Nach dem Referendum habe ich mich in diversen Politikforen und Kommentarspalten der Online-Zeitungen umgesehen. Was schweizerische Teilnehmer dort über die Gründe ihrer Wahl schrieben, verriet nichts von Fremdenfeindlichkeit. Alle argumentierten ganz sachlich. Etwa, dass die Schweiz längst an den Rand ihres Integrationsvermögens gekommen sei, da das kleine Land für die Neubürger Jahr für Jahr eine komplette Infrastruktur von der Größe Luzerns aus dem Boden stampfen müsse. Oder dass sich nicht wenige Einwanderer zu schade seien, Schweizerdeutsch bzw. eine der anderen Landessprachen zu lernen. Ferner gingen die Verträge zwischen Schweiz und EU von bis zu 8.000 Einwanderern pro Jahr aus. Inzwischen lassen sich aber gut zehnmal so viele Menschen im Jahr dort nieder. Feindselig reagierte allein die EU.
“...Legitimation bezieht er aus dem Umstand, dass er aus der Schweiz gebeten wurde, darauf hinzuwirken, „dass…” Altbekanntes Muster. ‘Heim ins (Euro-)Reich!’, sozusagen.
Herr Brok ist einer jener EU-Protagonisten, die vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen. Ich meine, checkt es dieses Brüsseler-Gruselkabinett wirklich nicht, dass sie die Probleme nicht lösen, sondern Teil selbigen sind. Die Leute haben die Nase längst voll, von all’ diesen farb-und in der Tat scham-und maßlosen Betonköpfen, die sich noch dazu einbilden, Akzeptanz und Begeisterung für ihr noch maßloseres Machwerk schaffen zu müssen. Sorry, aber in den Rollen der großen EU-Lenker -und Visionäre, in denen sich diese Figuren ja so gut gefallen, muss man - um Menschen wirklich zu gewinnen - schon mal was ganz andres ausstrahlen, als es Brok, Schulz, Rompoy u. Co. nun mal tun. “Der Alte”, Rolf Schimpf, maßte sich ja auch nicht an, Nachfolger von Sean Connery in James Bond werden zu müssen. Herrn Broder zolle ich wieder mal hohen Respekt, dass er an einer Stelle genau das tat, was man beim Verzapfen von Ungeheuerlichkeiten und Säen von Zwietracht eigentlich tun sollte: nämlich intervenieren! Nämlich aufstehen und reden!! Ansonsten gilt wie immer: Don’t worry, liebe EU-Technokraten: Wer die EU hasst, tut das oft nur, weil er Europa so liebt”!
Wurde Putin nicht aus der Ukraine gebeten, dass diese russenfeindliche Haltung wieder verschwindet? Aber wie so oft gilt: Quod licet jovi(Brok), non licet bovi(Putin). Wie schade Herr Brok, dass es noch keine europäischen Streitkräfte gibt, sonst könnte man die Schweiz endlich ins Reich… ähhh in die EU zwing… ähhh holen! Außerdem geht es gar nicht, dass die Bürger etwas entscheiden! Die sind viel zu dumm, tumb, fremdenfeindlich, unwissend und nationalistisch, so dass man sie eben zu ihrem Glück zwingen muss. Wer braucht denn überhaupt Wahlen? Die Brok-Eliten wissen es sowieso besser und wollen sich nicht ständig tarnen müssen, um nicht durch einen blöden Zufall abgewählt zu werden. Am EU Wesen soll die ganze Welt genesen! Bald kommt wieder eine Zeit, in der man für Kritik an den Machthabern bestraft wird.
Da haben sich die DDR-Bonzen mehr geniert, ihren Herrschaftsanspruch deutlich heraushängen zu lassen. Es war nicht alles schlechter.
Herr Broder, ich finde es großartig, wie Sie die Schweiz verteidigt haben gegen diese ehrlosen Beschuldigungen. Mein Vater hat mir erzählt, daß die Schweizer die ersten waren, die nach dem Krieg wieder mit uns Fußball spielten. Das habe ich nie vergessen.
Die Deformation Professionneller bei Herrn Brok ist bekannt, das haben Sie, Herr Broder, bei einer Gegenüberstellung mit dem feinen Herrn schon mal schön erwähnt. Ich war gegen die Masseneinwanderungsinitiative, aber in der Schweiz lernt man mit Niederlagen bei Volksentscheiden umzugehen, das können bisweilen Deutsche (EU) Politiker nicht. Man getraut sich ja gar nicht das Volk in gewisse Entscheidungen einzubinden. Man bestimmt einfach oder sitzt es aus (siehe Frau Merkel). Meine Entrüstung über die Äußerungen von Elmar Brok halten sich in (Schweizer) Grenzen, vielleicht auch darum, weil es keinen Zweck hat mit ihm darüber zu diskutieren. Der Herr befindet sich in einer EU Traumwelt, fern ab von Problemen der Menschen in diesem Konstrukt. Schlimmer finde ich, wenn das ZDF bei den Nachrichten die Schweiz und Norwegen hervorhebt, der Rest ist quasi (ausser ein Teil des Balkans) EU Einöde. Man darf gespannt auf das Jahr 2017 sein, wenn die Briten über die EU befinden…
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.