Artikeltyp:Meinung

Erst Scholz-Doppelwumms, jetzt Merz-Dreifachwumms

Den Begriff „Sondervermögen“ für gigantische Extra-Schulden hat der künftige Kanzler von seinem Vorgänger ja schon übernommen. Jetzt könnte es auch mit „Wumms“ und „Zeitenwende“ weiter gehen.

Von Olaf Scholz´ historischer Leistung als Bundeskanzler wird – außer dem Verlöschen der Ampel – nur sein Beitrag zur politischen Rhetorik in Erinnerung bleiben. Nach Putins Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 sprach er bedeutungsschwer von einer „Zeitenwende“. Danach bereicherte er das politisch-mediale Vokabular mit dem plebejisch klingenden „Doppelwumms“.

Um Scholzens Nachlass, genauer: um die Bewältigung jener Zeitenwende, die nunmehr, akzentuiert durch Selenskyis Abfuhr im Weißen Haus, in Trumps Bemühen um einen Deal mit Putin im Raum der Tatsachen sichtbar wird, kümmert sich seit Beginn der Koalitionsverhandlungen die künftige schwarz-rote Regierung unter Friedrich Merz. Noch wissen wir nicht, wie die Regierungsämter verteilt werden sollen. Gut, Pistorius bleibt, aber bleibt auch Faeser? Und wer löst Annalena und Habeck ab? 

Doch bereits jetzt, noch nicht im Amt, exekutiert Merz selber, in Kooperation mit dem abgewählten Scholz, einen „Doppelwumms“, der über dessen rhetorischen Kraftakt weit hinausgeht. Eigentlich könnte er also mit Recht auch von einem „Dreifachwumms“ sprechen. Die bis zu den Februar-Wahlen von Merz nur noch formal verteidigte, erst 2009 ins Grundgesetz hineingeschriebene Schuldenbremse wird vermittels der im noch fungierenden Bundestag verfügbaren Zweidrittel-Mehrhheit im Bundestag nicht etwa nur gelockert, sondern mit einem zusätzlichen „Sondervermögen“ – für die Verteidigung unserer wehrhaften Demokratie – komplett ausgehebelt. Merz spricht von Staatsausgaben in Höhe von 800 Milliarden Euro, die FAZ gar von 900 Milliarden. 

Damit würde die deutsche Staatsverschuldung ab 2025 auf die Rekordhöhe von 3,4 Billionen Euro steigen. Es ist völlig offen, ob nationalstaatlicher Keynesianismus anno 2025 noch ökonomische Erfolge zeitigt. Kann exorbitante Schuldenaufnahme – gedacht für Investitionen in Rüstung, Infrastruktur, Wissenschaft und Bildung (!?) – der seit Jahren stagnierenden Wirtschaft tatsächlich die nötigen Wachstumsimpulse geben, um danach wieder Schulden  abzubauen, oder löst sie nur einen neuen Inflationsschub aus?

Trump und Putin sind vielleicht schneller

Wir können derzeit nur Folgendes prognostizieren: Der deutsche Energiebedarf wird weiterhin nicht ohne Importe (französische Kernenergie, amerikanisches Flüssiggas, russisches Öl auf Umwegen) gedeckt werden können. Und nur mit Ironie – im Rückblick auf die Zerstörung von Nord Stream 2 – ist zu vernehmen, dass bereits über ein amerikanisch-russisches Konsortium verhandelt werde, welches die unzerstörte Ostsee-Pipeline Nordstream 1 wieder in Betrieb setzen soll. Selbst im Falle, dass dank neuer Verträge  wieder russisches Gas nach Deutschland strömt, würde danach Gas so teuer bleiben wie schon heute, jedenfalls deutlich teurer als vor der Zeitenwende 2022. 

Es bleibt sodann die Frage nach der Kreditaufnahme für die Verteidigung, zur Sicherung von Frieden und Freiheit sowie zur Bewahrung unserer Werte vor dem KGB-Mann, Imperialisten und Schröder-Freund Putin. Kenner der Materie, das heißt des Zustands der Bundeswehr, die wir – als reale Friedensdividende – nach Mauerfall und Wiederveinigung progressiv abgebaut haben, meinen, dass die Wiederherstellung der deutschen  „Kriegstüchtigkeit“ (Boris Pistorius) nicht von heute auf morgen, sondern nur über Jahre hin zu bewerkstelligen sei. Bis dahin müsste Putin – nach Unterwerfung oder vollständiger Annnexion der Ukraine – auf jede weitere Expansion Richtung Westen verzichten, vor der uns kriegstüchtige Experten wie Kiesewetter,  Strack-Zimmermann und Hofreiter ständig warnen.

Wohin also werden die Hunderte von Verteidigungsmilliarden fließen? Vermutlich nicht nur, wie erhofft wirtschaftsstimulierend, in die deutsche – sowie im Rahmen der neuen „Koalition der Willigen“ in die europäische Rüstung. Wahrscheinlicher ist, dass mit dem Geld Waffensysteme vorerst anderswo – nicht zuletzt in den USA – eingekauft und an die Ukraine geliefert werden sollen. 

Über die weitere Verteilung der Milliarden im neuen Wehretat – etwa für grüne Werbekampagnen für mehr Freiwillige (m/w/d) in der pazifistisch gestimmten Gesellschaft  oder – im Falle der von Söder, Joschka Fischer und der AfD geforderten Wiedereinführung der Wehrpflicht – für in Bengalen gefertigte Uniformen will ich hier nicht spekulieren. Ob und wann Einheiten der real existierenden Bundeswehr zur Friedenssicherung – in einem noch gänzlich unklaren europäischen Szenario – in die Ukraine entsandt werden sollen, sind Fragen, die an die künftige schwarz-rote Regierung – sowie an die kampfbereiten Staaten in der EU – zu richten sind. Es bleibt zu hoffen – Gewissheit gibt es in Fragen der großen Politik nicht –, dass bis dahin Trump und Putin einen Deal ausgehandelt haben. Dann könnte Merz auf die eine Hälfte des proklamierten Doppelwumms verzichten.

 

Herbert Ammon, geb. 1943 in Brieg (Schlesien), ist ein deutscher Publizist, Historiker, Studienrat a.D. Er engagierte sich in den 1980ern in der damaligen Friedensbewegung, u.a. als Repräsentant des „Offenen Briefes“ des DDR-Regimekritikers Robert Havemann an den sowjetischen Staats- und Parteichef Leonid Breschnew. 1981 zusammen mit Peter Brandt Herausgeber des Buches „Die Linke und die nationale Frage“. Mitgründer und Mitglied im Kuratorium der Deutschen Gesellschaft e.V. zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lutz Herrmann / 10.03.2025

Wo issn Ludwig Erhard begraben? Der müsste in seinem Grab mittlerweile mächtig rotieren. Generator dran. Energiewende geritzt!

Erna Müller / 10.03.2025

Beim Thema Aufrüstung der EU und Bundeswehr zeigen sich einige eklatante Denkfehler. Meint man wenn der Putin wirklich so pöööse wie gedacht ist wartet er - der auch nicht mehr der jüngste ist - 5 oder auch 10 Jahre bis wir wieder “kriegstüchtig” sind? Dazu bräuchte es dann noch Soldaten die einerseits kampfbereit und andererseits gendergerecht klimaneutral und feministisch unser Land vertreten. Doch mit Totlachen wurde bisher noch kein Krieg gewonnen oder verloren.

H. Hoffmeister / 10.03.2025

Herr Ammon, freue mich schon auf die Wehrpflicht für unsere muslimische Jugend, die bald 50% der betroffenen Jahrgänge ausmachen werden. Ob die Lust haben, sich neben Müsli-Sören im Krieg gegen Russland oder andere Bösewichte aufgrund mangelnder religiöser Tiefe - noch dazu für Kuffar - zu engagieren, wage ich zu bezweifeln.

Walter Weimar / 10.03.2025

Nicht von mir, bei Röper gelesen, aber treffend gut: aus Scholz und Merz, die Namen kombiniert wird Schmerz.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Herbert Ammon, Gastautor / 30.03.2025 / 14:00 / 11

Der Leviathan vor seinem selbstverschuldeten Tode: Russland vor 1914

Seine Sterblichkeit erfuhr der zaristische Machtstaat erst im Revolutionsjahr 1917. Die Zeit davor war allerdings trotzdem von Umbrüchen und Machtkämpfen geprägt. Hierzulande löst der Name…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 13.01.2025 / 16:00 / 22

Fragen eines Wahlbürgers unter der Reichstagskuppel

Wo soll der Bürger seine zwei Kreuze auf dem Wahlzettel machen? Die Glaskuppel über dem Plenarsaal des Bundestags im Reichstag verdankt ihre Existenz einer ästhetischen…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 22.12.2024 / 16:00 / 25

Warum die Demokratie an ihre Grenzen kommt

Ihrem Selbstverständnis nach ist die Demokratie eine sich „von unten“ legitimierende Herrschaftsform, welche Freiheit und Gleichheit der Bürger sichert. Doch auch die Demokratie kann in…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 14.12.2024 / 16:00 / 36

Die Herrschaft der grünen Protestanten

Viele Menschen treten aus der Evangelischen Kirche aus, weil sie in der EKD keine christliche Sinnressource mehr erkennen. Die vermittelt in erster Linie ein negatives…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 27.10.2024 / 16:00 / 22

Zwischen Zweifel und Hoffnung am Kap

Die Entwicklung in Südafrika spielt für die Zukunft Afrikas – und Europas – eine herausragende Rolle. Es ist nach wie vor das am höchsten entwickelte…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 19.09.2024 / 11:00 / 13

Die SPD-CDU-FDP-grüne Migrationspolitik des „Weiter so“

Trotz manch starker Worte: Die regierenden Transformationspolitiker und ihre Vor- und Nachgänger drohen den Zeitpunkt eines der freiheitlich-demokratischen Grundordnung angemessenen Umsteuerns in der Migrationspolitik zu…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 21.07.2024 / 15:00 / 9

Der Nationalsozialismus in einem Vorort von München

Ein Blick auf eine aus umfangreicher Archivarbeit hervorgegangene Lokalgeschichte eines oberbayerischen Ortes in der NS-Zeit. An Literatur über die NS-Ära ist wahrhaftig kein Mangel. Gleichwohl…/ mehr

Herbert Ammon, Gastautor / 05.06.2024 / 10:00 / 56

Der allgrüne Wahl-O-Mat

Was antwortete mir der Wahl-O-Mat am Ende eines ideologischen Hürdenlaufs, als er mir partout nicht die Grünen empfehlen konnte? "Leider kann der Wahl-O-Mat auf der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com