Energiewende – eine Warnung aus Japan

Nein, hier geht es nicht um Insekten, Fledermäuse, Greifvögel et cetera und auch nicht um Infraschall oder Monteure, die nicht rechtzeitig aus großer Höhe abgeborgen werden können, sondern um Strompreise. Es geht auch nicht um Geschichte (in den Wintern nach dem Zusammenbruch des Sowjet-Reiches) über Rentner, die im Winter erfroren sind, weil sie ihre Energierechnungen nicht mehr bezahlen konnten. Damals in Deutschland kaum wahrgenommen. Heute, im Zeitalter der Diskussion um „kleine Renten“ und dem zwangsweisen Abklemmen Hunderttausender vom Stromnetz wäre dies sicherlich schon etwas anders.

Hier geht es um ein Papier mit dem unverfänglichen Titel: "Be Cautious with the Precautionary Principle: Evidence from Fukushima Daiichi Nuclear Accident". Übersetzt etwa: "Vorsicht mit dem Vorsorgeprinzip, Nachweis durch das Unglück in Fukushima". Was man auf den ersten Blick gar nicht vermuten mag, dieses Diskussionspapier stammt vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn. Eine Wirtschaftsforschungseinrichtung der Deutschen-Post-Stiftung. Sie soll laut Wikipedia etwa 50 Mitarbeiter haben und in einer schmucken Villa in Bonn residieren. Was mag ein Forschungsinstitut zur „Zukunft der Arbeit“ in Deutschland bewegen, eine Studie über den Zusammenhang zwischen Strompreisen und Todesfällen zu veröffentlichen? Ein Schelm, wer dabei spontan an etwas ganz anderes als das Reaktorunglück in Fukushima denkt.

Durch das Erdbeben mit anschließendem Tsunami kam es innerhalb von 14 Monaten zum totalen Abschalten aller Kernkraftwerke in Japan. Eine verständliche und richtige Reaktion. Man wollte in aller Ruhe die Ursachen und Schäden des Reaktorunglücks in Fukushima analysieren und gegebenenfalls Abwehrmaßnahmen einleiten. Bis heute sind noch nicht alle Reaktoren wieder am Netz. Hierdurch kam es zu einem scharfen Preisanstieg. In den ersten vier Jahren nach dem Unglück stieg der Anteil fossiler Energien von 62 Prozent auf 88 Prozent, parallel ging der Anteil der Kernenergie von 30 Prozent auf Null zurück.

Bis 2016 war der Strommarkt – ähnlich wie früher in Deutschland auch – stark reguliert. Es gab zehn Versorgungsgebiete, in denen jeweils ein Versorger das Monopol hatte. Dafür musste der Versorger sich seine Strompreise genehmigen lassen und zu diesem Zweck seine Kalkulationen offenlegen. Man kann daher die Ursachen der Strompreisanstiege sehr genau nachvollziehen. Gemäß dem unterschiedlichen Anteil von Kernenergie in den Regionen bewegte sich der Anstieg in Folge der Abschaltungen zwischen etwa 15 Prozent (Okinawa) und 44 Prozent (Hokkaido, Kansai).

Höherer Anteil elektrischer Energie zu Heizzwecken

Für das Verständnis der Studie sind die gänzlich anderen Abrechnungsmodi für Haushaltsstrom in Japan von Bedeutung. Es gibt einen Grundpreis und einen Zuschlag, der sich aus dem Verbrauch des Vormonats ergibt (ähnlich Arbeits- und Leistungspreis für Industriekunden in Deutschland). Der „Preisdruck“ ist damit viel unmittelbarer als bei uns mit jährlicher Abrechnung und konstanten Monatsabschlägen. Japaner reagieren dadurch sofort mit Sparmaßnahmen. Ein weiterer Unterschied zu Deutschland ist der höhere Anteil elektrischer Energie zu Heizzwecken (ähnlich Frankreich).

Die monatlichen Sterbefälle wurden aus den öffentlichen Registern entnommen und auf hunderttausend Einwohner normiert. Unterschiedliche Altersstrukturen in den Gemeinden wurden korrigierend berücksichtigt. Die stündlichen Temperaturen wurden von den meteorologischen Stationen verwendet, in acht Temperaturintervallen sortiert und mit den entsprechenden Bevölkerungszahlen gewichtet.

Im ersten Schritt wurde ein mathematisches Modell für die Quantifizierung von Strompreis und Verbrauch erstellt. Hierbei wurden noch zusätzliche Einflüsse berücksichtigt (zum Beispiel die zeitliche Verzögerung durch die Rechnungsstellung, zusätzliche Wetterdaten wie Feuchtigkeit und Wind, Anzahl der Kinder beziehungsweise Rentner im Haushalt und so weiter). Im zweiten Schritt wurde der Zusammenhang zwischen Sterblichkeit und Außentemperaturen geklärt. Im nächsten Schritt wurde aus diesen Teilmodellen ein Modell gebildet, welches die Sterblichkeit als Funktion von Außentemperatur und Strompreis darstellt. Vereinfacht kann man sagen, dass höhere Strompreise zu einer geringeren Beheizung führten und damit bei extremen Temperaturen das Risiko zu sterben anstieg.

Lange Rede, kurzer Sinn – allen Statistik-Freaks sei der Originalartikel empfohlen – die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass infolge des Strompreisanstiegs durch die Abschaltung der Kernkraftwerke im Zeitraum 2011–2014 in Japan zusätzlich mindestens 4.500 Menschen gestorben sind.

Konsequenzen für Deutschland

Bei aller Skepsis, die ein Kerntechniker gegenüber Korrelationen und daraus abgeleiteten Todesursachen hat, bleibt jedoch eine klare – wenn eigentlich triviale – Aussage: Hohe Energiepreise töten. Dies sei allen Anhängern der Öko-Sozialistischen-Verzichtskultur in ihre Gebetbücher geschrieben. Sie tötet nicht virtuell, wie irgendeine (eingebildete) Strahlengefahr, sondern ganz unmittelbar und messbar. Die „Kältetoten“ sind real und erfassbar. Kein Obdachloser oder Kleinrentner, dem Strom und Gas abgestellt wurde, stirbt freiwillig. Alle Anhänger der „Großen Transformation“ müssen sich einst wie ihre ideologischen Vorgänger Hitler, Stalin, Mao und Pol Pot für ihre Ideologie vor Gott und der Menschheit verantworten.

Wer Energiepreise in schwindelnde Höhen treibt, rettet nicht die Erde vor einem (eingebildeten) „Hitzetod“, sondern tötet ganz unmittelbar und bewusst Menschen. Dies ist die Gemeinsamkeit aller sozialistischen Hirngespinste: Eine vermeintlich bessere Welt in der fernen Zukunft soll durch einen mit Toten gepflasterten Weg erkauft werden. Und noch etwas sei allen Akteuren ins Stammbuch geschrieben: Preise sind in freier Übereinkunft aus Angebot und Nachfrage gebildete Maßstäbe für die Knappheit eines Gutes. Irgendwelche CO2-Abgaben sind demgegenüber rein planwirtschaftliche Maßnahmen und damit das genaue Gegenteil von Marktwirtschaft und freiheitlicher Gesellschaft. Sie können niemals den Weg in eine bessere Zukunft weisen.

Dieser Beitrag erscheint auch auf Klaus-Dieter Humpichs Blog nuke-klaus.net.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Stumpp / 04.12.2019

Ich habe die Katastrophe von Fukushima hautnah miterlebt, weil Verwandte, Freunde und Bekannte in Tokio dort lebten und leben. Es kam nach Fukushima zu flächendeckenden Stromabschaltungen, wie wir sie auch in Deutschland erleben werden, soll der große Blackout verhindert werden. Dass das Folgen haben würde war mir klar, dass sie so gravierend waren nicht. Tatsache ist, dass durch Kälte viel mehr Menschen sterben als durch Hitze. Trotzdem tun die Klimaapologeten so als ob das Gegenteil richtig wäre. Es mag im Gegensatz zum Führungskader, nicht allen der Rot-Grün-Schwarzen Anhängerschaft klar sein, dass, sollten die Pläne einer CO2-neutralen Energiegewinnung ohne Kernkraft umgesetzt werden, in Deutschland kaum mehr als 10 bis 20 Millionen Menschen leben dürfen und weltweit signifikant weniger als 2 Milliarden. Insofern ist die Politik der Rot-Grün-Schwarzen Regierungsparteien zynisch aber folgerichtig, schließlich stehen keine Raumschiffe zur Verfügung.

Rolf Lindner / 04.12.2019

Erscheint im nächsten Spiegel (Volksmund: Speigel) als Titelbeitrag.

Frank Volkmar / 04.12.2019

Herr Humpich, ich sehe da “Schwarz”. 4500 zusätzliche Tote durch einen Anstieg des Strompreises in Japan ? Warum sollten die Medien dies hierzulande thematisieren, wenn man zum Beispiel immer noch davon spricht, das durch Fukushima 20.000 Menschen ums Leben gekommen sind ? Man würde ja indirekt auch der Kanzlerin in Abrede stellen “redlich” zu handeln.

Dr. Michael Bauer / 04.12.2019

Interessant! Vgl. hierzu den heutigen SZ-Artikel „Frieren aus Scham“

Christiana Hofmann / 04.12.2019

Unser Leben ist ohne verfügbaren Strom kaum mehr denkbar. Das es durch Kälte zu Todesfällen kommt auch. Allerdings dachte ich, es würde durch das Abgeschaltet werden von der Stromlieferung zu Selbsttötungen kommen. Wir hatten bei uns im Haus einen Mieter, dem der Strom abgestellt worden ist. Und es gab dann so Abende und Nächte, wo der Mann sich förmlich in Raserei hinein gesteigert hat. Ich denke, aus Verzweiflung. In einer dunklen Wohnung, nichts geht mehr… Seitdem muss ich viel über die Familien und Menschen nachdenken, denen in Deutschland der Strom abgestellt wird. Wie kommt man als Familie damit klar? Fände es gut, wenn es eine Klage gegen das Stromabstellen gäbe.

Gabriele Kremmel / 04.12.2019

Dann gibt es noch die Vielen, die (auch heute schon) unauffälliger unter willkürlicher Verteuerung leiden; denn auch diejenigen sind relevante Opfer einer willkürlichen, ökobewegten Lebensgrundlagenverteuerung, die nicht gleich sterben, aber in Mangelzustände und Existenznöte geraten. Die sich das völlig überteuerte Leben nicht mehr oder nur unter großen Anstrengungen leisten können, die sich in viel zu kalten Wohnungen aufhalten müssen (so sie noch eine haben), die sich Mobilität nicht mehr leisten können und die ständig den Stress haben, ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen oder notwendige Dinge kaufen zu können. Dann gibt es einen Zusammenhang zwischen Teuerung und Verunmöglichung von privater Altersvorsorge auf breiter Ebene. Wer sein ganzes erwirtschaftetes Geld für die Lebensgrundlagen aufbraucht, kann weder Wohneigentum erwirtschaften, noch in eine private Altersvorsorge einzahlen oder Reserven für notwendige Anschaffungen ansparen. Wohlstandsvernichtung fängt immer ganz unten an, Leid zu erzeugen - echtes Leid. Als erstes bei denen, die sowieso schon nichts haben.

Frank Danton / 04.12.2019

Die Inquisition dauerte hunderter von Jahren. Auch wenn es das Mittelalter war kann man sich sicher sein das viele der damals lebenden Menschen wussten, “es gibt keine Hexen”. Die Kirche hatte aber die Deutungshoheit und sah im Namen des Herrn überall Ketzer. Sie vertraute sicher nicht den Schergen die dann Vierteilten und die Opfer ausplünderten, aber sie waren Mittel zum Zweck. Man beging ein Verbrechen das die Menschheit vor dem Fegefeuer bewahren sollte mit dem heiligen Aktionismus der nur durch Unwissenheit und Menschenverachtung entstehen kann. Und heute will man wieder zurück in dieses Zeitalter und die Unwissenden wollen wieder die Schergen sein.

K.H. Münter / 04.12.2019

Zuerst meinen herzlichen Dank für diesen Artikel! Eigentlich müßte jenen, die so eifrig die Welt vor dem “Verbrennen” retten wollen durchaus auch klar sein daß jeden Winter zuallererst den Obdachlosen der Tod durch Erfrieren droht. In manchen Städte “fehlt” es aber schon mal an den vergleichsweise wenigen Euros um Decken für diese Menschen kaufen zu können. Eher soll Geld gespendet werden für “Seenot-Rettungsschiffe” der Kirchen. Warum nur lernen manche Menschen nicht aus der Geschichte? In der kurzen Zeit zwischen Kriegsende und Währungsreform 1948 kamen in Deutschland mehr Menschen um durch Kälte (und Hunger) als durch den Bombenterror des Krieges.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 07.03.2024 / 12:00 / 15

Plan B für die Kernkraft

Man kann jedes Produkt über den Preis kaputt machen. Insofern war die Strategie der „Atomkraftgegner“ höchst erfolgreich. Wer das rückgängig machen will, muss vor allem…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 01.03.2024 / 12:00 / 10

Wie Kernkraftwerke teuer gemacht werden

Kernkraftwerke sind teuer. Schuld daran sind unter anderem Regulierungen, Sicherheitsvorschriften und der ewige Kampf zwischen „Kernkraft-Gegnern" und „Kernkraft-Befürwortern". Der Bau von Kernkraftwerken (KKW) in den…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 09.02.2024 / 06:00 / 27

Strahlend nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Der „Abfall“ in der Atomenergie lässt sich effektiv nutzen. Wie können abgebrannte Kernbrennstoffe (Ökosprech: „Atommüll“) wiederaufbereitet werden? Hier ein Überblick über die diversen Verfahren. Die…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 18.11.2023 / 10:00 / 19

Energiewende auf Tschechisch: Mehr AKWs wagen!

Unser Nachbar – mit gemeinsamer Grenze zu Bayern und Sachsen – scheint nicht dem deutschen Sonnenkult und dem Charme der Windräder zu erliegen. Nein, dort…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 02.10.2023 / 14:00 / 10

Großbritanniens Plutonium: Abfall oder Glücksfall?

Großbritannien hat seit 1950 einen stattlichen Vorrat (allein über 140 Tonnen aus der zivilen Nutzung) an Plutonium angesammelt, mit dem nun etwas geschehen muss. Für Atomkraftgegner…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 05.07.2023 / 12:00 / 36

Gabriels irrer Schatten

2013 wurde mit der „Lex Asse“ beschlossen, die radioaktiven Abfälle im ehemaligen Salzlager Asse wieder auszubuddeln. Das unterirdische Gesetz ist blanker Wahnsinn. Das Leben der…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 16.05.2023 / 16:00 / 32

Atomausstieg: Ruhestätte für den Endlager-Mythos gesucht!

Vielleicht aus Übermut, vielleicht weil man die eigenen Bürger für dämlich hält, wurde per Gesetz die Forderung erhoben, ein Endlager zu finden, was den „Atommüll“…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 08.05.2023 / 16:00 / 4

Das Elend der Reaktor-Hersteller

Der Bau neuer Atomkraftwerke wird mitunter von Pleiten, Pech und Pannen begleitet – und von enormen Kostenüberschreitungen. Das dient Kernkraft-Gegnern gerne als Argument. Woran liegt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com