Gastautor / 03.12.2021 / 06:00 / Foto: Pixabay / 55 / Seite ausdrucken

Erfahrungswissen der Menschen? Kann weg!

Von Kenneth Anders.

Wer aus eigenen Erfahrung spricht, steht auf gutem Grund. Das Zentrum dieses Wissens  ist der tätige Mensch. Es ist die integerste Form des Wissens. Wird aber leider nicht mehr geschätzt.

Unsere Gemeinde besteht aus sieben Dörfern und einigen weiteren Siedlungsflecken. Um über die Neuigkeiten und kommunalpolitische Fragen in diesen Orten zu informieren, Informationen auszutauschen und dörfliche Probleme zu diskutieren, gebe ich mit einigen Mitstreitern eine kleine Zeitung heraus. Sie erscheint dreimal im Jahr und es gibt dabei einen einfachen Grundsatz: Je mehr Leute in der jeweiligen Ausgabe zu Wort kommen, umso gelungener und lesenswerter ist sie.

Eben diese breite Beteiligung bildet aber eine Hürde: Nicht alle schreiben gern. Die meisten sagen, sie hätten keine Zeit. Aber es ist eher so, dass sie nicht an das Schreiben gewöhnt sind. Es macht ihnen Scherereien, Mitteilungen zu verfassen, meist scheitert es schon an der Frage, was überhaupt mitteilenswert ist. Deshalb bin ich dazu übergegangen, die Leute zu fragen und ihre Auskünfte dann aufzuschreiben. Das klappt gut.

Gestern sprach ich mit Christian. Er ist Landwirt in meinem Nachbardorf und ich wollte von ihm wissen, wie die Ernteerträge des Jahres ausgefallen sind – in seinem Betrieb und, sofern er dazu etwas sagen kann, in der Region. Er gab mir gern Auskunft. Der Einfachheit halber gebe ich hier einmal wieder, was ich anschließend für die Zeitung aufgeschrieben habe.

Christian weiß viel und setzt die Dinge virtuos zueinander in Beziehung

Christian Leupelt, Landwirt in Altreetz, berichtet über die Ernteerträge des Jahres. Im Vergleich zum Vorjahr seien die Ernten durchaus besser ausgefallen. Die Gerste zum Beispiel konnte die Frühjahrsfeuchtigkeit nutzen und ist deshalb gut aufgegangen. Allerdings hatte der Weizen schwierige Bedingungen, sodass der bloße Anschein satt stehender Felder leider trog. So gab es im Frühjahr noch einmal einen Tiefstwert von 9 Grad Minus, der die Entwicklung der Pflanzen zurückwarf, später aber folgten fünf Tage, an denen hintereinander 25 Grad Celsius die noch nicht genug entwickelten Pflanzen zur Abreifung brachten. Das Ergebnis war eine so genannte Kleinkornbildung, die eine Verwertung als Brotgetreide verhinderte bzw. erschwerte. Ähnliche Probleme gab es in ganz Nordostdeutschland bis Mecklenburg hinein, auch beim Roggen, bei dem man geradezu von Missernten sprechen kann. In Altreetz hat man bisher knapp 400 mm Niederschlag gemessen. Das könnte ausreichen, wenn die Verteilung günstiger wäre. So hatte man Niederschläge von 80 mm auf einen Tag, dann aber viele Wochen Trockenheit. Den Maisertrag des Jahres schätzt Leupelt als durchschnittlich ein, die Sonnenblumen hatten erst mit Kälte, dann mit Wassermangel zu kämpfen, sind aber nun gediehen. Immer schwieriger wird der erfolgreiche Anbau von Zuckerrüben, die durch eine Zikade geschädigt werden, welche sich aufgrund der steigenden Temperaturen immer mehr bei uns ausbreitet. Durch diesen Schädling entwickeln die Früchte ein Syndrom für niedrigen Zuckergehalt, was die Verwertung erheblich verschlechtert. Da auch der Anbau von Raps problematischer wird (das Saatgut darf nicht mehr gebeizt werden, weshalb die vielen Rapsschädlinge später mit Agrochemikalien in Schach gehalten werden müssen, was auch Landwirten keine Freude macht), wird es immer schwieriger, geeignete Zwischenfrüchte für eine gute Fruchtfolge zu finden. Eine Alternative sind Leguminosen (Erbsen oder Bohnen), die aber allein nicht rentabel sind, sofern sie nicht über das so genannte „Greening“ Prämien bekommen. Dieses aber steht wiederum dem Pflanzenschutz im Weg, der für eine erfolgreiche Kultivierung meist unerlässlich ist. In Leupelts Betrieb fiel die Grassamenernte gut aus, hier bewährt sich auch ein seit einiger Zeit eingesetzter Bakteriendünger, mit dem der Luftstickstoff wird auf dem Blatt gewonnen werden kann. Somit hat sich auch der ökologische Teil des Betriebes in diesem Jahr gut entwickelt.  

Soviel zur Ernte in Altreetz. Gesprochen haben wir etwa zehn Minuten und es hätten gern auch zwei Stunden werden können, denn Christian weiß viel und er setzt alle Dinge, die seine Arbeit betreffen, virtuos zueinander in Beziehung. Er spricht über Saatgut und Wetter, Marktpreise, Schädlinge und Konkurrenzsteuerung, über Pflanzenwachstum, Agrarförderung und über Düngemethoden, als hätte er Jonglierbälle in der Hand. Es ist fantastisch. Wie macht er das, welche Struktur liegt diesem Wissen zugrunde, das beinahe wie von allein zu sprudeln scheint?

So entsteht ein lernendes System

Dieses Wissen hat ein Zentrum, das ist der tätige Mensch, der in einem praktischen Prozess steht, in den nun verschiedenste Informationen aus allen möglichen anderen Wissensuniversen integriert werden können. So entsteht ein lernendes System, in dem neue Informationen aufgenommen und die bereits vorhandenen ständig überprüft und abgewogen werden. Auf diese Weise wird die Qualität dieses Wissens immer weiter verbessert. Das nennt man Erfahrung.

Seit über zwanzig Jahren spreche ich mit Menschen über ihre Arbeit in der Landschaft. Es sind Landwirte, Forstleute, Naturschützer, Bürgermeister, Ortsvorsteher, Vereinsleute und Einzelkämpfer, Frauen und Männer, junge und alte, lang Ansässige und neu Zugezogene. Fast jedes Gespräch ist ein Gewinn. Wer aus seiner eigenen Erfahrung heraus spricht, steht auf gutem Grund. Die Beschreibung der eigenen Praxis schützt vor übereilten Schlüssen, unbegründeten Ängsten, übersteigerten Erwartungen und geborgten Urteilen. Wer über seine Arbeit spricht, redet nicht über Dinge und Meinungen, die irgendjemand anders geäußert hat, er redet über seine Beziehung zur Welt. Es ist die integerste Form des Wissens, die ich kenne, weil die Empirie, die ihm zugrunde liegt, offen zutage liegt. Die Beschreibungen, von denen ausgehend sich dieses Wissen aufbaut, sind anschlussfähig, man kann sie überprüfen, erweitern und kritisieren. Das wirkt wiederum auf ihre Qualität zurück. Es kommt sehr selten vor, dass ich Grund habe, an der Verlässlichkeit der Aussagen zu zweifeln, die in diesen Gesprächen gemacht werden.

Wenn ich die Texte lese, die auf dieser Grundlage entstehen, bin ich oft bewegt von der Klugheit und Bescheidenheit dieser Menschen und vom Reichtum ihres Wissens. Aber es ist nicht so einfach, diese schöne Erfahrung weiterzutragen. Mir scheint sogar, dass das Erfahrungswissen in unserer Gesellschaft zunehmend ausgegrenzt wird, sodass ihm die Anerkennung als einer, ja als der zentralen Wissensform streitig gemacht wird.

Ping-pong zwischen Politik, Wissenschaft, NGOs und Medien

Der Agrardiskurs wird weitgehend ohne Landwirte geführt, er ist ein Pingpongspiel zwischen Politik, Wissenschaft, NGOs und den Medien. Die Landwirte laufen durch die Fernsehbilder und sie dürfen auch mal was sagen, aber als Menschen, die etwas wissen, werden sie nicht behandelt.

Der Gesundheitsdiskurs kommt fast gänzlich ohne jene aus, die an der Gesundheit der Menschen arbeiten. Beinahe zwei Jahre erleben wir nun, wie Wissenschaftler, Gesundheitspolitiker und Journalisten dieses Feld bestellen und die Pfleger und Ärzte selbst, wenn überhaupt, nur auf Verbandsebene sprechen, also als Interessengruppen dargestellt werden.

Und auch im Diskurs über die Bildung werden wir von früh bis spät mit Studien und Expertenmeinungen überhäuft, aber die Lehrerinnen und Erzieher fragt niemand, wie sie ihre Arbeit machen und was sie zur Verbesserung des Bildungssystems beizutragen haben.

Andere Berufsgruppen, wie zum Beispiel das Handwerk, werden im Diskurs über unsere Gesellschaft fast vollständig ignoriert. Deshalb scheint auch niemand zu wissen, dass die Nachwuchsprobleme dieser Betriebe zu einer ernsthaften Gefahr für unsere Gesellschaft geworden sind.

Eine Schlüsselrolle in der Diskriminierung des Erfahrungswissens spielt die Wissenschaft, so wie sie heute als System verfasst ist. Ihr Markt lässt sich nur durch politische Aufmerksamkeit vergrößern. Poltische Aufmerksamkeit erlangt man am besten durch die Markierung eines dramatischen Handlungsbedarfs. In einer Wissensgesellschaft steigern schwere Krisen oder drohende Weltuntergänge die Ausstattung von Forschungsaufträgen. Es ist nicht im Interesse der Wissenschaft, Konkurrenten im Feld des Wissens anzuerkennen, aller Rhetorik von Transdisziplinarität und Stakeholderkommunikation zum Trotz. Aber ist das etwas Neues? Und welcher Art ist dieses Wissen, das derzeit immer stärker die menschliche Arbeitserfahrung verdrängt?

Neu ist es gewiss nicht. Schon immer war das Verhältnis von Wissenschaft und Macht prekär. Aber je mehr das Expertenwissen zur Absicherung politischen Handelns dient, umso prekärer wird die Frage, wer eigentlich Experte ist. Folglich wird diese Frage in immer aggressiverer Weise ausgetragen. Man muss sich nur einmal die Verachtung, den Hohn und die Arroganz vor Augen führen, mit denen Medienleute und Wissenschaftler derzeit anderen Menschen ihr Mitspracherecht, ihr Urteilsvermögen und eben ihr Wissen in der Debatte über die Coronapolitik absprechen. Die Herabwürdigung des menschlichen Urteilsvermögens zugunsten von Expertenwissen hat eine neue Stufe erreicht.

Zudem hat sich nun aber die Struktur dieses neuen Wissenschaftswissens verändert. Den tätigen Menschen, der verschiedene Informationen integrieren und sie nach bestimmten Regeln mit seinen Kollegen einordnen muss, gibt es ja auch hier, in der Forschung und Lehre. Aber dieser Typus wird zunehmend durch drei neue Produzententypen abgelöst.

Da ist zum einen das Modellieren, in dem alle möglichen Daten durch Rechensysteme aggregieren werden: Walddaten, Gesundheitsdaten, Mobilitätsdaten usw… Es ist sehr schwer, die Arbeit dieser Wissenschaftler nachzuvollziehen und noch schwieriger ist es, die von ihnen genutzten Daten auf ihre Qualität zu prüfen. Die Modelle konterkarieren die menschliche Erfahrung, bis diese geradezu als unwissenschaftlich dasteht. Das bedeutet nicht, dass Modellierungen nicht sinnvoll sein können. Aber wenn sie nicht richtig gewichtet werden, kann ihre Wirkung auf die Geltung anderer Wissensformen verheerend sein.

Auf der anderen Seite haben wir Messwissenschaftler, die durch immer neue elektronische Verfahren Informationen erzeugen können, welche sich – genau wie die Modelle – jeder sinnlichen Plausibilitätsprüfung entziehen. Es sind sozusagen Tiefenbohrungen – extrem genau und punktuell. Mir scheint, die Verknüpfung dieser Informationen mit anderen Wissensbeständen ist oft lückenhaft oder intransparent. Dennoch oder gerade deshalb können diese isolierten Daten durch die Macht der Zahl eine ungeheure Wirkung erzielen, die wiederum das Erfahrungswissen marginalisiert.

Und schließlich haben wir Ideologieproduzenten, die sich gar nicht mehr die Mühe machen, eigene Informationen zu erheben, Daten zu produzieren oder zusammenzutragen und zu verarbeiten, sondern sich gleich darauf beschränken, politische Aussagen zu legitimieren oder zu delegitimieren. Diese Spielart entfaltet sich besonders nahe am Feld der Medien, und hier gedeihen Anmaßung und Arroganz gegenüber dem Erfahrungswissen besonders gut.

Ich meine, das führt in eine scholastische Gesellschaft. Empirie wird suspekt, stattdessen entstehen Lehrmeinungen, die vermittelt über die Politik absurde Praxen konfigurieren. Menschen mit eigenem Erfahrungswissen schütteln darüber besorgt mit dem Kopf. Sie sehen sich einer Expertengesellschaft gegenüber, die weltfremd ist, aber für sich reklamiert, die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben. Das ist undemokratisch, es zerstört die Ausgleichs- und Rückkopplungsformen unserer Gesellschaft.

Ist dagegen ein Kraut gewachsen? Ja, aber es ist ein zartes und kleines Kraut: Man muss selbst damit beginnen, arbeitende Menschen nach ihren Erfahrungen zu fragen und ihre Aussagen als Wissen und nicht nur als Meinungen oder Betroffenheitsäußerungen behandeln, was bedeutet: sie mit anderen Aussagen zu verknüpfen, kommunikativ zu verarbeiten und ihnen dadurch Geltung zu verschaffen. Wissen braucht Geltung durch kollektive Aufmerksamkeit und Verarbeitung.

Insofern können alle eine Verantwortung für unsere Wissensgesellschaft wahrnehmen, indem sie mit den Leuten sprechen. Mit Leuten, die etwas zu sagen haben, weil sie eine glaubwürdige Empirie vorzuweisen haben. Das können und sollten natürlich auch Wissenschaftler sein. Aber auch praktisch arbeitende Menschen haben eben eine Empirie.

In diesem Land leben sehr viele gescheite Leute. Es ist Zeit, ihnen zuzuhören.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf OderAmazonas.

 

Dr. Kenneth Anders, Jahrgang 1969, studierte Kulturwissenschaften in Leipzig und Berlin und promovierte über universalgeschichtliches Denken. Seit 2004 arbeitet er mit Lars Fischer in einem Büro für Landschaftskommunikation. Seite Texte werden meist im Aufland Verlag veröffentlicht. Er lebt im Oderbruch. 

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

P. Schulze / 03.12.2021

@Schönfelder: Ihr Idealbild des Schreiners in allen Ehren. Ja, die Sorte gibt es. Ausnahmsweise. Der Stino-Handwerksgeselle ist außerhalb seiner Fachidotie aber exakt dasselbe, was Sie dem Ikea-Schrauber unterstellen.

Gotthelm Fugge / 03.12.2021

@Sabine Schönfelder / Und genau so rekrutierte sich sukzessive seit Merkels Machtübernahme 2005 bis zur ihrer jetzigen Vollkommenheit ein sich mehr verselbständigtes,  wucherndes (BT!) Absolutistisches-Repräsentativ-Demokratie-Machtgebilde heraus, was zurecht faschistioden Attributsmerkmalen, wie von Ihnen beschrieben,  zugeordnet werden kann. Sie sonnen sich als von der Realität abgehobene, in ihrer Gutmenschen-Utopie-Visionen-Blase lebend, als narzisstische Potentaten in der Kaste der willfährigen, sich immer mehr entartenden “Eliten der Repräsentativen Demokratie” im Schleppverbund mit ihrem ganzen Anhang von verkommenen Vasallen und Paladinen (besonders im NGO-Segment) incl. dem Merkel-hörigen politisch-medialen Komplex in trauter Eintracht mit den ergrauten Polit- und Showbusiness-Eminenzen neben junglinken Weltfremd-Akademikern und den im hohem Maße zur brutalen Aggressivität neigenden Social-Justice-Kriegern aus dem gewaltaffinen Linke-Antifa-VERDI-Werneke-Gewerkschafts-SPD-Grüne-Khmer—Jungvolk-Gutmenschen-Einpeitscher-Verein. Die richtigen Antworten sind eben nur IHNEN vorbehalten, die auf die immer drängenden Probleme der globalen, komplexen Welt mit ihren zunehmend komplizierteren Lösungen NUR von diesem ILLUSTREN Zirkel der ungekrönten Haltungsfanatiker, Moralapostel, Modernisierungsgewinner und Globalisierungssieger, die die Lauterkeit der menschlichen Fortschrittsentwicklung mit eben IHRER Moralmeßlatte der ach so “bunten, weltoffenen Gesellschaft” gleich einer Erbpacht beanspruchen, mit nahezu übermenschlicher Genialität gelöst werden können.Und von niemand anders, Machtgier & -erhaltung, Besitzstandswahrung auf allerhöchstem privilegierten Niveau - Das sind IHRE Sorgen.Das sind “WIR”!Und nur “UNSERE” Haltung gilt.Alles andere läuft unter der Rubrik “Hetze” Da kann noch so ein “rosafarbener Elefant im Raum stehen”, sprich, die wahrliche Realität vorliegen, sie wird halt mit der von UNS “gottgegebenen Haltung” glatt ausgeblendet und weggebügelt.

Roland Stolla-Besta / 03.12.2021

Ein großartiger Text, der endlich einmal sich mit den arbeitenden Menschen, nicht mit den Wissengschaftelhubern, beschäftigt. Ich gehöre zu der Spezies alter weißer Männer, der zudem noch mit zwei linken Händen ausgestattet ist und deshalb in Haus und Garten auf die Hilfe von Fachleuten angewiesen ist, seien es Heizungsmonteure, Dachdecker, Elektriker etc. Ich unterhalte mich gerne mit ihnen, lasse mir manches erklären, ohne sie dabei, wie ich hoffe, in ihrer Arbeit zu stören. Ich habe vor diesen Technikern und Handwerkern einen unendlich größeren Respekt als etwa von eine verpatzten Kanzlerkandidatin, die „vom Völkerrecht kommt“. Alle die Praktiker des Alltags werden diese Dame und ihr Völkerrecht mit Sicherheit niemals nötig haben, umgekehrt wäre die Trampolinhüferin aufgeschmissen ohne Landwirte, Bäcker, Elektriker, Techniker, Straßenreiniger, Müllmännerund viele andere Menschen des wirklichen Lebens.

BertA Führmann / 03.12.2021

IST d a s nicht ein sehr interessanter und eigentümlicher Artikel - und ein weiterentwickelter, neuer Ansatz zur Gesellschafts-  oder wenigsten BILDUNGsPOLITIK ?! Es wird doch öfter mal von kritischen Zeitgenossen,  zeitgeist-kritischen Autoren gesagt, WiR brauchen (im Allgemeinen) nicht mehr Wissen, sondern mehr Bildung!”. Hat der Aufsatz und Ansatz hier von Dr. Anders genau d a-mit zu tun ?!  Oder geht es hier um etwas wesentlich Drittes,  etwa so, “Wir brauchen im Allgemeinen und in der Breite nicht mehr Wissen, sondern mehr noch als Bildung mehr ERFAHRUNG und Erfahrungs-Vermittlung und -Registrieren!”— und gegen den breiten Trend zur politisch hochgerüsteten fachspezifischen und darüberhinaus, computerisierten Verblödung —und deren “Digitalisierungs”- und K-I-( Ersatz-)Religion. Zum Kern der Sache kommt man, wenn der Aufsatz schließlich um die Wissenrückkopplung, Un-Demokratie & v.a. der Anmaßung & Arroganz der Massenmedien geht und—gerade deren!-  Ideologiebildung geht,-  Stichwort “Wissenschaftsredaktionen” und deren fundamental-physikalische und fundamental-medizin-wissenschaftliche BLINDheits-PRODUKTION v. a.  in Sachen “Klima”/ Dürre/ Erdkühlung, 2. Covid"pandemie”- und Immunologie, sowie in Sachen chronische Erkrankungen und KREBS-Heilung. —Stattdessen wird dort überall das hohe Lied der “digital” hochgerüsteten Hohen Mess-priester gesungen! Um damit das immer weniger erfahrungs-entwickelte Wissen oder ( solche) Bildung zu verbreiten—oder g e g e n erstere zu heiligen & zu exekutieren. Um die dabei verwendeten zunehmend realitäts-selektive Ideen, praxis-allergische Ideologeme & die benutzten auch zirkelschlüssigen Methoden, wie die Computer-Modellierung zu rechtfertigen, - dem vorausgehend, die mathematische Ablösung von der vormals lebendigen Realität & schließlich deren “logische” Ersetzung. Allerdings weiß ich um etwas Viertes, das z. T. in den Bereich des oben Umrissenen & des Verschollenen zurückweist . . .(zu kurz hier!)

BertA Führmann / 03.12.2021

O.K., @ B.  K u r z, ich bin für Ihren Aktions-Vorschlag. Doch erklären Sie genauer,  um was es   i n h a l t l ich Richtung Bundes-Reg. gehen soll. Wenn nicht an dieser Stelle, dann in einem der morgigen Beiträge ! @Lutzgerke, auch Ihr Vorschlag klingt sehr unterstützenswert. Doch ich bin nach 20 Jahren online nicht äähm computer-medien-affin genug, um den eigentlichen Sinn zu verstehen: Was soll das NEUEinternet sein,  — warum sollte eine Empfehlungs-Automatik FOLGENDE erübrigen, — wieso sollte ein NewsGuard ein alternatives sein oder überhaupt so heißen, — warum sollte die wozu wichtigen ad-dons n i c h t beim eigenen Anbieter bereitstehen, - und wieso ein “redirect” ausgerechnet in/ durch/ mit Russland eine Alternative . . .   - zu was ? Könnte es sein,  daß Sie etwas zu fachspezifisch und so auch sprachlich zu sehr unterwegs sind ?

Gus Schiller / 03.12.2021

Ausbildung, Erfahrung und daraus folgendes Wissen ist doch gestern. Heute zählen Ideologie und große Klappe. (siehe K. Kühnert) Eine NULL wird zu einer wichtigen Person bei der SPD.

Helmut Kassner / 03.12.2021

Die neuen rotgrünen „Eliten“ schwärmen vom „ Great Reset“. Früher z. B.. in der Ostzone oder überall dort wo die Kommunisten regierten nannte man das, den Aufbau einer neuen Gesellschaft in der der Mensch frei sei von Ausbeutung und Unterdrückung. Frei waren nur die Bonzen. Ein gängiger Spruch für die Landwirtschaft lautete: Ohne Gott und Sonnenschein fahren wir die Ernte ein“. Und heute faseln die Rotgrünen in gleicher Weise, nach dem Motto wir wissen alles, wir kennen alles, wir machen alles richtig und deshalb sind wir berufen und berechtigt ein Leben lang an den Schalthebeln der Macht mit den damit verbundenen Annehmlichkeiten zu sitzen. Die Erfahrungen, die sich über Generationen gesammelt haben sind nicht hilfreich. Na dann auf ein Neues.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 19.04.2025 / 12:00 / 33

Warum keine Weltmacht ohne Industrie überleben kann

Von Paul Siegenthal. Eine leistungsfähige Industrie ist der Kern einer Weltmacht. Um zu überleben, müssen die USA sich reindustrialisieren. Die besten Waffen nützen nichts, wenn sie nicht…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:15 / 79

Stell dir vor, es ist Verkehrswende, und keiner macht mit

Von Frank Bothmann. Die Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ sagen, dass die Bundesbürger ihr Verkehrsverhalten in den letzten zwanzig Jahren nicht verändert haben. Das…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:00 / 34

Die Maulheldin am Samstag – Hand vor den Mund beim Osterchor!

Die Maulheldin erfuhr überrascht, daß die Evangelische Kirche Anti-Judaismus entdeckt hat, beim 300 Jahre alten Johann Sebastian Bach, nicht etwa bei den aktuellen Kirchen-Asylanten. Kritische Stellen…/ mehr

Gastautor / 18.04.2025 / 10:00 / 30

Was tat der Corona-Krisenstab in Heidelberg?

Von Kay Klapproth.  Die Kommunen kümmerten sich im Corona-Ausnahmezustand nicht nur um die Umsetzung der Restriktionen von Bund und Land, sondern machten aktiv mit. In…/ mehr

Gastautor / 16.04.2025 / 10:00 / 5

Trumps Nahostpolitik: Im Goldenen Dreieck (3)

Von Michael Doran. Im Nahen Osten treffen gerade historisch günstige Voraussetzungen auf eine dazu passende Strategie von Trump. Wird es ihm gelingen, einen Modus Vivendi…/ mehr

Gastautor / 15.04.2025 / 14:00 / 5

Trumps neue Nahostpolitik: Was tun mit dem Iran? (2)

Von Michael Doran. Trump schafft Unsicherheit für seine Gegner, während er sich selbst Flexibilität bewahrt. Das ist nicht immer schön, aber es zeigt seine Vorliebe,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 14:00 / 10

Kein Waffenstillstand im Wirtschaftskrieg?

Von Thomas Kolbe. Die globale Ordnung zerfällt derzeit in zwei Lager. Auf der einen Seite: Die wieder erstarkende Supermacht USA, auf der anderen Seite: China,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 10:00 / 13

Trumps Nahostpolitik ist wirklich neu (1)

Von Michael Doran. Donald Trump schwenkt zwischen Machtdemonstrationen und diplomatischen Ansätzen hin- und her – ein strategischer Zickzackkurs, der sowohl Verbündete als auch Gegner verwirrt, aber…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com