Georg Keckl, Gastautor / 03.10.2014 / 11:24 / 3 / Seite ausdrucken

Entwicklungshilfe: Misereor als Wachstumsbremser

Von Georg Keckl

Unter dem Mantel der Nächstenliebe betreiben Organisationen wie Misereor politische Kampagnen in Entwicklungsländern, die dort dem wirtschaftlichen Wohlergehen schaden. zeigt am Beispiel Indien, wie der ideologische Kampf gegen Gentechnik exportiert wird.

Im Sommer dieses Jahres meldete Radio Vatikan: „Indien: Staat setzt deutsche Hilfswerke auf rote Liste“. Mit betroffen war das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor. Die Organisation wehrte umgehend ab: „Misereor hat Vorwürfe aus Indien zurückgewiesen, den Gebrauch von Spendengeldern zu verschleiern, Aktionen gegen Industrieprojekte zu finanzieren und so das Wirtschaftswachstum des Landes zu schmälern.“

Nach Erkenntnissen des indischen Geheimdienstes unterstützen die westlichen „Helfer“ mit ihren Spendengeldern Aktionsgruppen, die gegen zahlreiche Infrastrukturprojekte kämpfen. Gleichzeitig finanzieren sie den Glaubenskampf verbündeter Organisationen gegen die Grüne Gentechnik in Indien mit. Der von außen in das Land getragene Skeptizismus koste den indischen Staat zwei bis drei Prozent jährliches Wirtschaftswachstum, berechnete der Geheimdienst. Zugleich schade er Indiens Ansehen als Demokratie und Wissensnation.

„Wegen der Unterstützung des dogmatischen Kampfes gegen die Gentechnik kamen die kirchlichen Organisationen auf die rote Liste“.
Dass Misereor Gentechnikgegner unterstützt, ist bekannt.  Radio Vatikan hat das einmal so formuliert: „Hilfswerke wie Misereor engagieren sich unter anderem in Indien gegen Kinderarbeit in Steinbrüchen und gegen den Anbau genmanipulierter Nahrungsmittel.“ Gentechnik wird in einem Satz mit Kinderarbeit im Steinbruch genannt, als ob beides gleich böse wäre und der Kampf dagegen gleich gut. Aber nicht wegen ihres Einsatzes für die Kinder, sondern wegen der Unterstützung des dogmatischen Kampfes gegen die Gentechnik kamen die kirchlichen Organisationen auf die rote Liste. Der Geheimdienst benannte neben fünf indischen Organisationen sechs ausländische NGOs als federführend in der Agitation gegen Grüne Gentechnik. Dazu gehören unter anderen Greenpeace International, der Evangelische Entwicklungsdienst, Brot für die Welt und Misereor.

Der indische Geheimdienst steckt damit die kirchlichen Entwicklungshilfeorganisationen zusammen mit Greenpeace in den Topf der Entwicklungssaboteure. In Indien trifft das durchaus auf offene Ohren. Regierungsmitglieder müssen schon beschwichtigen, dass nicht alle Nicht-Regierungs-Organisation scheinheilig und schlecht für das Land sind.

Festzuhalten bleibt aber, dass der Unterschied zwischen kirchlichen Entwicklungsorganisationen, die man eher mit Armenförderung und Volksbildung in Zusammenhang bringt, und dogmatischen NGOs geschwunden ist. In den Worten von Misereor: „Misereor möchte gesellschaftliche Veränderungen anstoßen und begleiten, keine assistenzialistische [Assistenzialismus: klassische Armenfürsorge, Anmerk. d. Red] Hilfe leisten. Die Menschen vor Ort sind für uns die Akteure, das gilt sowohl für die Armen, als auch für die Menschen aus unseren Partnerorganisationen. Deshalb gibt es vor Ort auch keine Misereor Projekte, sondern Projekte unserer Partner (Initiativen, Netzwerke, soziale Bewegungen, NGOs etc.). Misereor finanziert deren Projekte nach festgelegten und publizierten Kriterien.“

Ob seine Spender wissen oder überhaupt erfahren sollen, dass Misereor eher politische Nachhilfe als „assistenzialistische Hilfe“ leistet? Dass Misereor sich als Ableger von „Big Green“, des weltweiten Öko-Netzwerks, betätigt? „Big Green“, das weiß, was gut ist für ein Land wie Indien. Verständlich, dass das als politische Bevormundung betrachtet wird.

Misereors Kampf gegen Gentechnik in Indien hat noch einen speziellen Grund. Sein bevorzugtes Thema, der Kampf Kleinbauern gegen Großgrundbesitzer, zieht dort nicht. Das Land ist von Kleinbauern geprägt, die Erhaltung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft ist Regierungsprogramm. Alles Kleinbauern, alles gut? Nein, nun kämpft Misereor gegen den Zwang, dass Kleinbauern wachsen müssen.  An der Realität geht dieser Kampf völlig vorbei. In dicht bevölkerten Entwicklungsländern werden die Betriebe zwangsläufig immer kleiner. Die Bauern haben für ihre Kinder keine andere Wahl, als ihr weniges Land weiter zu teilen. Oder sie pachten winzige Felder für neue Hofstellen, mit der Folge, dass die Pachtpreise immer weiter steigen. Mit Kunstdünger und gentechnisch verändertem Saatgut reichen die Ernten von den kleinen Parzellen dann für ein paar Jahre oder eine Generation, aber nur, solange das Land nicht teurer wird. Die Tageszeitung The Hindu beschrieb das mit der Formel „Klein ist hässlich“.  Es ist auch die Ursache für die Verzweiflung vieler Bauern in Indien.

Kommen die Bauern dann in Schwierigkeiten, zaubert Misereor einen Schuldigen aus dem Hut: die Gentechnik. In der Hoffnung auf Hilfe und Geld machen die Kleinbauern mit, froh, einen Schuldigen gefunden zu haben und anklagen zu können. Für Misereor ist die Schädlichkeit von Gentechnik ein Dogma. Dass wissenschaftliche Untersuchungen den Nutzen für Kleinbauern längst nachgewiesen haben, ignoriert „Big Green“. Misereor ist sogar bereit, mit Spendengeldern zweifelhafte Studien zu finanzieren, um die Glaubwürdigkeit positiver Ergebnisse zu unterminieren.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Novo-Argumente. Hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

GinoBartali / 06.10.2014

Misereor ist übrigens gerade im Vatikan sehr umstritten - über keine andere karitative Organisation soll es weltweit so viele Beschwerden geben. Zudem ist gerade unter konservativen Bischöfen der ideologisierte Einschlag nicht wirklich beliebt - vor allem weil es eigentlich seit längerem die Absicht gibt, sich stärker auf das christliche “Kerngeschäft” zu konzentrieren (Stichwort “Entweltlichung”) und nicht alle möglichen Gutmenschenkampagnen fraglicher Provenienz zu unterstützen…

Rigobert Pilot / 03.10.2014

..., ohne hier die Sinnhaftigkeit derartiger Hilfen zu diskutieren: D ist “Exportweltmeiser”. Es liegt nahe, dass sich die “Gutmenschen” auch an der “Globalisierung” beteiligen möchten. Wie sagte schon Kaiser Wilhelm II: “Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.” Hiervon unabhängig, sofern Spendengelder für sog. Studien verwendet werden und somit die vereinnahmten Spendengelder der eigentlichen Hilfe nur noch gemindert zur Verfügung stehen können, dann ist dies schlicht und ergreifend ein Fall von Veruntreuung. Nicht mehr und nicht weniger. Ich als gläubiger Christ werde hieraus Konsequenzen ziehen.

Daniel Briner / 03.10.2014

... die Deutsche Sozialindustrie - nun auch ein Exportschlager? http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/die_sozialindustrie_frisst_unsere_zukunft/

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Keckl, Gastautor / 21.02.2020 / 10:00 / 14

Treblinka auf der “Biofach 2020”

Die vereinzelte Kritik, die sich die Bio-Eliten zu der Peta-Kampagne „Holocaust auf Deinem Teller“ vor 10 Jahren mühsam abgerungen haben, war geheuchelt. Der Hintergrund des…/ mehr

Georg Keckl, Gastautor / 24.09.2014 / 12:17 / 1

Kaum jemand weiß vom größten Fortschritt der Menschheit

Georg Keckl Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die FAO ihre Berechnungsmethode zur Abschätzung der Zahl der Hungernden sehr stark verändert.Die bisherige Methode wichtete manche…/ mehr

Georg Keckl, Gastautor / 21.08.2013 / 08:28 / 7

Wie man einen Bio-Trend herbei schreibt

Georg Keckl Der Umsatzanteil von Bio-Lebensmittel beträgt selbst nach Angaben der Biobranche keine 4% am Gesamt- Lebensmittelumsatz. Aber was lese ich aktuell über die Bioanteile?…/ mehr

Georg Keckl, Gastautor / 05.03.2013 / 16:44 / 0

Es gab noch nie so wenig pilzbelastetes Getreide wie heute

Georg Keckl Wem nützen Lebensmittelskandale? Die Beantwortung dieser Frage erklärt oft auch ihre Entstehung, das mediale Ausmaß und die Transparenz, mit der sich um Aufklärung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com