Carlos A. Gebauer, Gastautor / 10.02.2020 / 12:00 / Foto: achgut.com / 79 / Seite ausdrucken

Entweder erlaubt oder verboten. Und nichts dazwischen

Es gibt nach unserer Rechtsordnung nur eine Institution, die verbindlich entscheidet, ob eine Partei verfassungswidrig ist oder nicht. Und das ist das Bundesverfassungsgericht.

Der Bundestag hat es jederzeit in der Hand, ein Verfahren zur Klärung der Verfassungswidrigkeit der AfD oder auch der Linken einzuleiten. Bundestagsabgeordnete, die einer Partei Demokratiezerstörung vorwerfen, zugleich aber nicht eine Bestätigung ihrer Darstellung durch das Bundesverfassungsgericht zu erwirken versuchen, verhalten sich widersprüchlich.

Eine Partei ist also entweder erlaubt oder verboten. Tertium non datur. So lange sie nicht verboten ist, hat sie mit und von anderen Parteien gleich behandelt zu werden. Wer sie ungleich behandelt, ohne ein Verbot von dem verfassungsrechtlich zuständigen Organ erwirkt zu haben, der handelt nicht in den Grenzen unseres Grundgesetzes.

Ich erwarte von jedem Politiker, der einer anderen Partei definitiv und aus voller innerer Überzeugung Demokratiezerstörungsabsichten zuschreibt, daß er im Sinne einer verfassungsgerichtlichen Klärung aktiv wird. Das Argument, eine Klärung werde scheitern, verfängt nicht. Denn wenn man schon weiß, daß die Fakten für ein Verbot nicht hinreichen, dann darf man sich auch nicht so verhalten als wenn sie es täten.

Alle Akteure sind dringend daran zu erinnern, daß wir uns mit diesem Staat nicht in einem luftleeren Raum bewegen, sondern innerhalb rechtlicher Regeln. Wer diese verfassungsrechtlichen Grundlagen übergeht, der legt die Axt an unser staatliches Gemeinwesen und damit an genau die Institutionen, die geschaffen wurden, um aus den fatalen Erfahrungen der Vergangenheit ein für alle Mal Lehren für eine bessere Zukunft zu ziehen.

Foto: Achgut.co,

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 58558

Gabriele Klein / 10.02.2020

Was für eine Wohltat ist doch der Blick Richtung Trump der der sich von der AGITPROP Keule nicht unterkriegen ließ und den Bumerang bislang noch immer gekonnt zurückfeuerte gen Sender. Der erste Politiker der dieser mießen AGITPROP Keule die Stirn bot und dem politischen Gegner mit den ihm eigenen Waffen begegnet.Umgekehrt, was für eine Blamage für den Gewählten in Thüringen, der postwendend freiwillig zurück trat. Er hätte seine Wahl so verteidigen sollen wie Herr Sarrazin seine Mitgliedschaft in der SPD. Zu verlieren hatte er doch nichts. Denn dieses Ergebnis dürfte seine politische Karriere ein für allemal beenden . Ich würde so jemanden der so den Wähler würdigt, niemals wiederwählen. Es sind Versager und Bücklinge auf der ganzen Linie. Dieses Land hat keinen einzigen Politiker vom Format wie es bis jetzt Nigel Farage, oder D. Trump an den Tag legten.

Eva Meier / 10.02.2020

Merkel kann doch Richter einsetzen, wie es ihr beliebt. Irgendwas muss sie von der AfD haben, weil die AfD immer noch erlaubt ist.

Jens Breitenbach / 10.02.2020

"Tertium non datur"? - Meine Güte! Das sind ja Rückfälle in vor-Schrödingersche Zeiten! Spätestens seit dem Gedankenexperiment mit der Katze sollte bekannt sein, daß es noch Zustände zwischen den Extremen gibt, im Falle einer Partei zwischen erlaubt und verboten. Diese Zustände nennen sich beispielsweise Verdachtsfall oder Beobachtungsfall.

Margit Broetz / 10.02.2020

Verehrter Herr Gebauer, erklären Sie die Regeln unseres Gemeinwesens doch einmal der Person im Berliner Führerbunker äh Kanzleramt! Da gibt es Bedarf an Nachhilfe.

Karlheinz Patek / 10.02.2020

Offensichtlich fehlt ein Straftatbestand "Behinderung des demokratischen Prozesses". Wie Sie richtig schreiben,entweder verboten oder erlaubt. Da "verboten" nicht heisst "ein bisschen verboten" , heisst "erlaubt" auchnicht "ein bisschen erlaubt". Da gehört alles rein, auch dieses Trauerspiel um den Bundestagsvizepräsidentender AfD, beim dritten Mal abgelehnt ist der nächste Vorschlag der AfD automatisch gewählt. Das würde disziplinieren. Wie im Forum schon erwähnt, ist diese unsägliche Obrigkeitshörigkeit unfassbar und das eigentliche Dilemma. Diese Eigenschaft hat sich völlig in die deutsche Gesellschaft hineingefressen. Denken und danach Handeln muss anstrengender sein als Schwerstarbeit.

Waltraud Köhler / 10.02.2020

Seit Fukuschima gelten die Gesetze in Deutschland nur noch für die, die schon länger hier leben. Und auch da nur für die, die sich nicht innerhalb der medialen Grenzziehungen bewegen.

Frank Mertes / 10.02.2020

Die SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag will durchsetzen, dass Gesetze, die mit Stimmen der AfD angenommen werden, für ungültig erklärt werden. Gibt es noch Fragen, wer in diesem Land die Demokratie bedroht?

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Carlos A. Gebauer, Gastautor / 27.11.2024 / 14:00 / 4

Die große Hayek-Serie: Was wird aus dem Westen? (17)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je. …/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 20.11.2024 / 10:00 / 8

Die große Hayek-Serie: Ausblick (16) – Hayek sieht Habeck voraus

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 06.11.2024 / 14:00 / 5

Die große Hayek-Serie: Die Totalitären mitten unter uns (14)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 30.10.2024 / 14:00 / 5

Die große Hayek-Serie: Die sozialistische Wurzel des Nationalsozialismus (13)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 23.10.2024 / 14:00 / 10

Die große Hayek-Serie: Das Ende der Wahrheit (12)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 28.08.2024 / 14:00 / 6

Die große Hayek-Serie: Individualismus und Kollektivismus (4)

Vor 80 Jahren erschien „Der Weg zur Knechtschaft“. Darin zeigt Hayek die Parallelen der kommunistischen und der nationalsozialistischen Zentralverwaltungswirtschaft auf. Hayek ist aktueller denn je.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 21.06.2022 / 14:00 / 7

Lobrede zur Preisverleihung an die Achse des Guten

Am 17. Juni 2022 verlieh die Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft in Potsdam der Achse des Guten den Netzwerkpreis 2022. Hier die Laudatio von Carlos A.…/ mehr

Carlos A. Gebauer, Gastautor / 30.05.2022 / 06:15 / 128

Hilfe für das Management des Unwissens

Ein Verfassungsgericht muss den Bürgern Rechtssicherheit durch eigene Prinzipientreue geben. Wo reale Entscheidungsgrundlagen fehlen, da kommen staatliche Eingriffe in menschen- und bürgerrechtlich geschützte Sphären nicht als legitim…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com