Henryk M. Broder / 23.12.2006 / 12:14 / / Seite ausdrucken

Europa versucht es mit Gefühl und Härte

Schon drei Tage alt aber immer noch saustark: Der Mittwochaufmacher der FR:
“Europa entsetzt über Todesurteile in Libyen”
Ja, damit hatte Europa echt nicht gerechnet, dass ein unabhängiges libysches Gericht fünf bulgarische Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt, die seit Februar 1999 in Haft gehalten werden, zum Tode verurteilt, nachdem sie schon einmal in erster Instanz zum Tode verurteilt worden waren. Womit Europa vielmehr gerechnet hatte, war, dass der libysche Staatschef Ghaddafi im Gerichtssaal auftaucht, die Verteidigung der sechs Angeklagten übernimmt, auf Freispruch plädiert und die Freigesprochenen anschließend eigenhändig mit seinem VW Passat Combi zum Flughafen fährt, jedem eine Million Dollar Taschengeld gibt und alle in die nächste Maschine der LH nach Frankfurt setzt, wo sie von Außenminister Frank-Walter Steinmeier abgeholt und zu einem von der Aktion “Mitmensch” gestifteten Reha-Aufenthalt nach Bad Oeynhausen gebracht würden. Europas Erwartungen und Entsetzen stammen vermutlich daher, dass Libyen eine Weile den Vorsitz in der Menschenrechtskommission der Vereinten Nationen führte, die erst 2oo6 wegen extrem erfolgreichen Wirkens aufgelöst wurde. Und wer in einer solchen Runde den Vorsitz hat, der wird natürlich vor allem darauf achten, dass es in seiner eigenen Hütte ordentlich zugeht.
Wie man der Gewalt beikommen kann, ohne selber gewalttätig zu werden, macht die FR in derselben Ausgabe auf Seite 28 klar:
“Mit Gefühl und Härte gegen die Kriminalität”
Im Gegensatz zu New York, wo man mit der Methode “Zero Tolerance” gute Ergebnisse erzielt hat, setzen deutsche Kommunen darauf, “Sicherheit und Ordnung durch soziale Projekte zu verbessern”. Jede Kommune geht dabei anders vor, die einen versuchen es mit “Mediation”, die anderen mit Musik. In Hamburg zum Beispiel wird die Bahnhofshalle mit “klassischer Musik beschallt”, um Drogenabhängige und Obdachlose abzuschrecken, die bekanntlich nur Mozart noch mehr hassen als Methadon und sofort die Platte putzen, sobald die “kleine Nachtmusik” ertönt.
Ein geniales Konzept, mit dem man vermutlich auch das libysche Problem lösen könnte. Indem man über dem Wüstenzelt von Präsident Ghaddafi einen Hubschrauber kreisen läßt, aus dem passend zur Jahreszeit Tschaikowskis “Nußknacker” gespielt wird - in der Fassung von Frank Zappa. Mit Gefühl und Härte kommt man eben weiter. So wie es die Feministinnen vorgeschlagen haben, als sie die Parole “Mit Zorn und Zärtlichkeit” ausgaben, worauf es nur noch 3o Jahre dauerte, bis Angela Merkel zur Kanzlerin gewählt wurde.
Derweil freilich geht es ganz praktisch darum, das Leben der fünf bulgarischen Krankenschwestern und des palästinensischen Arztes zu retten. EU-Präsident Barroso ließ über seinen Sprecher erklären: “Präsident Barroso und die EU-Kommission sind von dem Urteil geschockt. Es ist schlicht nicht akzeptabel.” Und Steinmeier drohte: “Wir werden weiter Druck machen…, dass Libyen eine Lösung herbeiführt.”
Jetzt sollten die fünf bulgarischen Krankenschwestern und der palästinensische Arzt anfangen, sich Sorgen um ihre Zukunft zu machen.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 381

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 05.07.2025 / 06:15 / 103

Dunja Hayali und die Wege der Diplomatie

Dunja Hayali hat vor kurzem Sigmar Gabriel im heute journal interviewt, routiniert wie immer. Dabei berief sie sich auf das Völkerrecht und behauptete, Kriege würden…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Henryk M. Broder / 31.03.2025 / 14:00 / 48

Al-Quds Tag: Positioniert euch!

The same procedure as every year! Nur dass dieses Mal der Präsident des Zentralrates der Juden muslimische Verbände um Hilfe bittet. Leider vergeblich. Stellen Sie…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.03.2025 / 10:00 / 54

Flucht nach Uganda

In ihren letzten Tagen entfaltet die scheidende Regierung erstaunliche Aktivitäten. Während in Berlin die Infrastruktur zusammenbricht, will Staatssekretär Niels Annen noch schnell die Trinkwasserversorgung in…/ mehr

Henryk M. Broder / 30.12.2024 / 12:00 / 75

Was erlauben Steffen?

Eine der tragenden Säulen der antisemitischen Propaganda ist der Vorwurf, dass Juden nicht-jüdische Kinder entführen, um aus ihrem Blut Matzen zu backen. Der deutsche Botschafter…/ mehr

Henryk M. Broder / 16.10.2024 / 14:00 / 55

Mützenich: Was erlauben Jude?

Der Fraktionschef der SPD im Bundestag, Rolf Mützenich, hat Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) aufgefordert, den israelischen Botschafter in Berlin wegen der israelischen Angriffe auf die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com