Wolfgang Röhl / 28.08.2012 / 14:10 / 0 / Seite ausdrucken

Energiewende geschafft! Pellworm bald autark!

In der Kinokomödie „Am Tag als Bobby Ewing starb“ von 2005 gibt es gegen Ende eine zauberhafte Einstellung. Ein junger Öko-Freak aus einer Landkommune hat mühsam eines dieser rostigen Windrädchen, mit denen konventionelle Bauern ihre Gräben lenzen, zum Daddeln gebracht. Siehe da, plötzlich flackert tatsächlich die 25-Watt-Birne auf, welche an einem mit dem Windrad verbundenen Mini-Generator hängt. Die Kommunarden versammeln sich um ihr neues E-Werk, als sei der Heiland herabgestiegen, werfen die Arme in die Höhe und jubeln: „Wir sind autark!“

Dieses Ziel hat bald auch die nordfriesische Insel Pellworm erreicht.

Jedenfalls gibt es einen Wissenschaftler und glühenden Propagandisten der erneuerbaren Energien namens Dr. Peter Bretschneider, welcher nach einem euphorischen Bericht der „Welt“ der hoch erfreuten 1200-Seelen-Gemeinde – immer etwas im Schatten von Sylt, Amrum und Föhr - attestiert hat, sie könne vollkommen autark werden – „im Prinzip“.

Besser noch, Pellworm könnte gar Vorreiter der Energiewende werden!

Dr. aut. Bretschneider hat schon das Kunststück vollbracht, auf einer einzigen Blogseite gleich mehrere tolle Zaubertricks zu versammeln. Zum Beispiel über die Energieerzeugung auf dem Papier und deren reale Nutzung, über Energieerzeugungskosten und Ökobilanzen. Kurzum, über das ewige Turnier zwischen den verfeindeten Rittern Brutto und Netto.*

Für Pellworms Zukunft als Energieoase haben Bretschneider und seine Kollegen vom Fraunhofer Anwendungszentrum Systemtechnik (AST) in Ilmenau eine Studie erstellt. Feine Sache, so eine Studie, wenn auch bestimmt nicht ganz billig. Weil auf der Insel angeblich dreimal so viel Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt wird, wie ihre Bewohner und Gäste verbrauchen, die Insel aber blöderweise trotzdem per Stromkabel vom Festland versorgt werden muss, weil ihr selbsterzeugter Saft kommt und geht, wie er gerade will, schlägt der pfiffige Experte vor, auf der Insel einen Speicher zu errichten. Der soll die erratisch anfallende Ökoenergie einfangen und erst dann ins Inselnetz abgeben, wenn sie gebraucht wird.

Einen Speicher? Für Strom? Auf die Idee ist ja noch gar keiner gekommen! Warum gab so etwas bisher noch nie? Das demnächst vollautarke Pellworm dankt Dr. Bretschneider für die geniale Idee!

Leider muss der Experte den Insulanern dann aber doch ein paar Tröpfchen salziges Nordseewasser ins „Flens“** schütten. Ein solcher Speicher, wie immer der auf einer Nordseeinsel aussehen könnte, wäre – leider - „derzeit entschieden zu teuer.“

Und deshalb müssen zunächst noch ein paar weitere Anläufe zur Erreichung des großen Autarkieziels unternommen werden. Damit Pellworm irgendwann sein Kabel zum Festland kappen kann, braucht es natürlich – hätten Sie´s erraten? - erstmal eine neue Bretschneider-Studie! Die ist dem Vernehmen nach bereits beantragt. Sicher wird sie wieder nicht ganz billig sein. Wer dafür aufkommt? Selbstverständlich der Steuerzahler oder der Stromverbraucher. Im Idealfall beide. Der sich selbst erhaltende ökologisch-industrielle Komplex ist bekanntlich nie um Förderquellen verlegen.

Doch wer, bitte, möchte angesichts großer Visionen in kleinkarierten Kategorien denken?

Wenn nämlich später mal das Ei des Bretschneider entdeckt ist und der Speicher steht, dann wird das nicht nur ein großer Schritt für Pellworm sein. Nein, die ganze Welt wird auf Pellworm schauen! Das Modell Pellworm dürfte ein Exportschlager werden. Shanghai, Mumbai, Sao Paulo, Mexiko City, Transnistrien andere energiehungrige Regionen im Erdenrund werden Delegationen nach Pellworm entsenden; begierig, vom Know-how der Nordfriesen und ihrer thüringischen Energie-Coaches zu profitieren.

Bis dahin sind womöglich noch so einige Studien erforderlich. Sicherlich stehen Dr. Bretschneider und das Fraunhofer Anwendungszentrum dafür gern zur Verfügung.


*Z.B. hier: “Die wichtigste Zutaten sind bei der Energiewende vor allem die Erneuerbaren Energien. Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft. Jede vierte Kilowattstunde wird in Deutschland schon heute so erzeugt. Das entspricht über 100 Milliarden Kilowattstunden im Jahr und ist übrigens fast der gesamte Jahresbedarf von 38 Millionen Polen und Polinnen; also nicht gerade der Verbrauch eines kleinen Nachbarlandes. Insbesondere Fortschritte in der Photovoltaik und bei der Windkraft haben dies möglich gemacht. Vor nicht allzu langer Zeit war die Photovoltaik zum Beispiel noch eine teure Speziallösung für die Raumfahrt. Durch Forschung und Anlaufförderungen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist die Photovoltaik aber inzwischen so bezahlbar geworden, dass auch Einzelhaushalte ihre Dächer mit Anlagen bestücken können, um selbst Strom zu erzeugen.“

**“Flensburger Pilsener“, ein so genanntes Bügelflaschen-Bier, wird auch auf Pellworm gerne getrunken. Werden mehrere „Flasch Flens“ (Userjargon) schnell nacheinander „abgepumpt“, so wird damit im Magen der Konsumenten ein nachhaltiger Alkoholspeicher aufgebaut. In der Folge befallen insbesondere Bewohner der Insel Pellworm intensive und oftmals quälende Energieautarkiephantasien, welche, sofern nicht gründlich behandelt, Wochen und Monate, schlimmstenfalls Jahre, anhalten können.

Näheres vom Flens-Experten „Brösel“; http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_–_Gekotzt_wird_später!

http://www.forschungs-blog.de/author/peterbretschneider/

http://www.welt.de/print/die_welt/hamburg/article108791211/Pellworm-auf-dem-Weg-zur-Selbstversorgung.html

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 26.07.2023 / 06:00 / 119

Medienwende: Mission Impossible?

Der Medienmarkt wird allmählich etwas bunter. Dank betuchter Sponsoren entstehen kritische Formate, die auch technisch mit dem Mainstream konkurrieren können. Doch ist es nicht längst…/ mehr

Wolfgang Röhl / 11.06.2023 / 06:15 / 87

Dummsteller. Über die Wortakrobaten im Medienzirkus

Ein „Mob“ greift Rettungskräfte an, „Männer im Ausnahmezustand“ messern in Zügen oder vor der Shisha-Bar, „Wohnungsnot“ entsteht durch alte weiße Privilegierte – beim Verschleiern von…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.05.2023 / 10:00 / 33

Kurzkommentar: Wie giftig geht’s im „Spiegel“ zu?

Das inflationierte Deppenlabel „toxisch“, zumeist von woken Kreisen allen Unerweckten angehängt, spielte zuletzt eine tragende Rolle bei angeblichen Spiegel-Enthüllungen über das Arbeitsklima am Set des Regisseurs…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.05.2023 / 06:00 / 57

Schlacht um Springer

Seit Bild-Chef Julian Reichelt 2021 nach einer konzertierten Medienintrige gefeuert wurde, brennt bei Springer die Hütte. Staatsfunk und Konkurrenzverlage geben sich alle Mühe, auch den Konzernchef…/ mehr

Wolfgang Röhl / 16.04.2023 / 10:00 / 56

Mogelpackung ADAC: außen gelb, innen grün

Der ADAC gibt vor, die Interessen von 21 Millionen Autofahrern zu vertreten. Warum macht er sich dann für Elektroautos stark? Vergleichsweise wenige Mitglieder stehen ja…/ mehr

Wolfgang Röhl / 01.03.2023 / 06:00 / 69

Deutschland, ein Ritzermärchen

Angeblich fügen vier Prozent der deutschen Jugendlichen sich selber öfters kleine Wunden zu. Kinderkram. Parteien und deren Gefolge, die ihrem Land immer wieder Pein bereiten,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.01.2023 / 06:00 / 100

Der unwiderstehliche Charme des Flachdenkens

Vor 500 Jahren bewies ein ambitionierter Portugiese, dass die Erde nicht flach ist. Seine Mühen waren vergebens. Im Westen ist das Flachdenken auf breiter Front…/ mehr

Wolfgang Röhl / 15.01.2023 / 10:00 / 43

A 26. Ein langes Road Movie auf kurzer Strecke

Der Kampf gegen individuelle Mobilität war von Anbeginn ideologischer Kitt der Grünen. Besonders die Autobahnen gelten ihnen als sündhaft teures Teufelswerk für Raser. In Wirklichkeit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com