Markus Somm, Gastautor / 20.03.2016 / 11:15 / Foto: Nomadic Lass / 2 / Seite ausdrucken

Eine Zeitenwende, die keiner wahrhaben will

Diesen Freitag wurde bekannt, dass Lothar Späth gestorben ist. Der CDU-Politiker herrschte als Minister­präsident dreizehn Jahre lang über das Bundesland Baden-Württemberg. Man nannte ihn «Cleverle» – mit jener Mischung aus Respekt und Spott, wie sie die Deutschen gerne für die Schwaben ausdrücken, die ähnlich tüchtig und erfolgreich wie die Schweizer sind, was man nördlich des Mains einfach nicht verstehen kann, zumal beide Völker kein Hochdeutsch können.

Tode fallen immer zufällig an – und doch haftet diesem Tod etwas Symbolisches an, als ob Späth, der sein Land meistens mit einer absoluten Mehrheit regiert hatte, den Niedergang seiner Partei mit dem eigenen Ableben hätte unterstreichen wollen. Auch seine CDU, die am vergangenen Wochenende in den Landtagswahlen von Baden-Württemberg auf 27 Prozent abgesackt ist, erlitt eine Art Tod.

Auch wenn das manchem allzu drastisch formuliert vorkommen mag. Es wird viel schöngeredet – seit dem vergangenen Wochenende in Deutschland: Wer verloren hat, sagt, er habe gewonnen, wer zertrümmert wurde, sieht keine Ruinen. Niemand will von einer Zeitenwende etwas erkannt haben. Aus «schlechter Laune», so hat der Hamburger Erste Bürgermeister Olaf Scholz diese Woche an einer Veranstaltung der NZZ in Berlin gesagt, hätten die Bürger so unorthodox gewählt. Andere, substanziellere, politische Motive traute der arrogante Sozialdemokrat seinem Arbeitgeber offenbar nicht zu. Selten wirkten auf mich die deutschen Politiker und die deutschen Journalisten so weltfremd wie am vergangenen Sonntag. Als ob sie nicht glauben wollten, was ihnen widerfahren war.

Lehren aus der Schweiz

Doch aus einer schweizerischen Perspektive, wo wir seit gut zwanzig Jahren mit dem Phänomen einer rechten, bürgerlichen Opposition leben, glaube ich besser erkennen zu vermögen, was in Deutschland vorgefallen ist. Es dürfte sich als epochal erweisen. Vielleicht irre ich mich, und der Aufstieg jener ungeliebten, bürgerlichen Opposition, die Alternative für Deutschland, AfD, die man wider besseres Wissen als «rechtspopulistisch» zu denunzieren und zu verharmlosen versucht, stellt sich in ein paar Jahren als Strohfeuer heraus, wie viele Beobachter in Deutschland zu hoffen scheinen. War nicht die NPD in den späten sechziger Jahren plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht und wieder im Nichts verschwunden? Gab es nicht einmal die Republikaner? Wer redet noch von den Piraten?

Dass «rechtspopulistisch» eine Beschimpfung ist, die sich als pseudowissenschaftliche Beschreibung einer Partei oder einer Meinung tarnt, muss ich nicht weiter erläutern. Wenn ich das Programm der Linken oder auch der Grünen studiere, könnte man diese Parteien ebensogut regelmässig als «linkspopulistisch» bezeichnen. Es werden fast systematisch Dinge versprochen, die scheinbar populär sind, aber nie eintreffen. Dennoch tut man das nicht – weil einem die Linke schon lange nicht mehr bedrängt, – zumal viele Journalisten und manche deroutierte Bürgerliche linkes Gedankengut längst für vernünftig halten, ohne sich dessen bewusst zu sein. Die wahre Opposition sitzt rechts; nicht nur in Deutschland neuerdings, sondern in fast allen westlichen Ländern.

Wer die AfD als «rechtspopulistisch» beschimpft, verharmlost sie aber auch, weil er im Grunde – ähnlich wie Scholz – hofft und glaubt, es handle sich um ein von Emotionen getriebenes, vorübergehendes Phänomen. Der Bürger hat schlechte Laune, er langweilt sich, also wählt er AfD. Ob in der Schweiz ein Politiker noch lange überleben könnte, der die Bürger offensichtlich für so unzurechnungsfähig hält, ist hier nicht die Frage: Sicher handelt es sich um ein eindrück­liches Beispiel von Wählerbeschimpfung. An den Hamburgern liegt es, das bei der nächsten Wahl zu beurteilen, wenn Scholz um ihre Stimmen bittet. Was mehr interessiert, ist die Frage, ob die AfD wirklich nur Ausdruck einer kurzzeitigen Verstimmung ist. Das bezweifle ich. Allein die Zahlen sprechen dagegen.

Spektakulärer Niedergang

Seit 1952, als Baden-Württemberg in seiner heutigen Form entstanden war, hat die CDU praktisch immer mehr als 40 Prozent Wähleranteil erzielt. Manchmal rutschte man leicht auf 39 Prozent ab, öfter übersprang die Partei die 50-Prozent-Hürde und konnte in ihrem «Ländle» schalten und walten, wie es ihr beliebte. Mit Recht, mit grossem Erfolg. Baden-Württemberg ist seit dem Krieg eines der reichsten Bundesländer Deutschlands geworden und damit eine der potentesten Wirtschaftsregionen der Welt. Das ist nicht das Verdienst der CDU, sondern der vielen tüchtigen Unternehmer, fleissigen Angestellten und hoch motivierten Arbeiter im Land, aber die CDU hat diesen Aufstieg offensichtlich nicht behindert, wie manche andere Regierung das geschafft hätte, sondern nach Kräften gefördert. Die Bilanz ist verblüffend: Von 1953 bis 2011 hat stets die CDU den Ministerpräsidenten gestellt und damit die Regierung geprägt und geführt. Hat die CDU in der Bundesrepublik je eine Hochburg besetzt, dann hier im deutschen Südwesten.

Wenn eine solche Partei innert bloss vier Jahren von 39 Prozent auf 27 Prozent einbricht, dann sind dafür Tausende von vorher treuen Wählern verantwortlich, von guten konservativen und liberalen, immer bürgerlichen Leuten – die der CDU plötzlich das Vertrauen entzogen haben. Schlechte Laune? Das sind keine quengeligen Kinder, die früher ins Bett hätten gesteckt werden müssen. Es handelt sich auch nicht um die berühmten «Modernisierungsverlierer», welche die Politologen immer dann bemühen, wenn sie ein Phänomen nicht mehr erklären können, (den Baden-Württembergern geht es glänzend), noch sind es ehemalige DDR-Bürger, wie etwa jene in Sachsen-Anhalt, deren erratisches Wahlverhalten man oft mit ihrer Prägung durch zwei Diktaturen gönnerhaft zu deuten versucht. Nein, das sind Leute, die zum Kern des deutschen Mittelstands gehören, jener seit jeher staatstragenden Schicht in Deutschland. Es sind Konservative, nicht bloss im politischen Sinn, sondern auch was ihr Wahlverhalten betrifft. Einmal CDU, immer CDU, hiess es jahrelang: Wenn man solche Leute verliert, dann gewinnt man sie kaum je wieder zurück.

Wer steht rechts?

Das ist die Lehre aus der Schweiz. Als der Freisinn und die CVP in den Neunzigerjahren einen grossen Teil ihrer konservativen, EU-skeptischen Wählerschaft an die SVP verloren, zum Teil mutwillig, war zunächst nicht ersichtlich, dass man diese Wähler auf immer vertrieben hatte. Jahre später erst wurde das klar. Wer als bürgerliche Partei eine rechte Konkurrenz aufkommen lässt, handelt sich Schwierigkeiten ein. Wer zulässt, dass diese bürgerliche Konkurrenz wie die AfD in zentralen Fragen der Politik – nämlich EU, Euro, Immigration – eine andere, konservativere Position einnimmt, muss damit rechnen, dass das bürgerliche Lager auf Dauer gespalten wird – wie wir das aus der Schweiz kennen. Froh darüber kann nur die Linke sein. «Rechts von mir», sagte einst Franz Josef Strauss, der Gigant der CSU, «steht nur Dschingis Khan.» Als bayerischer Minister­präsident blieb er jahrzehntelang an der Macht – weil er wusste, wie man die eigene Klientel hegt und pflegt – im Guten wie im Bösen.

Die letzten Tage der CDU

Am Sonntagabend hielt es Angela Merkel, die Bundeskanzlerin, nicht für nötig, sich zu äussern, was kurios genug war, denn so sehr die Journalisten sich auch bemühten, so zu tun, als wäre es das nicht: Natürlich war das ein Plebiszit über Angela Merkel gewesen. In allen drei Ländern hatte man kaum über landespolitische Themen gestritten. In allen drei Ländern bewegte die Wähler vor allen Dingen die Flüchtlingspolitik, die Merkel zu verantworten hat.

Als sie am Montag dann endlich zu den Landtagswahlen Stellung nahm, sagte Merkel: «Das ist ein schwerer Tag für die CDU» – und wie so oft bei ihr wirkte bescheiden, was an sich eine bemerkenswert egoistische Aussage war. Immerhin war auch sie verantwortlich für diese Niederlage. War es kein schwerer Tag für sie? Es schien, als wüsste sie oder bildete sie sich ein, dass sie notfalls auch ohne CDU regieren könnte. Längst haben die Rot-Grünen sie ja adoptiert: Wenn Merkel in diesen Tagen gelobt wird, dann von dieser Seite.

Deshalb müsste die CDU-Führung erschüttert sein. Deshalb hätte die CDU schon am Montag über die Zukunft von Bundeskanzlerin Angela Merkel reden müssen – sonst redet man bald über die Zukunft der CDU.

Markus Somm ist Chefredakteur der Basler-Zeitung wo dieser Beitrag zuerst erschien.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Hinrich Mock / 21.03.2016

Erschreckend ist die Wehrlosigkeit der CDU. Eigentlich müßte ihr nach den Beispielen ihrer Schwesterparteien in der Schweiz, in Österreich und Italien ein Licht aufgehen. Das tut es aber offenbar nicht. Tot oder scheintot, d.i.h.d.F.!

Daniel Sunnus / 21.03.2016

Es hilft, zwischen gutem Populismus und schlechtem zu unterscheiden. Der gute richtet sich mit der Paraphrase “Man muss dem Volk aufs Maul schauen” nach Martin Luther. Der schlechte versucht, dem Volk nach seinem Munde zu reden. Wenn die politische Klasse noch nicht einmal letztes richtig beherrscht, ist es ums Land mehr als schlecht bestellt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Markus Somm, Gastautor / 03.02.2020 / 08:56 / 122

Singapur an der Themse - Morgendämmerung einer neuen Epoche

Woran manche nie geglaubt hatten, ist nun wahr geworden: Grossbritannien tritt aus der Europäischen Union aus, und es handelt sich wohl um das folgenreichste historische…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 13.01.2020 / 06:25 / 94

Trump hat alles richtig gemacht

Nachdem die Amerikaner General Qasem Soleimani, einen der höchsten Militärs des Iran, und dessen terroristische Helfershelfer in Bagdad getötet hatten, wurde da und dort bereits…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 06.11.2019 / 17:00 / 17

Ein Schweizer Blick auf blühende Landschaften

Vor einer Woche wurde in Thüringen, einem ostdeutschen Bundesland, der Landtag neu bestellt – und seither wartet man auf eine Regierung, weil die Bildung einer…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 12.03.2019 / 06:15 / 48

Die Besserwisser wissen nichts

In einer Studie hat der The Atlantic, eine berühmte, linksliberale Zeitschrift, versucht, das Ausmaß oder je nach Standpunkt: das Elend der politischen Polarisierung in den USA auszumessen. Dass dieses…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 05.11.2018 / 12:00 / 17

Bescheiden an der Macht kleben

Heute vor einer Woche hat Angela Merkel, die deutsche Bundeskanzlerin, angekündigt, dass sie den Vorsitz ihrer Partei, der CDU, aufzugeben gedenke, wenige Stunden später standen drei…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 25.09.2018 / 06:20 / 59

Strafe Britannien, erziehe Resteuropa

Dass England das Land von Shakespeare ist, lässt sich vielleicht am besten erkennen, seit Großbritannien versucht, mit der EU den Brexit auszuhandeln, den Austritt aus…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 09.09.2018 / 11:00 / 42

Der letzte macht das Licht aus in der Villa Kunterbunt

Als ich ein Knabe war, in den damals endlos glücklich scheinenden 1970er-Jahren, gehörten die Pippi-Langstrumpf-Filme zu den Höhepunkten der Freizeitbeschäftigung in unserer Familie und Nachbarschaft.…/ mehr

Markus Somm, Gastautor / 27.08.2018 / 06:07 / 16

Die sieben Leben des Donald Trump

Ist das der Anfang vom Ende der Präsidentschaft von Donald Trump? Ohne Zweifel sieht es nicht gut aus. Seit letzte Woche sein einstiger Anwalt und Mann…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com