Claudio Casula / 20.11.2023 / 13:00 / Foto: Montage /Achgut.com / 48 / Seite ausdrucken

Europas Mega-Windpark vor der Insolvenz

Markbygden, Europas größter Onshore-Windpark, ist in erheblichen Schwierigkeiten. Flauten und technische Probleme machten es erforderlich, dass teurer Ersatzstrom gekauft werden musste. Das Unternehmen hat jetzt Schulden in Höhe von etwa 6 Milliarden Kronen (ca. 525 Mio. Euro).

Westlich von Piteå in Nordschweden, am Bottnischen Meerbusen, wo einst die Rentiere der indigenen Sami weideten, entstand Europas größter Landwindpark: Markbygden. Auf 450 Quadratkilometer Fläche (mehr als die Stadt Köln) sollten 1.101 Windkraftanlagen errichtet werden, bis zu 200 Meter hohe Ungetüme mit 3,6 Megawatt-Turbinen und Rotoren von 137 Metern. Sogar 300 Meter hohe Windräder sollten entstehen.

Gebaut vom deutsch-schwedischen Unternehmen Svevind gemeinsam mit dem deutschen Windkraftanlagen-Hersteller Enercon. Vier Gigawatt installierte Leistung, etwa so viel wie zweieinhalb Atomkraftwerke, heißt es. Nur dass Atomkraftwerke eben zuverlässig Strom erzeugen, Windräder jedoch nicht. Markbygden Ett, das 179 Windkraftanlagen betreibt und zu 75 Prozent im Besitz des chinesischen Staates ist, hat am 2. November einen Antrag auf Rekonstruktion (ein besonderes Verfahren zur Unternehmensreorganisation zwecks Abwendung einer drohenden Insolvenz) gestellt. Während der Sanierungsphase kann das Unternehmen seine Schulden neu verhandeln, Vermögenswerte veräußern oder andere Maßnahmen ergreifen, um seine finanzielle Stabilität wiederherzustellen und eine Insolvenz zu verhindern, heißt es in dieser Meldung.

Die Zahlungsschwierigkeiten des Betreibers sollen auf einen äußerst unrentablen Stromvertrag mit dem norwegischen Unternehmen Hydro Energi zurückgehen. Dem Abkommen zufolge hat sich Markbygden Ett verpflichtet, für 19 Jahre eine feste Menge Strom zum Festpreis zu verkaufen. Nicht gut, wenn die Windkraftanlagen wegen technischer Probleme oder Flauten keinen Strom erzeugten und Markbygden Ett für teures Geld Ersatzstrom besorgen musste. Laut Prognose für 2023 wird der Umsatz wohl 40 Millionen Euro betragen, bei einem Verlust von 52 Millionen Euro, die Ausgaben übersteigen die Einnahmen bei weitem. Und alles nur, weil zwar der Wind keine Rechnung schickt, der Ersatzstromlieferant aber schon.

 

Claudio Casula arbeitet als Autor, Redakteur und Lektor bei der Achse des Guten

Foto: Montage /Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Rupert Drachtmann / 20.11.2023

Was für eine Geldvernichtung würde man sagen. Stimmt aber nicht. Was für ein Verschiebebahnhof. Das Geld ist ja nicht weg / nur woanders. Alles was hier passiert hat natürlich Plan und Konzept. Nur ein anderes als die meisten erwarten würden.

Heiko Stadler / 20.11.2023

Markbygden ist nicht insolvent, es rekonstruiert sich nur neu. Es hat auch keine Schulden, sondern nur Sondervermögen. Bei Siemens Energy knicken die Windräder ab wie die Pilze im Spätherbst. Bestimmt wird die dümmste Regierung der Welt mit einem großzügigen Betrag einspringen. Der Haushalt ist überzogen und die Regierung ist Bankrott. Da kommt es auf ein paar zusätzliche Milliarden auch nicht mehr an.

Jürgen Fischer / 20.11.2023

Unter anderem wegen sowas will Uschi unbedingt die EU-Schuldenunion. Damit Deutschland auch dafür in die Bresche springen muss.

F.Lux / 20.11.2023

Diese Deppen!!! Das freut mich .....  :-)

A.Schröder / 20.11.2023

Das mit der Insolvenz wundert mich nicht. Es ist die einzige Konsequenz aus dieser Technologie nach Wegfall von irgendwelchen Fördergeld. Hat sich schon mal jemand gefragt, warum es Wasserrechte, seit zig Generationen verrebt oder verkauft, aber keine Windrechte gibt? Ganz richtig, für Blödsinn solcher Art hört der Spaß auf. Es sind eben doch nur Luftschlösser. Bitte die Grünen und Ihre Sympathisanten mit Hacke und Spaten zur Entsorgung dieser Millionen Tonnen Beton und Schrott antreten lassen.

Olaf Dietrich / 20.11.2023

Abreißen schafft Arbeitsplätze und Frieden am Himmel. Aber solange die Forschung an DualFluid Reaktoren nicht stattfindet und Kohle so verpönt ist, sehe ich schwarz.  Mann, wir waren mal die mit den Innovationen, jetzt sind wir die mit den Grünen Faschisten. Meine französischen Freunde haben mich schon 2015 gewarnt….

Frank Baumann / 20.11.2023

Die sind dann gar nicht insolvent. Die produzieren nur nichts mehr. Außerdem: Die bunteste Regierung aller Zeiten kann es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gar nicht erwarten, hier mit Milliardenbeträgen in die Bresche zu springen. Es gilt, Haltung zu zeigen!

Andy Malinski / 20.11.2023

Ein Grund mehr für unsere Windkraft-Koniferen, an den hiesigen Ausbauplänen festzuhalten bzw. sie noch zu steigern! Irgendwann muss es doch einfach funktionieren ... der Endsieg ist sicher.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 08.12.2023 / 14:00 / 16

Corona-Ticker: Wie das Narrativ crasht (12)

Das Corona-Narrativ zerfällt wie ein Soufflé, wenn man zu früh die Backofentür öffnet. Kaum eine Behauptung, die nicht früher oder später widerlegt wäre. Die Aufarbeitung ist…/ mehr

Claudio Casula / 05.12.2023 / 08:10 / 0

Morgenlage: Gaza-Krieg und Grenzkontrollen

Guten Morgen, es ist Dienstag, der 5. Dezember, und Zeit für die Morgenlage. Deutschland verlängert seine Grenzkontrollen bis zur Monatsmitte, israelische Truppen kommen bei ihrer…/ mehr

Claudio Casula / 04.12.2023 / 13:00 / 90

Vorsicht, gefährliche Mitesser!

Schon wieder hat ein scheinbar harmloses Dinner die deutsche Demokratie erschüttert: Ein Unternehmer hat in Cannes mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel gespeist. Und sich mit…/ mehr

Claudio Casula / 30.11.2023 / 06:00 / 58

Die Chronik des Irrsinns – der November 2023

Der elfte Monat des Jahres 2023 geht zu Ende, also das elfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 29.11.2023 / 10:00 / 37

Fragen an die evangelische Inquisition

Wegen erheblicher Bedenken gegen den Inhalt hat das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) das Buch „Angst, Politik, Zivilcourage“, das sich vor allem kritisch mit der Rolle von Staat, Medien…/ mehr

Claudio Casula / 27.11.2023 / 14:00 / 110

Die 10 dümmsten Zitate vom Grünen-Parteitag

Was für ein Parteitag war das in Karlsruhe! Vier Tage, 825 Delegierte – und jede Menge Sätze für die Tonne. Warum sollten wir uns mit dem Marathon auseinandersetzen, wenn die dümmsten…/ mehr

Claudio Casula / 25.11.2023 / 10:00 / 31

Kein Halt für Rechtsabbieger in Europa

Während man sich in Deutschland verbissen in der „Brandmauer“ verkeilt hat, werden im übrigen Europa fröhlich allerlei Bündnisse unter Beteiligung von Bürgerlichen, Konservativen und Patrioten…/ mehr

Claudio Casula / 23.11.2023 / 08:20 / 0

Morgenlage: Mossad und Mitgliederbefragung

Guten Morgen, es ist Donnerstag, der 23.11., und Zeit für die Morgenlage. Geert Wilders gelingt bei der niederländischen Parlamentswahl ein fulminanter Sieg, Israels Geheimdienst jagt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com