Markus Somm, Gastautor / 01.01.2018 / 06:15 / Foto: Stefan Klinkigt / 19 / Seite ausdrucken

Es war einmal ein Clown in Amerika

Wer es nicht gesehen hat, sollte sich diese letzte Sitzung des amerikanischen Kabinetts vor Weihnachten auf Youtube anschauen: Andächtig sitzen die Minister der mächtigsten Regierung der Welt neben ihrem mächtigsten Präsidenten, er heißt Donald Trump – rechts von ihm der eher nachdenklich wirkende Rex Tillerson, Außenminister, links von ihm Jim Mattis, der stählerne Verteidigungsminister; der Präsident sitzt im Mittelpunkt des Geschehens, er plaudert und macht sich über die anwesenden Journalisten lustig, bis er seinem Minister Ben Carson das Wort erteilt mit dem Auftrag, ein Gebet zu sprechen.

Carson, einer der weltbesten Neurochirurgen, bevor er Wohnungsbauminister unter Trump geworden ist, setzt an und dankt dem „lieben Vater im Himmel" für diesen Präsidenten und die vielen Minister, die so mutig sind, dass sie sich dem Gegenwind stellen, auch dass sie nun eine Steuersenkung beschlossen haben, die hoffentlich das Wirtschaftswachstum befördern wird, und Carson erwähnt weitere Dinge, die er für segensreich hält, um mit dieser Bitte an Gott zu schließen: „Gib uns den Geist der Dankbarkeit, des Mitgefühls und des gesunden Menschenverstandes, und gib uns die Weisheit, damit wir diese grosse Nation in die Zukunft führen können, darum bitten wir Dich, im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen." Alle murmeln: „Amen."

Carson ist schwarz und im Ghetto von Detroit ohne Vater aufgewachsen, die Mutter litt unter Depressionen; das Kind aber war hochintelligent und hochbegabt – und so brachte Carson eine Karriere zustande, die beispiellos ist. Er war einer der jüngsten Chefärzte Amerikas, seine Operationen etwa an siamesischen Zwillingen wurden gepriesen und diskutiert. Ihm hat niemand zu erklären, wie es sich anfühlt, ganz unten zu leben. Carson ist zutiefst religiös, evangelikal, und wenn er betet, dann klingt das, wie man sich das vorstellt: Eine tiefe, sonore Stimme sucht Gott. Trump dankt und übergibt das Wort seinem Vizepräsidenten Mike Pence, der ihm gratuliert und dankt und ihn weitere lange Minuten lobpreist. Halleluja.

Comedians fällt es schwer, gute Witze über Trump zu erfinden

Für den durchschnittlichen Europäer und manchen Amerikaner wirkt das alles wie eine zweitklassige Satire-Sendung, ja, mein Eindruck ist, dass es den meisten amerikanischen Comedians inzwischen schwerfällt, gute Witze über Trump zu erfinden, weil die Wirklichkeit witziger erscheint als jede Übertreibung, die sie versuchen. Man kann Trump gar nicht karikieren: Der Mann ist ohne jeden Zweifel grotesk.

Er besitzt Eigenschaften und steht dazu, die man eigentlich in besseren Kreisen verbirgt: Wenn er etwas geleistet hat, es mag noch so erstaunlich sein, lobt er sich und lässt sich auf eine so unverschämte Weise loben, dass man am Ende gar nicht mehr erkennt, was er überhaupt getan hat. Wenn ihn jemand kritisiert – und es kann sich um wirklich kleine, kleine Dinge handeln –, dann wird dieser arme Kritiker verfolgt, in die Hölle verjagt, auf Twitter verdammt, mit Gemeinheiten verprügelt, bis er sich nicht mehr rührt. Wenn Trump bescheiden sein will, dann tut er das auf eine so aufdringliche Art und Weise, dass man sich nach der Bescheidenheit eines ägyptischen Pharaos sehnt. Jede Pyramide wirkt dann kleiner und sinnvoller als der Trump Tower und sein Bewohner.

Dennoch – und das macht seine Kritiker so verzweifelt und blind zugleich – hat dieser Präsident in seinem ersten Jahr wohl mehr fertiggebracht als jeder andere konservative Präsident seit Ronald Reagan. Trump hat mehr konservative Richter ernannt als jeder seiner Vorgänger, Trump hat mehr unsinnige, wirtschaftsfeindliche Regulierungen aufgehoben, als sich das je ein Präsident getraut hat zu tun – und er hat dies mit einem Tempo vollbracht, das verblüffend ist.

Schließlich haben Trump und seine Republikaner im Kongress eine Steuerreform durchgebracht, so tief greifend wie kaum eine Reform zuvor seit 1986. Seit diesem Jahr wurden die Steuern nie mehr dermaßen gesenkt und die Steuergesetze nie mehr derart einschneidend umformuliert. Trump hat die USA aus dem untauglichen Klimaabkommen von Paris zurückgezogen, und er hat den überfälligen und richtigen Schritt vollzogen, Jerusalem als Hauptstadt von Israel anzuerkennen.

Schließlich haben er und seine Generäle, wenn auch kaum beachtet von den Medien, den blutigen Islamischen Staat, den IS, besiegt, was Trump seinerzeit, während des Wahlkampfes, zum großen Gaudi seiner Kritiker stets angekündigt hatte. Niemand hielt das für möglich, lächerlich fanden die gescheiten Experten schon nur die Idee. Nun rennen die Kämpfer des IS um ihr Leben.

Ausgerechnet ein solcher Mann mit einer solchen Frisur

Vielleicht ist das die größte Kränkung, insbesondere für uns Journalisten, die wir so viele Politiker so oft nach ihrem Äußeren oder nach der Eleganz ihrer Statements beurteilen: Dass ein solcher Mann mit einer solchen Frisur zu mehr imstande ist als etwa jener Präsident, der vor ihm kam. Barack Obama sieht besser aus, wirkt klüger, redet klüger, aber hat kaum etwas erreicht.

Von ihm werden die Historiker sagen, dass er der erste schwarze Präsident Amerikas war, und? – sehr viel mehr wird ihnen nicht einfallen. Trump hat schon jetzt deutlich mehr Wirtschaftswachstum ausgelöst als Obama, die Arbeitslosenzahl geht zurück, die Börse jubelt, und die meisten Amerikaner werden schon im Februar feststellen, dass sie weniger Steuern bezahlen müssen.

Zwar stellen die Demokraten das alles in Abrede, doch selbst ein linksliberaler Thinktank wie das Tax Policy Center kam zum Schluss: 90 Prozent der Mittelschichtsangehörigen werden eine Steuersenkung erfahren; und die wirklich armen Leute zahlen ohnehin keine Steuern. Entscheidend aber ist, dass die amerikanischen Firmen spürbar entlastet werden, auch das dürfte die Wirtschaft weiter befeuern, selbst die Schweizer Unternehmer, die so zahlreich nach Amerika liefern, dürften davon profitieren.

Woran liegt es, dass ausgerechnet diesem angeblichen Clown von Präsidenten so vieles gelingt, was seine – konservativen – Vorgänger kaum fertigbrachten? Vermutlich ist der unmögliche Charakter von Trump auch dafür verantwortlich, dass er das Unmögliche schafft. Ihn scheint nichts peinlich zu berühren: Das ist eine Schwäche, wenn es ihm darum ginge, bei den Anständigen, Raffinierten und Intelligenten gut anzukommen, das ist aber eine Stärke, weil Trump sich so auch traut, Dinge auszusprechen und danach zu handeln, die manche Vertreter der Elite für peinlich halten, selbst wenn sie insgeheim das Gleiche denken oder wissen, dass man schon längst hätte in diesem Sinne handeln müssen.

Umsetzen, was man den peinlichen Wählern versprochen hat

Besonders für die Konservativen, für die Republikaner, diese unglücklichen Verbündeten von Trump, gilt das. Es ist bitter: Wie viel linksliberalen Unsinn haben sie widerwillig mitgemacht, aus lauter Angst, von den linksliberalen Medien dumm hingestellt zu werden? Kurz, es war ihnen peinlich, in Washington, dieser elitären, hochgebildeten, reichen Stadt, das umzusetzen, was sie ihren peinlichen Wählern im Mittleren Westen versprochen hatten.

Die meisten Amerikaner lieben Donald Trump nicht, auch sie stoßen sich an seinem unaufhörlichen Strom von Twitter-Meldungen, auch sie sehen, dass Trump die Politik zeitweise zu einer Soap-Opera, zu einer Seifenoper für einen pensionierten Fernsehstar umgestaltet hat, auch sie hätten gerne einen Präsidenten, den alle Welt bewundert wie seinerzeit Obama.

Doch von dieser Bewunderung hatten sie nichts. Sie verloren ihre Jobs, sie verarmten, und ihr Land büßte überall auf der Welt schneller und mehr Einfluss ein als je zuvor. Man bewunderte vielleicht Obama, aber niemand bewunderte Amerika.

Im Grunde ist Trump für viele Amerikaner jener unangenehme Gast am Familientisch, den man meidet, von dem man sich distanziert – und dennoch immer wieder einlädt, weil es nur mit ihm so richtig wild und lustig zu- und hergeht. Auch das Essen schmeckt besser. (Basler Zeitung)

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Basler Zeitung.

Foto: Stefan Klinkigt

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Thomas Dornheck / 01.01.2018

Ob Trump nun gut oder schlecht für die USA ist, ist mir egal. Wenn ich aber sehe, mit welcher Inbrunst eine große Mehrheit deutscher Journalisten versucht, Donald Trump “aus dem Amt zu schreiben”, dann werde ich mißtrauisch. Ständig arbeiten sich deutsche Schreiberlinge an ihm ab. Aber zu den deutschen Problemen mit Einwanderern wird nichts gesagt, stattdessen abgelenkt und Trump vorgehalten, er mache alles falsch. Merkwürdig, diese Inbrunst. Solange Trump keine Kriege beginnt, soll er heuern und feuern und zwitschern wie ein Berserker. Ich lebe in Deutschland und will deutsche Probleme gelöst sehen. Diese pathologische, diese langanhaltende Kampagne ist verdächtig, finde ich.

Viola Heyer / 01.01.2018

Trump ist der einzige einlflussreiche Politiker in der westlichen Welt, der sich ohne wenn und aber klar gegen die islamische Welt positioniert. Und das ist gut so. Schade, dass er dafür angefeindet wird. Schwäche war noch nie der richtige Weg.

Rudolf George / 01.01.2018

Donald Trump ist zwar der älteste Mann, der je zum Präsidenten gewählt wurde, er ist aber auch der modernste, indem er scheinbar als erster erkannt hat, dass das althergebrachte Politmodell (Kungelei zwischen Politikern und Medien zu beiderseitigem Vorteil) obsolet geworden ist. Dies ruft natürlich Entsetzen in den Medien hervor, da ein Ende ihres allzu bequemen Geschäftsmodells absehbar ist. Und - ja - Trump hat die Ungezogenheit seine Schadenfreude öffentlich zu zelebrieren.

Albert Pflüger / 01.01.2018

Der Artikel trifft es ziemlich genau. Alle diejenigen, die es bevorzugen, ihr Mäntelchen nach dem Wind zu hängen und entlang den Denkmustern auf zweifelhaftem Wege zustandengekommener Mehrheiten Politik zu machen, auch wenn die common-sense-Wege ersichtlich zur Blockade geführt haben, sehen einen Paria am Werke und hoffen auf seinen Mißerfolg. Wir lesen dann: “erneute Niederlage für Trump” o. ä. Dabei ist es schon ein Fortschritt, daß es einer überhaupt versucht, verkrustete Strukturen aufzubrechen und vermeintlich unangreifbare “politische Besitzstände” anzugreifen, die natürlich besonders von denen mit Zähnen und Klauen verteidigt werden, die sich notorisch als alternativlos und im Besitz der fortschrittlichen Wahrheit ansehen. Die sehen jede taktische Niederlage Trumps als ihren eigenen strategischen Erfolg an, und sie wundern sich darüber, daß er nicht aufgibt, sondern schnell den nächsten Zug macht, der sie in Bedrängnis bringt, ohne seine Ziele aufzugeben. Die herbeigeschriebene vermeintliche Erfolglosigkeit Trumps ist eine Fata Morgana all derer, die es hassen, ihre eigenen Fehler im Spiegel seiner Erfolge zu erkennen. Trump als “framing” läßt sie gar zu deutlich auf ein mittelmäßiges Format schrumpfen. Leute wie “little rocket man”, die sich zu gottgleicher Größe aufgeplustert haben, sind nicht die einzigen, denen das nicht passt. Unsere unfähige Europagarde, die versucht, alle Probleme mit Geld (gern dem der anderen) zuzuschütten, aber einen Schutz der Außengrenzen nicht hinbekommt, ganz zu schweigen von einer funktionierenden Landesverteidigung oder allfälligen Reformen in den Mitgliedsländern, möchte auch lieber an Maßstäben gemessen werden, die sie groß erscheinen lassen. Da ist sie mit Kim Jong Un einer Meinung.

Elmar Schürscheid / 01.01.2018

Tja, schöner wird er in diesem Leben nicht mehr, aber er hat Cojones dieser Mann. Und das gefällt mir.

Andreas Rochow / 01.01.2018

Der Schweizer, in Palo Alto, California wirkende Psychotherapeut und Kommunikationsforscher Paul Watzlawick (1921-2007) hat u.a. herausgefunden, weshalb viele Problemlösungen nicht gelingen: Menschen neigen dazu, mehr Kraft in gescheiterte Problemlösungsstrategien zu investieren, haben dann wieder Misserfolg und verlieren schließlich die Hoffnung, jemals ihr Problem lösen zu können. Watzlawick beschrieb diese dysfunktionale Lösungsstrategie als das “Mehr desselben”. Seine logische Schlussfolgerung war ein Methodenwechsel, um zum Erfolg zu gelangen. Selbstverständlich gelten diese Mechanismen auch in der Politik. Der Widerstand der abgewählten Mehr-desselben-Elite wird verstummen, wenn die Erfolge des Methodenwechsels unübersehbar werden und die linken Mainstreammedien erkennen müssen, dass sie mit ihrem hypertrophen Moralismus eine wesentliche Mitschuld tragen an Irrwegen und Stagnation. An der Trump-Administration kann man das bestens studieren. - Apropos Clown: Wer zuletzt lacht, lacht am besten

Anders Dairie / 01.01.2018

Frohes Neues Jahr Ihnen von ACHGUT.com und Ihren Familien. ACHGUT hat Obama-Care noch nicht durchleuchtet.  Das ist für den US -Mittelstand ein verheerend Ding.  Das US-Gesundheitsminis-terium hat eine Art Leistungs-Rechner ins Net gestellt.  Der US-Bürger kann seine Zahlungen und Leistungen erkunden.  Das Info-System bringt oft üble Erkenntnisse.  Die wären in Deutschland genauso unpopulär.  O-Care wäre auch in Deutschland in Parlamenten kaum durchgegangen.  Die US-Bundestaaten haben seit 1936 eigene Gesundheitssysteme.  Wer Geld spart und nichts tut, gehört nicht zu den Kunden der Versicherungen.  Das ist hier auch nicht anders:  Ein pleitegegangener Selbständiger bekommt auch keine Leistungen ohne Kassenmitglied zu sein.  Der O-Care-Schuldner ist in den USA Steuerschuldner.  Das zählt dort zu den Verbrechen !  Wer Pech hat, ver- liert bei Zahlungsschwierigkeiten durch Pfändung sein Haus.  Er bleibt trotzdem Einkommenssteuer-Schuldner.  Den Deutschen möchte ich sehen, der soetwas begrüßenswert fände.  Auch wenn die neue Gesetzes-Novelle schwierig wird,  TRUMP wird das durchbringen, die Gegner beschämen.

Dietmar Schmidt / 01.01.2018

Hallo Herr Somm, in dem Artikel steckt viel Wahrheit drin und ja, der Trump ist so wie er ist und er ist gewohnt sich an der sachlichen Notwendigkeit auszurichten. Wenn er es nicht getan hätte wäre er nicht so erfolgreich gewesen. Er tut der Welt gut und wird noch einiges zum positiven wenden und alle anderen müssen sich mehr anstrengen, auch Deutschland und Europa. Und vielleicht twittert er in diesem Jahr etwas weniger. Mal sehen. Gruß D. Schmidt

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus Somm, Gastautor / 03.02.2020 / 08:56 / 122

Singapur an der Themse - Morgendämmerung einer neuen Epoche

Woran manche nie geglaubt hatten, ist nun wahr geworden: Grossbritannien tritt aus der Europäischen Union aus, und es handelt sich wohl um das folgenreichste historische…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 13.01.2020 / 06:25 / 94

Trump hat alles richtig gemacht

Nachdem die Amerikaner General Qasem Soleimani, einen der höchsten Militärs des Iran, und dessen terroristische Helfershelfer in Bagdad getötet hatten, wurde da und dort bereits…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 06.11.2019 / 17:00 / 17

Ein Schweizer Blick auf blühende Landschaften

Vor einer Woche wurde in Thüringen, einem ostdeutschen Bundesland, der Landtag neu bestellt – und seither wartet man auf eine Regierung, weil die Bildung einer…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 12.03.2019 / 06:15 / 48

Die Besserwisser wissen nichts

In einer Studie hat der The Atlantic, eine berühmte, linksliberale Zeitschrift, versucht, das Ausmaß oder je nach Standpunkt: das Elend der politischen Polarisierung in den USA auszumessen. Dass dieses…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 05.11.2018 / 12:00 / 17

Bescheiden an der Macht kleben

Heute vor einer Woche hat Angela Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, angekündigt, dass sie den Vorsitz ihrer Partei, der CDU, aufzugeben gedenke, wenige Stunden später standen drei…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 25.09.2018 / 06:20 / 59

Strafe Britannien, erziehe Resteuropa

Dass England das Land von Shakespeare ist, lässt sich vielleicht am besten erkennen, seit Großbritannien versucht, mit der EU den Brexit auszuhandeln, den Austritt aus…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 09.09.2018 / 11:00 / 42

Der letzte macht das Licht aus in der Villa Kunterbunt

Als ich ein Knabe war, in den damals endlos glücklich scheinenden 1970er-Jahren, gehörten die Pippi-Langstrumpf-Filme zu den Höhepunkten der Freizeitbeschäftigung in unserer Familie und Nachbarschaft.…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 27.08.2018 / 06:07 / 16

Die sieben Leben des Donald Trump

Ist das der Anfang vom Ende der Präsidentschaft von Donald Trump? Ohne Zweifel sieht es nicht gut aus. Seit letzte Woche sein einstiger Anwalt und Mann…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com