Joachim Nikolaus Steinhöfel / 13.04.2018 / 06:20 / Foto: Pixabay / 25 / Seite ausdrucken

Etappensieg gegen die Facebook-Zensoren

Wenn das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (Netz-DG) ein Frontalangriff auf die Meinungsfreiheit in Deutschland ist, dann könnte der Beschluss 31 O 21/18 des Landgerichts Berlin so etwas wie das Gegengift sein. Erstmals stoppt ein deutsches Gericht die täglich massenhaft vorkommenden Löschungen legitimer Inhalte bei Facebook. Eine Entscheidung, die ganz erhebliche nationale und internationale mediale Resonanz verursachte (siehe hier, hier, hier und hier).

Der Fall: Die „Basler Zeitung“ verlinkte am 8. Januar 2018 den Artikel „Viktor Orban spricht von muslimischer ‚Invasion‘“ auf ihrer Facebook-Seite. Angekündigt mit einem Zitat des ungarischen Regierungschefs: „Viktor Orban wundert sich, wie in einem Land wie Deutschland [...] das Chaos, die Anarchie und das illegale Überschreiten von Grenzen als etwas Gutes gefeiert werden konnte’“. Der Nutzer Gabor B. kommentierte: „Die Deutschen verblöden immer mehr. Kein Wunder, werden sie doch von linken Systemmedien mit Fake-News über ‚Facharbeiter’, sinkende Arbeitslosenzahlen oder Trump täglich zugemüllt“.

Dieser Kommentar war kurz danach derjenige mit den meisten „Likes“. Bis er von Facebook wegen eines angeblichen und nicht näher erläuterten Verstoßes gegen deren „Gemeinschaftsstandards“ gelöscht und B. für 30 Tage gesperrt wurde. Man mag die Einschätzung des Kommentators teilen oder die Äußerung als polemisch und unsachlich erachten. Wichtig ist nur: Der Kommentar ist von der Meinungsfreiheit gedeckt.

Grundlegende Rechtsfrage

Facebook lenkte auf die Abmahnung meines Anwaltsbüros teilweise ein und hob die Sperre auf, die Löschung aber nicht. Die Anwälte Facebooks teilten mit, dass eine „erneute sorgfältige Überprüfung zu dem Ergebnis (kam), dass die Gemeinschafsstandards korrekt angewendet worden waren und der Inhalt daher nicht wiederhergestellt werden kann.“ Eine Einschätzung, die wir nicht nachzuvollziehen vermochten.

In der jetzt vom Landgericht Berlin erlassenen einstweiligen Verfügung wird dem Unternehmen nun unter Androhung von Ordnungsgeldern bis zu € 250.000,00 oder Ordnungshaft verboten, den zitierten Kommentar zu löschen oder B. wegen dieses Kommentars zu sperren. Einstweilige Verfügungen werden in der Regel nicht begründet. Das Gericht konnte dem Antrag aber nur stattgeben, wenn es die Rechtsauffassung vertrat, dass a) Nutzer es nicht hinnehmen müssen, dass ihre rechtmäßigen Inhalte aus sozialen Medien gelöscht werden und dass b) der konkret gelöschte Inhalt rechtmäßig und zulässig war.

Dies ist ein richtungsweisender Beschluss und die erste derartige Gerichtsentscheidung in Deutschland. Endlich haben Nutzer eine Handhabe gegen die intransparenten Machenschaften eines Konzerns, der mit seiner Verantwortung umgeht, als handele er mit gebrauchten Fahrrädern. Dieses Verfahren berührt eine für die Kommunikation in sozialen Netzwerken sowie für die Teilhabe am Meinungsaustausch in einem Netzwerk mit marktbeherrschender Stellung grundlegende Rechtsfrage: Hat der sich vertrags- und rechtstreu verhaltende Nutzer der Dienste von Facebook oder Twitter eine Löschung seiner Inhalte oder eine darauf fußende Sperre hinzunehmen oder nicht? Der Beschluss ist ein wichtiger Etappensieg für die Meinungsfreiheit.

Das letzte Wort hat die Justiz

Schon vor dem Inkrafttreten des Netz-DG herrschte bei Facebook komplettes Löschchaos. Strafbarer Antisemitismus blieb online, kopftuchkritische Kommentare wurden gesperrt. Man sollte immer mal wieder einen Blick auf die „Wall of Shame“ werfen, um sich vor Augen zu führen, welche unglaublichen Entscheidungen dort getroffen werden.

Nicht die Grenzen des Rechts und der Meinungsfreiheit waren bisher relevant, sondern die Einschätzungen schlecht geschulter Mini-Jobber in den Löschzentren. Auf Beschwerden reagierte der Internetriese traditionell nicht. Das könnte sich jetzt ändern. Wenn sich diese Rechtsprechung durchsetzt, steht der Willkür und Inkompetenz der Löschzentren die Sach- und Rechtskunde der deutschen Gerichte als Kontrollinstanz gegenüber. Facebook ist nicht mehr Kläger, Richter und Vollstrecker, so wie die Väter des Netz-DG es gerne hätten. Das letzte Wort hat dann die Justiz.

„Niemand muss hinnehmen, dass seine legitimen Äußerungen aus sozialen Netzwerken entfernt werden“ schrieb Justizminister Maas in die Materialien des Netz-DG. Hat es aber in fahrlässiger Weise unterlassen, einen solchen Anspruch auch in das Gesetz aufzunehmen. Wenn sich dieser Anspruch aus geltendem Recht ergibt, umso besser.

Facebook kann, und wird, Rechtsmittel gegen diesen Beschluss einlegen. Auch wenn das Unternehmen am Ende die Oberhand behielte, ist dieser Prozess ungeheuer wichtig. Dann stünde fest, dass ein Internetriese in Deutschland nach Belieben in die Meinungsfreiheit der Nutzer hineinlöschen kann. Und dann wäre der Gesetzgeber aufgerufen, das, was Maas nur schrieb, in Gesetzesform zu fassen um diesem Tun einen Riegel vorzuschieben.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Christoph Schneegans / 13.04.2018

Ich freue mich natürlich über diesen Etappensieg, den Herr Steinhöfel gegen das Netz-DG errungen hat. Dennoch verstehe ich grundsätzlich nicht, warum man gegenüber einem privaten Unternehmen ein Recht auf Meinungsfreiheit haben sollte. Artikel 5 GG (“Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten…”) ist ja zunächst einmal ein Schutzrecht des Individuums gegen den Staat.

Karsten Dörre / 13.04.2018

In unserer mittlerweile verdigitalisierten Welt glauben wir lediglich, dass die Meinung über eine fremde virtuelle Plattform freier sei als die Meinung auf dem realen Marktplatz. Auf dem Marktplatz kann ich am Baum meine Meinung mit Unterschrift festnageln oder übern Platz ausrufen - falls es wer aufzeichnet, kann ich nicht fordern, dass diese Aufnahme nicht gelöscht wird. Die Eigentümer bzw. Verantwortlichen des Baumes können und werden meine Meinung entfernen. Wenn wer seine Meinung Online unbedingt veröffentlichen will, kann eine eigene Online-Plattform erstellen (und Werbung auf anderen Seiten plazieren um auf seine Seite aufmerksam zu machen) - und dann für Meinungen jenseits des gültigen Rechts verantwortlich sein oder zumindest sicher sein, dass seine öffentliche Meinung nicht gelöscht wird. Bei achgut.com kann ich nicht fordern, dass mein Leserbrief veröffentlicht wird, um meine Rechte der Meinungsfreiheit gesichert zu bekommen. Vor Jahren gab es die Diskussionen, dass die Betreiber von Online-Seiten für deren Inhalte zuständig sind, weil Rechtevergeber, wer auf dessen Online-Seiten veröffentlichen darf. Wir erwarten eine kostenlose und uneingeschränkte Nutzung von kostenintensiven social media wie Facebook und machen heftig Krawall, wenn was dort gelöscht wird. Wir haben Facebook nur zum Meinungs-Olymp verklärt und rhabarbern von “social media” als ob die heutige Welt ohne Internet nicht lebenswert sei.

Frieda Wagener / 13.04.2018

Ist ein totaler Verzicht auf „Zensur” denn eine bessere Lösung? Da ich mit Facebook nix am Hut habe und hatte, bringe ich hier YouTube ins Spiel. Bekanntlich kann man ja auf YouTube nicht nur Videos gucken, sondern auch Kommentare schreiben. Gerade bei politischen Themen sind diese Kommentare leider recht häufig „unterste Schublade”. Da stoße ich etwa auf Mutmaßungen über Frau Merkels Sexualität oder Frau Roths Warze und auf vorgeschlagene Tötungsmethoden für selbige Personen. Und was mache ich damit, wenn mich das anwidert? Ich kann natürlich den Stöberer (“browser”) schließen und nicht weiterlesen, aber wenn ich die Mögichkeit habe, Mama YouTube einen Hinweis zu geben, daß hier Haß- oder Sexual-Rede vorliegt, und wenn dann—zumindest für mich—diese Kommentare auch ausgeblendet werden, erfüllt mich das mit einer gewissen Befriedigung. Möglicherweise sind die Kommentare wieder da, wenn ich einen Tag später nochmal nachschaue, vielleicht auch nicht, aber fürs erste (nicht fürs Erste, also nicht die ARD) bin ich doch erstmal zufrieden. Insofern: Immer beide—oder auch mehr als zwei—Seiten betrachten!

Thomas Schmied / 13.04.2018

Aus dem Artikel geht meiner Einschätzung nach nicht ausreichend hervor, wem wir alle diesen Etappensieg zu verdanken haben, sehr geehrter Herr Steinhöfel. Das spricht natürlich für Ihre Bescheidenheit, eine Eigenschaft, die immer seltener anzutreffen ist. Dennoch: Siege oder auch nur Etappensiege können nur errungen werden, wenn es auch Kämpfer gibt - und siegreichen Kämpfern stehen legitim auch Lorbeeren zu, zumal sie nicht für sich selbst, sondern für uns alle streiten.

F. Jung / 13.04.2018

Gratulation zum Etappensieg! Es scheint noch Hoffnung zu geben.

Dirk Jungnickel / 13.04.2018

Die Facebook - Aufregung kann ich nur bedingt nachvollziehen. Wer zwingt denn irgendjemanden dieser Schwatz- und Selbstbeweihräucherungsbude beizutreten ???  Wer diesem Medien - Exhibitionismus frönt, sollte sich über die möglichen Konsequenzen im Klaren sein.

M. Schrezenmaier / 13.04.2018

Gott sei Dank gibt es doch noch Gewaltenteilung. Ich mag mir nicht vorstellen, in die Hände von Maas & Konsorten zu fallen. Ich habe von meinen Eltern erfahren, wie sie ab 1933 so ganz langsam ihrer freien Meinungsäußerung beraubt wurden, wirklich nicht mit einem Schlag, sonst hätte es ja jeder gemerkt, sondern gaaaanz langsam, dann tut’s nicht so weh. In der großen weiten Welt kann Heiko M. ja nicht so viel anrichten, weil die ihn nicht für voll nehmen und Angela M. es schon richten wird.

Max Weishaupt / 13.04.2018

Sehr geehrter Herr Steinhöfel, ich bin kein Jurist, aber was mich bei dieser einstweiligen Verfügung irritiert ist die Tatsache das Facebook ein privates Unternehmen. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn es beschließen würde alle Kommentare zu sperren (jetzt mal unabhängig von dem umstrittenen NetzDG in der BRD), die sich z.B. gegen FC Chelsea richten was hätte das dann für einen Anspruch der Gesperrten? Es handelt sich um eine Internet-Platform und keine keine Bürgerinstitution. Die Gemeinschaftstandards die solche Seiten haben-Wo sind die gesetzlich geregelt durch Rechtsgesetzte etc? Besteht nicht eine Gefahr einer Verstaatlichung wenn man anfängt Facebook rechtlich zum Informationsaustausch zu binden? Damit tut man solchen Internetkonzernen Aufgaben zuweisen, die sie überhaupt nicht haben sollten!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com