Thilo Sarrazin / 03.09.2024 / 06:00 / Foto: Achgut.com / 90 / Seite ausdrucken

Eine neue Volksfront?

Im öffentlichen Meinungsbild trägt die AfD einen moralischen Makel, weil sie vom rechten Rand kommt. Das BSW trägt demgegenüber eher einen Heiligenschein, weil es vom linken Rand kommt. Würden die beiden miteinander können?

Bundeskanzler Scholz und der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz haben Koalitionen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Bundesebene ausgeschlossen. Als Grund gaben sie deren Ablehnung der militärischen Unterstützung der Ukraine in ihrem Verteidigungskampf gegen Russland an. Diese Unterstützung ist für die deutsche Außen- und Verteidigungspolitik zentral und ja auch die gemeinsame Linie der Europäischen Union und der NATO. Insoweit ist die grundsätzliche Ablehnung einer solchen Koalition folgerichtig. Aber was bedeutet das für die deutsche Politik?

Bundesweit liegt das BSW in den Meinungsumfragen gegenwärtig bei sieben bis acht Prozent. Da die Partei sehr jung und offenbar im Aufschwung ist, könnten es auch deutlich mehr werden. Der Aufschwung des BSW ging teilweise zu Lasten der AfD. Diese erreicht gleichwohl in den Umfragen stabil 17 bis 18 Prozent. Zusammen haben diese beiden russlandfreundlichen und migrationskritischen Parteien einen Stimmenanteil von 25 Prozent mit Zuwachsmöglichkeit nach oben. Da aber die AfD jenseits der von den anderen Parteien errichteten politischen „Brandmauer“ steht, schrumpfen damit die künftigen Koalitionsmöglichkeiten. 

Wer mit wem?

Ein realer Machtwechsel könnte so unmöglich werden. Gegenwärtig hätte die CDU/CSU in einem neu gewählten Bundestag weder mit der SPD noch mit den Grünen eine parlamentarische Mehrheit, und der Wiedereinzug der FDP ist ungewiss. So könnte es sein, dass ein Bundeskanzler Merz zusammen mit der SPD oder den Grünen (und im schlimmsten Fall mit beiden) jene Stagnation weiterverwalten muss, die in der bleiernen Merkel-Zeit das Land ergriffen hat. Schuldenbremse und Indolenz beim Sparen würden sich in diesem Fall wirksam ergänzen: Eine grundlegende Reform des Bürgergeldes, eine wirksame Begrenzung der Zuwanderung in den Sozialstaat, ein leistungsgerechtes Steuersystem, ein Abbau von Bürokratie und Verwaltungswasserköpfen in den Ministerien würden weiter auf der Strecke bleiben, weil SPD und Grüne dagegen sind. Die Infrastruktur würde wegen Geldmangels vor sich hin bröseln und die Ertüchtigung der Bundeswehr auf den St. Nimmerleinstag verschoben werden, weil SPD und Grüne sich bei den Ausgaben und die CDU/CSU bei der Einhaltung der Schuldenbremse durchsetzen.

In den östlichen Bundesländern wird, solange die politische Brandmauer gegen die AfD steht, überhaupt keine Regierungsbildung mehr ohne das BSW möglich sein: In Sachsen liegt die AfD nach der Wahl miti 30,6 Prozent einen Hauch hinter der CDU, in Thüringen ist sie mit 32,8 Prozent stärkste Kraft, in Brandenburg stehen demnächst Landtagswahlen an, und laut Umfragen ist die AfD ebenfalls größte Partei. Das BSW erreichte in Sachsen 15, in Thüringen 15,8 Prozent.  Nur mit dem BSW zusammen hätten die amtierenden Ministerpräsidenten bzw. die CDU die Chancen auf eine parlamentarische Mehrheit, die die AfD in die Opposition verweist.

Dem BSW sitzt die AfD im Nacken

Welchen Preis wird das BSW dafür verlangen, beziehungsweise kann Sahra Wagenknecht eine solche Regierungsbeteiligung ein Jahr vor der Bundestagswahl überhaupt recht sein? In ihren beiden politischen Hauptanliegen – der Beendigung der Waffenlieferungen an die Ukraine und dem Stopp der weiteren asylbedingten Zuwanderung – könnte das BSW auf Landesebene mangels Zuständigkeit gar nichts bewegen, würde aber sofort eingebunden in die Kompromisszwänge des täglichen Regierungskleinkleins. Der politische Preis des BSW für eine mögliche Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern wird deshalb hoch sein. Schließlich sitzt ihr ja dort auch mit weitgehend ähnlichen Themen die AfD im Nacken.

Im öffentlichen Meinungsbild trägt die AfD einen moralischen Makel, weil sie vom rechten Rand kommt. Das BSW trägt demgegenüber eher einen Heiligenschein, weil es vom linken Rand kommt. Tatsächlich sind beide Parteien in ihren politischen Kernaussagen zu Migration und Ukrainekrieg weitgehend deckungsgleich. Ihre Wähler wissen das. Es wäre nicht überraschend, wenn die politische Brandmauer zuerst beim Verhältnis von BSW und AfD bröseln würde.  So könnte eine neue wahrhaft explosive „Volksfront“ entstehen. Dazu müsste die AfD die Kraft aufbringen, sich stärker von rechtsextremistischem Gedankengut abzugrenzen. Ob ihr dies gelingt und ob sie das überhaupt will, ist gegenwärtig ungewiss.

 Zuerst erschienen in der Zürcher Weltwoche

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Lutz Liebezeit / 03.09.2024

Rechnerisch ist alles möglich. Da könnte die SPD auch mit dem Mann im Mond koalieren und hätte die Mehrheit. Zum einen könnte ja mal für Thüringen und Sachsen Minderheitsregierungen angedacht werden, da gibt’s vielleicht eine Partei, die das dulden würde, zum anderen ist Sarah Wagenknecht keine Schaumschlägerein, die hat sich sehr konkret ausgedrückt: Die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland sowie weitere Waffenlieferungen an die Ukraine lehnt das BSW ab. Eine künftige Landesregierung müsse sich auf Bundesebene für diese Themen einsetzen, das sei „eine Bedingung für unsere Teilnahme an einer Landesregierung“, hatte Wagenknecht vor den Wahlen erklärt. / Also, wenn die Kasperletruppe sich auf Bundesebene nicht bewegen will, war’s das mit Sarah Wagenknecht. Dann kann Blackrock ja mit Ramelow koalieren? Nur zu. Die wird sich nicht über den Tisch ziehen lassen, wie die anderen Parteien, nur um an die Hebel der Macht zu kommen. Wer meint, alles sei käuflich, spricht über sich.

Sam Lowry / 03.09.2024

Zitat heute: “Das Wählen von CDU und BSW ist genau dasselbe wenn man sich in die Hose scheixxt und dann das Hemd wechselt. Ich bin überrascht, überrascht über die Masse der Vollhonks.”

Jochen Lindt / 03.09.2024

Es gab in unserem kulturellen Umfeld überall Brandmauern.  Ob Österreich, Schweiz, Holland, Schweden, Dänemark.  Brandmauern wurden überall geschliffen und sind weg. Die große moralische Empörung blieb aus.  Ungarn hatte schon immer eine Regierung jenseits der Brandmauer. Geert Wilders redet nicht anders als Höcke und wird MP.  In Schweden haben die Sozis sogar kommentarlos die Positionen der “Rechten” übernommen und sind damit erfolgreich. Deshalb dachte ich dass Scholz das auch macht. Hat er aber nicht.  Stattdessen “weiter so”. Das könnte ein existenzieller Fehler sein.  Zumindest im Osten war es einer.  Dort ist die SPD jetzt Randerscheinung und wird es bleiben, ähnlich wie in Bayern.

Mathias Hartmann / 03.09.2024

Mit dem BSW ist keine Volksfront möglich, weil es eine Mogelpackung ist. Zwischen Wagenknechts Statements und der politischen Einstellung des Führungspersonals ihrer Partei besteht ein krasser Widerspruch. In der Leitung des BSW agieren harte Befürworter von unbegrenzter Masseneinwanderung und ruinöser Ökopolitik. Vom Wokismus distanziert es sich so weit wie es zum Einfangen von Wählern geeignet erscheint. Mit Leuten, die so eine Täuschungstaktik anwenden, sollte man auf keinen Fall auch nur vorübergehend politisch zusammenarbeiten.

Markus Viktor / 03.09.2024

Die Zukunft der Grünen scheint mir im Wesentlichen von der Entwicklung des Klimawandels abzuhängen, der ja - was den von ihnen angenommenen menschengemachten Anteil betrifft - auch nicht unwesentlich von den grünwählenden Besserverdienern bewirkt würde. Vielleicht auch abhängig von eventuellen Kernkraftkatastrophen - sofern sie sie nicht selbst herbeiführen würden, was ihnen ja manche zutrauen. Ich ziehe eventuelle Klimakatastrophen dem deutschen Ökototalitarismus vor, auch weil der hier toben würde und eventuelle Klimakatastrophen fast alle anderswo.

Boris Kotchoubey / 03.09.2024

Bemerkt Herr Sarrazin nur Gemeinsamkeiten zwischen BSW und AfD in zwei Themen, aber nicht die rasanten Divergenzen in vielen anderen? Bloß ein Punkt aus der laaaaangen Liste: Corona.

Marc Munich / 03.09.2024

Peter Petronius / 03.09.2024   “Gemeinsame Feinde (“der Ami”, dieser Kriegstreiber) und gemeinsame Freunde (das friedliebende Russland) verbinden.” **** Sie sollten Ihr überholtes Freund/Feind-Blockdenken nicht auf andere projezieren.  Es entspricht nämlich dem selben (SUR)Realismus, mit dem Sie noch auf die Partei Ihrer Träume (“ohne Altlasten und Extremisten” o. so ähnlich) warten…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Sarrazin / 08.07.2025 / 06:15 / 107

Die SPD auf dem Weg ins Nichts

Um wieder Boden unter die Füße zu bekommen, müsste die SPD bei Linken und Grünen wildern oder eine restriktivere Migrations- und Asylpolitik praktizieren. Da sie sich nicht…/ mehr

Thilo Sarrazin / 16.06.2025 / 06:15 / 56

Das Recht des Stärkeren

In der multipolaren Weltordnung mit mindestens drei konkurrierenden Weltmächten fehlt nicht nur eine wirksame überstaatliche Ordnung, sondern auch eine geistige Konzeption derselben. Deshalb gilt im…/ mehr

Thilo Sarrazin / 21.05.2025 / 06:00 / 91

Wir sind das Volk – aber wer sind „wir“ und warum?

Über dem Reichstag steht die Inschrift „Dem deutschen Volke“. Das hat schon vielen nicht gepasst, als der Bundestag in das Reichstagsgebäude zog. Es gab Bestrebungen, den…/ mehr

Thilo Sarrazin / 15.05.2025 / 06:00 / 49

Sozialer Opportunismus – früher und heute

Sozialer Opportunismus hat offenbar Überlebenswert, sonst wäre der Mensch im Lauf der Evolution damit nicht so reichlich ausgestattet worden. Aktuell können wir das unter anderem bei…/ mehr

Thilo Sarrazin / 07.04.2025 / 06:00 / 69

Geld ist kein Universalpflaster

Viel eher als neue Schulden braucht Deutschland eine mentale Neubesinnung auf Leistung und Anstrengung. Die dafür notwendigen Mentalitäten fallen nicht vom Himmel, sie sind vielmehr…/ mehr

Thilo Sarrazin / 10.02.2025 / 06:15 / 62

Die SPD bleibt auf Selbstabschaffungs-Kurs

Die SPD hat mit ihrer ideologisch motivierten Position zu Einwanderungs- und Asylfragen faktisch den Anspruch aufgegeben, eine Volkspartei zu sein. Regional mag sie noch für…/ mehr

Thilo Sarrazin / 03.02.2025 / 06:05 / 87

Die Macht der Zahlen lässt sich nicht außer Kraft setzen

Demnächst gehen die geburtenstarken Jahrgänge der Sechzigerjahre in Rente. Es gähnt eine demografische Lücke am Arbeitsmarkt, die von der grassierenden Asylmigration schon aus Qualifikationsgründen nicht ausgefüllt…/ mehr

Thilo Sarrazin / 18.11.2024 / 06:15 / 59

Kann das Schweizer Modell ein Exportartikel sein?

In keinem Land der Welt gehören Volksabstimmungen so zur politischen Routine wie in der Schweiz. Sogar über den Bau von Minaretten durfte das Wahlvolk entscheiden.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com