Ich bleib bei meiner Meinung. Ich denke erst ueber ein Elektroauto nach, wenn zehn Millionen davon auf deutschen Strassen fahren. Bis dahin gibt es vermutlich auch Fusionskraftwerke. Da koennen wir den Strom halt importieren. Weil die meisten intelligenten Menschen in Deutschland im Hambacher Forst auf den Baeumen leben.
"Ich will nicht an die Energieerzeugung erinnert werden und meine, dass Abgasanlagen und Schornsteine weitab vom Auto rauchen sollen." Das ist der Grundgedanke der hypermoralischen FakeScience-Dreckschleudern, die ihr gutes Umweltgewissen für eine erneuerbare Energie halten. Meine Weihnachtsgäste aus Indiana besitzen einen Tesla, der ferngesteuert aus der Garage kommt. Sie sagen: "It's a funny experiment," and don't believe it will save the environment, Das Auto, mit dem sie große Strecken zurücklegen, ist ein Diesel aus dem Hause BMW. Sie sind übezeugt, dass es "renewable" Energie nicht gibt. Entsetzt sind sie über die Zerstörung der Umwelt in D durch Windmonster "for sake of the environment". They consider it sick to give up secure energy supply and mobility for a completely unproven idea. To announce the end of the combustion engine in Germany today seems pretty crazy to them. Tesla is the demonstration of both human creativity and technical innovation. Wheather e-mobility will eventually replace the internal combustion engine depends on the outcome of the experiment. Nobody can predict that today. The experiment has only just begun - in the US! The risk of Merkel's "Vorreiter" can be borne by a person or a company, bot not by an entire people, an entire national economy, and certainly not by order of the government. Are they insane?" (So expressed by two modern US-American democrats and experienced egeneers.)
Erst wenn dem Bürger alternativ zum Verbrenner in Preis und Leistung vergleichbare Elektrofahrzeuge angeboten werden können, DANN kann man den Diesel/ Benziner auslaufen lassen. Alles andere ist vollkommen verantwortungslos. Leider sind wir unüberlegtes handeln von unserer Schildbürgerregierung inzwischen aber gewöhnt.
Hat der ein oder andere Kommentator hier das Video des jungen Mannes nicht richtig angeschaut ?Entgegen der Behauptung, man würde sich neuen Technologien verweigern oder sei gar technikfeindlich,wird dort doch explizit darauf hingewiesen, dass der Batterieantrieb eine hundsalte Technik ist, die sich derÜberlegenheit des Verbrenners beugen musste.Im Übrigen, Hut ab vor dem fundierten Fachwissen einiger anderer Kommentatoren hier auf der Achse.So etwas suche ich bei den MSM vergebens. @Herr Dr. rer. nat. Olaf Borkner-Delcarlo ihr Tesla sei ihnen gegönnt.Aber ihre Ausführungen hier kommen mir vor wie die eines neureichen Aufschneiders und tragen Null zurBetrachtung des Gesamtproblematik bei.
Herr Abramowski, sie schreiben u.a. "Damit reduziert sich natürlich auch der mögliche Verdienst an Elektrofahrzeugen" Das haben sie gut beobachtet. Nur warum sind Elektroautos, die doch so einfach konstruiert sind, dann so teuer? Wenn Ihre Argumentation stimmt, müsste die E-Autos bei gleicher Größe und Komfort doch billiger sein und ein Tesla für 30 k€ auch für Normalverdiener erschwinglich. Mein Eindruck ist ,davon sind wir trotz aller Subventionen noch weit entfernt. Ich gönne dem Herrn Dr. rer. nat seinen Tesla und den Spaß damit. Aber man muss auch sehen, dass das nicht für die breite Bevölkerung die heute mit Benzin oder Diesel die mobile Freiheit hat finanzierbar ist. Ein wenig nach dem Motto, wenn ihr kein Brot habt. esst doch Kuchen.Wenn die Technologie funktioniert und ökonomisch ist, wird sie sich ohne ideologische Grabenkämpfe durchsetzen.
Herr Binder, nennen Sie bitte EINEN stichhaltigen Grund, weswegen der Verbrenner abgelöst werden sollte? Die Energie wird bereitgestellt? Ja wieviel Terrawattstunden mehr brauchen wir denn? Das Verbringen von Diesel oder Benzin an die „Würstchenbuden“ ist viel ökonomischer als alles Andere.
Herr Schnellbach, daher würde schon vor längerer Zeit das Getriebe erfunden. In seiner automatisierten Variante oder als DSG hat es heute 8 Schaltstufen, um schön effizient zu fahren.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.