Peter Grimm / 12.12.2017 / 12:06 / 10 / Seite ausdrucken

Empörungs-Routine: Sind Juden jetzt Fremde?

Sollte man nicht seit Dienstagmorgen wieder etwas beruhigter sein? Der Judenhass auf den Demonstrationen, auf denen auch israelische Fahnen brannten, führt nun in Politik und Medien doch zu angemessener Empörung. Dass sie zum Teil von Islamverbänden angemeldet wurden, die zu den Verhandlungspartnern der deutschen Bundesregierung in der Deutschen Islamkonferenz zählen, kommt zwar nicht zur Sprache, aber immerhin wird ja offenbar das Problem erkannt. Oder nicht? Liegt es nun an der eigenen Filterblase, wenn man heutzutage noch größere Zweifel an der Belastbarkeit der Schwüre bekommt, auch diesen Antisemitismus zu bekämpfen?

Vielleicht, denn beispielsweise hat ein Leitmedium wie bild.de gleich eine Reihe prominent platzierter Artikel und Kommentare zum Thema gebracht. Dort konnte, wer sich nicht durch die Medienlandschaft klicken mochte, auch nachlesen, wie verschiedene deutsche Chefredakteure auf das Fahnenverbrennen und die judenfeindlichen Sprechchöre der zumeist arabischen und türkischen Demonstranten reagiert haben. Dass sie unisono ein solches Verhalten verurteilen würden, war selbstverständlich, aber es gibt ein paar interessante Unterschiede. Vom Welt-Chefredakteur Ulf Poschardt kommt etwas Selbstkritik:

„Zu lange haben wir in Deutschland diesen ekelhaften Tabubrüchen mit falscher Toleranz zugesehen und nicht gemerkt, dass sich in vielen muslimisch geprägten Familien und Kiezen eine aggressive Stimmung gegen Israel, aber auch gegen Juden in Deutschland herausgebildet hat.“

"Kein Anlass für gesonderte Berichterstattung"

Der RTL-Kollege Michael Wulf gibt sich hingegen eher professionell distanziert:

„Wir behandeln das Thema nachrichtlich, berichten darüber in eigenen MAZen im Rahmen unserer Newssendungen. Einen Anlass für eine gesonderte Berichterstattung sehen wir derzeit nicht.“

Jörg Quoos von der Funke Mediengruppe ist ganz ausgewogen:

„Dabei gilt es jedoch auch abzuwägen, inwiefern man durch Berichterstattung eventuell dabei hilft, antisemitische Botschaften zu verbreiten.“

Wirklich bemerkenswert ist allerdings das Statement von Ulrich Becker von der Südwest-Presse:

„Es kann und darf keinen Platz für Antisemitismus in Deutschland geben. Deshalb berichten wir darüber, wenn Symbole des israelischen Staates, wie vor wenigen Monaten geschehen die Ulmer Synagoge, mehrfach von einem Unbekannten beschädigt wird. Solche Aktionen sind nicht hinnehmbar.“

Davidsterne an einer Synagoge sind also Symbole des israelischen Staates? Interessant, dass die journalistische Allgemeinbildung selbst in höheren Redaktionsetagen offenbar nicht mehr dazu ausreicht, den Unterschied zwischen einem jüdischen Gotteshaus und einer israelischen Vertretung zu erkennen. Oder ist das nur der Ausdruck einer sehr weit gefassten Interpretation des Begriffs „Israelkritik“?

Das dünne Eis der allfälligen Bekenntnisse

Es böte sich jetzt Anlass zu weiterer Polemik, aber darum geht es nicht. Eher darum, dass das Eis der allfälligen Bekenntnisse, sich gegen Antisemitismus einzusetzen, vielerorts doch recht dünn ist.

Auch die Reaktion der Bundeskanzlerin auf brennende Davidsterne in Berlin, angezündet von arabischen oder türkischen Zuwanderern, spricht Bände in nur einem Satz: „Wir wenden uns gegen alle Formen von Antisemitismus und Fremdenhass“. Ist das jetzt ein Ausdruck staatsfraulicher Neutralität, um nicht nur einheimische Juden vor den Feindseligkeiten von Immigranten in Schutz zu nehmen, sondern auch Letztere vor den Reaktionen der Einheimischen? Oder zählen die Juden auch zu den Fremden?

Wo ist der „Fremdenhass“ im Zusammenhang mit dem öffentlichen Verbrennen von Davidsternen? Ist damit die Reaktion etlicher Deutscher gemeint, die sagen, dass radikale Muslime, die ihren Judenhass gern in größeren Gruppen auf öffentlichen Plätzen herausschreien wollen, besser in Gaza aufgehoben sind, als in der Nachbarschaft?

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Volker Brandt / 12.12.2017

Was soll das eigentlich heißen, wenn Frau Merkel sagt: “Wir wenden uns gegen…?” Frau Merkel ist nicht Lieschen Müller, sondern Kanzlerin dieses Landes. Entweder sie tut etwas gegen Antisemitismus, oder eben nicht. Der Fall des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes zeigt, dass dort, wo aus der rechten Ecke Kritik an Merkel artikuliert wird, die Antisemitismus-Keule nicht weit ist. Eine Ächtung des muslimischen Antisemitismus sucht man hingegen vergebens; bei der Verbrennung des Davidsterns am Brandenburger Tor haben die Sicherheitskräfte nicht eingegriffen - was wäre wohl gewesen, wenn das bei einer Pegida-Demonstration passiert wäre? Eine offene Kritik am importierten Antisemitismus käme dem Eingeständnis gleich, dass es Frau Merkels Willkommenspolitik war, die dem neuen Judenhass in Deutschland Tür und Tor geöffnet hat. Aber da die Größte Kanzlerin aller Zeiten keine Fehler macht, brauchen wir darauf gar nicht zu hoffen. Im übrigen wird die Linksfront aus SPD/Grünen/Linken schon dafür sorgen, dass sorgsam verpackter Antisemitismus salonfähig bleibt (Fahnen verbrennen ist halt ein bisschen plump). Unsere linksdurchwirkten Staatsmedien ARD/ZDF haben mit ihrer Berichterstattung über die Anerkennung Israels durch die Trump-Administration ein Musterbeispiel dafür gegeben, wie man Antisemitismus - geschickt verpackt - unter die Leute bringt. Dass es die Palästinenser unter Arafat waren, die eine unterschriftsreife Verhandlungslösung, damals von Bill Clinton präsentiert, haben platzen lassen, das weiß heute kein einzig öffentlich-rechtlicher “Journalist” mehr.

Christian Beilfuss / 12.12.2017

Man fragt sich schon: Wie kommen sie her, all diehenigen, die einem in Neukölln schon immer mit Anstecknadeln gegenübersitzen, die in Palästinenserfarben die Kontur eines Landes ergeben, in dem Israel einfach ausgemerzt ist. Eine Alltagserscheinung in Bussen und Bahnen seit Jahren, vor allem Jugendliche ziert das Enblem. Neuerdings kommen Männer in den Fünfzigern dazu, die sich demonstrativ um den Kopf gewickelt haben, was in linken Kreisen der 80er das Pali-Tuch geheißen hat und welches ich nun gern den Stinenserfeudel nenne. Und zum Fahnenverbrennen trifft man sich vorzugsweise dort, wo selbnsternannte Anti-Faschisten ihr Revier pflegen. Da kommt wohl furchtbarerweise zusammen, was zusammengehört. Ob aber zu Deutschland? Dem sollte entschieden widersprochen werden. Und zwar aus einem Geist heraus, der tatsächlich antinazistisch und antifaschistisch ist und sich nicht nur bigotterweise zur Tarnung eines Anspruchs auf Straßenterror ein fremdes Label zugelegt hat. Aber vor einem Weiteren sei gewarnt: Nicht spezifisch aus der Linken nur kommt der aktuelle Judenhass und dessen Funktionalisierung. Es sind europpäische Regierungspolitiker, die ofiziell Gewalt und Terror für rechtzufertigen halten, wenn sie zugleich die USA und die Botschaftsverlegung sowie Israels Anspruch auf seine Hauptstadt zur Wurzel des Problems und die Regierungen zu Brandstiftern erklären. Es ist fatalerweise die selbsternannte Mitte Europas, die mit der Anerkennung der PLO dem Terror den Weg zum internationalen Erfolg gewiesen hat und noch immer Rechtfertigungsideologien dafür bastelt, deren Ergebnis im Gazastreifen wie am Neuköllner Hermannplatz zu beobachten ist. Und dass sich Bundesaußenminister Gabriel besonders beschämt gezeigt hätte? “Alles, was sozusagen die Krise verschärft, ist kontraproduktiv in diesen Zeiten.” Und damit hat er nicht Steinewerfer und Messerstecher, nicht die Raketen vom Gazastreifen, nicht die Einpeitscher von Fatah und Hamas, nicht den türkischen Präsidenten gemeint. Sondern? Na, ratet mal.

Leane Kamari / 12.12.2017

Es ist schon lange erstaunlich und bedauerlich wie wenig kritisch das judenfeindliche UND christenfeindliche Verhalten von rechtsradikalen Moslemgruppierungen ist; wie überheblich einem hiesigen christlichen Bürger schon bisher die insbesondere türkischen Islamverbände gegenüber treten als “bessere” Menschen die uns belehren. Übrigens stark unterstützt von SPD, Grünen und sonstigen Linken.

Marc Blenk / 12.12.2017

Lieber Herr Grimm, der Islamismus und das linke - und linksliberale Milieu in Deutschland haben sich schon vor längerer Zeit verpartnert und sind nun ganz regulär die Homoehe eingegangen. Schon vor zwei Dekaden ging es beim Bau der barrierefreien Stelen in Berlin nicht um das pietätvolle Andenken und um Mahnung angesichts des Todes von 6 Millionen Juden. Es ging schon gar nicht um das Wohlergehen heutig lebender Juden. Es ging einzig um moralische Reinwaschung heutig lebender Nachkommen von Tätern mit Schuldkomplex. Man stelle sich übrigens vor, am Pariser Platz hätten Neonazis Israelflaggen abgefackelt und nicht staatlich adoptierte Islamisten, welche Israel das Existenzrecht grundsätzlich absprechen. Jaja, man duldet in Berlin weder Antisemitismus noch Rassismus, wie der Oberindianer Müller betont hat. Aber ‘Demonstrationen’ werden geduldet, wo Israelflaggen verbrannt und Hamasflaggen geschwenkt werden. Ich schätze der Berliner Innensenator würde auch eine   Reichskristallnacht als Demonstration genehmigen, wenn sie nur von Palästinensern angemeldet würde.  Mit welcher Begründung überhaupt Palästinenser in Deutschland Asylberechtigung erhalten, würde mich interessieren. Gelten sie als Opfer des israelischen Staates? Des einzig demokratischen Staates des Nahen Ostens? Ich frag ja nur.

Dirk Jungnickel / 12.12.2017

Man beachte aber auch die Sprachregelungen der deutschen Medien. Hier ist immer Trump der Provokateur.  Die in den USA längst beabsichtige Anerkennung Jerusalems als Israels Hauptstadt hat vor allem die Terrororganisation Hamas auf den Plan gerufen.  Selbstverständlich dürfte sie ihren Einfluss auf ihre Klientel in Deutschland nutzen.  Inwieweit linker deutscher Antiamerikanismus eine Rolle spielt, ist spekulativ, aber nicht auszuschließen.  Diese Melange lässt auch mal israelische Fahnen in Flammen aufgehen. Strafbar ist es aber erst dann, wenn die Flagge an einem Botschaftsgebäude angezündet wird. Ich bin sicher,  wenn die Protestierer die Rede Trumps lesen würden, wären sie heftig verunsichert. (Aber die deutschen Medien verwahren sie offensichtlich im Giftschrank. )  Die Fanatiker würden sie schlicht als Fälschung disqualifizieren. Das Eis bleibt eben weiterhin dünn ....

Brigitte Mittelsdorf / 12.12.2017

Merkel hat mit beschämender Belanglosigkeit reagiert, und das nicht einmal sofort. Mit dem hinzugefügten und fast schon unvermeidlichen Begriff „Fremdenhass“ relativiert sie den hasserfüllten Mob und stellt eigentlich klar, dass jedwede Kritik unwillkommen ist. Und die Presse in ihrem Gefolge reagiert ebenso - bis auf ein paar Ausnahmen - in der gleichen nichtssagenden, verschwiemelten Weise. So viel Heuchelei. So viel Selbstverleugnung. Trauriges Deutschland.

Belo Zibé / 12.12.2017

Vielleicht müsste der Selbstkritik des Welt-Chefredakteurs Ulf Poschardt noch angefügt werden, dass sich der Hass nicht nur gegen Israel und Juden im Besonderen,sondern auch gegen den Europa und dessen Werte im Allgemeinen bezieht.

Gregor Reichelt / 12.12.2017

Es ist tatsächlich so, dass manche Reaktionen ehrlich, manche Reaktionen verärgert (Der doofe Donald Trump! Jetzt steht der so da, als hätte er Recht!) & manche entlarvend sind. Angela Merkel zum Beispiel hat völlig “Recht”: Für Antisemitismus ist in Deutschland tatsächlich kein Platz. Da es aber zu wenig Juden in Deutschland gibt & man deshalb manchmal schon auf andere Feindbilder ausweichen muss - LKWs in Weihnachtsmärkte rasen & Frauen in Köln angegriffen werden - stellt sich die Frage, ob Platz für Vorurteile & Intoleranz gegenüber Deutschen ist? Oder wieso kommen hier immer nur Sprechblasen?

Ulrich Drübbisch / 12.12.2017

Sehr geehrter Herr Grimm, Ihr Titel liess mich aufschrecken und veranlsst mich (Bj1958) aus meiner Schule zu erzählen: Wir haben natürlich auch Geschichte gelehrt bekommen. Auch über Juden. Gelernt hatte ich, dass Juden aus dem Orient kamen und in Gettos/Judenviertel lebten. Dass Juden in Wirlichkeit seit dem römischen Reich in Europa lebten, eingebürgert waren und damit in Wirklichkeit unsere eigenen Landsleute, habe ich erst erfahren, als ich mich vor 15 Jahren privat mit deutscher Geschichte beschäftigte und auch von der Aufklärung und der Haskala erfuhr. Kurzum: auch in der mittl.Reife der 70er wurde noch vermittelt, dass Juden Fremde und keine eigenen Landsleute waren.  Ihr Titel müsste also heissen: Sind Juden jetzt heute wieder Fremde? Ihre abschliessende Anmerkung über Fremdenhass spricht hierbei Bände….gut geschrieben! Wohlgemerkt 2017…72 Jahre nach dem Holocaust.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 20.03.2023 / 08:03 / 0

Morgenlage: Minister und Munition

Guten Morgen, es ist Montag, der 20. März 2023. Das Wochenende ist vorbei, und damit lässt sich dieser Tag wieder mit einem Blick durch die…/ mehr

Peter Grimm / 09.03.2023 / 14:00 / 25

War Mohammad A. auch willkommen?

Die Mitteilungen des Generalbundesanwalts werfen immer mal wieder Schlaglichter auf die Profiteure der undifferenzierten „Willkommenskultur“ für jeden, egal ob es sich um Verfolgte oder deren…/ mehr

Peter Grimm / 07.03.2023 / 13:00 / 29

Ein Hauch von Mutti in Meseberg?

Die Koalitionsklausur sollte Klärung strittiger Fragen bringen. Doch dann tauchte Ursula von der Leyen auf, und fortan schien die Runde der Regierenden nur noch Harmonie-Sprechblasen…/ mehr

Peter Grimm / 23.02.2023 / 13:30 / 32

Kurzkommentar: Der verschleiernde Generalverdacht gegen Religionen

Wenn es um sogenannte Gefährder geht, möchten deutsche Behörden offenbar nicht von Islamisten sprechen, denn so etwas Negatives darf nichts mit dem Islam zu tun…/ mehr

Peter Grimm / 14.02.2023 / 18:30 / 14

Berliner Wahl mit ungezählten Stimmen

Am Montag nach der Berliner Wiederholungswahl glaubten alle, das Ergebnis zu kennen, doch am Dienstag wurden 450 bislang ungezählte Briefwahlstimmen gefunden. So schnell endet eine…/ mehr

Peter Grimm / 02.02.2023 / 17:45 / 47

Schwedische Tränen bei den Grünen?

Erinnern Sie sich noch an 2015? Damals verkündete die grüne Vize-Regierungschefin in Schweden unter Tränen eine Kehrtwende in der Zuwanderungspolitik. Ist so etwas hier auch…/ mehr

Peter Grimm / 30.01.2023 / 14:00 / 37

Schlagkräftige Vielfalt im Alltag

In Biberach gab es am Wochenende eine Reihe gewalttätiger Angriffe durch Gruppen junger Männer. Eine inzwischen vielerorts leider ziemlich alltägliche Meldung, wenn auch in diesem…/ mehr

Peter Grimm / 27.01.2023 / 16:00 / 14

Wo gibt es den korrekten Erotik-Kalender?

Kann eine Publikation vollkommen geschlechtergerecht, überhaupt nicht sexistisch und dennoch erotisch sein? Immer mehr Firmen, die jahrzehntelang glaubten, sie könnten ihre Kundschaft mit erotischen Fotos…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com