Volker Seitz / 05.05.2025 / 14:00 / Foto: Montage achgut.com / 51 / Seite ausdrucken

Entwicklungspolitik als Zuckerl für die SPD

Die neue Ministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) ist nicht mit entwickungspolitischer Kompetenz aufgefallen. Das war für die Besetzung des Amtes wohl nicht entscheidend. Aber wird dieses Ministerium überhaupt gebraucht?

Mit der neuen deutschen Regierung ist zu fürchten, dass es in der Entwicklungspolitik ein „weiter so“ geben wird. Zu der düsteren Vorhersage, dass die neue Ministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) die Ampelpolitik der Verteilung von Milliarden an zweifelhafte Regime, vor allem in Afrika, wohin ein Großteil der „Hilfe“ geht, fortsetzen wird, braucht man keine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Ich würde nicht so weit wie Martin Sonneborn gehen und sagen, dass „sich Minister nicht mit Sachverstand belasten sollten“, aber aus dem bekannten Lebenslauf kann ich bislang kein Interesse an den neuen Aufgaben herauslesen.

Der Kreislauf der Hilfsabhängigkeit wird weiter befeuert. Dass die staatliche Entwicklungshilfe für Afrika mehr Teil des Problems als der Lösung ist und deshalb weitestgehend gestrichen gehört, dämmert vielen Deutschen wie auch kritischen Afrikanern selbst. Im Haushaltsjahr 2024 standen dem Entwicklungsministerium (BMZ) rund 11,22 Milliarden Euro zur Verfügung. Die gesamten deutschen öffentlichen Entwicklungsleistungen (ODA) im Jahre 2024 – nach Berechnungen der OECD – belaufen sich auf 30 Milliarden Euro.

Veruntreuung vor aller Augen

Allerdings ist es in 60 Jahren Entwicklungshilfe nicht gelungen, lokale Strukturen in Afrika nachhaltig zu verbessern. (Asiatische Länder haben sich erfolgreich aus der Abhängigkeit von Hilfsgeldern, durch dynamische politische Führungen mit wirtschaftlichen Fortschritten, befreit.)

Das liegt daran, dass auf unserem Nachbarkontinent ein beträchtlicher Teil der Gelder durch Korruption verloren geht und ein erheblicher Teil in den korrupten Ländern in die Taschen von Politikern und Beamten wandert. Überall in Afrika sind Investitionsruinen – sogenannte Weiße Elefanten – zu besichtigen: Wracks von teuren Autos, Baugerät, verrostete Maschinen und landwirtschaftliche Geräte, brachliegende Brunnen, heruntergekommene Straßen.

Es gibt Studien, die den Abfluss von Entwicklungsgeldern in Steueroasen belegen. Professor Hans F. Illy (Freiburg) hat mir oft erzählt, wie in der Entwicklungshilfe Geld in dunklen Kanälen versickert. Ich habe Prof. Illy erstmals als Gutachter während meiner Zeit in Kamerun kennengelernt. Interne Kritik an solchen Missständen wird nach meiner Erfahrung aber ignoriert. Man will Negatives über ein Projekt vermeiden, damit die Gelder weiter fließen.

Wenn es nach profilierten kritischen Afrikanern wie Moeletsi Mbeki, Wole Soyinka, Ali-Khan Satcha, James Shikwati, Dambisa Moyo oder Teju Cole geht, sollten sich auch die Europäer mit ihrer Entwicklungshilfe komplett zurückziehen und Afrika endlich die Chance geben, selbst für sein Überleben zu sorgen.

Die neue Koalition müsste Prioritäten setzen und nicht noch mehr – schuldenfinanziertes – Geld im Ausland ausgeben. Als Beispiel könnte man sich Japan nehmen, das – wegen hoher Staatsverschuldung – mit einer Gesetzänderung seine staatliche Entwicklungshilfe künftig gezielter und effizienter einsetzen will.

Ich bin sehr froh über die Diskussion über Effizienz und Effektivität der deutschen Entwicklungspolitik. Als ehemaliger Diplomat/Botschafter in Afrika und Armenien habe ich Erfahrungen in Entwicklungsländern sammeln können und weiß deshalb, dass es viele Überschneidungen und zu wenig Abstimmung zwischen den verschiedenen Akteuren gab und gibt.

Merz brauchte ein Zuckerl für die SPD

Deutschland braucht deshalb eine kohärente Gesamtpolitik, weil viele Projekte hinter ihren Möglichkeiten zurückbleiben und Deutschland kaum Einfluss in den Ländern hat.

Der verstorbene Bundespräsident Köhler hat immer wieder gesagt – und er kannte sich in Afrika aus – „Mehr Geld ist kein Selbstzweck. Mehr Geld fördert manchmal vor allem den Status quo, wenn der berüchtigte Mittelabflussdruck und seine Schwester, die Absorptionsfähigkeit, ihre Kraken ausstreckend dafür sorgen, dass nicht die beste, sondern die bequemste Idee finanziert wird.“ Überall, wo ich tätig war, hatte die GTZ (heute GIZ) Mühe, überhaupt genug sinnvolle Projekte zu finden. Projekte sind oft Fremdkörper für die Menschen.

Es wird immer wieder beschönigend von „Entwicklungszusammenarbeit“ statt „Entwicklungshilfe“ gesprochen. Ich habe in keinem Land eine echte Zusammenarbeit erlebt. In der Diskussion wird gerne verschwiegen, dass es in keinem Land der wichtigen europäischen Geber noch ein eigenes Ministerium für Entwicklungshilfe gibt (Frankreich bereits 1998, Großbritannien 2020).

Die Eingliederung des BMZ in das Auswärtige Amt wäre ein längst fälliger Schritt gewesen. (Aber Merz brauchte, wie in der Vergangenheit bei allen Koalitionsverhandlungen üblich, noch ein Zuckerl – mit viel Geld zum Ausgeben – für den Koalitionspartner.)

Wir brauchen eine gesamtpolitische Zielsetzung, die sich auf diese Weise nach meinen Erfahrungen effizienter erreichen lässt. Entscheidungen über Erfolg versprechende Programme müssen vor Ort getroffen werden. Alle Aktivitäten der Bundesregierung im Ausland sollten sich endlich einfügen in die oftmals komplexen Gesamtbeziehungen Deutschlands zu dem betreffenden Land. Es hätte meines Erachtens Sinn ergeben, den Sachverstand des BMZ mit dem der Botschaften zusammenzuführen. 

Entwicklungspolitik braucht eine einheitliche, selbstbewusste und sachkundige Vertretung unter Leitung der Auslandsvertretung. Die würde auch das unsägliche Zuständigkeitsdenken beenden. Heute ist es so, dass fast alle Ministerien, alle Bundesländer und manchmal Städte eine Hilfskomponente haben, die die Botschaften oft nur zufällig erfahren. Ich habe erlebt, dass dortige Journalisten sich darüber lustig machten. Es macht keinen guten Eindruck, wenn in einem Land der Eindruck entsteht, dass Hilfegeber miteinander konkurrieren. In meiner Zeit als Botschafter, z.B. in Benin und Kamerun, habe ich mich überwiegend mit Entwicklungshilfe beschäftigt und Projekte besucht. Dabei ist mir aufgefallen – was mir Frau Schäuble in Cotonou auch entsetzt bestätigte –, dass sehr oft ein Projektleiter nicht über ähnliche Projekte von anderen Gebern oder sogar von GTZ/GIZ unterrichtet war.

Ich würde mich freuen, wenn die neue Regierung afrikanische Staaten nur dann noch unterstützen würde, wenn diese die Entwicklung des Landes – politisch wie finanziell – endlich in die Hand nehmen und ihr Schicksal mit Tatkraft selbst bestimmen. Hilfsgelder sollten nur noch als Kredit zur Verfügung gestellt werden, wenn es gar nicht anders geht. Ich würde mich freuen, wenn die Aufmerksamkeit unserer Wohltätigkeitsindustrie mit Steuergeldern auch einmal abnehmen könnte.

 

Volker Seitz ist Botschafter a.D. und Autor des Bestsellers „Afrika wird armregiert, dtv, 2021 (11. aktualisierte Auflage).

Das Buch wurde seit dem erstmaligen Erscheinen (2009) mit jeder der zahlreichen Neuauflagen aktualisiert und erweitert. Von der ersten Auflage bis heute haben sich die Seitenzahlen fast verdoppelt. Das Buch hat durch seine Informationsdichte einen hohen Wert. Seine Aussagen gelten nach wie vor. Die so genannte Entwicklungshilfe subventioniert immer noch schlechte Politik. Solange immer Ausreden gefunden werden, warum korrupte Regime unterstützt werden sollen, werden auch die Fluchtursachen nicht verringert werden. Die Profiteure der Entwicklungshilfe behaupten: Hilfe funktioniert. Aber warum gehe es heute den meisten afrikanischen Ländern schlechter als zum Ende der Kolonialzeit, fragt Seitz. Es würden kaum Arbeitsplätze vor Ort geschaffen und das breite Elend werde nicht beseitigt, weil Zielgruppen nicht in die Maßnahmen einbezogen werden. Afrikanische Kritiker würden nicht zu den Kongressen eingeladen.

Hilfsgelder heizten in vielen Ländern die Korruption an und halten Afrika in Abhängigkeit. Deshalb plädiert Seitz aus Respekt vor der Leistungsfähigkeit der afrikanischen Gesellschaften, die bisherige Hilfe durch wirtschaftliche Zusammenarbeit auf der Grundlage beiderseitiger Interessen zu ersetzen. Wirkliche Hilfe würde bei der intensiven Förderung von Geburtenkontrolle beginnen. Weniger Geburten hätten in Teilen Asiens und Südamerikas zu besseren Lebensbedingungen geführt. Er wundert sich über die Ignoranz in der Politik und den Medien, wenn es um das wahre Problem Afrika gehe.

Seitz wird nie pauschal, hebt immer wieder positive Beispiele hervor und würdigt sie im Detail. Ein Buch, das über weite Strecken auch Lesevergnügen bereitet, ist immer noch genauso aktuell wie zum Zeitpunkt seiner Erstveröffentlichung. Es richtet sich nicht an ein Fachpublikum. Der Autor bedient sich einer Sprache, die klar ist, dass sie auch Lesern ohne jegliche Vorkenntnisse einen Zugang zu der Thematik – die uns alle betrifft – eröffnet.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Andreas Bitz / 05.05.2025

Immerhin: einen Grossteil der bisherigen, unsäglichen Minister*lgbtqiinnen-Riege sind wir los. Und : stammt die neue Entwicklungsministerin tatsächlich aus dem „Stall“ des WEF- Schwab Gott habe ihn selig? Was mich verwundert: Keine Aussage zu den Profiteuren. Wie bei USAID werden doch wohl auch Geld gewaschen, ganz andere Ziele verfolgt und NearGO geschmiert.

Wolfgang Richter / 05.05.2025

“Entwicklungspolitik braucht eine einheitliche, selbstbewusste und sachkundige Vertretung unter Leitung der Auslandsvertretung.” Wäre nach den Kenntnissen von heute unter Bärbock sicher nicht beser gelaufen. Und wird es unter “Prangster-Wadepuhl” auch nicht. Woher auch. Die Korrupties der Welt dürfen sich weiter auf eine gesicherte Einnahmequelle verlassen und freuen. Diverse Terrorgruppen wohl auch.

Wolfgang Richter / 05.05.2025

“Überall in Afrika sind Investitionsruinen – sogenannte Weiße Elefanten – zu besichtigen:” - Nicht nur dort - auf Fidji im Landesinnern sind von ehemals asphaltierten Straßen als übrig gebliebene Relikte stellenweise noch Reste von seinerzeit angebrachten Leitplanken vorhanden, die jetzt den Absturz von mit tiefsten Spurrillen versehenen Ackerwegen auch nicht verhindern.

Michael Hinz / 05.05.2025

@L. Luhmann - Die Dame steht in keinem WEF-Verzeichnis.

Wolfgang Kolb / 05.05.2025

Lieber Herr Seitz, Leider wird Entwicklungshilfe immer noch nach dem Gieskannenprinzip vergeben. Fuer ‘Projekte’ zwar, deren Sinnhaftigkeit aber niemand ueberprueft oder ob diese langfristig eine Verbesserung bringen. Das Problem ist, dass wer auch immer die Entwicklungshilfe genauer betrachtet, feststellen muss, dass Milliarden an Steuergeldern verschwendet wurden, und nur korrupte Politiker sowie zwielichtige NGOs reicher wurden. Wir brauchen einen nationalen oder europaeischen Donald Trump, der die Reissleine zieht und alles auf den Pruefstand stellt. Hilfe ja - aber fuer welches Project, mit welchem messbaren Resultat. Ist das nicht gegeben, sollte nichts gezahlt werden. Klingt hart, ist aber fuer alle beteiligten Parteien das beste.

Andy Malinski / 05.05.2025

Schon im ersten Satz ein mentaler Stolperstein. Rückblickend gefragt: “Welches Ministrierende der letzten Jahrzehnte ist durch Kompetenz in seinem/ihrem/xyz Bereich aufgefallen? Stallgeruch, Haltung, jahrelange Kärrnerarbeit für die Partei, geografische Herkunft, Chromosomensatz und Zugehörigkeit zu einer Minderheit sind doch nicht erst seit gestern auf den vorderen Rängen der Auswahlkriterien für ein Ministeramt zu finden ... und irgendetwas muss ja für Staatssekretierende und externe Beraterfirmen zu tun blieben.

W. Renner / 05.05.2025

„ Entwicklungspolitik braucht eine einheitliche, selbstbewusste und sachkundige Vertretung unter Leitung der Auslandsvertretung.“ Eigentlich liegt genau in dieser Denke der Kern des Problems. Wir entwickeln die Welt, es muss nur der richtige Plan her. Entschuldigung, aber alleine Nigeria hat fast schon drei mal so viele Einwohner wie Deutschland Vielleicht wäre einfach mal ein bischen mehr Bescheidenheit angebracht? Aber im planen und umsetzten von Untergängen, nimmt Deutschland wohl niemand so schnell die Führungsrolle weg.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 07.06.2025 / 14:00 / 32

Ist Demokratie das einzig mögliche Modell für Afrika?

Wir sollten den afrikanischen Gesellschaften überlassen, ihre eigenen politischen Systeme zu bilden. Es ist nicht unsere Aufgabe, den schwarzen Kontinent nach unserem Bild zu formen.…/ mehr

Volker Seitz / 29.05.2025 / 06:15 / 34

Ein deutscher Ex-Minister und sein UN-Posten

Deutsche Ex-Minister bei der UNO gibt es nicht erst seit Annalena Baerbock. Gerd Müller (CSU) wurde noch auf Wunsch von Bundeskanzlerin Angela Merkel UN-Generaldirektor in…/ mehr

Volker Seitz / 03.05.2025 / 10:00 / 9

Keine Goldpässe mehr?

Mit Staatsbürgerschaften lassen sich seit 2012 große Geschäfte machen.  Es lohnt sich deshalb, genauer hinter diese aktuelle Presseverlautbarung zu schauen: „Der Europäische Gerichtshof hat das problematische Investorenprogramm Maltas…/ mehr

Volker Seitz / 25.03.2025 / 10:00 / 22

Eine afrikanische Stimme zum Rückzug von USAID

Die frühere Botschafterin der Afrikanischen Union in den Vereinigten Staaten, Arikana Chihombori-Quao, sagt über USAID: "Das sind Wölfe im Schafspelz". Und mit dieser Meinung ist sie…/ mehr

Volker Seitz / 14.02.2025 / 10:00 / 15

„Der Chef hat gesagt…“

Gestern wurde Paul Biya, Staatschef von Kamerun, 93 Jahre alt. Der Autokrat ist seit 1982 im Amt, seine Nachfolge nicht geregelt. Im Falle seines Todes drohen…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2025 / 14:00 / 7

Friedliche Machtwechsel: Es tut sich was in Afrika

Im Senegal, in Botswana und Mauritius gab es in den vergangenen Monaten wenig beachtete friedliche Machtwechsel. Diese stabilen Länder zeigen ein demokratisches und friedliches Afrika…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2025 / 14:00 / 8

Auch für viele Afrikaner wird das Leben immer teurer

Deutsche Firmen, die in Afrika erfolgreich investieren wollen, sollten sich – neben dem Zustand der Verkehrswege, Elektrizität, Wasser, Internet, Rechtssicherheit und Bildungsniveau der Arbeitskräfte – …/ mehr

Volker Seitz / 19.12.2024 / 06:25 / 40

Afrika: Energiearmut verhindert wirtschaftliche Entwicklung 

Stromausfälle – anders als derzeit noch bei uns – gehören in nahezu allen afrikanischen Staaten zum Alltag. Manchmal dauern sie mehrere Tage – ohne Vorwarnung. Energiemangel stellt immer noch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com