Euro: Ist Frankreich das neue Griechenland?

Mit Frankreichs Wirtschaft geht es seit Jahren bergab, mit den Schulden bergauf – und das ohne Aussicht auf eine funktionierende Regierung. Europa und Deutschland sind auch kein Stabilitätsanker – eher im Gegenteil. Wird der Euro zur Schrott-Währung?

Wir erinnern uns, es waren Deutschland unter Angela Merkel und Frankreich unter Nicolas Sarkozy, die 2010 „Griechenland retteten“. Das war zwar nur eine Inszenierung, und letztlich war es Mario Draghi mit seinen „whatever it takes“ Anleihenkäufen, der die Krise erst mal durch Beruhigungsmittel hinausschob. Aber zumindest konnte man damals noch glauben, dass die zwei Schwergewichte Europas stark genug sind, das kleine Griechenland vom Boden aufzuheben.

Deutschland ist bekanntlich nun längst nicht mehr so gut in Form wie damals, die wirtschaftliche Substanz wird immer schneller aufgezehrt. Schlimmer steht es allerdings um Frankreich. Und wenn schon der mögliche Austritt des wirtschaftlich eher unwichtigen Griechenlands aus der Eurozone diese in eine veritable Krise stürzte, dann kann man sich denken, was ein wirtschaftlich strauchelndes Frankreich für die Eurozone und direkt auch für Deutschland bedeutet. Durch das System der Gemeinschaftshaftung in der EU sind Frankreichs Probleme die Probleme aller EU-Länder, aber vor allem des mit Frankreich eng verbundenen Deutschlands. Der Euro läuft Gefahr, massiv an Wert zu verlieren.

In vielem folgt Deutschland Frankreichs schlechtem Vorbild und hat sich schon mehrmals übertölpeln lassen. Die Schuldenunion kam auf Drängen Frankreichs zustande. Auch dem Vorbild der Multi-Kulti-Nation folgte Deutschland nach, hinsichtlich der Migrantengewalt leider ebenfalls. Frankreich ist leider wohl in vielem das wahrscheinliche Zukunftsbild von Deutschland.

Gerade wurde der fiskal konservative und erfahrene Politiker Michel Barnier als Premierminister durch ein Misstrauensvotum sowohl von Linksaußen als auch von Rechtsaußen gestürzt. Barniers Ziel war es, das Haushaltsdefizit auf fünf Prozent zu reduzieren, von derzeit knapp über sechs Prozent. Die EU-Stabilitätsregeln lassen eigentlich nur drei Prozent zu, aber zumindest bewegte sich Barnier in die richtige Richtung.

Frankreich wirtschaftet schon seit Jahrzehnten mit Defizit, gibt also jedes Jahr mehr aus, als es einnimmt. Das riesige Haushaltsloch ist auch Folge der umfänglichen Corona-Hilfen, im Jahr 2020 wuchs es auf 8,5 Prozent an. Barnier wollte im Haushalt für 2025 40 Milliarden Euro kürzen und die Steuereinnahmen um 20 Milliarden erhöhen und damit Frankreichs horrende Schuld von über 110 Prozent des Bruttoinlandsproduktes zumindest nicht noch weiter steigen lassen.

Barnier wollte den Haushalt für 2025 per Dekret durchstzen, was man ihm im Parlament verübelte. Nun ist der Haushalt für 2025 hinfällig. Das bedeutet, das der Haushalt von 2024 auch für das nächste Jahr gilt, mit einem steigenden Defizit. Der Kurs geht also weiter auf die Klippen zu.

Frankreichs Probleme stehen Deutschland noch bevor

Das, was für Deutschland gilt, gilt in verschärfter Weise für Frankreich: Die Produktionskosten sind zu hoch, vor allem gegenüber dem Hauptkonkurrenten China. Dazu steigen sie rasant an, mit 25 Prozent seit 2019. Der Sozialstaat ist in Frankreich ähnlich ausufernd wie in Deutschland, die Steuern und Abgaben sogar noch etwas höher. Die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer ist geringer und fällt weiter. Auch die Arbeitslosigkeit ist mit 7,4 Prozent höher als in Deutschland und die Staatsquote auch mit 57 Prozent noch höher als in Deutschland mit knapp unter 50 Prozent. Auch das Renteneintrittsalter von 64 ist sehr großzügig, aber selbst dagegen gibt es Widerstand, und man möchte zurück zur Rente mit 62 oder besser noch mit 60.

Während deutsche Produkte auf dem Weltmarkt momentan vielerorts noch von ihrer guten Qualität und ihrem guten Ruf zehren, hat Frankreich diesen Vorteil schon lange verloren. Nicht nur hat Frankreich eine negative Handelsbilanz – führt also mehr ein als aus –, diese steigt auch noch stetig. Das liegt einerseits an dem geringen Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung von nur 18,8 Prozent (der Löwenanteil gehört den Dienstleistungen). Andererseits ist Frankreich nur mit wenigen Industriegütern noch wettbewerbsfähig. Eigentlich haben nur bestimmte Luxusprodukte noch Weltruhm, aber die sind für ein kleines Markt-Segment, und damit kann man kein Industrieland am Laufen halten. Die Tatsache, dass Deutschlands Wirtschaft in den letzten Dekaden viel robuster war als die von vergleichbaren Ländern wie Frankreich oder Großbritannien, hat viel mit Deutschlands industrieller Basis zu tun. Dieser Vorteil wird bekanntlich gerade zerstört.

Die Insolvenzen nehmen auch in Frankreich zu. In diesem Jahr dürften rund 65.000 Unternehmen Insolvenz anmelden, im Vorjahr waren es 56.000.

Keine Rettung in Sicht

Ein Ausweg aus der politischen Sackgasse und damit eine Wirtschaftswende ist nicht in Sicht. Der Präsident, Emmanuel Macron, darf nach der Verfassung frühestens in sechs Monaten die Nationalversammlung auflösen und Neuwahlen ausrufen. Selbst zurückzutreten lehnt Macron ab. Das bedeutet, dass er weiter probieren muss, einen Premierminister zu finden, der für eine Mehrheit der Abgeordneten akzeptabel ist. Das kann Monate dauern, da die Machtverhältnisse im Parlament verworren sind.

Das bedeutet weiter Stillstand in der Politik und bis auf Weiteres keine handlungsfähige Regierung, geschweige denn eine, die wirkliche Reformen durchführen kann. Das heißt, dass niemand die Kehrtwende in der Wirtschaft macht, die nötig wäre. Barnier hätte zumindest einen Anfang gemacht, hätte dem Land eine Atempause gegeben bis zu Neuwahlen, die dann möglicherweise zu einem klaren Schnitt wie in den USA geführt hätten. Allerdings sind in Frankreich die Linken mehr noch als in Deutschland strukturell sehr stark und die Abneigung gegenüber liberal-konservativen Reformern à la Trump oder Milei noch größer. Auch vom Rassemblement National ist in wirtschaftlicher Hinsicht kein Kurswechsel zu erwarten, die Staatsgläubigkeit und -abhängigkeit scheint Teil der französischen DNA zu sein.

Die Reformunwilligkeit Frankreichs und vieler EU-Länder hängt auch damit zusammen, dass im Zweifelsfalle immer das vermeintlich reiche Deutschland mit allen möglichen Hilfsfonds und Rettungsschirmen bereitsteht. Diese kommen zwar von der EU, sind aber zum größten Teil von Deutschland finanziert. Was bei Griechenland noch ging, geht bei Frankreich nicht mehr, schon gar nicht in Zeiten, in denen sich Deutschland selbst im wirtschaftlichen Überlebenskampf befindet.

 

Sebastian Biehl, Jahrgang 1974, arbeitet als Nachrichtenredakteur für die Achse des Guten und lebt, nach vielen Jahren im Ausland, seit 2019 mit seiner Familie in Berlin.Vor Kurzem erschien von ihm „Ein Volk sucht seinen Platz. Die Geschichte von Orania und dem Freiheitsstreben der Afrikaaner.“ Dieses kann hier oder hier bestellt werden.

Foto: Montage achgut.com/ Onkel Tuca! - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Richter / 06.12.2024

Die selbst ernannten Retter Europas als Friedensprojekt sind auf dem besten Wege, ihr “Projekt” im Schnellwaschgang zu versemmeln. Den Preis zahlt wie immer der von ihnen “ge-nudgde” Untertan, der mehrheitlich allerdings selbst schuld ist, da er gedankenlos die immer selben “Deppenclans” an die Schalthebel wählt, frei nach Einsteins-Wahnsinns-Definition “Immer dasselbe machen und dabei irgendwann ein anderes Ergebnis erwarten.”

Werner Lischka / 06.12.2024

Für die EU könnte der Wirtschaftskollaps Deutschlands eine heilende Rosskur darstellen - fällt der Zahlmeister weg, enden auch die meisten E’U-Träume mangels Finanzierung. Auf dem internationalen Finanzmarkt dürften dann EURO-Bonds sehr schlecht bewertet werden - sprich mit Krediten ists Essig. Entweder kracht dann das Brüsseler Luftschloß zusammen oder man kehrt zu EWG und einer Basisunion zurück. Das wird für die Bewohner der brüsseler Elfenbeintürme und auch für die Bürger der Mitgliedsstaten sehr unangenehm - aber Staatsbankrotte haben auch die Möglichkeit eines Neubeginns in sich - und zwar ohne weiträumige Zerstörungen wie in einem Krieg (der kann dann nämlich nicht mehr finanziert werden).

Lutz Liebezeit / 06.12.2024

Könnte es nicht sein, daß die Staatsverschuldung in dunklen Kanälen versickert? Merkels “Rettungsschirm” betrug 560 Milliarden Euro, die hat sie uns geklaut und den Banken geschenkt, weil die sich verzockt haben. Die Erklärung lautete: systemrelevant. Das Geschenk sei alternativlos. Wobei “alternativlose” Politik ja wohl einer geistigen, moralischen und philosophischen Bankrotterklärung gleichkommt. Wir machen das, weil uns nichts besseres einfällt. Bei der Gründung der AfD aus eben diesem Anlaß haben sehr renommierte Leute, die nun gar nicht im Verdacht des rechtsextremen Straßenkampfes standen und gezeigt haben, daß sie ökonomischen Sachverstand haben und schon Leistungsträger waren, die AfD gegründet. Merkel hätte man nicht mal eine Würstchenbude anvertraut. Ausser Geldverschwendung war da nichts. Und was für eine unflätige Unverschämtheit dieses Haldenwang, die AfD als rechtsextrem einzustufen. Olaf Henkel war in verschiedenen Managerfunktionen bei IBM tätig, ist dann zum Vorsitzenden der Geschäftsführung berufen worden, war Präsident der IBM für Europa, den Mittleren Osten und Afrika und ehrenamtlicher Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).  Was genau hat Haldenwang geleistet, ausser mit Dreck zu werfen? Eine Bad Bank ist unser Schuldenturm. Wenn Draghi faule Anleihen gekauft hat, dann mit unserem Geld. So kann man Leute auch reich machen, die dann nach Singapore fliehen.

Andreas Bitz / 06.12.2024

Es kann ganz schnell gehen: Merzel wird eine Schuldenaufnahme befürworten um Frankreich und die Ukraine zu retten, die überbordende Bürokratie und die zugewanderten Fachkräfte finanzieren zu können - bevor alles zusammenrumpelt. Hauptsache die Brandmsuer steht.

Günter H. Probst / 06.12.2024

Die Franzosen haben schon immer mit hoher Staatsverschuldung und einer weichen Währung gut gelebt. Die Wahlen zum Parlament zeigen, daß sie das nicht ändern wollen. Die heftigen Demonstrationen gegen die Erhöhung des Rentenalters liefen unter der Parole: “Was unsere Vorfahren erstritten haben, geben wir nicht auf!” Auch die Staatsverschuldung. Und der Euro ist auf dem besten Weg zur Weichwährung.

Manfred Schaurecker / 06.12.2024

Es keine so gute Idee, eine Kuh, die man melken will, umzubringen, Eine EU mit einem wirtschaftlich toten Deutschland wird es daher nicht geben. Irgendwann wird es wehtun. Bald?

Didi Hieronymus Hellbeck / 06.12.2024

@Heinzelmann: „Er (Kohl) war der letzte deutsche Kanzler.“ Nein. Er war wahrlich besser als Merkel, verschleppte jedoch Reformen und dachte 1989/90 allen Ernstes, er habe „Macht“. Schröder war der letzte deutsche Kanzler: er holte mit Reformen den „kranken Mann Europas“ aus wirtschaftlicher Agonie und nutzte seinen minimalen Machtspielraum, um den verbrecherischen Krieg von USA-UK („NATO“) gegen den Irak nicht aktiv zu unterstützen. Außerdem setzte er sich für ein konstruktives Verhältnis mit Russland ein. In seiner Regierungszeit hatte Deutschland Energiesicherheit. Als übler Beigeschmack bleibt, dass er in den späten 1990-ern bei den Operationen der NATO in Jugoslawien, die zur Gründung des Horror-„Staats“ Kosovo führten, keinen Widerstand leistete. Schröders Verhältnis zu Frankreich war im übrigen vernunftorientiert.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sebastian Biehl, Gastautor / 21.06.2025 / 06:15 / 41

Deutschland wächst, Sachsen-Anhalt schrumpft

Während Deutschlands Einwohnerzahl wächst, schrumpft sie in dem mitteldeutschen Bundesland, trotz der massenhaften Asyl-Zuwanderung. Die beschleunigt eher den Wegzug der Leistungsträger, die dem Teufelskreis aus niedrigen…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 14.06.2025 / 10:00 / 19

Israel gegen Iran: Wo stehen die deutschen Parteien?

Sind sie für Israel, für den Iran oder halten sie „Äquidistanz“ zwischen einem terroristischen Regime und einer Demokratie? Eine Einordnung der Textbausteine. Die CDU hat sich…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 06.06.2025 / 08:00 / 30

Der stille Fritz in Washington

Bundeskanzler Friedrich Merz machte beim Antrittsbesuch bei US-Präsident Donald Trump keine Fehler, da er kaum etwas sagte. Während sich möglicherweise eine neue Männerfreundschaft anbahnt, zerbrach…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 23.05.2025 / 13:00 / 98

Wenn das Messer-Grauen einen selbst erreicht

Der Süden von Spandau war auch für mich immer der bessere Teil, mit viel Wasser und Natur und einem bürgerlichen Erscheinungsbild. In dieses Idyll brach nun die…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 19.05.2025 / 06:15 / 40

Dürfen Flüchtlinge weiß sein?

Sind südafrikanische Buren, von denen eine kleine Gruppe in den USA einen Schutzstatus bekommen hat, nur Flüchtlinge in Anführungszeichen, wie die sonst so mitfühlenden Medien behaupten? Mittlerweile…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 09.05.2025 / 13:00 / 12

Grenzschließungs-Theater

Von Merkels „Alle reinlassen“ ist bei Dobrindt nun ein „Wir müssen nicht alle reinlassen“ geworden. Nach Gesetzeslage könnten aber alle abgewiesen werden, da sie aus…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 16.04.2025 / 16:00 / 54

Der feuchte Traum der Allesüberwacher

Digitaler, schneller, unbürokratischer, die designierte Regierung Merz will ein verpflichtendes Bürgerkonto einführen, alles zu unserm Besten natürlich. Aber es wäre ein Wunder, wenn ein solches Instrument nicht…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 15.04.2025 / 12:00 / 24

Sexualstraftaten: Eine verhängnisvolle Statistik

Bezogen auf Sexualstraftaten in England und Wales gemäß Nationalität setchen bestimmte Länder hervor, vor allem, wenn man es im Verhältnis zur Gesamtzahl der jeweiligen Staatsbürger…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com