Vera Lengsfeld / 27.08.2017 / 15:00 / Foto: Ralf Smallkaa / 10 / Seite ausdrucken

Einmal Königsberg - Kaliningrad

Nach Königsberg, heute Kaliningrad zu kommen ist heutzutage möglich, aber beschwerlich. Lange Zeit war der Kaliningrader Oblast ein Sperrgebiet, das kein Ausländer betreten durfte, Sowjetbürger nur mit Spezialgenehmigung, wenn sie hier Verwandte hatten. Wenige Jahre gab es zwischen Polen und der russischen Enklave einen visumfreien kleinen Grenzverkehr. Die Polen kamen hierher zum Tanken, die Russen fuhren zum Lebensmittelkauf in die polnischen Nachbarorte. Nun brauchen auch die Polen wieder Visa, die etwa 100 Euro kosten. Da kann man nichts mehr mit Fremdtanken verdienen. Entsprechend ruhig ist es an den Grenzübergängen geworden.

Als unser Bus auf polnischer Seite hielt, kam eine Kontrolleurin und sammelte unsere Pässe ein. Sie verschwand damit für eine Viertelstunde, dann bekamen wir sie wieder und durften weiter. Auf der russischen Seite mussten wir an der ersten Schranke Auskunft erteilen, wer wir seien. Zwei Polen und 13 Deutsche. Das versetzte die Grenzerin in Aufregung. Sie warf einen Blick in unsere Pässe und überzeugte sich, dass wir, wie wir versichert hatten, alle ein Visum besassen. Trotzdem telefonierte sie. Ein Vorgesetzter kam und fragte noch einmal, ob wir wirklich alle Visa hätten und kontrollierte das noch einmal. Am Vortag war tatsächlich ein Auto mit Deutschen angekommen, die nicht gewusst hatten, dass man ein Visum braucht, um nach Russland zu kommen. Das war für die Grenzer offensichtlich ein traumatisches Erlebnis gewesen.

Dann standen wir etwa eine Viertelstunde an der ersten Schranke, obwohl hinten, am Schalter für die Busse alles leer war. Schließlich sah ich, dass dort eine Absperrung entfernt wurde. Kurz darauf ging die Schranke vor uns hoch und wir durften weiter fahren. Vor einer Baracke hielten wir ein zweites Mal. Wir wurden instruiert auszusteigen, den Pass am Schalter kontrollieren zu lassen und danach unbedingt im Raum hinter dem Schalter zu warten. Neben dem Bus stand schon ein Grenzer mit Hund zur Kontrolle auf Sprengstoff oder Drogen bereit, außerdem wurde mit Spiegeln der Unterboden abgeleuchtet. Es war mein dritter Grenzübertritt nach Russland in diesem Jahr. Ich hatte angenommen, das würde die Sache erleichtern, aber das Gegenteil war der Fall. Ich wurde noch überprüft, während mein Reisegefährten am Nachbarschalter bereits durch waren. Am Ende durfte auch ich im Raum hinter dem Schalter darauf warten, wieder in den Bus steigen zu dürfen.  Es brauchte weitere zehn Minuten, bis unser Fahrer endlich seine Papiere für den Bus bekam. Als wir von der Grenze losfuhren, war eine Stunde vergangen. Nicht auszudenken, wie lange wir gebraucht hätten, wären ein oder gar zwei Busse vor uns gewesen.

Auffällig viele junge Männer in Tarnkleidung

Die Landschaft änderte sich schlagartig. Vernachlässigtes Kulturland ist kein schöner Anblick. Statt der gepflegten Dörfer, wie auf der polnischen Seite, sah man fast nur Verfall. Die Häuser waren grau und wirkten zerlumpt. Kein Wunder, dass die jungen Grenzer so grimmig dreinschauten. Wer in so einer deprimierenden Gegend zu wohnen gezwungen ist, kann schwerlich fröhlich ein. Nach einer knappen Stunde erreichten wir die Vororte von Kaliningrad. Der Verfall wurde noch augenscheinlicher. Nur ab und zu stand ein neues Gebäude wie ein Fremdkörper dazwischen. Auffällig viele junge Männer laufen in Tarnkleidung oder T-Shits mit dem Aufdruck „Donetzkaja Respublika“ rum. Als ob  Separatisten-Kämpfer auf Heimaturlaub wären.

Bis zum Zentrum waren es acht Kilometer. Als wir uns ihm näherten, wurde der Straßenbelag besser, dann fuhren wir auf frischem Asphalt. Kurz darauf ging die Fahrbahn in eine neue Hochstraße über. Rechts sahen wir ein nickelnagelneues Stadion in Blau-Weiß auf einer riesigen Sandfläche. Es sah aus, als wäre ein UFO in der Wüste gelandet. Hier sollen im nächsten Jahr bei der Fußballweltmeisterschaft mehrere Spiele stattfinden. Kaum vorstellbar, dass bis dahin die Umgebung fertiggestellt sein könnte. Auch die Hochstraße war noch nicht ganz befahrbar. Wir mussten sie verlassen, auf einer ungesicherten Baustelle ein gewagtes Wendemanöver durchführen, ehe wir die Zufahrt zu der Straße erreichten, in der sich unser Hotel „Königshof“ befand.

Bisher waren wir nur an Häuserreihen in unterschiedlichem Stadium des Verfalls vorbeigefahren. Wobei wir feststellen mussten, dass die Plattenbauten aus den 60er oder 70er Jahren weit hässlicher altern, als die Häuser, die vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. An der Uferstraße des Pregel, die wir nun erreichten, änderte sich das Bild schlagartig. Am Fluss steht ein Block schöner alter Häuser, die einen Leuchtturm in ihre Mitte genommen haben. Es sah aus, als wäre hier durch ein Wunder ein Stück Königsberg stehengeblieben und zu alter Pracht restauriert worden. Auch die Uferpromenade glänzte mit neuem Belag und einem wunderschönen Eisengeländer, ergänzt mit alten Laternen. Im Hintergrund die Dominsel mit dem wiedererstandenen Dom. Man bekam einen Eindruck davon, was Königsberg mal gewesen war.

Später erfuhren wir von unserer Stadtführerin, dass das ganze Ensemble erst seit 2003 steht. Vorher herrschte auch hier die Plattenbautristesse, die sonst überall das Bild prägt. Nebenan, flussaufwärts, ist bereits ein ehemaliges Militärgelände planiert. Hier sollen weitere Nachbauten des alten Königsberg entstehen. Diese Veränderungen hat die Stadt einem Bürgermeister zu verdanken, der auf die Idee kam, 2005 das 750-jährige Bestehen Königsbergs zu feiern. Damit begann die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Stadt, die vorher erst 1945 begann. Inzwischen hat ausgerechnet Wladimir Putin einen neue Debatte angestossen. Bei seinem kürzlichem Besuch hatte er gefragt, ob die Kaliningrader sich nicht in Königsberger umbenennen wollten. 

Wo Immanuel Kant begraben ist

Tatsächlich werden immer mehr verschüttete Relikte der Stadtgeschichte freigelegt und rekonstruiert. Der Kern des alten Königsbergs war die Dominsel, die dicht bebaut war. Heute steht der Dom wieder aufgebaut in einem Park. Aber Tafeln mit Bildern der alten Straßen stehen überall in der Anlage verteilt. Der Wiederaufbau des Doms ist dem Kaliningrader Parteikommitee zu verdanken. Als die Anweisung aus Moskau kam, die Ruinen des Doms abzutragen, erhoben die Genossen vorsichtig Einwände. Sie verwiesen darauf, dass Immanuel Kant am Dom begraben ist und Kant von Lenin in seinen Schriften als Vorläufer des Marxismus zitiert wird. Das half. Anfang der 90er Jahre begann der Wiederaufbau des Doms, der heute am Eingang eine orthodoxe, eine evangelische und eine katholische Kapelle besitzt. Der Hauptraum wird als Konzertsaal genutzt.

In der Nähe des Doms stand das Königsberger Schloss, dessen Ruine als „fauler Zahn des Kapitalismus“ beseitigt wurde. Heute finden archäologische Grabungen nach seinen Überresten statt. Mittendrin steht ein Hochhaus, das in den 60er Jahren begonnen wurde und seit Mitte der 70er als Bauruine weithin sichtbar das Stadtbild prägt. Das sollte das „Haus der Räte“ werden und alle Verwaltungen des Kaliningrader Gebiets beherbergen. 

Der letze Gouverneur des Kaliningrader Oblast wollte dieses Haus abreißen und das Schloss wieder aufbauen. Leider wurde er abgewählt, bevor er das verwirklichen konnte. Der neue Gouverneur will das Rätehaus fertig bauen lassen. Bisher tut sich dort aber nichts, denn die Stadt braucht alle Mittel, um sich für die bevorstehende Fußballweltmeisterschaft aufzuhübschen. Dafür sollen alle Plattenbauten, die vom Fußballstadion aus zu sehen sind, neue Fassaden erhalten. Die Ersten bekamen noch eine Verkleidung, die an die Silhouetten der alten Königsberger Häuser erinnert. Dafür reicht aber das Geld nicht bei allen. Die Anderen müssen sich mit bunten Wänden begnügen.

Auch am Ufer des Pregel, des Ober- wie des Unterteiches im Zentrum gibt es nur auf einer Seite die aufwändige Rekonstruktion der schönen alten schmiedeeisernen Gitter, die andere Seite muss sich mit einer bescheideneren Abgrenzung begnügen. Königsberg ist an seinen Ufern am schönsten. Auf den Promenaden am Wasser kann man die allgemeine Tristesse fast vergessen. Stadtenthusiasten, die es auch hier gibt, wollen entlang der alten Wallanlagen, die samt Toren fast vollständig erhalten sind, einen Grünzug um die Innenstadt errichten, was Königsberg eine neue Qualität verleihen würde. Man könnte um das Zentrum spazieren, nach Lust und Laune entweder eins der schönen Restaurants, Cafés oder Museen besuchen, die in den alten Mauern entstehen und zwischendurch die alten Wehranlagen bewundern.

Das Experiment Kaliningrad ist gescheitert

Bei unserer Stadtrundfahrt kommen wir immer mal wieder an einem Vorkriegsgebäude vorbei, das stehengeblieben ist und etwas von der früheren Stadt erahnen lässt. Die Revitalisierung vollzieht sich rund um diese Überreste. Das Experiment Kaliningrad, eine sozialistische Stadt auf den Trümmern des Kapitalismus zu errichten, ist vollständig gescheitert. Ein Denkmal des Namensgebers, das auf dem Vorplatz des liebevoll restaurierten Bahnhofs steht, ist charakteristisch dafür: hinter Kalinins Rücken entsteht eine orthodoxe Kirche, vor Augen hat er eine McDonalds-Filiale.

Kaliningrad ehrt den größten Sohn der Stadt, Immanuel Kant. Die hiesige Universität trägt seinen Namen. Im Dom ist ihm eine interessante Ausstellung gewidmet. Dort sind unter anderem Kantausgaben und Schriften über ihn aus aller Welt zu sehen. Von der „Kritik der reinen Vernunft“ in Chinesisch bis hin zu Steffen Dietzschs Kant-Biografie. Vor dem Universitätshaupteingang steht eine Replik des historischen Kant-Denkmals. Die Figur ist von Marion Gräfin Döhnhoff beim Herannahen der Roten Armee abgebaut und auf ihrem Gut versteckt worden. Allerdings fand sie nach ihrer späten Rückkehr das Denkmal nicht wieder. Deshalb hat sie eine Kopie anfertigen lassen. Als es aufgestellt werden sollte, bekannte ein ehemals hoher Parteifunktionär, dass sich der Sockel in seinem Garten befände. Er gab ihn zurück und war, wie Gräfin Dönhoff bei der Wiederaufstellung dabei. Jahrelang wurden den Absolventen der Uni ihre Diplome feierlich an diesem Denkmal ausgehändigt. Heute empfangen sie diese im Dom.

Der Platz vor der Universität ist aus einem andern Grund interessant: Unter der Erde befindet sich der Bunker für den Armeestab, der die Verteidigung Königsbergs leitete. Um die Ruinen der Stadt, die durch zwei alliierte Angriffe im Sommer 1945 stark zerstört worden war, gab es erbitterte Kämpfe. Der Bunker wurde im März 1945 fertig. Mitte April wurde hier die Kapitulation der „Festung“, zu der Königsberg erklärt worden war, beschlossen. Im heutigen Bunkermuseum ist ein Raum Michael Wieck gewidmet, der als Sohn einer jüdischen Mutter und eines „arischen“ Vaters Kindheit und Jugend in Königsberg verbrachte. In seinem Buch: „Zeugnis vom Untergang Königsbergs - Ein Geltungsjude berichtet“ beschreibt er seine Erlebnisse während der Zeit des Nationalsozialismus und nach dem Einmarsch der Roten Armee. 

Die erlebte er nicht als Befreiung, sondern als Beginn eine neuen Leidensgeschichte. Schätzungen nach starben 80 Prozent der Königsberger, die den Krieg überlebt hatten, in den zwei Jahren danach an Hunger, Kälte, Krankheiten. Im Winter erfroren die Menschen auf offener Straße. Niemand dachte daran, die Leichen wegzuräumen. So gab es überall in der Trümmerlandschaft Eisskulpturen in allen Lagen zu sehen. Als der Strom wiederkam, installierten die Sowjets Lautsprecher und beschallten die gespenstische Szenerie mit Beethovenmusik. Die Jagd nach etwas Essbaren wurde zum Überlebenstraining. Es hungerten nicht nur die Königsberger, auch die Russen, die von den Sowjets in der Stadt angesiedelt wurden, hatten wenig zu essen und hausten in den Ruinen nicht viel besser, als die alten Königsberger.

Wieck beschreibt eine Verfolgungsjagd, nachdem er einem Russen eine Kartoffel gestohlen hatte. Die Sowjets hatten die Stadt Wochen nach der Einnahme evakuiert und in Brand gesetzt. Anschließend mussten die Königsberger in ihre gebrandschatzte Stadt zurückkehren. Die Szenen, die Wieck beschreibt, sind so irreal, dass sie aus einem Katastrophenfilm zu entstammen scheinen, der die Herrschaft einer außerirdischen Macht beschreibt.

Heute ist dieses Stadtkapitel fast vergessen. Um so verdienstvoller ist seine Darstellung in einem Raum des Museums. Unsere Stadtführerin Katja, deren Begeisterung für Kaliningrad uns sehr rührte, versicherte uns an dieser Stelle, dass den Kindern in der Schule beigebracht würde, dass es einen Unterschied zwischen Nazis und den Deutschen gegeben hätte und man beide nicht in einen Topf werfen dürfe. Damit wissen es die Schulkinder in Kaliningrad heute besser als die sogenannte Antifa zuhause und manche linke Politiker. Königsberg/Kaliningrad ist ein Lehrbeispiel dafür, was totalitäre Diktaturen anrichten. Der Widerstand und die Abkehr von Ideologien ermöglichen dem Leben erst wieder aufzublühen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helmut Driesel / 28.08.2017

Wir Deutschen wissen natürlich am besten, dass Städtebau ab einem bestimmten Grade Luxus ist, den man sich leisten können muss. Grundsätzlich sollte sich eine bestens versorgte ehemalige Abgeordnete nicht über die armseligen Häuser irgendwo anders auf der Welt auslassen, das finde ich nicht gut. Die Häuser in russischen Dörfern sollen aussehen, wie die Russen wollen, dass es dort ausschaut, fertig. Ich nehme einmal ganz naiv an, den alten Leuten dort geht niemand auf den Geist, sie mögen endlich ihr Häuschen hergeben und ins Altersheim ziehen. Es kommt auch niemand mit Straßenausbaugebühren oder Rundfunkbeiträgen, Heizungsabgasmessung und Tierhalteerlaubnis, vermute ich mal. Russland eben, die Amerikaner würden das Freiheit nennen.

Johjann Prossliner / 28.08.2017

Hallo Frau Lengsfeld, Sie schreiben: “Um die Ruinen der Stadt, die durch zwei alliierte Angriffe im Sommer 1945 stark zerstört worden war, gab es erbitterte Kämpfe.” Wie kann das sein, da der Krieg doch schon im April 45 zu Ende war? (Übrigens ese ich sämtliche Texte von Ihnen!)

Martin Wessner / 27.08.2017

Sehr geehrte Frau Lengsfeld, dank Google-Streetview kann man Königsberg auch ohne langwierige Passkontrollen besichtigen. Ich habe dies schon vor etlicher Zeit getan und empfinde die Stadt zwar als recht interessant, allerdings auch nicht besonders attraktiv, um mich höflich auszudrücken. Was die Einwohner Kaliningrads betrifft: Jeder Mensch hat die Sehnsucht nach einer Identität. Die findet er in seiner Religion, seiner Kultur, seinen Vorfahren, ja, und natürlich in seiner Heimat(!) Nur, wie sollen sich orginäre Russen mit einer Heimat identifizieren können, die niemals in der Geschichte russisch war, sondern seit dem 13. Jahrhundert zu Deutschland gehörte? Was man nicht mit dem Herzen besitzt, mit dem geht man im Kopf und mit der Hand nachlässig um und es führt in Folge zu den Auswirkungen, die Sie in Ihrem interessanten Reisebericht eindrücklich beschreiben.

Andrea Rabenbauer / 27.08.2017

Wenn es so weiter geht, dann werden die Russen Kaliningrad wieder zu einer deutschen Stadt erklären. Eine Art Freilichtmuseum für ein ehemaliges Kulturvolk.

Christian Kühn / 27.08.2017

Ich empfehle jedem, der wissen und verstehen moechte, welche Hoelle auf Erden sich in Koenigsberg im Fruehjahr 1945 auftat, und die die letzten uebriggebliebenen Deutschen erst nach einigen Jahren “entliess”, die folgenden drei Buecher: bereits von Frau Lengsfeld empfohlen, Michael Wiecks “Zeugnis vom Untergang Königsbergs: Ein ‘Geltungsjude’ berichtet”, Hans-Burkhard Sumowskis ““Jetzt war ich ganz allein auf der Welt”: Erinnerungen an eine Kindheit in Königsberg. 1944–1947” und Hans Graf von Lehndorffs “Ostpreußisches Tagebuch: Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945 - 1947”. Das Kaliningrader Gebiet ist in mancher Hinsicht auch ein Extrem-Beispiel, was mit einem hochentwickelten Land, mit seiner Kultur, Wirtschaft, Landschaft, sogar Geschichte, passieren kann, wenn die Schon-Laenger-Dort-UND-NUR-DORT-Gelebt-Habenden nicht mehr da sind. Um es mit den paraphrasierten Worten des ostpreussischen Schriftstellers Surminski zu sagen: “Asien war zu Besuch gekommen, Gott war ausgezogen, und die Steppe wucherte von Samarkand bis Koenigsberg.” Ein analoges Schicksal, ob extrem oder nicht, will ich fuer Deutschland nicht.

karl voigts / 27.08.2017

ich war 1998 zum ersten Mal in Königsberg,und bis 2003 wohl 20 zig mal,aus beruflich/privaten Gründen. Nie bin ich auf Ressentiment gegenüber Deutschen gestoßen,trotz der unsäglichen Vergangenheit,und das hat meine Betrachtung,als aufgehetzter Westler,gegenüber den Russen komplett verändert. Und ich weiß auch,daß die Russen anders ticken als Deutsche,nichtsdestotrotz kann man mit ihnen ein freundschaftliches miteinander führen,und sich nicht durch die Mainstream Medien aufhetzen lassen.

Martin Michael / 27.08.2017

Danke Vera!! Meine Mutter wurde 1920 in Königsberg geboren und verbrachte 11 Jahre in Sibirien (WOKUTA). Dort hat sie meinen Vater kennen gelernt. Leider wurde meine Frau Mutter nicht sehr alt sie verstarb 1991 im Januar. Noch einen Tag vor ihrem Tod wurde eine Doku zum Thema Königsberg ausgestrahlt. Die Doku beschrieb genau das was sie berichten, deshalb habe ich ihr diese Doku vorenthalten. Ich wünsche ihnen und ihrer Familie alles gute und Kraft gegen den Links Faschismus. Liebe Grüße aus Idaho Lewiston.

Dirk Jungnickel / 27.08.2017

Nicht uninteressant, liebe Vera Lengsfeld, Ihr Reisebericht. Ich frage mich aber, ob man sich schon an den Schönheiten dieser Welt irgendwie satt gesehen haben oder unstillbaren journalistischen Spürsinn haben muss, wenn man sich des öfteren in den ehemaligen sowjetischen Machtbereich begibt. (Nicht,  dass ich Sie mit Todenhöfer vergleichen möchte, der ja immerhin - angeblich - beim IS sein Leben auf’s Spiel setzt. Ihnen dürften wohl nur die schwachsinnigen Passformalitäten Nerven kosten. ) Die geschilderten optischen Erlebnisse waren schließlich absehbar.  Blühende Landschaften hat das heutige Russland nicht zu bieten; in den Großstädten sollte man eher von Potemkinschen Dörfern sprechen, vergleicht man mit dem übrigen Land. Als ich vor ein paar Jahren bei Nida an der litauisch - russischen Grenze stand und die Schlagbäume sowie die berüchtigten GULAG - Wachtürme sah, ist mir die Weiterreise in die russische Kaliningrad -  Enklave gehörig vergangen. Seit dem Ende der Sowjetunion ist die Kurische Nehrung geteilt. Ein bekannter Maler hatte sich damals aus Protest in den Wanderdünen verbrannt. Ich habe also wie ich Ihrem Bericht entnehme nichts versäumt.   Ob die Avancen des Kreml - Despoten in Sachen Rückbenennung von Kaliningrad in Königsberg stimmig sind, konnten Sie sicher nicht überprüfen. Würde es um Wolgograd gehen, wäre ich nicht sonderlich überrascht. Stalin feiert derzeit fröhliche Urstände im Geschichtsbewußtsein der Russen. Dass Schüler über siebzig Jahre nach Kriegende über die Deutschen differenziert aufgeklärt werden, ist erfreulich. Man hätte sie aber unbedingt auch fragen sollen, wie sie Stalin einordnen.  D a s wäre von journalistischem Interesse. Oder ob sie der Jungen Garde angehören, der Jugend - Organisation der Putin - Partei. Mit ihr wurden vom Verehrer des “lupenreinen Demokraten”, Herrn Gauland,  Kontakte mit dessen Jungen Alternativen geknüpft. Nachtigall ick hör Dir trappsen. Ein Reisebericht kann nicht umfassend informieren, sollte aber außer Vermittlung von Geschichte auch gegenwärtige Fragen beantworten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.11.2023 / 06:15 / 64

Trier – Eine deutsche Stadt mit Einheitsmeinung

Die Stadt Trier reagiert mit Repressionen auf Künstler, die während eines "Festivals für Frieden, Freiheit und Freude" auftreten sollen. Deren Vergehen: Sie haben in der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 18.10.2023 / 16:00 / 12

„Man kann mit dem Hintern keine Wellen brechen – mit dem Kopf schon“

Weil Boris Reitschuster darauf bestand, seine journalistische Arbeit am Auftrag des Grundgesetzes auszurichten und nicht an den Vorgaben des journalistischen Zeitgeistes, wurde er schnell zum…/ mehr

Vera Lengsfeld / 12.10.2023 / 15:00 / 79

Stoppt den Import von Antisemiten!

Nun hat Bundeskanzler Scholz eingestanden, dass die staatlichen Institutionen nicht mehr in der Lage sind, der Antisemitenschwemme Herr zu werden. Die wirksamste Art, jüdisches Leben…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.09.2023 / 15:00 / 6

Kunst gegen den Gleichschritt

Das Festival „Musik & Wort in Weimar“ brachte Künstler und Aktivisten zusammen, die sich gegen die Konformität der Kultur stellen. Neben prominenten Rednern wie Ulrike…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.07.2023 / 12:00 / 38

Rammstein: Bösen Zungen glaubt man nicht

Eigentlich bin ich kein Rammstein-Fan und kenne die Band nur durch meine Söhne und Enkel. Ihr Konzert in Berlin hat mich jedoch sehr beeindruckt. Nicht…/ mehr

Vera Lengsfeld / 16.07.2023 / 12:00 / 7

Erfurter Domstufenfestspiele: „Fausts Verdammnis!“

Die Erfurter Domstufenfestspiele haben sich in den letzten 30 Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com