Peter Grimm / 11.01.2023 / 06:00 / Foto: Pixabay / 85 / Seite ausdrucken

Ernährungs-Umerziehung mit Mehrwertsteuer

Landwirtschaftsminister Özdemir plant nur Gutes: Wegen der explodierten Lebensmittelpreise will er Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien. Verschwiegen wird, dass selbige Steuer später bei missliebigen Lebensmitteln erhöht werden könnte. Es gehört wohl bald zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die Bürger zur Umstellung ihrer Nahrungsgewohnheiten zu drängen.

Kurz vor Weihnachten hatte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir ein Eckpunktepapier für die Ernährungsstrategie dieser Bundesregierung vorgestellt. Die Inhalte konnten bei einem grünen Minister nicht überraschen:

„Damit Verbraucherinnen und Verbraucher eine nachhaltigere Ernährung realisieren können, will die Bundesregierung die Bedingungen – von der Darbietung über den Konsum bis zur Entsorgung – so gestalten, dass eine gesunde, stärker pflanzenbetonte und nachhaltige Ernährung im Alltag ermöglicht wird. […]

Weniger Zucker, Fette und Salz: Die Zusammensetzung von Fertigprodukten soll ernährungsphysiologisch günstiger werden. Dazu wird die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten weiterentwickelt. […]

Die Bundesregierung will pflanzliche, regionale beziehungsweise saisonal-regionale (bei Obst und Gemüse) sowie ökologisch erzeugte Lebensmittel fördern.“

Die Deutschen und ihre Mitbewohner sollen also von Fleisch, Zucker, Salz und Fett lassen. Diät für alle! Oder man ernährt sich gleich vegan und zwar vornehmlich aus regionalen Produkten. Das ist angeblich gut fürs Klima, und die „Rettung“ des selbigen ist bekanntlich höchstes Politik-Ziel dieser Bundesregierung.

Hübsch verpackter Eingriff

Es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, dass das Bundeskabinett in diesem Jahr eine Ernährungsstrategie beschließen wird, die diesen Vorgaben folgt. Doch bevor sie beschlossen ist, könnten  die Umbauarbeiten an den Ernährungsgewohnheiten der Bürger, hübsch verpackt als Maßnahme gegen die steigenden Lebensmittelpreise, schon beginnen.

Wie man dieser Tage lesen kann, fordert Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf gesundes Obst und Gemüse. Sofort erhob Özdemirs Parteifreund Dirk Messner als Präsident des Umweltbundesamtes die gleiche Forderung. Die grüne Ex-Poltikerin Ramona Pop stimmte in ihrer heutigen Rolle als Vorsitzende des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen sogleich in den Chor mit ein. Begründet wird dieser orchestrierte grüne Vorstoß mit den dramatisch gestiegenen Lebensmittelpreisen, was auf den ersten Blick auch durchaus nachvollziehbar erscheint. Die Nahrungsmittel sind wirklich enorm im Preis gestiegen, und da erscheint es sinnvoll, wenn der Staat auf Steuern verzichtet, um den Preisauftrieb zu dämpfen. Man fragt sich natürlich, warum die Bundesregierung das nicht schon früher bei den vielfältigen Energiesteuern gemacht hat, um schnell und effektiv zu helfen, statt mit Wumms und Doppel-Wumms Hilfspakete zu schnüren, aus denen dann Steuermilliarden wieder aufwändig ausgeschüttet werden. Gedämpfte Energiepreise hätten auch den Preisauftrieb bei Lebensmitteln gemildert und nicht nur da.

Nun kann man einwenden, dass es trotzdem gut und richtig ist, wenigstens jetzt mit einem Steuerverzicht zur Preisdämpfung zu beginnen. Wenn es Özdemir und Parteifreunden wirklich um Preisdämpfung ginge, müsste dieser Einwand jede Kritik an der Forderung eigentlich zum Verstummen bringen. Aber es geht hier eben nicht um eine Lebensmittelpreis-Dämpfung, weil die Nahrungskosten angeblich durch Putins Ukraine-Krieg so stark gestiegen seien. Auch wenn die Bundesregierung es gern so darstellt, als gäbe es nur einen externen Schuldigen für ein Problem, das deutsche Politiker nun lösen müssen: Das Problem ist in großen Teilen auch hausgemacht.

Kein gutes Steak für Kleinverdiener?

Wer öfter auf diesen Seiten liest, wird sich vielleicht bei den nächsten Zeilen langweilen, aber es muss immer wieder gesagt werden: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die folgenden Sanktionen und Gegensanktionen haben Preisauftrieb und Inflation natürlich dramatisch verstärkt, sie haben sie aber nicht verursacht. Die Energiepreise stiegen bereits vor dem russischen Einmarsch stark an, die Erzeugerpreise und die Inflation ebenso. Ganz ohne Krieg schafften es die letzten Bundesregierungen mit ihrer Energiepolitik der letzten zwölf Jahre, dass in Deutschland schon vor dem Ukraine-Krieg mit die höchsten Energiepreise gezahlt werden mussten. Und die Bauern, insbesondere konventionelle Landwirte, geraten nicht nur wegen gestiegener Preise in Bedrängnis, sondern auch wegen einer wachsenden Zahl an staatlichen Reglementierungen, Restriktionen und Verboten, die ihnen die Arbeit erschweren.

Ein Landwirtschaftsminister hätte mehrere Stellschrauben in seinem Verantwortungsbereich, an denen er zur Lebensmittelpreisdämpfung drehen könnte. Die Abschaffung der Mehrwertsteuer gehört aber nicht dazu, die kann er nur fordern. Doch warum sollten ihm das Kabinett und speziell der Finanzminister dies verweigern?

Zur Begründung seines Vorschlags holt er gern einen Textbaustein hervor, den er zur Präsentation seiner Ernährungsstrategie-Pläne gern genutzt hat: Gesundes Obst und Gemüse darf für niedrigere Einkommensbezieher nicht unbezahlbar werden. Und wenn der Finanzminister doch aufstöhnt? Dann könnte man sich flugs auf einen Koalitions-Kompromiss dergestalt einigen, dass nicht so erwünschte Lebensmittel wie Fleisch, Wurst oder andere tierische Produkte dafür mit einem höheren Mehrwertsteuersatz belegt werden. Die Staatseinnahmen würden nicht sinken und die Lebensmittelpreise auch nicht, es sei denn, man ernährte sich stärker vegan. Dass sich Bezieher niedrigerer Einkommen auch ein gutes Steak leisten können sollten, ist eine Aussage, die im gegenwärtigen ministeriellen Textbausteinkasten wohl eher nicht zu finden ist.

Wer glaubt, dass den von hohen Lebensmittelpreisen geplagten Bürgern geholfen wird, wenn es an die Mehrwertsteuer geht, hat vielleicht vergessen, dass sich jede staatliche Wohltat ohnehin nur aus dem speist, was heutige und künftige Steuerzahler irgendwann erwirtschaften müssen. Und mündige Bürger sollten sich zudem die Umerziehung in Sachen Ernährung durch die Lebensmittel-Besteuerung verbitten. Die Ernährungsstrategie einer Regierung sollte sich, so es wirklich eine geben muss, darauf konzentrieren, dass die Versorgung des Landes mit bezahlbaren Lebensmitteln in maximaler Vielfalt auch in Krisenlagen gesichert bleibt, und zwar nachhaltig.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Burkhard Mundt / 11.01.2023

Der Staat ist Inflationsgewinner: höhere Nettopreise durch Inflation bedeutet zugleich höhere Mehrwertsteuer. Die jährliche Erhöhung der CO2-Abgabe führt ebenfalls zu höheren Nettopreise und damit zu höherer Mehrwertsteuer. Steuersenkungen sind aber tabu. Im Gegensatz zur Abschöpfung von sog. Übergewinnen bei Privatunternehmen. Es ist wie im Spielcasino: Das Casino gewinnt immer.

E. Albert / 11.01.2023

@T. Merkens - Die Akzeptanz dafür zu schaffen, ist bereits in Arbeit…Die New York Times brachte es im vergangenen Sommer (07/2022) bereits in ihrer “Life-Style” Beilage: “A Taste for Cannibalism”? - Und wir wissen: “Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter - Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.“

Silas Loy / 11.01.2023

“Rauchen ist tödlich” steht übergross seit Jahrzehnten auf den hoch besteuerten Tabakpackungen. Heute nimmt die Anzahl der jungen Raucher wieder zu. Die Staatsgouvernantenden werden nicht für voll genommen. Noch ist da viel Ignoranz und Desinteresse, aber das könnte sich auch mal ändern. Die Grün:innen mit ihrer Impfpflicht, ihren Waffen für Kriegsgebiete, ihrer Kernkraftphopie und ihrer Klimahysterie sind inzwischen wirklich fällig. Und Özdemir war schon immer ein haltloser Mitläufer, dem man neuerdings auch noch das Wort Eigentum buchstabieren muss.

Hans-Peter Dollhopf / 11.01.2023

Wunder der grünen Murxwirtschaft: Trittins Dosenpfand ist jetzt sogar inflationshemmend.

Hans-Peter Dollhopf / 11.01.2023

Einhergehend: Der grüner pseudo-liberale Justizminister Buschmann will die Ernährungssituation der Abgehängten in diesem Irrenhaus aus den Müllcontainern der Supermärkte verbessern. Echt jetzt, ist verweigerter Abfall das Problem? SZ: Özi&Buschl; schlagen “Containern” ohne Strafe vor. Wohl bekomms.

Sam Lowry / 11.01.2023

Es geht doch um nichts (!) anderes, als den Bürgern irgendwie das Geld abzuzocken, um damit in der ganzen Welt rumzuwerfen und unsere “Goldstücke” zu verköstigen. Man weiß genau, was da noch unter vielen deutschen Kopfkissen liegt… genau das will man haben. Und sonst nichts!

Günter H. Probst / 11.01.2023

Die Grünen können sich ihre Sandkastenspielchen sparen. Sie müssen nur die Teuerung weiter anheizen, dann können nur noch die Herrschenden Fleisch essen. Und spätestens 2030 sind die D wieder so schön schlank wie 1947.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 16.04.2025 / 06:15 / 67

Die SPD enthüllt: Die Wahrheit über die Koalition

Die SPD stimmt seit gestern in einer Mitgliederbefragung über die Koalition ab. Hier erklären ihre Parteiführer wie SPD-lastig der Koalitionsvertrag ist. Dabei sagen sie die Wahrheit. Und…/ mehr

Peter Grimm / 12.04.2025 / 10:00 / 63

Die späte Entdeckung des Jens Spahn

Er war treuer Gesundheitsminister, das Gesicht des Corona-Regimes unter Angela Merkel und gilt als Möchtegern-Minister einer Regierung Merz. Jetzt hat er sogar etwas Sensationelles entdeckt, nämlich…/ mehr

Peter Grimm / 10.04.2025 / 06:00 / 83

Die letzte Lüge vor’m Verbot

CDU, CSU und SPD würden – folgt man ihrem fast noch druckfrischen Koalitionsvertrag – demnächst gern falsche Tatsachenbehauptungen verbieten. Wollten sie es, bevor das geschieht,…/ mehr

Peter Grimm / 02.04.2025 / 06:00 / 124

Antreten zum Demokratie-Dienst!

Eine einfache Wiedereinführung der Wehrpflicht, das ist den modernen Kriegstauglich-Machern viel zu rückwärtsgewandt. Da gibt man dem alten Zwangsdienst lieber schöne neue Namen.  „In der…/ mehr

Peter Grimm / 01.04.2025 / 06:00 / 103

Wahlrechtsentzug für Le Pen – mit Grüßen von Martin Schulz

Marine Le Pen galt bis gestern als aussichtsreiche französische Präsidentschafts-Kandidatin. Der Schuldspruch eines Gerichts entzog ihr nun das passive Wahlrecht. Der Startschuss zum Verfahren kam…/ mehr

Peter Grimm / 21.03.2025 / 14:00 / 22

Grundgesetz-Änderung: Nachspiel im Staatstheater

Jetzt können Billion-Neuverschuldung und „Klimaneutralität“ ins Grundgesetz, der Bundesrat hat erwartungsgemäß zugestimmt. Dort gab es auch keine Debatte mehr, sondern nur noch Selbstbeweihräucherung der Befürworter. …/ mehr

Peter Grimm / 13.03.2025 / 20:30 / 17

Die Verfassungs-Delegitimierer im Bundestag

Der alte Bundestag diskutierte Grundgesetzänderungen, die neuen Bundesregierungen zu einer neuen Schulden-Billion verhelfen sollen, obwohl das Bundesverfassungsgericht noch nicht über die Rechtmäßigkeit dieser Debatte entschieden hat. Es…/ mehr

Peter Grimm / 07.03.2025 / 16:20 / 11

Doppel-Wumms jetzt auch in Brüssel

Nachdem der einstige europäische Haushalts-Hausmeister in Berlin die Schleusentore zur Neuverschuldung weit geöffnet hat, zogen die EU-Regierungschefs nach. Da herrscht große Freude bei Ursula von…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com