News-Redaktion / 03.12.2019 / 17:00 / Foto: Pixabay / 0 / Seite ausdrucken

EU gibt grünes Licht für österreichisches Glyphosat-Verbot

Die EU-Kommission will auf die Möglichkeit verzichten, ein Veto gegen das österreichische Glyphosat-Verbot einzulegen, berichtet die „Tiroler Tageszeitung“. Damit könne das Verbot wie geplant am 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die Kommission habe allerdings in einem Schreiben die österreichische Vorgehensweise kritisiert und rechtliche Bedenken geäußert. Denn eigentlich ist ein „nationaler Alleingang“ nur unter zwei Bedingungen durchführbar. Es müssten neue wissenschaftliche Erkenntnisse vorgelegt werden, die bei der EU-weiten Zulassung von Glyphosat 2017 nicht bekannt waren. Oder es müssten spezielle Probleme, etwa für Umwelt oder Gesundheit, nachgewiesen werden, die es nur in Österreich, aber in keinem anderen EU-Staat, gibt. Beide Fälle liegen nicht vor. Nach Angaben der „Tiroler Tageszeitung“ drohen Österreich daher nicht nur ein Vertragsverletzungsverfahren, sondern auch Klagen, etwa von Landwirten, die bis zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) gehen könnten.

Das nationale Glyphosatverbot war am 2. Juli 2019 mit dem Stimmen der sozialdemokratischen SPÖ, der nationalkonservativen FPÖ, der liberalen Neos und der ökologischen Jetzt – Liste Pilz vom österreichischen Nationalrat beschlossen worden. Lediglich die konservative ÖVP stimmte gegen den Gesetzesentwurf. Sie befürwortet ein Verbot der Ausbringung in der Nähe von Kindergärten und anderen sensiblen Orten, aber kein Komplettverbot (Achgut.com berichtete).

Glyphosat wird weltweit zur Unkrautbekämpfung eingesetzt, unter anderem als Bestandteil des populären Breitbandherbizids „Roundup“. Umstritten ist das Pflanzenschutzmittel vor allem deshalb, weil die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Glyphosat 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ für den Menschen einstufte. Zu beachten ist allerdings, dass die IARC Glyphosat in die selbe Gefährlichkeitsstufe wie Wurst eingeordnet hat. Auch durch hohen Konsum von Wurst oder Schinken steigt die Krebsgefahr. Dutzende andere Forschungsinstitute und Regulierungsbehörden in aller Welt vertreten die Ansicht, dass von Glyphosat bei sachgemäßer Handhabung überhaupt keine Gefahr für den Menschen ausgeht.

In Deutschland sieht das sogenannte „Aktionsprogramm Insektenschutz“ eine Minderungsstrategie für Glyphosat ab 2020 mit Verboten und Teilverboten und ein Komplettverbot zum Ende der aktuell gültigen EU-Zulassung bis spätestens 31.12.2023 vor. Das Programm wurde im September dieses Jahres von der Regierung beschlossen. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron spricht sich für ein Ende der Glyphosat-Anwendung aus. Laut n-tv.de will er das Pflanzenschutzmittel bis 2021 vom Markt nehmen. Außerhalb Europas haben Brasilien und Kolumbien den Einsatz von Glyphosat komplett verboten.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 03.06.2023 / 07:45 / 0

Viele türkische Jugendliche wollen ins Ausland

Rund 63 Prozent würden ins Ausland gehen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten, heißt es in einer Studie. Nach einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung Ankara äußerten…/ mehr

News-Redaktion / 01.06.2023 / 12:11 / 0

Untersuchungshaft nach Razzien bei Islamisten

Nach der gestrigen Festnahme von sieben mutmaßlichen Unterstützern der Terrormiliz IS hat der Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof für drei Verdächtige Untersuchungshaft angeordnet, meldet der Deutschlandfunk. Drei…/ mehr

News-Redaktion / 30.05.2023 / 11:45 / 0

28 Prozent mehr Einbürgerungen im letzten Jahr

Zahl der frühzeitigen Einbürgerungen wegen "besonderer Integrationsleistungen" hat sich fast verdoppelt. 29 Prozent aller Eingebürgerten sind Syrer. Kommt nach der Masseneinwanderung vergangener Jahre nun die…/ mehr

News-Redaktion / 23.05.2023 / 11:30 / 0

Bundestagsabgeordnete darf man „Verfassungsfeind“ nennen

Darf man Bundestagsabgeordnete als Verfassungsfeind bezeichnen? Ein Bremer Gericht entschied jetzt: man darf. Ein entsprechendes Verfahren gegen den Publizisten Boris Blaha endete mit einem Freispruch. Am…/ mehr

News-Redaktion / 22.05.2023 / 13:40 / 0

AfD-Politiker von Clan-Mitglied niedergestochen

In Schleswig wurde ein Lokalpolitiker der AfD niedergestochen. Die Täter entstammen offenbar einem örtlichen migrantischen Clan. Nach Angaben des AfD-Landesverbands Schleswig-Holstein habe sich die Tat bereits letzten Donnerstag, dem…/ mehr

News-Redaktion / 19.05.2023 / 13:30 / 0

Linke will nächsten Habeck-Staatssekretär befragen

Nach dem Rücktritt Graichens will die Linke Vorwürfe gegen einen weiteren Staatssekretär von Habeck im Bundestag prüfen. (Dts-Nachrichtenagentur) Linken-Wirtschaftspolitiker Pascal Meiser beantragte, dass Staatssekretär Udo Philipp am kommenden…/ mehr

News-Redaktion / 16.05.2023 / 14:40 / 0

Ampel-Politiker fordern islamische Militärseelsorger für die Bundeswehr

Die Koalitionsfraktionen im Bundestag haben die Bundesregierung aufgefordert, islamische Militärseelsorger in der Bundeswehr einzusetzen. In einem Brief des stellvertretenden FDP-Fraktionschefs Konstantin Kuhle, der migrationspolitischen Sprecherin…/ mehr

News-Redaktion / 16.05.2023 / 13:00 / 0

Deutschlands Grundschüler können immer schlechter lesen

Jeder vierte Viertklässler liest zu schlecht für die weiterführende Schule. Ein Grund seien die Schulschließungen durch die Verantwortlichen der Corona-Politik. Grundschüler in Deutschland lesen laut…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com