Erich Wiedemann / 16.04.2019 / 06:25 / Foto: Kuebi / 73 / Seite ausdrucken

Emil und die Kunstliebhaber

Im Arbeitszimmer von Angela Merkel im Berliner Kanzleramt ist eine von drei behängbaren Wänden neuerdings ganz leer. Früher hingen da zwei Bilder des Malers Emil Nolde: der „Brecher“ und der „Blumengarten“. Die Hausherrin hat sie abnehmen lassen, weil sie mit dem Missverhältnis von Ethik und Ästhetik, das sich da auftat, nicht leben wollte. 

Die Kunstwerke waren einst von Merkels Vorvorgänger Helmut Schmidt ausgesucht worden. Für ihn waren Nolde und der Bildhauer Ernst Barlach „die größten Künstler unseres Jahrhunderts“. 

Jetzt werden die Nolde-Bilder im Museum „Hamburger Bahnhof“ an der Berliner Invalidenstraße gezeigt. In einer Ausstellung wird dort auch die Verstrickung des Künstlers in den Nationalsozialismus thematisiert. Es soll nichts mehr verschleiert werden. Später sollen die zwei Werke dann an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz zurück gehen.

Die zwei prominenten expressionistischen Meisterwerke sind für das Kanzleramt nicht mehr seriös genug, weil sich herausgestellt hat, dass ihr Schöpfer ein forscher Faschist war. Emil Nolde hatte seit 1933 das Parteibuch der Nazipartei in der Tasche, verehrte Adolf Hitler und hatte diesem sogar einen „Entjudungsplan“ gewidmet. Über seinem Haus in Seebüll wehte schon um die Zeit der Machtübernahme die Hakenkreuzflagge. 

Es war aber von Noldes Seite eine unglückliche Liebe. Es heißt, der Führer, der sich ja auch als Künstler verstand, habe ihn verachtet. Als 1937 die Ausstellung „Entartete Kunst“ in den Münchner Hofgartenarkaden eröffnet wurde, war Nolde mit wichtigen Exponaten dabei. Er hatte im Dritten Reich zeitweilig sogar Ausstellungsverbot. 

Nolde vor Nolde schützen?

Nein, mit Nazischund will die Kanzlerin ihr Büro nicht länger schmücken, und wenn er künstlerisch noch so wertvoll sein mag. Nur, was antwortet sie, wenn ihr jemand infamerweise eine falsche Interessenidentität unterstellt: „Sie mögen Nolde nicht? Da haben Sie recht. Hitler mochte ihn auch nicht.“

Nach dem Krieg versuchte sich Emil Nolde als Widerstandskämpfer zu stilisieren. In seinem Freundeskreis war seine finstere Vergangenheit aber kein Geheimnis. Der Präsident des PEN-Zentrums, Walter Jens, sprach schon 1967, zum hundertsten Geburtstag des Malers sibyllinisch, man müsse Nolde vor Nolde schützen. Jens wusste Bescheid über alte PG´s. Er war selbst NSDAP-Mitglied.

Werden Noldes Bilder jetzt im Giftschrank verschwinden? Wohl kaum. Dazu sind sie immer noch zu teuer. Man darf nach wie vor Kunst von moralisch nicht einwandfreien Künstlern genießen. Man wird auch weiterhin die Bücher von Günter Grass lesen, der ja in der Waffen-SS war. Von Martin Luther weiß man seit langem, dass er ein hartgesottener Antisemit war, ohne dass sich ernsthafter Widerstand gegen ihn geregt hätte. Johann Sebastian Bach hatte seine Gründe, in seiner Passionsmusik vor allem die judenfeindlichen „Wutchöre“ herauszuarbeiten. 

Schmidt-Rottluff statt Nolde?

Und dann Bertolt Brecht. Er war ein guter  Dichter, aber auch zeitweilig ein Stalin-Verehrer. Der Schriftsteller Erwin Strittmatter, der sein Mitarbeiter war, berichtete, Brecht habe den Panzern zugejubelt, die am 17. Juni 1953 den Arbeiteraufstand in der DDR niederwalzten. 

Die Kanzlerin wollte ihre zwei Noldes zunächst durch zwei Bilder des Chemnitzer Malers Karl Schmidt-Rottluff ersetzen. Nur, der war auch politisch suspekt. Noch rechtzeitig wurde ein Schriftwechsel aus der Zeit des Ersten Weltkriegs entdeckt, in dem Schmidt-Rottluff schrieb, die Engländer seien ein Volk, das durch die „Juden verseucht“ sei.

Eine Empfehlung zur Sache wird hier nicht gegeben. Künstlerische Talente sagen wenig über den Charakter der Künstler. Sie sind auch Menschen, und Menschen neigen dazu, sich bei den Mächtigen anzubiedern.

Der Hamburger Kunsthändler Thole Rotermund, Schatzmeister des Bundesverbands Deutscher Galerien, hat kein Verständnis für die Boykottentscheidung der Bundeskanzlerin. Er sagt, sie sollte besser in Bayreuth bei Wagner nicht mehr in der ersten Reihe sitzen. Denn Richard Wagner war auch ein Judenhasser.

Die Kunstsinnigen können es nicht lassen, in den Künsten immer das Schöne und Wahre zu suchen. Das ist oft enttäuschend. Die Kunst hat ihnen niemals einen Rosengarten versprochen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gabriele Klein / 16.04.2019

Was mich hier wundert ist, Frau Dr. Merkel ihre ganze über 10jährige Regierungszeit benötigt um kurz vor Ihrer “Zimmerräumung” zu dieser Erkenntnis zu gelangen und entsprechend zu handeln…........ schon komisch dass sie das nicht schon viel früher störte.

Paul Siemons / 16.04.2019

Zwar ist Richard Oelzes Bild “Erwartung” (1935/36) eines der bedeutendsten Werke im New Yorker Museum of Modern Art und somit nicht mehr zu haben, aber für Merkel täte es auch eine Kopie. Sie könnte bei deren Betrachtung viel über ihre Politik und die Auswirkung auf “ihr” Volk lernen.

Ivan de Grisogono / 16.04.2019

Die Kanzlerin, auch eine „PG“ , in anderer Farbkombination, hat es nicht leicht. Ihre Gehsten sind kraftlos und leer, eher lächerlich und kleinkariert !  Fall Nolde jetzt, sowie die anderen Fälle früher sind Peanuts, ihre wahre Doppelzüngigkeit wird durch ihre Politik gegenüber Israel und Tolerieren des Antisemitismus ihrer Regierungskoalition offenbart! Merkel muß weg!

Karl-Heinz Vonderstein / 16.04.2019

Hatte mal vor Jahren einen Bericht im WDR Fernsehen gesehen.Das war in einer von diesen Lokalzeit Sendungen.War entweder die Kölner, Aachener oder Düsseldorfer Lokalzeit gewesen, da ich alle drei empfangen kann. Jedenfalls ging es da um einen Ort, der im Kreis von einer dieser Großstädte liegt.In dem Ort gab es zu der Zeit eine heftige politisch geführte Diskussion über ein Denkmal,  eine Skulptur.Ein Bildhauer hatte die nach dem Zweiten Weltkrieg hergestellt und sie sollte an die völlige Zerstörung des Ortes durch Bombenangriffe der Alliierten erinnern. Es gab Leute, die wollten, dass das Denkmal verschwindet, weil der Bildhauer in der Zeit des Dritten Reichs mit den Nazis symphatisiert hatte und in der NSDAP war. In dem Bericht wurde nicht gesagt, dass der Künstler mit den Nationalsozialisten kollaboriert hätte oder sich eines Verbrechens schuldig gemacht hätte oder dass er Leute verraten hätte.

Thomas Weidner / 16.04.2019

Na ja - die roten Sozialisten haben ja schon immer die braunen Sozialisten gehasst. Und umgekehrt. Weil aber der Unterschied zwischen “rot” und “braun” nicht so groß ist, wechselten viele von 33 bis 45 von Rot nach Braun und in der DDR ab 45 von Braun nach Rot.

G. Schilling / 16.04.2019

Ja ja, Nolde der Nazi muss nach Jahrzehnten raus. Aber jedes Jahr nach Bayreuth zu Wagner tippeln. Was will diese Politdarstellerin eigentlich noch?? Soll sie sich doch endlich trollen.

alma Rurh / 16.04.2019

Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, daß künstlerische Größe mit menschlicher Größe zumindest annähernd einhergeht. Das kann natürlich der Fall sein, ist es aber beiweitem nicht immer. Künstler und Privatmensch sind oft sehr unterschiedliche Personen. Man kann dies bedauern, klar, aber das ändert an der Sache nicht. Ich den ke, man sollte die Tatsache akzeptieren und auch das Gewinn, was man aus einem Kunstwerk zu erhalten   trotzdem möglich ist.—Ich bin jüdisch. Wenn ich nur von Menschen etwas lesen, hören, schauen würde die keine Judenfeinde waren, wäre mein langes Leben sehr arm gewesen. Ohne J.S. Bach, R. Wagner, die französischen Aufklärer usw. Ich könnte eine endlose Liste schreiben. - So sehe ich die Sache. lg alma Ruth

Dirk Jungnickel / 16.04.2019

Selbstverständlich muß man auch Künstler in ihrer Zeit sehen. Nur darf man nicht Äpfel mit Zwiebeln vergleichen. Was für eine politische Wirkung hatte - so frage ich - das Schaffen von Nolde und was bewirkte Brecht. Auch wenn ich die Überlieferung, dass Brecht den Russenpanzern am 17. Juni zugejubelt hätte, anzweifle, so hat er sich immerhin - heimlich !- dazu durchgerungen, der Regierung vorzuschlagen, sich ein neues Volk zu wählen.  Er war und blieb jedoch zeitlebens Stalinist.  Seine Lyrik ist zweifellos große Dichtung. Seine Agit - Prop - Lehrstücke ist schlimme Klassenkampf - Propaganda. Breloer ist an der Figur Brecht neulich nahezu gescheitert. Seinen politischer Fanatismus gepaart mit Schweizer Verlagen und vor allem Konten, hat er nicht in den Griff bekommen. Noch heute laufen B.B.  linke Idealisten nach, es gibt ja auch spielbare Stücke. Der Vergleich mit Nolde jedoch ist völlig unangebracht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erich Wiedemann / 20.02.2021 / 14:00 / 32

Wie die Impfkampagne vergeigt wurde. Ein Rückblick

Nehmen wir mal an, ein Talentsucher wird beauftragt, eine tolle Lola für Harrys Striptease Bar zu engagieren. Dann würde er sicher nicht auf Deutschlands Jahrmärkten…/ mehr

Erich Wiedemann / 02.01.2021 / 14:00 / 30

Deutschland – die verspätete Nation

Tanz und Remmidemmi im Ichilow-Krankenhaus in Tel Aviv. Es gab was zu feiern. Soeben hatten die ersten Corona-Impflinge die Station verlassen. Die Israelis impfen wie…/ mehr

Erich Wiedemann / 25.07.2020 / 15:45 / 17

The french Fuhrer

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron hat am Volkstrauertag 2018 in seiner Rede im Bundestag gesagt: "Kein Volk hat seine Geschichte dermaßen aufgearbeitet wie Deutschland.“ Das war…/ mehr

Erich Wiedemann / 28.06.2020 / 14:00 / 13

Slah doot, slah doot!

Neues aus der Kunstwelt: Während überall im Lande Denkmalstürzer Hämmer und Spitzhacken schwingen, hat der Gemeinderat von Jesteburg in der Nordheide zugestimmt, dem Künstler Johann…/ mehr

Erich Wiedemann / 11.06.2020 / 06:01 / 80

Auf dem Weg zum Coronismus

Krise als Chance. Das war eine der meistgebrauchten Medien-Plattitüden im letzten Vierteljahr. Ich habe das Schlagwort gegoogelt und bei der 92. Krise/Chance-Headline aufgehört zu zählen. …/ mehr

Erich Wiedemann / 09.05.2020 / 12:00 / 24

Wenn die Therapie schmerzlicher ist als die Krankheit

So ein schönes Kompliment haben die Deutschen lange nicht mehr aus Amerika bekommen. Sie seien das Vorbild für die Welt, schrieb die „New York Times“. Ihr…/ mehr

Erich Wiedemann / 08.04.2020 / 06:15 / 121

Die Opposition ist abgetaucht

Soviel Harmonie war noch nie im deutschen Bundestag. Die grüne Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche bescheinigte der Großen Koalition, sie habe mit ihren Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie…/ mehr

Erich Wiedemann / 30.03.2020 / 10:00 / 71

Die EU ist eine Kongregation von Egoisten

Angenommen, Herrn Häberles Haus brennt. Als die Löschwagen eintreffen, steht bereits der Dachstuhl in Flammen. Das Feuer hat auch auf das Nachbarhaus von Herrn Pfleiderer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com