Gastautor / 06.02.2008 / 11:43 / 0 / Seite ausdrucken

“Es ist nicht das Fremde, es ist das Vertraute, das Leute wie Peymann am Iran so fasziniert”

Der Peymann, die Mullahs und der Tod

Wie aus gut unterrichteten Kreisen verlautete, wird das Berliner Ensemble (BE) nach seiner Rückkehr vom Gastspiel in Teheran in der kommenden Woche seinen Besucherinnen und Besuchern die islamische Kultur des Iran auf ganz besondere Weise nahe zu bringen versuchen. Unbestätigten Meldungen zufolge sollen Besucherinnen und Schauspielerinnen künftig nur noch vollkommen verhüllt das Gebäude am Schiffbauerdamm betreten; an der Garderobe sollen Leih-Tschadors zur Verfügung stehen. Alkohol wird künftig nicht mehr im BE konsumiert werden dürfen. Jede Inszenierung wird auf mögliche politische und künstlerische Implikationen überprüft, die im Widerspruch zur authentischen islamischen Kultur stehen könnten. Homosexuelle Mitarbeiter des BE werden bis auf weiteres beurlaubt, ebenso wie Frauen, die sich nicht verhüllen wollen. Einige eigens eingeflogene Tugendwächter werden auf die Einhaltung der Regeln achten. Etwaige Verstöße werden in der zum Foltergefängnis umgebauten BE-Kantine geahndet, wo ein islamischer Rechtsgelehrter die Urteile fällen wird. Auf dem Bertolt-Brecht-Platz wird ein Baukran aufgestellt, um Delinquenten zeitnah hängen zu können; Steinigungen finden auf der Baustelle des vormaligen Tränenpalasts statt. Claus Peymann soll gesagt haben: „Das ist eine Geste der Solidarität.“ Gerüchte, nach denen Peymann zur Überprüfung der These, die Deutschen hätten sechs Millionen Juden umgebracht, zu einem Symposium unter der Schirmherrschaft des iranischen Präsidenten Mahmut Ahmadinedjad eingeladen habe, ließen sich unterdessen nicht bestätigen.

Undenkbar? Unvorstellbar? Ja, noch kann Peymann diesen Traum vom einfachen und gerechten Leben in Deutschland nicht realisieren. Aber im­merhin hält er sich mit seinem Ensemble vom 11. bis 14. Februar mit in Teheran auf, wo all dies Realität ist und auch für ihn und seine Schauspieler Realität sein wird. Und tatsächlich begreift Peymann seine Reise als eine Geste der Solidarität mit dem Iran ge­gen die Drohungen aus den USA. Was dort geschieht – und von dem alle wissen, dass es dort geschieht –, wird mit dem Hinweis auf eine fremde Kultur ent­schuldigt, gerechtfertigt, beschönigt, verniedlicht. Je näher man sich aber die fremde Kultur ansieht, desto vertrauter blickt sie zurück. Es ist nicht das Fremde, es ist das Vertraute, das Leute wie Peymann am Iran so fasziniert: Es ist der antisemitische Wahn nach außen, der sich in der Drohung, Israel zu ver­nichten, und in der militärischen Unterstützung von Terrororganisationen wie Hamas und Hisbollah äußert; es ist der Tugendterror nach innen gegen alle, die nicht so wollen wie die Mullahs, und die Unterwerfung jeder öffentlichen und privaten Regung unters islami­sche Gesetz. Zehntausende Frauen wurden im vergangenen Sommer allein in Teheran wegen Ver­stoßes gegen die Kleidervorschriften öffentlich gede­mütigt, verprügelt oder eingesperrt. Dass Ahmadinedjad den Krieg gegen den Westen nicht nur ankündigt, sondern über seine Vasallen im Libanon, im Irak und im Gaza-Streifen sowie in der Verfolgung alles vermeintlich Westlichen im eigenen Land schon längst führt, macht ihn für den pathologischen Antiamerikaner Peymann so attraktiv – dieser hat im Gegensatz zu vielen anderen begriffen, dass Ahmadinedjads Drohgebärden alles andere als die Rhetorik eines letztlich harmlosen Spinners sind. Es ist der Hass auf den Westen, der europäische In­tellektuelle für die Kultur des Todes empfänglich und sie zu Bündnispartnern von Massenmördern werden lässt.

Nach einer ersten Protestaktion gegen Peymanns Kollaboration mit dem islamfaschistischen Regime in Teheran verlautbarte eine Sprecherin des BE, man wolle sich mit der Opposition solidarisieren. Eine Op­position, die ihre Forderung nach dem Sturz des Regimes öffentlich zum Ausdruck bringen kann, gibt es im Iran jedoch nicht. Hingegen gibt es sehr wohl eine Opposition in der Emigration, auch in Deutschland, die Peymann mit seiner Reise bewusst verrät und die hierzulande auch sonst nicht auf Unterstützung rechnen kann. Die Mär von der Opposition, die man durch die Reise unterstützen wolle, leugnet den totalitären Charakter des Mullah-Regimes, denn so furchtbar kann es in einem Land nicht sein, wenn es eine Opposition gibt – und zugleich leugnen Peymann und seine Truppe damit die Rolle, mit der sie sich beim iranischen Regime angedient haben und die sie allein schon dadurch erfüllen, dass sie nach Teheran fahren und so tun, als könne es neben einer Kultur der öffentlichen Hinrichtungen und des alltäglichen Tugendterrors schauspielerische Darbietungen geben, die nicht davon berührt würden. 

Peymann verweigert sich der Solidarisierung mit den von Folter, Verfolgung und Ermordung bedrohten unangepassten Frauen, Homosexuellen und allen, die sich nicht unterwerfen wollen. Er kolla­boriert mit einem Regime, das Juden vernichten will und zum Zweck der nachholenden Perfektionierung von Auschwitz an Atom­bomben arbeitet. Die im Namen der fremden Kultur geübte Selbstzensur wäre kein Problem, wenn es nur darum ginge, erneut darauf hinzuweisen, dass Peymann und die Angehörigen des BE so dermaßen auf den Hund gekommen sind, wie es der Fall ist. Aber dass sie im Namen des Frie­dens, der Kunst und der Verständigung Propaganda treiben für den Krieg gegen den Westen, gegen die Freiheit der Kunst und gegen Verständigung auf der Grundlage des Univer­salismus’ der Aufklärung, dem der Begriff des Thea­ters entstammt, macht diese Angelegenheit zum Gegenstand unseres Protests: Die Ideologie des Kulturaustauschs auf der Grundlage der islamischen Zensur ist der freiwillige Verrat an der Aufklärung. Es geht nicht um Kunst, es geht um Gewalt, die umso reibungsloser funktionieren kann, wenn in Teheran die sorgsam drapierte Theaterkulisse die Realität verdeckt und in Berlin der Kunstgenuss davon ungestört bleibt. 

Komitee gegen deutsche Kultur im Iran und anderswo

Kundgebung am Freitag, dem 8. Februar, um 18. 30 Uhr
(vor der Premiere von Peymanns Inszenierung von Shakespeares “Richard III.”)
vor dem Berliner Ensemble, Bertolt-Brecht-Platz 1, Berlin-Mitte

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Gastautor / 18.02.2024 / 10:00 / 30

Die rituale Demokratie

Von Florian Friedman. Letzter Check: Die Kokosnussschalen sitzen perfekt auf den Ohren, die Landebahn erstrahlt unter Fackeln, als wäre es Tag – alle Antennen gen…/ mehr

Gastautor / 07.01.2024 / 11:00 / 18

Was hat das ultraorthodoxe Judentum mit Greta zu tun?

Von Sandro Serafin. Gehen Sie einfach mit dem Publizisten Tuvia Tenenbom auf eine kleine Reise in die Welt der Gottesfürchtigen und nähern sich Schritt für…/ mehr

Gastautor / 17.12.2023 / 11:00 / 18

Ist auch der PEN Berlin eine Bratwurstbude?

Von Thomas Schmid. Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder des im Sommer 2022 gegründeten PEN Berlin zu ihrem ersten Jahreskongress im Festsaal Kreuzberg. Die…/ mehr

Gastautor / 17.10.2023 / 11:00 / 20

Wokes „Voice“-Referendum: Warum die Australier Nein sagten

Von Hans Peter Dietz. In Australien ist ein Referendum, das die Bildung einer nicht gewählten Nebenregierung aus Ureinwohnern ("Indigenous Voice to Government") vorsah, an einer…/ mehr

Gastautor / 20.08.2023 / 12:00 / 23

Zen und ein Blick zurück nach Deutschland

Von Bernd Hoenig. Mit seiner Einzigartigkeit eröffnet mir Japan eine so überragende Lebensqualität, wie ich sie nirgends sonst fand. Was ich aus Deutschland höre und was…/ mehr

Gastautor / 07.08.2023 / 14:00 / 80

Brennpunkt-Schulen: Ein Lehrer klagt an

Von Rafael Castro. Als Berliner Lehrer weiß ich, dass die Missstände in der Integration weit mehr von „biodeutschen“ Verblendungen verursacht werden als vom Koran. Deutsche Tugenden…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com