Thomas Rietzschel / 15.05.2025 / 14:00 / Foto: Montage achgut.com / 12 / Seite ausdrucken

Esken: Mit offenem Visier auf verlorenem Posten

Auch wenn man sie nicht vermissen wird, ist ihr ein gewisser Respekt nicht zu versagen: Respekt für den Mut und die Unbeirrbarkeit, mit der sie an den alten Zeiten festhielt.

Man wird sie nicht vermissen. Wann immer sie irgendwo zu sehen war, meist im Fernsehen, lief es einem kalt den Rücken runter. Der strenge, zurechtweisende Gesichtsausdruck, die gefrorene Kommandomiene. Noch wenn sie – selten genug – zu lächeln versuchte, blieben die Lippen gepresst, die Mundwinkel abwärts weisend. Die Stimme stets barsch, als müsse sie den Angesprochenen ihr Urteil verkünden. Mit dem Charme einer Politkommissarin der Roten Armee bezog Saskia Esken die altlinken Positionen vergangener Klassenkämpfe. Als Vorsitzende der SPD hielt sie an den Ideen der proletarischen Revolution so fest, dass es sogar ihren Genossen gelegentlich zu viel wurde.

Sie war nicht rot, um politische Karriere zu machen, sie war das von innen heraus. Es lag ihr im Blut. Nicht vorzeigbar in einer Großen Koalition, aus der politischen Mode gefallen wirkte die strenge Genossin. Sie hatte gesundheitlich manches durchgemacht, das auch zur Verhärtung der Gesichtszüge beigetragen haben mag. Beruflich konnte sie nie richtig Fuß fassen. In der SPD kam sie von der Straße weg. Den Eindruck, dass sie eine sei, die auch mal nachgeben könne, ließ sie nie aufkommen.  

Den Klassenkampf befeuert

So viel Konsequenz störte zunehmend in einer Partei, deren Anführer gar nicht mehr so gern als Genossen auftreten möchten, weil sie fürchten, die ideologische Festlegung könnte ihrer Karriere schaden. Diplomatisches Geschick war Eskens Sache nie. Lieber preschte sie brachial voran, wenn es etwa darum ging, den Klassenkampf mit einer stärkeren Besteuerung der Reichen zu befeuern. Schröders Reformen brachten sie auf die Palme. Hartz IV wollte sie wieder abschaffen. Da es das Proletariat, für das sie auf die Barrikaden ging, so jedoch nicht mehr gab, wurde die kommunistisch bewegte Parteifunktionärin zunehmend zur komischen Figur.  

2024 begannen die eigenen Genossen an ihrem Stuhl zu sägen. Weil sie der ideologischen Tradition verhaftet blieb, wurde Esken zur Gefahr für die neuen Anführer, für jene Gewieften, die Karriere als Berufspolitiker machen wollen, geschmeidig, ohne noch viel auf die Grundsätze zu geben. An ihnen, nicht an den Politikern anderer „demokratischer Parteien“, ist die bitter dreinschauende Hüterin vergessener Ideale gescheitert. 

Da man sie nicht vermissen wird, gibt es auch keinen Grund, ihr eine Träne nachzuweinen. Trotzdem ist ihr ein gewisser Respekt nicht zu versagen, Respekt für den Mut und die Unbeirrbarkeit, mit der sie an den alten Zeiten festhielt. Auf jeden Fall wusste man bei ihr immer, woran man war. Ihre Ansagen waren ärgerlich, oft absurd, historisch überständig und dumm bisweilen, aber allemal klar. Die Frau kämpfte mit offenem Visier auf verlorenem Posten. Mit ihrem Eifer belebte sie die politischen Nachrichten. Und so wenigstens wird sie in Erinnerung blieben. 

 

Dr. Thomas Rietzschelgeboren 1951 bei Dresden, Dr. phil, verließ die DDR mit einer Einladung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Er war Kulturkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung FAZ und lebt heute wieder als freier Autor in der Nähe von Frankfurt. Verstörend für den Zeitgeist wirkte sein 2012 erschienenes Buch „Die Stunde der Dilettanten“. Henryk M. Broder schrieb damals: „Thomas Rietzschel ist ein renitenter Einzelgänger, dem Gleichstrom der Republik um einige Nasenlängen voraus.“ Die Fortsetzung der Verstörung folgte 2014 mit dem Buch „Geplünderte Demokratie“. Auf Achgut.com kommt immer Neues hinzu.  

Foto: Ekvidi - Obra do próprio, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Alexander Peter / 15.05.2025

Zunächst ist zu sagen, dass Frau Esken, genauso wie etwa Robert Habeck, Olaf Scholz oder Claudia Roth weiterhin im Bundestag sitzen und damit sicherlich nicht zu den Ärmsten des Landes zählen. Sodann darf man festhalten, dass Esken zäh am „Projekt 10“ der SPD festgehalten hat. Derzeit steht sie bei knapp 17 Prozent, da liegt also noch viel Arbeit vor Genosse Klingbeil. Aber das wird schon.

A. Ostrovsky / 15.05.2025

>>Mit dem Charme einer Politkommissarin der Roten Armee bezog Saskia Esken die altlinken Positionen vergangener Klassenkämpfe.<< Das muss eine andere Saskia Esken gewesen sein. Ich habe ja meistens das Video abgebrochen, aber nicht etwa, weil sie wie Karl Eduard rüber kam, sondern wie der Ehemann von Joe Biden. Vielmehr waren es vorwiegend eindeutig grüne Themen. Energiepreisbremse und gleichzeitig “Abschöpfen der Überschüsse der Energieerzeuger”. Weiterhin “Volle Teilhabe”, Inklusion”, “Wahlrecht” für Nicht-Staatsbürger “Abschaffung des 219a”. Wer darin den Charm einer Politkommissarin der Roten Armee erkennt, hat nie eine Politkommissarin der Roten Armee erlebt. Vermutlich gab es überhaupt keine.

sybille eden / 15.05.2025

Ist Klingbeil wirklich so viel anders ? Oder frißt er nur Kreide bevor er noch mehr Macht bekommt ? Sozis sind Täuscher und Lügner seit es sie gibt, nicht anders wie Allahs Söhne und Töchter. Ich traue denen niemals. Niemals !!!

Dr. med. Jesko Matthes / 15.05.2025

Sozialisten sind Opfer der Zeit: Sie beschreien das Neue, bis sie an der Macht sind; danach halten sie am Alten fest.

Karl Heinz Münter / 15.05.2025

Mich hat vor über 10 Jahren ihr Verhalten im Landeselternbeirat von Baden-Württemberg sehr veärgert. Ihr dortiger Umgang mit einer Geschlechtsgenossin war schlicht gemein. Insofern: Null Respekt für die Genossin Saskia Esken. Jetzt kann sie mit den “lecker” Diäten von Seiten der Steuerbürger ein mehr als auskömmliches Leben führen. Leider muß ich mit meinen monatlichen Steuerabgaben mit dazu beitragen.

Dieter Helbig / 15.05.2025

In alten Berichten über den frühen Werdegang dieser charmanten Politikerin liest man Dinge, die gar nicht darauf hindeuten, dass sie im Kern sozialistisch, geschweige denn sozial war. Das sah wohl sehr viel mehr nach Empathielosigkeit, Rücksichtslosigkeit, Machtausübung und Mobbing aus. Also Egoismus…

Jochen Lindt / 15.05.2025

Die Arbeiterpartei gibt es durchaus. Sie heißt AfD.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 20.05.2025 / 14:00 / 35

Daniel Günthers kurzer Prozess

CSU-Chef Markus Söder und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärten gerade, dass die Unionsparteien nicht mehr über ein AfD-Verbot reden sollten. Ob das Parteifreunde wie Ministerpräsident Daniel Günther,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 17.05.2025 / 14:00 / 23

Warum der „wehrhafte Staat“ mit Kanonen auf Spatzen schießt

Die wirklichen Probleme der inneren Sicherheit mögen deutsche Regierungen inzwischen bekanntlich nicht einmal mehr klar benennen. Aber Macht wollen sie dennoch demonstrieren. Zum Glück lassen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 26.04.2025 / 16:00 / 17

Frau bleibt Frau, Mann bleibt Mann

Die Bindung der Geschlechtszugehörigkeit an die biologische Disposition trägt dem Common Sense, dem gesunden Menschenverstand, Rechnung. Ihm wird in Großbritannien hohe Bedeutung beigemessen, wie ein Urteil des…/ mehr

Thomas Rietzschel / 18.04.2025 / 14:00 / 22

Olaf Scholz enttarnt, aber unberührt

Eine fiktionale Serie über die "Affäre Cum-Ex" schilderte gekonnt die verrottenden politischen Verhältnisse in diesem Land. Olaf Scholz hatte darin ebenfalls einen Auftritt. Bis weit…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.04.2025 / 06:25 / 103

Peng, peng macht die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist nur sehr bedingt einsatzfähig. Es mangelt an Soldaten, Geräten und Motivation. Nun soll alles besser werden, mit viel Geld. Das kann aber zum Fluch…/ mehr

Thomas Rietzschel / 08.04.2025 / 14:00 / 51

Putins imperialistische Pläne: Eroberer ticken anders

Viele fragen, warum Putin es auf einen Konflikt mit dem Westen anlegen sollte, der ihm keinen ökonomischen Vorteil brächte. Doch Imperialisten wie er denken anders,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2025 / 16:00 / 95

Rette sich, wer kann! Und den Klappspaten nicht vergessen!

Die Regierung bereitet die Bürger auf den Kriegsfall vor. Viel zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass die Amerikaner, sollte es ernst werden, schon…/ mehr

Thomas Rietzschel / 11.03.2025 / 14:00 / 12

Die kalkulierte Trauer

Nach Anschlägen und Gewaltverbrechen sind die einen ergriffen, weil sie spüren, dass die Gefahr, selbst Opfer zu werden, wächst. Andere erhoffen sich eine Art Katharsis.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com