Zollstreit USA – EU: Am Ende mehr Freihandel?

Nach seinem Erfolg vor Gericht darf Donald Trump wieder mit dem Zollhammer drohen und will zugleich andere Handelshemmnisse mit der EU überwinden. Und wenn der US-Präsident mit Zöllen kommt, beginnen Europas Linke plötzlich den Freihandel zu lieben.

Nachdem US-Präsident Donald Trump am vorigen Freitag angekündigt hatte, die Einfuhrzölle auf Produkte aus der EU ab dem 1. Juni von 10 Prozent auf 50 Prozent anzuheben, weil er der Meinung war, dass die Verhandlungen nicht ausreichend vorankommen, hat er diese Drohung am Wochenende sofort wieder zurückgenommen. Nach einem Telefonat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erklärte er, dass die bereits gewährte Aussetzung bestimmter Handelszölle bis zum 9. Juli bestehen bleibe. Damit gibt es noch viel Zeit für Verhandlungen.

Letzte Woche hat die Europäische Kommission ihre Wachstumsprognose für die Eurozone für 2025 drastisch nach unten korrigiert und dies mit den weltweiten Handelsspannungen begründet, die durch die umfassenden Zölle von US-Präsident Donald Trump ausgelöst würden. Sie geht nun davon aus, dass die Eurozone 2025 lediglich ein Wachstum von 0,9 Prozent verzeichnen wird, was einem deutlichen Rückgang gegenüber der zuvor prognostizierten 1,3 Prozent entspricht. Grund dafür sind „die sich abschwächenden Aussichten für den Welthandel und die erhöhte Unsicherheit in der Handelspolitik“.

Neben den 25-prozentigen Zöllen auf Stahl-, Aluminium- und Autoimporte kündigte Trump am 2. April einen 20-prozentigen Zoll auf die meisten EU-Waren an. Seine „Pause“ bedeutet, dass die Zölle erst im Juli in Kraft treten, aber genau wie die Waren aus anderen Ländern unterliegen EU-Importe nun einem „Basiszoll“ von 10 Prozent.

„Die EU ist in vielerlei Hinsicht gemeiner als China“

Während die Vereinigten Staaten bereits Vereinbarungen zur Lockerung der US-Zölle mit dem Vereinigten Königreich – ein erster großer Erfolg für den Brexit – und China getroffen haben, wurde mit der Europäischen Union noch keine solche Vereinbarung erzielt.

Obwohl Trump die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, als „fantastisch“ bezeichnet hat, hat er auch die EU scharf kritisiert und erklärt: „Sie haben uns sehr unfair behandelt. (...) Sie verkaufen uns 13 Millionen Autos. Wir verkaufen ihnen keine. Sie verkaufen uns ihre Agrarprodukte. Wir verkaufen ihnen praktisch keine. Sie nehmen unsere Produkte nicht ab. Damit haben wir alle Trümpfe in der Hand.“

Er fügte sogar hinzu: „Die Europäische Union ist in vielerlei Hinsicht gemeiner als China, aber wir haben gerade erst angefangen. Oh, sie werden noch viel nachgeben. Sie werden schon sehen.“ Ob das der Fall sein wird, bleibt abzuwarten. Trump musste seine Haltung gegenüber China nach Marktturbulenzen und höheren Kreditkosten für die USA deutlich abschwächen. Die EU hat mit Sicherheit auch eine Reihe von Trümpfen in der Hand.

Ein Brief von Trump

Ein positives Zeichen ist jedenfalls der Brief, den die Trump-Regierung geschickt hat, in dem sie sich zu Verhandlungen bereit erklärt. Zuvor hatte die Europäische Kommission eine Liste möglicher Zugeständnisse vorgelegt, darunter die Lockerung bestimmter Vorschriften und einen Vorschlag zur gemeinsamen Eindämmung der chinesischen „Überproduktion“.

Ende April legte die Europäische Kommission außerdem eine Liste möglicher Einfuhrzölle im Wert von fast 100 Milliarden Euro vor. Betroffen wären unter anderem Flugzeuge, Personenkraftwagen, medizinische Geräte, Chemikalien und Kunststoffe sowie eine ganze Reihe von Agrarprodukten. Bourbon und andere Spirituosen stehen trotz des Widerstands von Wein produzierenden Ländern wie Frankreich und Italien, die Vergeltungsmaßnahmen befürchten, erneut auf der Liste.

Eine weitere Option, die noch diskutiert wird, ist eine Steueroffensive gegen US-Big-Tech-Konzerne. Damit würde die Wettbewerbspolitik der Europäischen Kommission für Handelskriegszwecke instrumentalisiert, ohne dies offen zu sagen. Frankreich drängt darauf, Deutschland blockiert derzeit jedoch. Auch ein Rechtsstreit vor der Welthandelsorganisation (WTO) steht im Raum, obwohl die WTO keine Möglichkeit hat, Trump zu einem Kurswechsel zu zwingen. Vorerst droht die EU jedoch nur mit Vergeltungsmaßnahmen im Bereich der Waren und nicht der Dienstleistungen, wie etwa Big Tech oder Wall Street.

Interessanterweise drängen die EU-Mitgliedstaaten die Europäische Kommission jetzt, bis nach dem NATO-Gipfel im Juni von Vergeltungsmaßnahmen gegen Donald Trumps Zölle abzusehen. Sie betrachten eine Einigung mit dem amerikanischen Präsidenten über die mittelfristige Sicherheit Europas als vorrangig. Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni versucht, ihren Teil dazu beizutragen. Es gelang ihr, den US-Vizepräsidenten JD Vance und von der Leyen zusammenzubringen. In diesem Rahmen erklärte Vance, er sei hoffnungsvoll hinsichtlich „langfristiger Handelsvorteile“ zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten.

Es steht viel auf dem Spiel. Laut dem Thinktank Bruegel könnte ein No-Deal-Szenario zwischen den USA und der EU das BIP der USA um 0,7 Prozentpunkte und das der EU um 0,3 Prozentpunkte schrumpfen lassen. Die europäischen Unternehmen sind nervös. Fredrik Persson, Präsident von BusinessEurope, sagte: „Wir sollten die zollfreien Vereinbarungen beibehalten, die unsere Unternehmen in Schlüsselbranchen wie Luft- und Raumfahrt, Spirituosen und Medizinprodukte unterstützen.“

„Die Verhandlungen nicht den Bürokraten überlassen“

Angesichts der Schnelligkeit, mit der Trump Zugeständnisse an China gemacht hat, ist es von größter Bedeutung, dass die europäische Führung hier geschickt vorgeht. Frühere Äußerungen von Vertretern der Europäischen Kommission, wie die Drohung von von der Leyen, Zölle auf US-Digitaldienste zu erheben, sollten den europäischen Regierungen klar machen, dass sie diese wichtigen Verhandlungen nicht der EU überlassen sollten. Ende April erklärte Bernard Arnault, Europas reichster Mann und CEO des Luxusimperiums LVMH: „Die europäischen Länder sollten versuchen, diese Verhandlungen zu führen, und sie nicht den Bürokraten überlassen.“ Er drohte, im Falle eines Handelskrieges die Aktivitäten seines Unternehmens in die USA zu verlagern, und machte dafür auch europäische Vorschriften verantwortlich, die den Unternehmen mehr schaden als nützen.

Robin Brooks vom Brookings Institute hat darauf hingewiesen, wie effektiv China Trump zu einer Kehrtwende bewegt hat, und erklärt: „Chinas ultimative Vergeltungsmaßnahme war schon immer die Abwertung des Yuan, nicht Zölle oder Exportkontrollen. China hat die Abwertung nach der Einführung der gegenseitigen Zölle am 2. April sehr effektiv eingesetzt und damit die Voraussetzungen für die Deeskalation geschaffen, die wir jetzt sehen.“ Dies zeigt im Grunde genommen, dass die EU in den Verhandlungen mit Trump viel erreichen kann und diese Chance nicht ungenutzt lassen sollte.

Eine der wichtigsten Forderungen der USA an die EU ist nicht so sehr eine Senkung der EU-Zölle, sondern die Abschaffung nichttarifärer Handelshemmnisse (Anm. d. Red.: indirekte protektionistische Beschränkungen), obwohl die USA selbst viele solcher Hemmnisse haben. Dies ist eigentlich ein großer Vorteil für die EU, da viele ihrer nichttarifären Handelshemmnisse erst kürzlich in Form von Umweltvorschriften eingeführt wurden. Diese sind nicht nur für Handelspartner ein Ärgernis, sondern auch für die Europäer selbst. Sie aufzugeben, ist daher kein schmerzhaftes Zugeständnis.

Neue bürokratische Auflagen für Importe

Der neue deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz beispielsweise will, dass die EU ihre CSDDD-„Due-Diligence“-Vorschriften aufgibt, die Unternehmen verpflichten, alle Arten von Nachhaltigkeitsvorschriften entlang ihrer gesamten Lieferkette (Anm. d. Red.: das sogenannte „Lieferkettengesetz“, das gerade verschoben wurde) zu überprüfen. Diese Vorschriften sind vielen Handelspartnern ein Dorn im Auge und stellen zudem eine weitere bürokratische Hürde dar, die die Wettbewerbsfähigkeit Europas beeinträchtigt. Für Merz geht die zuvor gewährte Verschiebung nicht weit genug.

Die US-Handelsbehörde USTR kritisiert lautstark bestimmte europäische nichttarifäre Handelshemmnisse, beispielsweise die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR), die neue bürokratische Auflagen für Importe von Produkten wie Vieh, Kakao, Palmöl und Kautschuk vorsieht. Sie argumentiert, dass dies die US-Agrar- und Industrieexporte jährlich 8,6 Milliarden Dollar kosten werde. Die umstrittene EU-Verordnung musste aufgrund von Protesten sowohl aus der EU selbst als auch von Handelspartnern bereits um ein Jahr verschoben werden.

Diese Art von Gesetzgebung ist ein gutes Beispiel dafür, wie die EU versucht, ihren Handelspartnern regulatorische Entscheidungen aufzuzwingen und damit gute Handelsbeziehungen zu untergraben. Zunächst waren es die südostasiatischen Palmölexporteure Malaysia und Indonesien, die sich darüber beschwerten. Diese Länder halten es für besonders unfair, dass die EU trotz der Tatsache, dass Nichtregierungsorganisationen ihnen eine erhebliche Verringerung der Entwaldung attestiert haben, mit anderen, eigenen Maßstäben misst.

Wieder mehr Freihandel?

Und das, obwohl die jüngste Fassung des malaysischen Standards zur Bekämpfung der Entwaldung MSPO sogar strenger ist als der europäische. Bald wird die Europäische Union (EU) entscheiden, ob malaysisches Palmöl als „geringes Risiko“ für die Abholzung eingestuft wird. Da Trump die Abschaffung solcher handelsverzerrenden nichttarifären Handelshemmnisse fordert, könnten einige in der EU vielleicht erwägen, das Ganze ganz zu streichen, da eine Begünstigung der USA in dieser Frage andere Handelspartner zu Recht verärgern könnte.

Im Allgemeinen sind linke europäische Politiker nicht besonders von der Abschaffung dieser Art von kleinlicher protektionistischer Bürokratie begeistert und haben sogar vorgeschlagen, als Reaktion darauf den gemeinsamen Protektionismus der EU und der USA gegenüber China zu verstärken. Ihr Einfluss wurde jedoch durch die Wähler der EU bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im letzten Jahr drastisch reduziert, wie wir an der verstärkten Zusammenarbeit zwischen den mittigen und konservativen Kräften dort sehen können. 

Die Europäische Kommission ist jedoch offen für Diskussionen über die Abschaffung nichttarifärer Handelshemmnisse. Da die Kommission kürzlich Handelsabkommen mit Ländern wie Indien, den Philippinen, Malaysia, Thailand und den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgenommen oder wieder aufgenommen hat, scheint das „Trump Derangement Syndrome“ diesmal tatsächlich positive Ergebnisse zu bringen. Nicht nur die Linken nähern sich dem Thema Freihandel an, auch die Europäische Kommission scheint sich wieder mehr auf ihre Kernaufgabe zu konzentrieren – die Öffnung des Handels. Optimismus ist eine moralische Pflicht.

 

Pieter Cleppe war Leiter des Brüsseler Büros des Think Tanks „Open Europe“. Er schreibt regelmäßig für Rundfunk- und Printmedien in ganz Europa und diskutiert häufig über die EU-Reform, die Flüchtlingskrise und die Eurokrise. Der gelernte Jurist war zuvor in Belgien als Rechtsanwalt tätig und arbeitete als Kabinettberater und Redner des belgischen Staatssekretärs für Verwaltungsreform.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Jochen Lindt / 30.05.2025

“Erst das Ziel, dann der Zoll” lernen VWLer im 1.Sem.  Trump hat es umgekehrt gemacht, das wird nicht funktionieren.  Kein Mensch kauft amerikanische Autos auch wenn der Zoll noch so niedrig ist.  Und die Auto-Industrie ist ja immerhin noch im Lande, im Gegensatz zu etwa Elektronik oder Schiffbau.  Apropos Schiffe: Trump hat auch vergessen, dass es keine amerikanische Großreederei mehr gibt, die von Strafzöllen (Hafengebühren) für ausländische Schiffe profitieren könnte.  Da ist nichts. Die Piers von Newark und Los Angeles bleiben dann einfach leer. Trump könnte natürlich versuchen, diese Industrien zu entwickeln, aber dafür gibt es kein Personal. Erst recht nicht zu vertretbaren Lohnkosten. Alles Probleme die China und Asien nicht haben. China wird einfach den “Rest” der Welt beliefern und nicht vorrangig USA.  Insgesamt wird die Trumpshow nur eine Selbstkannibalisierung des Westens sein. Stört mich übrigens nicht, ich konnte die Transatlantiker nie ausstehen und je unabhängiger wir von USA werden, desto besser.

Bernhard Freiling / 30.05.2025

@Karsten Dörre # Würden Sie mir bitte erklâren, warum die EU Schutzzölle gegenüber China erhebt? Warum das ein adäquates Mittel gegen ein Handelsbilanzdefizit sein soll? Und warum die EU sich weigert, den USA im Warenverkehr mit der EU das Gleiche zuzugestehen, was die EU im Warenverkehr mit China für richtig erachtet? Kann es sein, daß die USA bis 2024 keinerlei Importzölle erhoben haben? Kann es sein, daß die USA das einzige Land der Welt war, das ihren Staat nicht gegenüber Exportnationen abschottete? Kann es sein, daß deshalb die USA mit allen Ländern ein Handelsbilanzdefizit ausweisen? # Was ist “am globalen Welthandel” schwierig? Erklären Sie es mir. Wer “in mein Land” zollfrei Produkte einführen kann, von dem erwarte ich, daß ich in “sein Land” ebenfalls zollfrei exportieren darf. Und wenn Sie’s mir erklären, kommen Sie mir bitte nicht mit “Chlorhühnchen”. In der EU und in Deutschland werden Lebensmittel ohne Ende gechlort. Nur bei amerikanischen Hühnern ist das nicht hinnehmbar?

Klara Altmann / 30.05.2025

Freihandel mit den USA bedeutet für das Gegenüber grundsätzlich die Dominanz von US-Konzernen, die ihre eigenen Regeln vor unsere Demokratien setzen wollen. Kein wahrer Linker und - noch wichtiger - kein wahrer Demokrat wird das jemals “lieben”. Man weicht vielleicht der Gewalt, wie oft im Umgang mit den USA, aber wer das liebt, ist wohl stark vom Stockholm-Syndrom betroffen. Wieso haben wir TTIP abgelehnt? Weil wir die Souveränität in entscheidenden Fragen behalten wollten und keine irgendwo angesiedelten Schiedsgerichte, die eigenes Recht zugunsten von US-Konzernen sprechen. Wenn die USA Freihandel wollen, sollten sie ihre eigene Haltung überdenken. Und Fairness findet man darin seit jeher vergeblich.

W.Meyer / 30.05.2025

WTO ist ein Witz und das weiß der Autor auch. Alle haben Sonnenschein Politik betrieben, nun ist Schluss. Von einem Präsidenten der USA entfacht, der mit Welthandel noch nie was anfangen konnte. Es geht nur um seinen persönlichen Reichtum, Pomp und noch ein goldenes Döschen mit der Aufschrift Trump. Seine amerikanischen Produkte sind für die Tonne. Er denkt, wir sollen alle wieder Ford fahren. Opa Go Home. Es zählt nur Quantität, von Qualität sind wir inzwischen weltweit um Lichtjahre entfernt. Gier und Dummheit herrschen. Mal sehen, wer von den elitären Klassen, die nichts anderes als Korruption (eigentlich strafbarer Delikt) im Kopf haben, wem irgendwo rein kriecht. Ich kann diesen Wahnsinn nur noch als solchen bezeichnen, denn es ist eine neue Form von Krieg, Handelskrieg und Verachtung auf ganzer Linie, gepaart mit Nationalismus, was unweigerlich in Diktaturen führt. Minderwertige Ware aus aller Welt, die am Schluss im Ozean landet, auf Nimmerwiedersehen. Vorher haben sich ganz viele dran dumm und dämlich verdient. Dinge, die die Welt nicht braucht. Geld ist bedrucktes Papier. Wie schnell es zur Inflation führt, lehrt uns Geschichte. Seelenlose Welt.

Karsten Dörre / 30.05.2025

@Bernhard Freiling, “2024 exportierte die EU Waren im Wert von rd. 606 Mrd. $ in die USA und importierte von dort Waren im Wert von 370 Mrd. $ (lt. Statista 2.4.25)” - Kapitalismus ist kein Ponyhof. Wenn die USA ihre Produktion mehr auf Inland und andere Wirtschaftspartner fokussiert, kann die EU mit ihren begehrten Produkten wenig dafür, dass es ein Importüberschuß der USA zur EU gibt. Zudem hat die EU ein Bevölkerungsplus von über 100 Millionen Bürgern zu den USA. So einfach, wie Sie rechnen, ist globalisierter Welthandel nicht.

dr. gerhard giesemann / 30.05.2025

Wenn durch das Theater von Tariff-Trump der transatlantische Zusammenhalt besser wird, dann ist das win-win. Es ist auch bitter nötig, angesichts der vielen Räuber ringsum. Wir brauchen die Russen nicht, die Chinesen, die Moslems, nichts davon. Die beiden Amerikas und Europa sind groß genug, die draußen- und fernzuhalten. Die Ableger wie AUS/NZ, vielleicht auch einige Tigerstatten und vor allem Japan nicht zu vergessen, womöglich auch Indien. Zivilisation und Ökonomie schlagen Großmaul&Gro;ßruss. Wenn sie sich aber benehmen, dürfen sie gerne die “Neue Seidenstraße” bauen, mündend im Duisburger Binnenhafen, dem größten Binnenhafen Europas. Ist aber deren Sache. Moslem? Oh je.

S. Malm / 30.05.2025

So so, Trump hat Zugeständnisse an China gemacht. Daumenschrauben statt Garrotte?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Pieter Cleppe, Gastautor / 17.03.2025 / 14:00 / 16

Der reiche Onkel aus Amerika schickt keine Carepakete mehr

Selbst wenn die USA die NATO verlassen sollten, wäre es nicht klug, alte Schuhe wegzuwerfen, bevor man neue gekauft hat. Mit Donald Trump im Weißen…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 04.03.2025 / 16:00 / 16

Die EU muss ihre Klimapolitik drastisch verändern

Die kosmetischen Korrekturen an der EU-Klima- und Industriepolitik im geplanten EU-„Omnibus-Paket“ reichen nicht aus. Sie muss grundlegend und drastisch verändert werden. Diese Woche veröffentlichte die…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 15.02.2025 / 06:15 / 30

Protektionismus – Ein Spiel für Verlierer

Die EU könnte auf Trump mit einer drastischen Reduzierung ihres eigenen Protektionismus reagieren. Die Europäische Union hat Maßnahmen gegen amerikanische Produkte vorbereitet, als mögliche Reaktion…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 28.01.2025 / 10:00 / 25

Stoppt Trump die EU-Zensur?

Das harte Vorgehen der EU gegen „Big Tech“ könnte zu Vergeltungsmaßnahmen der USA führen. Der Versuch der EU, ihren rechtlichen Einfluss außerhalb der Zuständigkeit der…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 06.01.2025 / 14:00 / 12

Was können wir von der polnischen EU-Ratspräsidentschaft erwarten?

Am 1. Januar hat Polen turnusgemäß die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Das bedeutet, dass polnische Minister nun den Vorsitz bei den Sitzungen des höchsten Entscheidungsgremiums der EU führen. Was…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 16.12.2024 / 16:00 / 1

Die Krisen-Last für Frankreichs neuen Premier

Auch nach dem Sturz des Premiers Barnier und der Ernennung seines Nachfolgers Bayrou bleiben Frankreichs wachsende Probleme ungelöst. Welches Erbe tritt Bayrou an? Und wer spielt…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 20.11.2024 / 12:00 / 15

G20-Gipfel: Milei stört die Party

Internationale Gipfeltreffen sind schwer gefragt. In dieser Woche fand der G20-Gipfel in Brasilien statt, auf dem wieder einmal eine umfassende politische Erklärung abgegeben wurde. Konkretes…/ mehr

Pieter Cleppe, Gastautor / 01.10.2024 / 06:10 / 20

EU nervös: Tanzt Macron künftig nach Le Pens Pfeife?

Mit der Ernennung von Michel Barnier zum französischen Premierminister hat der französische Präsident Emmanuel Macron die französische Regierung praktisch von Marine Le Pens Rassemblement National…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com