Essen für’s Klima

Von Bernd Steinbrink.

Rettungsaufrufe für unseren Planeten verfolgen uns spätestens, seitdem der Club of Rome 1972 seine Schrift „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlichte. Vieles ist nicht eingetroffen, danach wurden aber immer neue Untergangsszenarien entwickelt, immer wieder wurden diese politisch ausgenutzt, und nicht zuletzt dürfte der Aufschwung der Grünen in der so geschürten Zukunftsangst liegen. Vor gut dreißig Jahren berichteten mir zwei Studentinnen in Tübingen, dass sie einen Stand auf dem dortigen Holzmarkt aufgebaut hatten, um Unterschriften gegen den Gebrauch und die Produktion von Streichhölzern zu sammeln. Beim Entzünden der Hölzer, so ihre Argumentation, entstünden durch das Zusammenwirken von Schwefel und rotem Phosphor klimaschädliche Gase. Zudem führe der Gebrauch zur Abholzung der skandinavischen Wälder. Tatsächlich dauerte es nicht lange, bis die Studentinnen ihre Unterschriftenlisten gefüllt hatten. Fast alle, die angesprochen wurden, hatten unterschrieben, alle sozialen Schichten, auch Professoren, ließen sich nicht lumpen und unterzeichneten den Aufruf. Erst später ließen die beiden Studentinnen die Katze aus dem Sack: Das alles war nicht ernst gemeint, denn die durch Streichhölzer entstehenden Gase fallen nicht ins Gewicht, auch waren die skandinavischen Wälder nicht bedroht. Das Ganze war vielmehr ein Test, inwieweit der Wille, Gutes zu tun, das Reflexionsvermögen hintanstellt.

Klimaschutz ist also nicht erst seit Greta Thunberg ein Mittel, das in Deutschland zu Hysterie und Selbstkasteiung führt. Für den vermeintlich guten Zweck ist jeder zu gewinnen. Vorausgesetzt, es gibt eine für das Zielpublikum plausible Begründung – und die ist oft nicht schwer zu finden, vor allem, wenn sie ans schlechte Gewissen appelliert. Da wird für das Klima die Schule geschwänzt, demonstriert, gehüpft und die Heizung heruntergedreht. Jetzt kommt eine neue Variante dazu. War der Veggieday der Grünen noch ein veritabler Flop, so kommt er jetzt in einem neuen Gewand daher: modern, digital und nichts Geringerem als der Rettung des Planeten verschrieben. Unterstützt wird das Ganze durch Mittel aus dem Umweltministerium und natürlich auch vom Umweltbundesamt.

In der Mensa der Hochschule, an der ich arbeitete, war der Veggieday am Donnerstag. Allerdings gab es in der Mensa eine kleine Essensausgabestelle, an der an jedem Wochentag Currywurst zu haben war, auch am Veggieday. Das führte dazu, dass gerade am Donnerstag sich lange Schlangen vor dieser Ausgabestelle bildeten, während bei den anderen Ausgaben nur ein paar eingefleischte Vegetarier, Veganer und Ökofans anstanden. Das wiederum führte dazu, dass das Projekt Veggieday aufgegeben wurde. Anscheinend war es nicht gelungen, den Freunden der Currywurst ein schlechtes Gewissen einzuimpfen. Das wird sich nun ändern mit der „KlimaTeller App“. Denn, so die Vertreter der „klimafreundlichen Küche“, unser „Ernährungssystem ist mit einem Anteil von etwa 21 Prozent einer der drei größten Emittenten von Treibhausgasemissionen in Deutschland“.

Wie umweltschädlich bin ich eigentlich?

Auf der Seite von NAHhaft e.V., einer gemeinnützigen Organisation, die sich, so ihr eigener Anspruch, für ein nachhaltiges und „enkeltaugliches Ernährungssystem“ (!) engagiert, wird diese App beschrieben: „Die KlimaTeller-App, ein CO2-Rechner von eaternity AG, der die CO2-Emissionen der Speisen errechnet und dabei berücksichtigt, woher die Zutaten stammen, auf welche Weise sie erzeugt und in welchem Maße sie verarbeitet wurden.“ Eaternity ist eine Schweizer Software-Firma, die Apps für eine „nachhaltige Ernährung“ entwickelt und auf ihrer Internet-Seite jedem zuruft: „Rette den Planeten“.

Die KlimaTeller App richtet sich vor allem an Restaurantbetreiber und sogenannte Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, also Mensen, Kantinen sowie an die Küchen von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Sie enthält eine „Toolbox mit CO2-Rechner, Rezepten und Gästeinformationen“. Nicht nur die Köche sollen damit lernen, „nachhaltig“ zu kochen, sondern auch die Gäste sollen erkennen, wie viel CO2-Ausstoß sie mit jedem Essen verursachen und lieber auf Gerichte zugreifen, die wenig CO2 erzeugen. Das Internet bietet bereits jetzt mehrere Rechner und Fragebögen, mit denen jeder seinen individuellen „ökologischen Fußabdruck“ bestimmen kann, dort darf man dann bekennen, wie oft man duscht, fliegt und Auto fährt, wie viel Quadratmeter Wohnraum man beansprucht, wie warm die Wohnung ist, wie viel Strom man verbraucht, kurzum: Jeder lernt, wie umweltschädlich er ist, und kann seine eigene Abmahnung ans schlechte Gewissen schreiben. Und natürlich ist auch das Essen betroffen. Da momentan die Selbstkontrolle aber offenbar nicht weit genug geht, soll nun die politisch-korrekte „klimafreundliche Küche“ kommen. Die KlimaTeller-App berechnet dabei den CO2-Verbrauch pro Person bis auf das letzte Gramm.

An die Stelle der Veggiedays sollen Nachhaltigkeitstage treten, neudeutsch: Sustainability Days. Wie ein solch klimafreundliches Essen aussieht, belegt NAHhaft auf der Internet-Seite. Zwei Beispiele: Sauerkraut-Kartoffelpuffer und Apfellauchgemüse mit Thymian. Das ergibt eine CO2-Belastung von 253 Gramm pro Person. Etwas mehr, aber immer noch politisch-korrekt, nämlich mit 273 Gramm CO2 pro Person belastet danach jemand die Umwelt, der sich für eine Portion Rosmarin-Polenta mit gebratenem Spargel entscheidet. Da ist es dann aber doch sicherlich noch wichtig, ob der Spargel von einem der oft beheizten Beete geerntet wurde. Besser wäre dann wohl vegetarischer Steckrübeneintopf, wie in Notzeiten, denn wir leben ja, wie uns vorgemacht wird, in Klimanotzeiten. 

Schluss mit Schlemmen

Die durch die KlimaTeller-App als klimafreundlich berechneten Gerichte können von Gastronomen oder Privatpersonen angeboten werden, die damit wohl weniger ihre Kochkunst als vielmehr ihre Gesinnung zeigen können, ganz im Sinne grüner Erziehung: „Damit zeigen Sie Ihren Gästen Ihr Umweltengagement und geben ihnen wertvolle Orientierung“. (Weiter: „Klimafreundliche Gerichte werden als KlimaTeller ausgezeichnet, wenn sie mindestens 50 Prozent weniger CO2, als der Durchschnitt aller Gerichte verursachen.“) Den Gastronomen ist es erlaubt, mit einem KlimaTeller-Logo für diese Gerichte zu werben. Da wohl nicht damit zu rechnen ist, dass Restaurants mit der KlimaTeller-Auszeichnung in naher Zukunft Sterne vom Guide-Michelin bekommen, ist es wohl überaus fraglich, ob dieses Angebot tatsächlich in breiter Front werbewirksam ist. Nun sollte jeder essen können, was ihm schmeckt, aber schon Ernst Bloch stellte fest, dass eine feine Zunge oft einen feinen Verstand verrate. Was aber ist mit der Zunge, der es eher auf politische Korrektheit ankommt? Ist also Schluss mit Schlemmen, Nouvelle Cuisine, Molekularküche und Haute Cuisine, ist die politisch-korrekte Küche angesagt? Wird nach dem Veggieday-Flop die „klimaneutrale Küche“ Einzug in Mensen und Großküchen halten (wenn, dann hoffentlich zuerst in die Kantinen der Ministerien)? Mit einem „hohen Anteil pflanzenbasierter, biologischer, saisonaler und regionaler Lebensmittel, welche unter fairen Arbeits-­ und Marktbedingungen hergestellt und zudem gesund und schmackhaft zusammengestellt und zubereitet werden.“

Pflanzenbasierte Lebensmittel haben häufig einen hohen Anteil von Ballaststoffen, die wiederum Darmgase verursachen, die, so Wikipedia, „StickstoffWasserstoffMethanKohlenstoffdioxid sowie Schwefelverbindungen“ enthalten. Um diese mit der Klimateller-Ernährung vermehrt freiwerdenden „Klimagase“ genau zu berechnen, sollten NAHhaft, KlimaTeller und eaternity unbedingt noch eine Flatulenz-App entwickeln.

Bernd Steinbrink, geb. 1951, arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rhetorik-Institut der Universität Tübingen, als Professor für Mediensystemtechnik an der HTWK Leipzig, anschließend hatte er eine Professur an der FH-Kiel, ist seit 2017 im Ruhestand. Er schrieb im Literaturteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter Reich-Ranicki und zahlreiche Artikel in technischen Zeitschriften (u. a. c’t, Byte, European Computer Sources, Mémoires Optiques). Er schrieb Artikel und Bücher zur Literaturgeschichte, digitalen Medien und Rhetorik.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

toni Keller / 15.02.2019

dabei ist das Essen in Gemeinschaftseinrichtungen sowieso schon schlecht genug, mit der App wird es noch schlechter werden! Ich frage mich nur warum man der Kirche vorwirft ihren Gläubigen ein schlechtes Gewissen zu machen. Ich vermute selbst ein Savanorola reicht nicht an die Klimahysteriker heran!

K.H. Münter / 15.02.2019

Ich mag die im Artikel “vorgeschlagenen” Speisen einfach ..... nicht! Ob diese “Umwelt-Bewegten”, eigentlich wären für diese Menschen drastischere Bezeichnungen angebracht, wissen wie viele unterschiedliche Ernährungstypen es weltweit gibt? Bei jener von den “Umwelt-Bewegten” vorgeschlagenen Ernährungsweise würden viele ernsthaft krank werden und “vorfristig” sterben. Sind das dann die Opfer die gebracht werden müssen? OK, den Dank bzw. die Belohnung gibt es später in himmlischen Gefilden. Oder gibt es da doch keinen solchen Dank wie es auch keine 72 Jungfrauen (mehr) gibt?

Wilfried Paffendorf / 15.02.2019

Lieber Herr M. Schneider. Die “Atemsteuer” gab es schon einmal. Dass ein Staat von seinen Bürgern Steuern und andere Abgaben verlangt, ist nichts Außergewöhnliches. Dass die Steuergesetzgebung nicht selten skurrile Abgabenarten erfindet, ist ebenso Gang und Gäbe. Manche Steuerarten muten uns aber doch allzu seltsam an. Dass die Franzosen angeblich im Jahre 1790 eine Hinrichtungssteuer geplant haben sollen, ist eine Legende; für solch einen Plan gibt es keinerlei Beweise. Diesbezügliche Andeutungen des Enzyklopädisten Hans-Heinrich Wüste-Unruh müssen nicht ernst genommen werden; wahrscheinlich ist der Ursprung dieser Andeutung von Wüste-Unruh sein Hang zu schwarzem Humor. Die in seiner Enzyklopädie der Steuergesetzgebung erwähnte Atemluft-Steuer hingegen ist keine humorvolle Erfindung des Autors, sondern eine historische Tatsache . Die Atemluft-Steuer wurde von Gnosimox im Jahre 13 089 v. EEG eingeführt in der Absicht, den Sauerstoffverbrauch zu senken. Die Steuer war die direkte Folge des Ergebnisses einer Expedition in das Karakorum-Gebirge . Nach ihrer Rückkehr aus dem Hochgebirge hätten die Expeditionsteilnehmer berichtet, je höher man aufsteige umso dünner werde die Atemluft. Von diesem Bericht zeigte sich die Staatsführung tief beunruhigt, denn man schloss daraus, dass die atembare Lufthülle endlich sei und allmählich verbraucht werde . Da man aber aus bevölkerungs- und machtpolitischen Gründen die Zeugung von Nachkommenschaft und somit die Vermehrung der Volkszahl nicht einschränken wollte und konnte, wurden zeitgleich mit der Einführung der Atemluft-Steuer zwei begleitende Maßnahmen beschlossen, um einerseits einer vorzeitigen Erschöpfung der Atemluft-Ressourcen entgegenzuwirken und anderseits Mittel zur Erforschung von Möglichkeiten zur dauerhaften Sicherstellung der Atemluft zu generieren und nationale Reserven von Atemluft zu bilden.

Kostas Aslanidis / 15.02.2019

Diese Realitätsfernen Phrasendreher, können sich diese Albernheiten nur erlauben, weil sie auf offene Ohren stoßen, die diesen Unfug glauben.  Deutschland ist wieder Vorreiter beim Blödsinn. Viel Spaß beim Luftessen.

Klaus D. Mueller / 15.02.2019

Dieser e.V. will warscheinlich auch nur das Eine, resp. beides: Geld abgreifen und sich dabei auch noch “gut” fühlen. Es gibt ja inzwischen überreichlich Vorbilder.

Peter Michel / 15.02.2019

Also ich hätte bei „ Sauerkraut-Kartoffelpuffer und Apfellauchgemüse “ wesentlich höhere Werte vermutet. Bestimmt stecken hinter dieser Initiative Knoblauch und Zwiebelfeindliche Frauen dahinter :-)

Lutz Herzer / 15.02.2019

Nachdem Klima- und Kindesverehrung religiöse Züge angenommen haben, ist es nur eine Frage der Zeit, dass auch Speisevorschriften entwickelt werden. Wir sind Zeugen der Entstehung einer neuen, urknallkompatiblen Religion. Gott ist alt und männlich, vermutlich auch weiß, und hat seine Zeit hinter sich.

Linda Martin / 15.02.2019

Ich kann jetzt leider nicht weiterlesen. Muss schnell noch zum Orthopäden. Habe ein Schleudertrauma. Vom vielen Kopfschütteln.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bernd Steinbrink, Gastautor / 27.07.2019 / 15:00 / 42

Missbrauchte Wissenschaft und stille Post

Von Bernd Steinbrink. Alle Wissenschaftler sind sich einig. Der Klimawandel ist menschengemacht. Das zumindest will uns eine grüne Klientel glauben machen. 97 Prozent der Wissenschaftler…/ mehr

Bernd Steinbrink, Gastautor / 23.01.2019 / 06:10 / 46

Schule schwänzen für das Klima

Von Bernd Steinbrink. Vor gut vierzig Jahren: Studentenstreiks waren an der Tagesordnung, auch viele Professoren ließen ihre Vorlesungen ausfallen. Einer nicht. Und das war gerade…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com