzen anschauen, werden sie kaum französische und keine deutsche Namen finden. Alle haben englische Namen, die sie in der Regel nach 1865 von ihren englischen Herren übernommen haben. Soweit ich weiß, haben die Deutschen auch keinen Sklavenhandel Richtung USA getrieben. Der war fest in englischer und spanischer, teilweise französischer Hand. Die Aufregerei in Deutschland beim Thema Sklaverei ist genauso ein hochgeblasenes Thema der Linken wie alles bei denen. Hauptsache man ist immer und an allem schuld.

Ludwig Luhmann / 18.12.2022

PAPPERLAPAPP! Deutschlands Vergangenheit, Gegenwart und ewige Zukunft wird durch sein im kulturellen Genom festglegtes höchstes Heiligtum - dem Holocaust - für alle Zeiten erbschuldig determiniert. Alles andere ist nur zeitverschwendendes Geschwätz.

Gerd Quallo / 18.12.2022

Herzlich gelacht über diesen Beitrag. Infiziert die Schönfärberei der Linken und Grünen schon (halbwegs) Normaldenkende?

Thomas Szabó / 18.12.2022

Den Deutschen wird heute die Untertänigkeit angedichtet & anerzogen. Leider sehr erfolgreich. Diederich Heßling hat heute einen bunten & vielfältigen Anstrich. Wenn ich an das bessere Deutschland denke, fallen mir Theodor Fontane, Thomas Mann ein. Literaturpreise bekämen sie heute keine! Immer wieder Danke für die dazwischen gestreuten literarischen Empfehlungen. Ich kannte “Caligula” gar nicht! Lese ich gleich morgen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Drewes, Gastautorin / 09.11.2024 / 12:00 / 11

Danke, liebe Landsleute!

Vor 35 Jahren erreichten uns von der geöffneten Mauer in Berlin und der innerdeutschen Grenze herzbewegende Bilder. Die Deutschen erteilten der Politik eine Lektion in…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2024 / 06:15 / 77

Deutschland, deine Heimat

Mir ist Deutschlands Schicksal nicht egal. Weil ich dieses Land liebe. Nein, nicht wegen, sondern trotz seiner Irrungen und Wirrungen. „Heimat ist ein Wort, das unser…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2024 / 14:00 / 20

Die passende Lektüre zum 17. Juni

Wer verstehen möchte, wie eine Diktatur auch gegen den Mehrheitswillen einer Bevölkerung errichtet werden kann, der sollte das Buch von Klaus-Rüdiger Mai lesen: „Der kurze…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2023 / 06:15 / 159

Nein, ich will Deutschland nicht einfach aufgeben!

Zum Tag der Deutschen Einheit: Viele Deutsche empfinden heute einen Heimatverlust, ohne aus ihrer Heimat physisch vertrieben worden zu sein. Das steigende Entsetzen zeigt: Den…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 21.09.2023 / 16:00 / 20

Die CDU wählt lieber Bilder aus einem „sicheren Herkunftsland“

Die CDU hat in ihrem neuen Imagefilm bekanntlich statt des Berliner Reichstags lieber den ehemaligen georgischen Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt. Vielleicht, weil Georgien jetzt in Deutschland offiziell als…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 25.08.2023 / 16:00 / 13

Der Sieg der Jutta Gallus

Wohin es führt, wenn eine staatlich verordnete Ideologie ins Familienleben hineinregiert, zeigt das Beispiel Jutta Gallus (heute: Fleck) mit ihren beiden Töchtern Beate und Claudia.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 24.06.2023 / 12:00 / 9

Wie ich Berlin lieben lernte

Meine ganz große Städteliebe in meinen jungen Jahren hieß – na, wie denn: Berlin! Das hatte nicht nur, aber auch mit der Berliner Luftbrücke zu…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2023 / 14:00 / 17

70 Jahre 17. Juni: Gestohlene Erinnerung

Den Deutschen Untertanengeist und mangelnde Freiheitsliebe vorzuwerfen, ist reichlich wohlfeil. Den besten Gegenbeweis liefert der 17. Juni 1953. Setzen wir denen, die an diesem Tag…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com