News-Redaktion / 06.06.2020 / 15:30 / 0 / Seite ausdrucken

EU-Kommission will mehr Geld in die Türkei überweisen

Die EU-Kommission will zusätzliche 485 Millionen Euro bereitstellen, um zwei zentrale Projekte für die Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten weiter zu finanzieren, meldet dernewsticker.de unter Berufung auf Berichte der Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Die Gelder sollen demnach zusätzlich zu den sechs Milliarden Euro gezahlt werden, die die EU bereits im sogenannten Flüchtlingsabkommen mit der Türkei in zwei Tranchen zugesagt hatte. Von diesen Mitteln seien nach EU-Angaben 3,2 Milliarden Euro bereits ausgezahlt worden, der Rest sei bereits verplant. Die türkische Regierung fordere deshalb seit vielen Monaten mehr Geld und habe damit gedroht, sich nicht mehr an das Abkommen zu halten. Deshalb wolle die EU-Kommission jetzt die zusätzlichen Mittel direkt und kurzfristig über den laufenden EU-Haushalt 2020 mobilisieren. Das EU-Parlament und der Rat der Mitgliedstaaten müssten einer damit verbundenen Änderung im Haushaltsplan 2020 aber noch zustimmen.

In einer Vorlage, über die die Funke-Zeitungen berichtet hätten, habe die Kommission ihre Zahlungsbereitschaft offiziell mit der schwierigen Lage der Flüchtlinge und Migranten in der Covid-19-Krise begründet. 400 Millionen Euro sollen demnach das sogenannte Sicherheitsnetz für Notsituationen (ESSN) weiterfinanzieren, aus dem rund 1,7 Millionen Flüchtlinge und Migranten in der Türkei monatliche Geldüberweisungen für die notwendigsten Güter erhalten.

Dieses Programm würde ohne eine Aufstockung spätestens im März 2021 auslaufen, eine neue Zusage werde noch in diesem Sommer benötigt. Mit weiteren 85 Millionen Euro solle ein Programm gesichert werden, das Familien von Schulkindern unterstütze und dessen Gelder nur noch bis September oder Oktober reichten. Außer den Hilfen für die Türkei wolle die EU-Kommission auch die Unterstützung für Jordanien und Libanon bei der Flüchtlingsaufnahme aufstocken. Letzteres gilt – im Unterschied zur Türkei-Hilfe – als politisch unproblematisch.

Die türkische Regierung hatte im März tausende Migranten an die Grenze zu Griechenland gebracht und zum Sturm auf den Grenzzaun ermuntert, um so Druck auf die EU auszuüben. Mehrere EU-Staaten, darunter Deutschland und Frankreich, hätten der Türkei danach weitere EU- Gelder zur Versorgung von Flüchtlingen und Migranten grundsätzlich in Aussicht gestellt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 29.09.2023 / 13:00 / 0

War die RBB-Intendantenwahl rechtswidrig?

Ein Gutachten im Auftrag des rbb-Personalrats sagt, dass die Mitbestimmungsrechte der Personalvertreter in unzulässiger Weise beschränkt wurden. Im Juni wurde Ulrike Demmer zur RBB-Intendantin gewählt…/ mehr

News-Redaktion / 28.09.2023 / 16:00 / 0

Italien: Schnellere Abschiebungen und mehr Frauen-Schutz

In Italien plant die Regierung schnellere Ausweisungen straffälliger Migranten und mehr Schutz für geflüchtete Frauen. Nach einem neuen Regierungs-Dekret sollen Falschangaben von Migranten, u.a. bezüglich…/ mehr

News-Redaktion / 28.09.2023 / 15:00 / 0

Führende Forschungsinstitute senken Konjunkturprognosen deutlich

Mehrere führende Forschungsinstitute gehen von einem deutlich stärkeren Schrumpfen der deutschen Wirtschaft im laufenden Jahr aus. Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen…/ mehr

News-Redaktion / 27.09.2023 / 10:50 / 0

Ab 2026 keine KfW-Förderkredite mehr für China

Als Entwicklungsland gilt China für die Bundesrepublik schon seit 2010 nicht mehr. Laut einer Sprecherin des Entwicklungsministeriums in Berlin werde China von der Bundesrepublik seit…/ mehr

News-Redaktion / 27.09.2023 / 10:30 / 0

Bayerische SPD-Stadträte laufen zu Freien Wählern über

Aus Solidarität mit Hubert Aiwanger in der sogenannten Flugblatt-Affäre verlassen zwei bayerische SPD-Stadträte ihre Partei und werden Freie Wähler.  Die beiden SPD-Politiker in Hubert Aiwangers…/ mehr

News-Redaktion / 25.09.2023 / 12:15 / 0

Illegale Migration: Grenzkontrollen sollen nur zeitlich befristet sein

Die Bundesregierung hat klargestellt, dass mögliche Kontrollen an den Grenzen Deutschlands zu seinen Nachbarländern nur zeitlich befristet sein sollen. Dies müsse auch „per se“ so sein,…/ mehr

News-Redaktion / 22.09.2023 / 13:00 / 0

EU-Klimakommissar: Atomkraft ist unverzichtbar

Das Ziel der „Klimaneutralität“ sei ohne Kernenergie nicht erreichbar. Der neue EU-Klimakommissar Maros Sefcovic hat die Atomkraft als unverzichtbar für den Klimaschutz bezeichnet. Nur damit…/ mehr

News-Redaktion / 22.09.2023 / 12:30 / 0

Faeser rudert bei Familiennachzug ein wenig zurück

Angeblich sei eine Ausweitung des Familiennachzugs gar nicht geplant gewesen. Zumindest nicht „im Moment“. Gab es wieder einen „redaktionellen Fehler“ oder war es nur ein…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com