Rainer Bonhorst / 08.01.2023 / 10:00 / Foto: PIxabay / 23 / Seite ausdrucken

Es geht eine Stradivari auf Reisen

Von Musikern an der Isar wird neuerdings erwartet, dass sie einen Eid auf die gerade aktuelle Außenpolitik ablegen. Und was, wenn so mancher im Orchester geigt, bläst und paukt, der oder die dem rotgrünen politischen Reinheitsgebot nicht gerecht wird?

Zum Jahreswechsel habe ich mich einvernehmlich als Zuhörer von den Münchner Philharmonikern getrennt. Einerseits war mir das Silvesterkonzert zu beethovenlastig. Vor allem aber fehlt mir dieser stattliche Lockenkopf mit seiner Teufelsgeige, der von den Münchnern „im gegenseitigen Einvernehmen“ nach St. Petersburg verbannt worden ist. Aber wozu hat man YouTube. Ich hab‘ mir einfach das Neujahrskonzert des Mariinsky Stradivarius Ensemble reingezogen. Und da war er ja, der Vermisste als Dirigent und Solist mit seiner Stradivari.

Lorenz Nasturica Herschcowici war zwar drei Jahrzehnte bei dem Münchner Laden, längst dienstältester Konzertmeister. Aber was sind schon dreißig gemeinsame Jahre. Ex und hopp. Warum? Ich sage nur: Russland, Russland, Russland! Einerseits das Mariinsky Stradivarius Ensemble in St. Petersburg und, schlimmer noch, Waleri Gergiew, der gefeierte und gefeuerte Chefdirigent der Philharmoniker als Freund und kollegialer Nachbar.

Nun, jetzt sind sie wieder vereint, im Land Putins, dessen Krieg gegen die Ukraine sie nicht vorschriftsmäßig mit Baton und Geige gegeißelt haben. Und siehe da: Das Neujahrskonzert des Stradivarius Ensembles war eine reine Freude. Mehrere Sträusse, Kalman, Lehar, Rossini, Tschaikowsky, Offenbach. Deutlich heiterer als Beethoven. Und die Silberlocken des Meisters hätten nicht prächtiger leuchten können. 

Schmale Combo der politischen Harmoniker

Sorgen mache ich mir aber um die Philharmoniker von der Isar. Warum? Weil so viele von ihnen gar nicht von der Isar sind. Das Orchester hat einen gewaltigen Migrationshintergrund. Nach meiner Zählung mindestens 50 Prozent. Darunter etliche aus politisch ziemlich unkorrekten Heimaten. Ich fürchte, die Rotgrünen von München werden nicht umhinkönnen, sich mal intensiver mit der politischen Haltung ihrer Musik-Migranten auseinanderzusetzen. Der Verdacht liegt doch nahe, dass da so mancher oder manche geigt, bläst und paukt, der oder die dem rotgrünen politischen Reinheitsgebot nicht gerecht wird. Und dann?

Nach den Präzedenzfällen Gergiew und Nasturica kann es auf diese Frage nur eine Antwort geben: Abschied im gegenseitigen Einvernehmen. Also ab in die alte Heimat. Oder dorthin, wo man von Musikern keinen Eid auf die gerade aktuelle Außenpolitik verlangt. Nun gut, da bleiben noch jede Menge Länder, in denen Musik-Freiheit herrscht, und nicht die Münchner Unfreiheit. Nein, um künftige Verfemte mache ich mir weniger Sorgen. Die Welt steht ihnen offen. Sie sind Könner ihres Fachs, was ja anderswo bei der Musik die Hauptrolle spielt. 

Aber was bleibt nach den drohenden Abschieden noch übrig von der feinen Philharmonie? Droht sie nicht zu einer schmalen Combo der politischen Harmoniker zu schrumpfen? Es wäre ein Verlust, aber was kann man machen. Die politische Korrektheit verlangt offenbar ihre Opfer. Auch vom Musikfreund. Es ist nun mal nicht das Gleiche, Lorenz Nasturica Herschcowici und sein Mariinsky Stradivarius Ensemble per YouTube zu genießen, als genösse man vor Ort das Original. Aber die traurige Alternative wäre eine Reise zum kulturellen Nebenkriegsschauplatz München mit seinem Ideologieorchester.    

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

giesemann gerhard / 08.01.2023

Konzert für Goaslschnoizer, Böller und Orchester.

A.Schröder / 08.01.2023

Es war schon immer so und hat sich nie geändert, nur bei den Künstlern, besonders den Musikern fällt es eben gleich auf, wenn aus Gründen der politischen Ausrichtung, der eine oder andere nicht mehr dabei, also nicht mehr spielt, und das bestreffende Instrument über Gebühr fehlt oder schlechter besetzt gespielt wird. Politische Grundausrichtung geht vor künstlerische Perfektion. International gesehen und kurz formuliert, Volkskleinkunstbühne sticht Gewandhausorchestersaal, rein politisch.

Jörg Haerter / 08.01.2023

Haltung, die richtige Haltung! Woher kenne ich das nur? Sind wir schon wieder so weit? Ich glaube, wir sind drüber hinaus. Was mich aber daran am meisten erschreckt, es machen wieder viele ohne Widerspruch mit. Auch das hatten wir schon mindestens zwei mal. Corona hat es sehr schön gezeigt.

Sabine Schönfeld / 08.01.2023

Hier wären doch eigentlich die Musiker gefragt, für einen langjährigen Kollegen zusammenzustehen, der wie in der billigsten Diktatur wegen seiner Herkunft gefeuert wurde. Gemeinsam Rückgrat zeigen und so lange nicht öffentlich spielen, bis dieser Irrsinn bereinigt wird, das wäre notwendig gewesen. Es sollte schon jemand sein Amt verlassen und zwar diejenigen, die mit ihren politischen Ansichten einfach jeden terrorisieren zu können meinen. Man begegnet den Ansätzen der Diktatur am besten mit zivilem Ungehorsam. Man muss schon lange damit leben in unserem Land, dass die gewählten Anführer nicht eben die cleversten sind und auch nicht sonderlich anständig. Aber ihre Ansichten nachzubeten, dazu kann man niemanden zwingen und man darf auch sicher niemanden kündigen, der das nicht tut. Sich aufrecht dem Unrecht entgegenzustellen, das ist das Gebot der Stunde in Zeiten der Ampel.

Hsns-Peter Dollhopf / 08.01.2023

Unsere “Irrationalität” ist Konsequenz neuronaler Begrenztheit. Besonders Politiker, die sich an komplexen gesellschaftlichen Themen versuchen, empfinden Autokratie schnell als “Problemvereinfacher”.  Ich schlage zur “Vereinfachung” darum einen autokratischen Umgang mit Politikern und Parteien vor! Würden wir die endlich verbieten, hätten wir all deren Probleme mit uns vom Hals. Und könnten wieder ungestört komplexe Musikdarbietungen zur geistigen Anregung (neuronal wie hormonell - ist eh alles miteinander vernetzt in unseren Körpern) genießen.

Hsns-Peter Dollhopf / 08.01.2023

Die Überfallartigkeit überrascht.

Hsns-Peter Dollhopf / 08.01.2023

Herr Bonhorst, Menschen verkomplizieren ihr Miteinander, um es zu vereinfachen. Beständig bauen irgendwelche “Berufenen” Droh- und Spannungspotenziale auf in der Hoffnung, dass deren explosionsartige Entladung zu einer einfacheren Realität führt, die wieder gemeistert werden kann. Die “sozialen Medien” sind ein weiteres Beispiel: Wo man ursprünglich den Austausch unterschiedlichster Meinungen und Standpunkte ertragen musste, rottet man sich zu Ansichts-Gemeinden zusammen und mobbt Unliebsame. Auf die Spitze treiben das die herrschenden Politiker mit Zensurgesetzen. In diesem Sinne ist jede politische Ideologie eine Abstraktion der Wirklichkeit und ihre zugehörige Partei das Werkzeug dazu.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 09.05.2025 / 06:05 / 74

Papst Leo: Der Gegen-Trump

Amerikas Freunde haben in Zukunft die Auswahl zwischen Donald und Leo. Und weil die beiden doch sehr unterschiedlich sind, ist für jeden was dabei. Es…/ mehr

Rainer Bonhorst / 07.05.2025 / 06:00 / 76

Habemus einen Kanzler

Das Konklave, bestehend aus CDU/CSU und SPD, hat getagt und den schon halb verlorenen Sohn gerettet. Das war keine leichte Übung. Damit der künftige Kanzler…/ mehr

Rainer Bonhorst / 03.05.2025 / 12:00 / 27

Trump und Selenskyj – der Durchbruch

Gut hundert Tage nach Trumps Amtsantritt kann Putin sich seine hegemonialen Träume über die ganze Ukraine nun endgültig abschminken. Im Weißen Haus haben sie sich…/ mehr

Rainer Bonhorst / 30.04.2025 / 12:00 / 18

Kanada: Das Boomerang-Phänomen

Eigentlich hätten die Konservativen klar gewinnen müssen, und eigentlich hätten die Liberalen deutlich verlieren müssen. Dann kam dem kanadischen Spitzenkandidaten der Linken Donald Trump zur…/ mehr

Rainer Bonhorst / 28.03.2025 / 14:00 / 62

Kanada? Grönland? Oder was?

Heute besucht US-Vizepräsident J.D. Vance Grönland. Dänemark hat indes angekündigt, dass man die allgemeine Wehrpflicht auch für Frauen einführen will. Damit bekäme es Trump auf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 24.03.2025 / 14:00 / 27

Der kuriose Kanada-Konflikt

Kanada gilt als Amerika mit strikten Waffengesetzen und einer allgemeinen Krankenversicherung. Mit Donald Trump herrscht jetzt dicke Luft zwischen den beiden Zwillingen. Mit manch unerwarteter…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.03.2025 / 14:00 / 14

Donald Trump und die Phalanx der Frauen

Donald Trump, der zweimalige Frauenbezwinger (Hillary Clinton und Kamala Harris), sieht sich inzwischen einer Phalanx von Frauen ausgesetzt, die sich von ihm nicht bezwingen lassen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 02.03.2025 / 11:00 / 56

Ein Oscar für Vance und Trump

Die Frage ist: Wird es einen zweiten Teil des Dramas „Eklat im Weißen Haus“ geben? Und wird es nach der inszenierten Zuspitzung des ersten Teils wider…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com