Thomas Rietzschel / 11.02.2019 / 14:00 / Foto: Pixabay / 22 / Seite ausdrucken

Elbphilharmonie: Wer hinten sitzt, bekommt wenig mit

Seit jeher haben sich die Oberhäupter, Kaiser und Könige, Präsidenten und Bürgermeister, gern als Bauherren verewigt. Der Beständigkeit von Stein und Beton vertrauten sie mehr als der ihrer politischen Hinterlassenschaft. Aufgegangen ist die Rechnung nicht immer, aber doch oft genug, um Nachahmer auf den Plan zu rufen.

Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhundert scheuten große Teile des deutschen Adels keine Verschuldung, um es dem König von Frankreich nachzutun. Die prachtvollen Anlagen von Versailles werden für immer mit dem Namen von Ludwig XIV. verbunden bleiben. Die Architektur steht im Rang eines Denkmals. Gleiches gilt für das Pariser Centre Pompidou, benannt nach dem Präsidenten, der die Errichtung des konstruktivistisches Bauwerks 1969/70, noch im ersten Jahr seiner Amtszeit, veranlasste.

Sich in einem vergleichbaren Ruhm zu sonnen ist den Deutschen selten gelungen, nicht in der jüngeren Vergangenheit. Seit Jahren wird vor den Toren Berlins an einem Flughafen gewerkelt, von dem Klaus Wowereit einmal gehofft haben mag, er würde seinen Namen neben dem von Willy Brandt in die Zukunft tragen. Bereits 2011und schließlich 2012 sollte der Airport eröffnet werden, hätte man im Rausch der Vorfreude auf die große Sause zu Einweihung nicht vergessen, hinter die Fassaden zu schauen. Weil es dort keinen funktionierenden Brandschutz gab, musste die Party ins Wasser fallen, die Schampus wieder vom Eis genommen werden.

Wesentlich besser lief es da schon bei Ole von Beust in Hamburg. Zwar kostete sein Prestigeobjekt, die Elbphilharmonie, am Ende die stolze Summe von 866 Millionen Euro, mehr als das Zehnfache der anfangs veranschlagten Kosten, doch konnte das Konzerthaus 2017 wenigstens eröffnet werden, wenn auch provisorisch, wie jetzt herauskommt. Dabei hatte der Erste Bürgermeister der Stadt bis zu seinem Rücktritt 2010 stets auf die Qualität der Ausstattung gesehen. Auf der Anschaffungsliste standen zum Beispiel Klobürsten, das Stück für 291,97 Euro; jeweils 651,00 pro Stück sollten die Klorollen-Halter kosten.

Hier hört man nichts!

Ästhetisch weniger anspruchsvolle Beamte haben diese Pläne nachher durchkreuzt. Abgesenkt wurde der Glamour in den Toiletten. Insgesamt aber blieb es bei dem Konzept der architektonischen Gigantomanie. Der Konzertsaal misst gute dreißig Meter in der Höhe - mehr als der Akustik und damit dem eigentlichen Zweck des Hauses zuträglich ist.

Ein einmaliges, ganz eigenes Musikerlebnis bietet es nur denen, die auf den verschachtelten Ebenen des Saales weiter hinten sitzen, dort, wo es stiller und stiller wird, weil die Stimmen der Sänger nicht mehr zu hören sind, der Klang der Instrumente eher vereinzelt als im Zusammenspiel durchdringt. „Hier hört man nichts“ schallte es erst unlängst Jonas Kaufmann aus der Tiefe des Raums entgegen. „Fragen sie den Architekten“, donnerte der Tenor zurück, seinerseits genervt von der Enge der Bühne, die er sich mit dem Orchester teilen musste.

Bei einem nächsten Konzert gingen die Sänger dann kurzerhand hinter dem Orchester in Stellung, damit ihre Stimmen auch jene erreichten, die sonst nichts zu hören bekommen. Not macht erfinderische; Provisorien kaschieren den Mangel. „Ist die Elbphilharmonie noch zu retten“ titelte der FAZ am vergangenen Samstag.

Hatte Joachim Gauck bei der Eröffnung der „Elphi“ noch von einem „Amphitheater der Tonkunst“ geschwärmt, zeigt sich nun, nach dem Abschwellen des befeuerten Jubels, dass sie kaum mehr ist als ein dilettantischer Versuch politischer Bauherren, sich architektonisch zu verewigen: hübsch anzuschauen und äußerlich beeindruckend, aber denkbar ungeeignet für den vorgeschoben Zweck.

Als Potemkinsche Kulisse ist sie für den Stil bundesdeutscher Prestigebauten so beispielhaft wie der ewig unfertige Berliner Airport oder Stuttgart 21, wenn das Projekt denn jemals zu Ende geführt werden sollten. Allesamt Blendwerke, die keinem Vergleich standhalten mit Bauten, wie sie Ludwig XIV. oder Georges Pompidou ihrem Land hinterließen.

PS. Unterdessen sind bereits innenarchitektonische Nachbesserungen, Umbauten der Elbphilharmonie zur Verbesserung der Akustik im Gespräch. Doch selbst davon, dämpfen Fachleute die Erwartungen, wäre nicht mehr als eine durchschnittliche Klangqualität zu erwarten. Die Hoffnung, dass die „Elphi“ unter die Top ten der Konzertsäle aufrücken könnte, haben international erfahrene Musiker wie Marek Janowski oder Peter Ruzicka längst aufgegeben. Was sich dagegen mit Sicherheit erreichen ließe, wäre das akustische Niveau von Honeckers „Palast der Republik“, einem mittlerweile entsorgten Baudenkmal des real existierenden Sozialismus. Doch selbst dafür müssten wohl weitere Millionen aufgewendet werden. Am Ende könnte sich der Gesamtaufwand der Milliardengrenze nähern. Viel Geld für wenig Kultur.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S.Niemeyer / 11.02.2019

Der Hofstaat der Kanzlerin ist im Laufe ihrer Regentschaft fast verdoppelt worden, von etwas über 400 auf bereits weit über 700 Mitarbeiter im Bundeskanzleramt, das deswegen jetzt einen gigantischen Erweiterungsbau erhalten wird; der bisherige Bau hat bereits schon mehr Fläche als das White House USA. Größenwahn kennt kein Maß, keine Grenze, keine Vernunft.

Reinhard Hollunder / 11.02.2019

So ein bullshit, ich war seit Eröffnung ca. 50x in der Elbphilharmonie, vom Solopiano über Kammerkonzert und Jazz aller Art bis hin zur großen Klassik, mit oder ohne Gesang. Was ihr Verfasser schreibt, ist, ohne jegliche Quellenangabe, zusammengeklau/b/t und entbehrt jeg- licher Grundlage, egal, wo man sitzt. Merke: getretener Quark wird breit, nicht stark!

Robert Krischik / 11.02.2019

Ich war bislang nur einmal drin, da war’s ok mit dem Sound

WOLF-D. SCHLEUNING / 11.02.2019

Ich habe zwei Opern in der Architekturikone Sidney Opera House gesehen und gehört (Nabucco und La Traviata). Fazit: Regie fantastisch (keine hierzulande übliche Verhunzung), Akustik: Grauenhaft! Die Aussies wollen das jetzt mit hundert Mio Aussie Dollars verbessern, da kommt noch was auf Hamburg zu!

Elfriede Wilder / 11.02.2019

Sicherlich kann man über die Elbphilharmonie geteilter Meinung sein. Sie aber zu reduzieren auf ein nicht gelungenes Bauwerk architektonischer und akustischer Kunst oder eben Nichtkunst ist verletzend und nicht gerechtfertigt. Ich habe nicht nur verschiedenste Konzerte besucht, die immer, egal von welchem Platz, ein Vergnügen waren, sondern bin selber in verschiedenen Konstellationen im Gebäude unterwegs. Wenn einzelne Künstler, aus welchem Grund auch immer, nur Negatives zu sagen haben und der Elphi den Rücken kehren, sehe ich dahingehend eher ein Nichteingehen können auf ungewöhnliche Gegebenheiten. Ein Saal, in dem Publikum auch seitlich und im Rücken sitzt, ist eine Herausforderung, der sich sicherlich nicht jeder Künstler bewusst ist. Ich frage mich inwieweit der Autor sich auch mit dem Rest des Programms der Elbphilharmonie vertraut gemacht hat. Ich kenne kein weiteres so grosses Konzerthaus, das so viele Mitmachprogramme anbietet und so viel für die Musikvermittlung tut, gerade auch für Nichtmusiker. Für einen Preis, den sich jeder leisten kann.. Die Elphi auf den grossen Saal und dessen sicherlich vorhandenen Problematiken zu beschränken und damit den ganzen Bau zu verteufeln ist einfach beschränkt gedacht. Der Artikel hat mich so wütend gemacht, dass ich das erste Mal einen Leserbrief verfasst habe.

Fridolin Kiesewetter / 11.02.2019

Ich habe einen guten Kopfhörer. In Youtube eine schöne Musik ausgesucht, bequemer Sessel, Augen zu, und der ungetrübte Musikgenuß kann beginnen. Kostenlos und solange ich will, und was ich will. Was brauche ich eine Elbphilharmonie?

Stephan Sonnabend / 11.02.2019

Wenn man einem Furz mit aller Gewalt verbietet sich zu entfalten, dann grummelt es nur noch im Resonanzkörper (Darm). Wenn man die edelsten Töne daran hindert, sich zu entfalten, indem man alles dafür tut, dass den Tönen genau diese Möglichkeit der Entfaltung bautechnisch genommen wird, dann hat mal wieder der Wahnsinn gewonnen. Immerhin haben sich eine Menge “Rad-Neuerfinder” und “Physik-Leugner” damit eine goldene Nase verdient. Wie immer hat das kollektive Versagen keine Konsequenzen. Nur der ehrliche Steuerzahler kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Arnd Siewert / 11.02.2019

Die älphi wäre doch ein schönes Denkmal an Merkels Politikwahn - den versteht auch nicht jeder…. nur leider werden die Kosten tausendfach höher reinbrechen! Die einen mögen sie die andern nicht?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 13.03.2023 / 11:00 / 17

Pazifistische Kriegsführung mit Erfolgsgarantie

Dass unsere Panzer eher zufällig als zuverlässig anspringen, dass sie kaum Munition haben, die sie verschießen könnten – alles nicht so schlimm, lässt sich der Feind…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 26.11.2022 / 15:00 / 23

Die elf Affen von Katar

In den Siebzigern, nach 1968, waren die drei Affen von Benares groß in Mode. Jeder, der auf sich hielt, wusste von ihnen, eng aneinander gedrängt saßen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com