Energiewende: Deutschland allein im Wald

Ein ganzes Jahrzehnt lang wurde die deutsche Energiewende von Journalisten als umweltfreundliche Lösung mit Modellcharakter für die ganze Welt gepriesen. „Dank der Energiewende überlegten nun arme Länder, die Kohlekraftwerke für die Stromversorgung ihrer Bevölkerung einsetzen wollten, ob sie eine fossile Versorgung gleich überspringen und sich für ein sauberes Stromnetz entscheiden sollten“, schrieb ein Reporter der New York Times 2014. Von Deutschlands Energiewende inspiriert, machten die UN und die Weltbank Milliarden locker für den Bau von Wind-, Solar- und Wasserkraftwerken in Entwicklungsländern wie etwa Kenia.

Allerdings musste sich Deutschland vergangenes Jahr eingestehen, dass der geplante Kohleausstieg verschoben werden muss und der für 2020 geplante Zielwert für die Reduktion der Treibhausemissionen nicht eingehalten werden kann. Jetzt sollen ein Wald gerodet und eine denkmalgeschützte Kirche abgerissen werden, um an die Kohle darunter zu kommen.

Während Investoren und Befürworter erneuerbarer Energien (unter anderem Al Gore und Greenpeace) nicht mit Kritik sparten, blieben Journalisten eisern bei der Verteidigung der Energiewende. „Die CO2-Minderungsziele konnten teilweise aus dem Grund nicht erreicht werden, weil sie viel zu ambitioniert waren“, argumentierte eine Journalistin vergangenen Sommer. „Wenn die restliche Welt nur halb so weit wäre wie Deutschland, sähe die Zukunft des Planeten nicht so düster aus“, schrieb sie. „Nicht aufgeben, Deutschland. Und außerdem: Danke.“ Dabei geht es nicht nur um verfehlte Minderungsziele: Die Werte der Treibhausgasemissionen stagnieren seit 2009.

Protest in der deutschen Provinz wächst

Und nun erscheint eine Titelgeschichte im größten Nachrichtenmagazin des Landes, Der Spiegel, mit dem Titel „Murks in Deutschland“. Zerbrochene Windmühlen und Hochspannungsmasten außer Betrieb vor der dunklen Silhouette Berlins schmücken das Titelblatt. „Die Energiewende – das größte politische Projekt seit der Wiedervereinigung – droht zu scheitern“, schreiben die Spiegel-Redakteure Frank Dohmen, Alexander Jung, Stefan Schultz und Gerald Traufetter in ihrem 5.700 Worte starken Beitrag. Allein in den vergangenen fünf Jahren hat die Energiewende Deutschland 32 Milliarden Euro pro Jahr gekostet.

Der Protest gegen erneuerbare Energien wächst in der deutschen Provinz. „Die Politiker fürchten sich vor dem Widerstand der Bürger“, berichtet Der Spiegel. „Es gibt kaum noch ein unumstrittenes Windenergie-Vorhaben.“ Als Antwort auf den Protest werden geplante Überlandleitungen manches Mal unter der Erde verlegt, obwohl dies viel teurer ist und um Jahre länger dauert. Die Folge von all dem ist, dass sich der Einsatz erneuerbarer Energiequellen mitsamt der notwendigen Übertragungsleitungen sehr verlangsamt hat. Wurden 2017 noch 743 Windturbinen in Betrieb genommen, waren es 2018 nur noch weniger als die Hälfte. Die Länge der neuen Übertragungsleitungen betrug 2017 bloß 30 Kilometer.

Befürworter von Sonnen- und Windenergie behaupten zwar, dass die zukünftige Entwicklung dank preiswerter gewordener Solar- und Windkraftanlagen weniger kostenaufwendig sein wird. Es gibt aber gute Gründe, zu glauben, dass das Gegenteil zutrifft (siehe hier).

„Der Windenergie-Boom ist vorbei“

Wenn Deutschland im Zeitraum 2025-2050 den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung von heute 35 Prozent auf 100 Prozent erhöhen will, würden die Kosten dafür 3-4 Billionen Dollar betragen. Laut einer im Spiegel zitierten Schätzung würde eine drei- bis fünffache Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2050 Kosten von 3,4 Billionen Euro bedeuten – das ist das Siebenfache der Summe für den Zeitraum 2000-2025. Zwischen 2000 und 2019 ist der Stromanteil aus erneuerbaren Quellen von 7 auf 35 Prozent gewachsen. Innerhalb der Erneuerbaren ist der Anteil der Bioenergie gleich groß wie der der Solarenergie – obwohl Ersteres nach Ansicht von Wissenschaftlern umweltschädlich ist.

Nur 8 Prozent der insgesamt benötigten 7.700 km langen neuen Stromleitungen sind erstellt worden – dabei ist Stromspeicherung sowohl teuer als auch ineffizient. „Ein Großteil der Energie geht verloren“, schreiben die Reporter über ein vielgelobtes Projekt mit Wasserstoff als Energieträger, „und die Effizienz ist unter 40 Prozent ... Daraus kann kein lebensfähiges Geschäftsmodell entwickelt werden.“

Hinzu kommt, dass die seit 2000 laufenden und für 20 Jahre gewährten Subventionen ab nächstem Jahr langsam versiegen. „Der Windenergie-Boom ist vorbei,“ resümiert Der Spiegel. Da drängt sich die Frage auf: Wenn es für Deutschland, eines der reichsten und technologisch hochentwickeltsten Länder der Erde, nicht möglich ist, seinen Strombedarf durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen kostenschonend zu decken – wie sollte dann ein Entwicklungsland wie Kenia darauf hoffen, durch die Nutzung erneuerbarer Ressourcen die Energiegewinnung aus fossilen Quellen einfach überspringen zu können?

Die Frage der Technik

Das im 20. Jahrhundert früheste (und sehr anspruchsvolle) Plädoyer für erneuerbare Energiequellen kam vom einflussreichen deutschen Philosophen Martin Heidegger. In seinem 1954 erschienenen Essay „Die Frage der Technik“ vertritt er die Ansicht, dass die Natur keine dem Menschen zur freien Verfügung stehende Ressource ist:

„Das in der modernen Technik waltende Entbergen ist ein Herausfordern, das an die Natur das Ansinnen stellt, Energie zu liefern, die als solche herausgefördert und gespeichert werden kann ... Die Luft wird auf die Abgabe von Stickstoff hin gestellt, der Boden auf Erze, das Erz z.B. auf Uran, dieses auf Atomenergie.“

Eine solche Vorgehensweise, argumentierte Heidegger, liefert die Gesellschaft und die Wirtschaft an unzuverlässige Energiequellen aus. Er verurteilte hydroelektrische Dämme, weil sie die natürliche Umwelt dominieren, lobte hingegen die Windmühle, denn sie „erschließt ... nicht Energien der Luftströmung, um sie zu speichern.“ Es ging ihm nicht bloß um ästhetische Gesichtspunkte. Windmühlen waren schon immer für die Landwirtschaft nützlich, während große Staudämme eher der Industrialisierung armer Agrargesellschaften dienten.

Heideggers Ansichten wurden in den USA von Befürwortern erneuerbarer Energiequellen aufgegriffen. Barry Commoner argumentierte 1969, dass der Übergang zur Nutzung erneuerbarer Energien die moderne Zivilisation „in Einklang mit der Ökosphäre“ bringen wird. Die Nutzung erneuerbarer Energien sei gleichbedeutend mit der Rückentwicklung moderner Industriegesellschaften zu Agrargesellschaften, schrieb Murray Bookchin in seinem 1962 erschienenen Buch „Our Synthetic Environment“. Bookchin meinte, dass die Nutzung erneuerbarer Energien „kulturelle Isolation und gesellschaftliche Stagnation heraufbeschwört, eine Reise zurück zu den Agrargesellschaften des Mittelalters und der Antike.“

Windenergie hält Kenia arm

Etwa ab dem Jahr 2000 bekam der Begriff „erneuerbare Energien“ einen neuen Hightech-Glanz. Regierungen und private Anleger investierten 2 Billionen US-Dollar in Solar- und Windenergie sowie in die damit verbundene Infrastruktur. Es entstand der Eindruck, dass erneuerbare Energie nicht bloß eine subventionsbedürftige, sondern auch eine profitable Angelegenheit ist. Entrepreneurs wie etwa Elon Musk verkündeten, dass eine reiche, energieaufwendige Zivilisation durch billige Solarmodule und Elektroautos versorgt werden könnte. Berichte über den Preisverfall von Solarbatterien überschlugen sich, der Wendepunkt, ab dem das Tätigkeitsfeld der konventionellen Stromversorger obsolet sein wird, schien bereits in greifbarer Nähe.

Aber kein noch so intensives Marketing kann die ungünstigen physikalischen Merkmale der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen ändern: Sie sind sowohl raum- als auch ressourcenintensiv. Solar- und Windkraftanlagen brauchen 450-mal beziehungsweise 700-mal mehr Landfläche als Nuklearanlagen beziehungsweise natürliche Gasquellen, um die gleiche Menge an Energie zu produzieren.

Noch verheerender erweisen sich Bemühungen, die Energiewende in Entwicklungsländer zu exportieren. Die neue Windkraftanlage in Kenia, von Deutschland sowie weiteren wohlmeinenden westlichen Ländern inspiriert und finanziert, befindet sich mitten in der Flugbahn von Wandervögeln. Wissenschaftler stellen fest, dass die Anlage hunderten von bedrohten Adlern das Leben kosten wird.

“Bezüglich des Potenzials, bedrohte Vogelarten umzubringen, ist es einer der drei übelsten Orte für eine Windkraftanlage, die ich je in Afrika gesehen habe“ erklärte ein Biologe. Als Reaktion darauf taten die Erbauer jener Windkraftanlage genau das, was Europäer in Afrika schon immer getan haben: Sie haben vordergründig für das Wohl der bedrohten Tiere und Gemeinschaften agierende Organisationen eingebunden, damit sie mit dem Windenergie-Projekt kollaborieren, statt es zu bekämpfen. Kenia wird nicht in der Lage sein, durch Windenergie die Nutzung fossiler Energieträger zu überspringen. Ganz im Gegenteil, die Unzuverlässigkeit der Windenergie wird den Strompreis eher in die Höhe treiben und so Kenias langsamen Weg aus der Armut bremsen.

Hauptsache, die Deutschen sind stolz

Heidegger hätte (in Übereinstimmung mit den meisten heutigen Umweltschützern) das, was aus der Energiewende geworden ist, gehasst: Ein Alibi für die Zerstörung von Landschaft und lokalen Gemeinschaften. Der Widerstand gegen erneuerbare Energie kommt von der Landbevölkerung, von Menschen, die Heidegger als authentischer idealisiert hat, die mehr „geerdet“ sind als die urbane kosmopolitische Elite, jene Solardach-Fetischisten mit ihren Teslas als sichtbare Zeichen ihrer Tugend.

Die Deutschen, die ihre erneuerbaren Energiequellen und die verwandte Infrastruktur bis 2025 rund 580 Milliarden Dollar gekostet haben wird, sind stolz auf ihre Energiewende. „Sie ist unser Geschenk an die Welt“, sagte ein Befürworter der New York Times. Tragischerweise scheinen viele Deutsche geglaubt zu haben, dass sich die Ausgabe so vieler Milliarden lohnen würde. „Denn dann könnten Deutsche endlich das Gefühl haben, dass sie, die großen Zerstörer des 20. Jahrhunderts, im 21. Jahrhundert die Retter der Welt sein werden“, meinte ein Reporter.

Es wird oft behauptet (so im Spiegel), dass die Wende, der Übergang zur Nutzung erneuerbarer Energien, bloß „verpfuscht“ wurde, das stimmt aber nicht. Die Energiewende war zum Scheitern verurteilt, weil moderne Menschen in Industriegesellschaften trotz ihrer romantischen Vorstellungen nicht bereit sind, ins vorindustrielle Zeitalter zurückzukehren. Warum können erneuerbare Energien keine moderne Zivilisation umfassend versorgen? Der Grund ist einfach: Es war niemals ihr ursprünglicher Zweck. Umso interessanter ist die Frage, wie überhaupt jemand auf die Idee kam, dass sie es tun könnten.

Dieser Artikel erschien im englischen Original am 6. Mai 2019 bei Forbes. 
Deutsche Übersetzung von Anna Fuhrmann.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr. Gerhard Giesemann / 16.06.2019

@Christoph Becker: Dass die nix begreifen, klar. Zur CO2-Versenkung: Mehr bringt das Versenken von Atommüll, wenn er wirklich nicht mehr verwendbar ist, auch nicht zum Brüten oder für Niedertemperaturzwecke. Weil vorher ordentlich was an Energiemehrwert heraus gekommen war. Bev.-wachstum: Der “steady state” kommt so oder so, ob mit Gentechnik oder ohne, ob mit Energie-was-weiß-ich oder ohne - es sei denn, die Leute werden weniger, DANN sind alle Probleme, wirklich ALLE gelöst. Steady state heißt: So Viele sterben wie geboren werden. Wer DAS will - von mir aus.  Ich neige zu Sadismus, Sie auch?

Marc Hofmann / 16.06.2019

Jeden aufgeklärten Menschen ist klar…der Mehrwert von Sonne und Wind liegt in der Nutzung der Energieträger Öl, Gas, Kohle, Uran und Thorium! Der Mehrwert eines E-AUTO liegt im Verbrennungsmotor! Das ist physikalischer und ökonomischer wie auch ökologischer Fakt!

Dr. Gerhard Giesemann / 15.06.2019

@Armin Wacker: Ein Magnetfeld an sich kann keine Energiequelle sein, so wenig wir ein Gravitationsfeld. Nur wenn sich was bewegt im einem Magnetfeld - Prinzip Generator, dann geht was. Bei einem Grav.-feld muss was runterfallen, egal, Wasser, ein Stein etc. - dann geht was. Was wollen Sie bewegen im (schwachen) Magnetfeld der Erde? Was geht, ist die Umwandlung von Masse in Energie (E = mc²), also “Atomkraft”, sofern man nicht einfach was verbrennen will, um einen elektrischen Leiter in einem Magnetfeld herum sausen zu lassen. Oder Wasser, das vorher von der Sonne via Verdunstung nach oben befördert worden ist, in einer Turbine eines WKW schaffen zu lassen. Immer nach der Energiequelle fragen, nicht nach dem “Feld”. Der Bauer weiß das, deshalb sät er in seinem Felde - und hofft auf die Energiequelle Sonne mitsamt gutem Wetter. Bisschen Photosynthese ist auch ganz nett - nebst CO2.

Anders Dairie / 15.06.2019

Die Zukunft liegt wahrscheinlich beim THORIUM-Reaktor oder beim Flüssigsalz-Reaktor, bei dem ein GAU in der bekannt-befürchteten Art und Weise nicht eintreten kann.  Die Herstellung von Wärme und Strom bleibt prinzipiell gleich.  Der Letztere verbrennt auch Atommüll.  Die politischen Lösung, Wind und Sonne in den Mittelpunkt der Erzeugung von Energie zu stellen, war klar falsch.  Dies und die Rückkehr zur Normalität wird jenseits der 1.000 Milliarden kosten.  Prof. SINN weist die ökonomische Sinnfälligkeit aus Wind und Sonne,  in Verbindung mit einer Grundlast-Stabilisierung aus Kohle oder Gas, nach.  Die Fossilen werden hauptsächlich am (kalten, dunklen)  Jahresende benötigt.  Kohle und Gas auch deswegen, weil sich diese KW binnen eines Tages hochfahren lassen. Der Strom- Export in die dt. Nachbarländer , bei gleichzeitigen Bezahlung der Abnahme,  ist dümmlich und wirtschaftlich schädlich.

Dr. Gerhard Giesemann / 15.06.2019

@Dieter Böhme: Vielleicht doch lieber Gleichstrom, wie Edison schon wollte? Oder nehmen wir lieber gleich Strom aussa Steckdose?? Solarzellen produzieren immer nur Gleichstrom: Bingo! Warum dann zerhacken auf fuffzig Hertzchen? Windmühlen sind da auch so ne Sache - mal dreht sie schneller, mal langsamer, mal gar nicht, porca miseria. Bei einem Gleichstromgenerator hoch droben aber egal.  Ich will immer gleich viel Strom! Kriegen das mein Ähschenjöhre nicht gebacken? Wo ich sie doch so lange zur Schule geschickt habe, die Pfeifen, die alten Stromer. (Fragt ein Ossi einen Türken: Wo geht es denn da nach Aldi, bitte? Zu Aldi, zu, verbessert der Türke, zu. Was, entsetzt das Ossi, Aldi schon zu?).

Dr. Gerhard Giesemann / 15.06.2019

@Marc Gutt: Mit Brütertechnologie hätte man quasi unendlich viel Energiezufuhr zur Verfügung. Wir leben auf einem glühenden Feuerball mit sehr dünner, ca 15°C warmer Kruste, das sind ca 0,1% der Erdmasse. 99% der Erdmasse sind heißer als 1000(!)°C. Energiequelle ist neben der Restwärme aus der Entstehungsgeschichte vor Milliarden von Jahren die radioaktive Zerfallswärme der radioaktiven Elemente - man sieht, da ist Musicke drin. Wir werden AKW mit mittlerer Leistung (um 500 MW) bauen, mit Brütertechnik. Wenn nicht wir hier in DE, dann eben die Anderen. Den Atom"müll” kann man für Niedertemperaturzwecke verwenden, was dann noch übrig bleibt geht wieder in die Erde zurück - da ist jede Menge Platz im Schacht. Erneuerbare Quellen können einen Beitrag leisten, mehr nicht. Auch Geothermie, klar.

Peter Wachter / 15.06.2019

@D.Wolters, ja genau, sah vor Jahren im TV eine Sendung darüber, da war das Projekt noch nicht fertig, aber da hieß es, wir schaffen das! Nachdem ich nichts mehr gehört bzw. gesehen habe, was wohl bei Erfolg als gutes Beispiel gedient hätte, war mir klar das wir es nicht geschafft haben! Aber was wir im Kleinen nicht geschafft haben, schaffen wir im Großen, wir müssen nur dran glauben! Tschaka.

Bernhard Krug-Fischer / 15.06.2019

Jetzt habe ich noch einen Nachtrag, den ich unbedingt zur Kenntnis geben möchte. Heute wurde auf EIKE der Artikel „Klimaforscher geben schon lange zu, dass ihre Modelle gar nichts vorhersagen“  mit drei Videos eingestellt, die allerdings schon ein bisschen älter sind. Trotzdem sind die Videos sehenswert und lehrreich.  Z.B. äußert sich Herr Rahmsdorf vom PIK (den Achse Lesern wohl bekannt): „Aber diese Klimamodelle sind nicht in der Lage, auf 10, oder 15 oder 20 Jahre Prognosen über den Klimawandel zu machen. Das ist in der Wissenschaft allgemein anerkannt.“ Ich glaube, das trifft jetzt auch noch zu, obwohl seit der der Produktion der Videos etliche Jahre vergangen sind. Einfach den Artikel lesen und die Videos anschauen! Wirklich köstlich. Eigentlich müsste jetzt endlich die Politik die Konsequenzen ziehen, aber dann wäre die geplante Gelddruckmaschine CO2-Steuer obsolet. Das wäre dann wirklich eine Katastrophe.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Michael Shellenberger, Gastautor / 12.01.2023 / 12:00 / 53

Klimawahn und verlorene Seelen

Wenn die Klima-Apokalypse eine Art unterbewusste Fantasie für Menschen ist, die eine Abneigung gegen die Zivilisation haben, dann könnte das erklären, weshalb dieselben Leute sich…/ mehr

Michael Shellenberger, Gastautor / 17.12.2019 / 12:00 / 74

Die schwarze Messe der Apokalyptiker. Eine Richtigstellung.

Umweltjournalisten und -interessenvertreter haben in den letzten Wochen eine Reihe apokalyptischer Voraussagen zu den Auswirkungen des Klimawandels gemacht. Bill McKibben behauptet, Koalabären seien durch klimabedingte…/ mehr

Michael Shellenberger, Gastautor / 02.03.2019 / 12:00 / 25

Atomausstieg 2022: Die linke Kernphobie

Es sind Progressive und Sozialisten, die von den USA und Kanada bis Spanien und Frankreich Kernkraftwerke stilllegen wollen. Sie sagen von sich selbst, dass sie zutiefst…/ mehr

Michael Shellenberger, Gastautor / 23.12.2018 / 12:00 / 14

Die Andersgrünen: Energiemythen (2)

Von Michael Shellenberger. Die meisten Leute sind sich darüber im Klaren, dass Deutschland einen Aufpreis bezahlt, um den Umstieg auf Erneuerbare zu schaffen. Die deutschen…/ mehr

Michael Shellenberger, Gastautor / 22.12.2018 / 13:00 / 11

Die Andersgrünen: Energiemythen (1)

Von Michael Shellenberger. Wie viele Anfang der 1970er Jahre geborene Kinder hatte ich das Glück, dass meine Eltern Hippies waren. Einer der Helden meiner Kindheit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com