Rainer Grell / 22.06.2018 / 10:30 / Foto: Thomas Bresson / 13 / Seite ausdrucken

Eine kleine Geschichte des Nazi-Vergleichs

Der Vergleich hinkt, sagt man hin und wieder. Falsch: Nicht der, jeder Vergleich hinkt. Das wird Jesus nicht gerne hören, denn er liebte Vergleiche, Luther nennt sie Gleichnisse. Doch hier gilt: Quod licet Iovi non licet bovi. Frei übersetzt: Was Jesus (dem Jupiter) erlaubt ist, ist Armin Rohde (dem Ochsen) nicht erlaubt. Der Schauspieler, von dem ich neulich (in meiner Eigenschaft als vierfacher Opa) eine wunderbare Lesung von Otfried Preußlers „Räuber Hotzenplotz“ hörte, hatte kürzlich folgenden Tweet (das ist das „Gezwitscher“ auf dem Kurznachrichtendienst Twitter) abgesetzt (gepostet): 

„An sämtliche Auswahlgremien sämtlicher Kunstakademien: Sollte sich Sebastian Kurz jemals bei Ihnen bewerben – nehmen sie ihn auf um Himmels Willen, scheissegal was er vorlegt!“ 

Das Verständnis dieses Appells setzt einige Geschichtskenntnisse voraus. Er spielt auf einen Landsmann des österreichischen Bundeskanzlers (seit 18. Dezember 2017) Sebastian Kurz an, dessen Bewerbung um ein Studium als Kunstmaler die Wiener Kunstakademie im Oktober 1907 abgelehnt hatte. Der verkannte Künstler ging später nach Deutschland, nahm am Ersten Weltkrieg teil, wurde am 1. April 1924 wegen Hochverrats verurteilt, aber nicht ausgewiesen, und am 25. Februar 1932 zum Regierungsrat des Freistaates Braunschweig berufen, was automatisch den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit nach sich zog; ergriff am 30. Januar 1933 als Reichskanzler die Macht im Deutschen Reich, wurde bald darauf dessen unumschränkter „Führer“, begann am 1. September 1939 den Zweiten Weltkrieg und ließ im Holocaust sechs Millionen Menschen, vornehmlich Juden, umbringen, ehe er sich am 30. April 1945 eine Kugel in den Kopf schoss. 

Rohdes Tweet geht davon aus, dass dieser Gang der Geschichte der Welt erspart geblieben wäre, hätte die Wiener Kunstakademie anders entschieden, und bittet nun inständig, bei Sebastian Kurz diesen Fehler gegebenenfalls nicht zu wiederholen. Diese Bitte ist nur verständlich, wenn man davon ausgeht, dass Rohde Sebastian Kurz einen ähnlichen Werdegang zutraut, wie wir ihn von Adolf Hitler kennen. Das ist starker Tobak oder einfach Satire, die nach Ignaz Wrobel alias Kurt Tucholsky alles darf – so es sich denn wirklich um eine solche handelt („Eine Satire, die zur Zeichnung einer Kriegsanleihe auffordert, ist keine.“).

Vergleiche auf Krücken

Die Zahl möglicher Vergleiche ist groß, theoretisch sogar endlos. Nur eines ist absolut verpönt: Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Denn im Vergleich steckt eben „gleich“, was zwar nicht unbedingt gleich im strengen Sinn bedeutet, aber in einer bestimmten Beziehung muss Gemeinsamkeit gegeben sein. Nun mag es Vergleiche geben, bei denen diese Gemeinsamkeit jeweils so überzeugend ist, dass sie jeden Kritiker zum Schweigen verdammt. Doch solche Vergleiche gelingen nur großen Geistern, Meistern der Sprache wie Goethe, Thomas Mann oder Heinrich Lübke. Für normal Sterbliche gilt: Jeder Vergleich hinkt, der eine mehr, der andere weniger. Darin liegt geradezu sein Reiz.

Nazi-Vergleiche sind besonders beliebt. Und zwar nicht etwa, weil man dadurch das Gemeinte besonders treffend zum Ausdruck bringen kann, sondern aus drei ganz anderen Motiven:

  • Einmal erregt man dadurch mit Sicherheit Aufmerksamkeit.
  • Zum zweiten gehört man damit automatisch zu den Guten.
  • Und drittens hat die Verwendung der „Nazikeule“ die Wirkung eines „Totschlagarguments“: Man bringt den Gegner garantiert zum Schweigen. 

Deshalb und nur deshalb sind Nazi-Vergleiche nicht totzukriegen, mögen sie sich auch nur noch auf Krücken daher schleppen. Kostproben gefällig? Fangen wir doch gleich bei dem Rohde-Tweet an. Was sind die Gemeinsamkeiten zwischen Sebastian Kurz und Adolf Hitler?

  • Beide sind/waren Österreicher.
  • Beide sind/waren Regierungschefs (Bundeskanzler/Reichskanzler).
  • Beide sind/waren „rechts“ (tatsächlich oder angeblich, was auch immer); auf jeden Fall hat Kurz mit Heinz-Christian Strache einen Mann „mit braunen Flecken“ zum Vizekanzler gemacht.
  • Beide haben/hatten was gegen zu viele Ausländer im eigenen Land.
  • Und wer weiß, was man bei tieferem Schürfen noch alles findet. 

Alles ein bisschen vage oder? Vielleicht bleiben wir doch besser bei der Satire. Da ist Rohde, jedenfalls juristisch, auf der sicheren Seite. So wie Christian Ehring mit dieser Attacke gegen die AfD-Dame Dr. Alice Weidel, die die political correctness auf den Müllhaufen der Geschichte werfen möchte (mein Gott, was da schon alles liegt): „Jawoll, Schluss mit der politischen Korrektheit. Lasst uns alle unkorrekt sein. Da hat die Nazi-Schlampe doch Recht!"

Für die Drecksarbeit haben wir Rohde und den WDR

Bei den Österreichern kommt noch eins hinzu. So wie wir den Juden den Holocaust nie verzeihen werden (Warum haben sie sich das gefallen lassen und uns dadurch zu Tätern gemacht?), so nehmen wir es den Österreichern bis zum Jüngsten Tag übel, dass sie uns ihren Landsmann aus Braunau nicht vom Leibe gehalten haben. Das haben wir schon gemeinsam mit den anderen, damals 13, EU-Staaten im Jahr 2000 deutlich gemacht, als der österreichische Kanzler Wolfgang Schüssel Jörg Haiders „rechtspopulistische“ Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ, dieselbe, der auch Strache angehört) an der Regierung beteiligte.

Jetzt fallen die offiziellen Reaktionen etwas moderater aus. Für die Drecksarbeit haben wir ja Rohde und den WDR, dessen Chefredakteurin Sonja Mikich in einem Tweet der Tagesthemen den 31-jährigen Basti kurzerhand zum „Pimpf“ machte. Pimpf ist, laut Wikipedia, „eine umgangssprachliche, scherzhaft bis abwertend konnotierte Bezeichnung für einen Jungen“. Weiter heißt es dann aber dort: „In der Zeit des Nationalsozialismus diente Pimpf ab 1933 als Dienstgrad für 10- bis 14-jährige Mitglieder des Deutschen Jungvolks. Nach bestandener „Pimpfenprobe“ durften sie zur Jungvolkuniform außer Diensthose, Lederkoppel mit Koppelschloss, Braunhemd, Halstuch und Lederknoten auch den Schulterriemen und das HJ-Fahrtenmesser tragen.“ Also noch einer dieser beliebten Nazi-Vergleiche.

Natürlich wollte sich Mikich damit nicht auf eine Stufe mit dem AfD-Mann Steffen Königer stellen, der auf dem Parteitag Anfang Dezember 2017 folgendes ausführte: „Vom Kindergarten bis zum Abitur werden unsere Kinder vollgepumpt mit Ideologien, mit Frühsexualisierung, Gender-Mainstream, mit Political Correctness. Die 68er haben im Bildungssektor eine Kraterlandschaft hinterlassen, verbrannte Erde, eine zerbombte Kulturnation. Liebe Freunde, das ist der totale Krieg gegen das Volk der Dichter und Denker.“ In der Kritik dieser Passage ging es mitnichten um die Berechtigung dieses vernichtenden Urteils, sondern ausschließlich um die Nazi-Vokabel „totaler Krieg“ (aus der berüchtigten Sportpalastrede von Propaganda-Minister Joseph Goebbels am 18. Februar 1943).

Apropos Goebbels. Erinnern Sie sich noch an Helmut Kohl, der, bevor er dank Gorbi zum „Kanzler der Einheit“ wurde, über den damaligen Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (von 03/1985 bis 08/1991) Michail Sergejewitsch Gorbatschow in einem Interview mit dem US-Magazin „Newsweek“ am 15. Oktober 1986 sagte: „Er ist ein moderner kommunistischer Führer, der sich auf Public Relations versteht. Goebbels, einer von jenen, die für die Verbrechen der Hitler-Ära verantwortlich waren, war auch ein Experte für Public Relations.“ Später sollen die beiden sogar Freunde geworden sein, was allerdings wohl eher in das Reich der Sagen und Märchen gehört, die man in der Politik gelegentlich antrifft.

Auch die Griechen sparten nicht mit Nazivergleichen

Auch die SPD-Politikerin Herta Däubler-Gmelin konnte der Versuchung eines Nazivergleich nicht widerstehen: „Mit einem Krieg gegen den Irak wolle Bush vor allem von innenpolitischen Problemen ablenken, habe Däubler-Gmelin bei einer Diskussion mit rund 30 Metallgewerkschaftern in Derendingen (Stadtteil von Tübingen) gesagt, berichtet das ‚Schwäbische Tagblatt‘. Solche Ablenkungsmanöver seien eine ‚beliebte Methode seit Adolf Hitler‘, zitiert die Zeitung die Ministerin weiter. Damit wolle sie jedoch unter keinen Umständen Bush mit Hitler vergleichen.“ So wie ich niemals auf die Idee käme, Frau Däubler-Gmelin als alte Quatschtante zu bezeichnen. 

Aber nicht nur deutsche Politiker (jedweden Geschlechts) schwingen die Nazikeule. Auch im Ausland ist dieser Beitrag zur politischen Kultur durchaus beliebt. So hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Bundesrepublik wiederholt mit dem nationalsozialistischen Terrorstaat gleichgesetzt. Und auch die Griechen sparten nicht mit Nazivergleichen gegenüber Deutschland und seiner Kanzlerin. 

Nun kann jeder von solchen Vergleichen halten, was er will. Nur eines ist klar: „Ob Erdogan, die Polen, die Griechen oder die Antifa – die Inflation der Nazivergleiche in der politischen Debatte nervt nur noch“, wie Dirk Schümer in der „Welt“ feststellte, ob sie nun hinken, kriechen oder auf der Stelle treten.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Franck Royale / 22.06.2018

Ja, Nazi-Vergleiche nerven und ich will wirklich niemanden mit Nazis vergleichen. Aber eines “muss man ja mal sagen dürfen”: Adolf Hitler hat in nur zwölf Jahren Deutschland nachhaltig vor die Wand gefahren, er war ein Außenseiter, wurde von Opportunisten umgeben und wurde nicht in dem Staat geboren den er als Kanzler regierte. Und er wollte immer eine europäische Lösung, ohne Rücksicht auf die europäischen Nachbarn.

Wilfried Paffendorf / 22.06.2018

Warum die Österreicher uns Adolf Hitler nicht vom Halse gehalten haben, kann man bei D. C. Watt (brit. Historiker) nachlesen, veröffentlicht in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 6. Jahrgang 1958, Heft 3., “Die bayerischen Bemühungen um Ausweisung Hitlers 1924”. Nebenbei bemerkt: die sogenannten “Nazis” waren keine “Rechtskonservativen”, sondern Sozialisten. Darauf haben sie, angefangen bei Hitler selbst, über Goebbels, die Strasser-Brüder und viele weitere führende Nationalsozialisten immer vehement hingewiesen. Linke geraten in äußerste Schnappatmung, wenn man sie auf diesen Sachverhalt hinweist. Die Nationalsozialisten verachteten das Spießbürger- und Bonzentum, die “Plutokraten” und gemeinhin alles Konservative. Ihr Ziel war - und auch das verbindet sie mit den internationalistischen Sozialisten - der radikale Umbau von Gesellschaft und Staat sowie die Schaffung eines neuen Menschentyps. Nationaler Sozialismus und internationaler Sozialismus krochen aus demselbe Loch. Auch die radikale Gegnerschaft zum Judentum war und ist ihnen gemeinsam.

Nora Banz / 22.06.2018

In dem Fall möchte ich nur bekunden, dass ich sehr wohl differenzieren kann zwischen dem Schauspieler Armin Rohde, den ich schätze und dem Menschen Armin Rohde, den ich nach diesem Tweet eben nicht mehr schätze. Ich halte das Handeln eines Sebastian Kurz in der Flüchtlingskrise für extrem vernünftig,  weil er weitsichtig im Interesse der Völker Europas agiert. Diese Menschen haben auch einen Anspruch auf Sicherheit, Frieden und Wohlstand.  Nur sobald das irgendwie öffentlich verlautbart wird, kommt der Nazi-Vergleich, und das im Fall von Armin Rohde auf nicht besonders intelligente Art und Weise. Mit der Zeit langweilt es wirklich. Ich denke, sollte es der österreichische Bundeskanzler in Erwägung ziehen, sich zu diesem Tweet zu äußern, würde dies mit Sicherheit sprachlich gewandter ausfallen als das was Armin Rohde von sich gegeben hat. Aber ich gehe davon aus, dass ihn derartige Absonderungen gar nicht jucken.  Und das ist auch gut so!

Gabriele Kremmel / 22.06.2018

Zwischen den erklärenden Gleichnissen Jesu’ und den böswilligen Etikettierungen von Personen durch einen Nazivergleich sehe ich aber schon einen Unterschied, lieber Herr Grell. Ansonsten volle Zustimmung: Nazivergleiche nerven und hinken nicht nur, sie zeigen auch in praktisch allen Fällen ein gnadenlos reflexhaftes, oberflächiges und von Unwissenheit geprägtes Schubladendenken und größtmögliche Denkfaulheit in der Auseinandersetzung mit unliebsamen Äußerungen. Und natürlich: fehlende Argumente. Über die “Beweggründe” von Kriminellen, Islamisten, Terroristen und sonstigen Gefährdern diskutiert man bis zum Sanktnimmerleinstag, auf Menschen mit unerwünschten Haltungen haut man, ohne lange zu überlegen einfach mit der Naziklatsche drauf.

Klaus Reichert / 22.06.2018

Ein besonders aktiver Nazikeulenproduzent ist Sascha Lobo vom Spiegel. Er erfand den Latenznazi, den Passivnazi und fordert dazu auf, den Begriff Nazi nicht “wikipediamäßig”, sondern auf all jene anzuwenden, deren Meinung einem irgendwie zu rechts ist. Da könnte einem glatt der Kamm schwellen, nähme man Lobo ernst. Gott sei Dank tut man das aber nicht.

Volker Kleinophorst / 22.06.2018

Zu senken der 2. Weltkrieg hätte ohne Hitler nicht stattgefunden, sondern man hätte sich zum 1939 zum Kumbaja-Singen an den Grenzen getroffen, ist einfach Kenntnisfrei. Das gleiche gilt übrigens auch für Merkel und ihre Politik. Wäre es nicht sie, hätte sich eine andere Marionette gefunden, um die Grenzen zu öffnen. Dazu sehr erhellend: “GERD SCHULTZE-RHONHOF: DER KRIEG, DER VIELE VÄTER HATTE – EUROPAS WEG IN DIE KATASTROPHE”. Wem die 600 sehr kenntnisreichen Seiten zu viel sind, Campact hat eine “Kurzform” (mit Gerd Schulze-Ronhoff, ehemaliger Generalmajor der Bundeswehr) herausgebracht. Ich mag ja den Witz mit der Zeitmaschine. Ein Mann fährt mit der Zeitmaschine ins Jahr 1928, tötet Hitler. Er fährt zurück. “ich habe Adolf Hitler getötet.” “Wer ist das?” Nur der Vollständigkeit: Von Politexperten, die noch nie ein Buch oberhalb eines Micky-maus-Taschenbuchs gelesen haben, wird Herr Schultze-Rhonhoff als Geschichtsrevisionist bezeichnet. Das sind Leute, die doch ernsthaft denken, nicht nur in den Medien auch in der Geschichtsschreibung sind extrem viele “Fake-News” unterwegs.

Leo Lepin / 22.06.2018

War Hitler wirklich rechts? Der Name seiner Partei klingt jedenfalls auch irgendwie links.

Christoph Kaiser / 22.06.2018

Kurz gesagt:  Wer intelektuell nicht zu konstruktiver Kritik in der Lage ist, bemüht erwähnte NK!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Grell / 17.01.2021 / 15:00 / 41

Wann hatten die Deutschen Gelegenheit, Demokratie zu lernen?

Wann hatten wir in Deutschland eigentlich Gelegenheit, Demokratie zu lernen? Nach dem Antritt des neuen Jahrhunderts, ein Jahrzehnt nach der Französischen Revolution, riet Friedrich Schiller…/ mehr

Rainer Grell / 20.12.2020 / 13:00 / 19

Meine Buch-Klassiker für Weihnachten

Erinnern Sie sich noch an Ulrich Roski (gest. 2003), diesen wunderbaren Liedermacher und Kabarettisten aus dem Wedding, der sich in seinem Lied „Schenken macht Freude“…/ mehr

Rainer Grell / 19.11.2020 / 11:00 / 10

Vorbild Kamel

Schon Dädalus, eine Figur der griechischen Mythologie, hatte die Idee: Für sich und seinen Sohn Ikarus konstruierte er einen Flugapparat nach dem Vorbild der Vögel…/ mehr

Rainer Grell / 26.09.2020 / 06:15 / 97

Demokratie auf Tauchstation?

Die Corona-Pandemie war die Stunde der Exekutive. Niemand hat das deutlicher zum Ausdruck gebracht als die Stuttgarter CDU-Abgeordnete Karin Maag, als sie in der Bundestags-Debatte am…/ mehr

Rainer Grell / 06.09.2020 / 16:30 / 7

Homeoffice – da war doch was…

Vor 25 Jahren schrieb ich einen Artikel über „Telearbeitsplätze in der Landesverwaltung Baden-Württemberg: Bilanz eines gescheiterten Projekts“. Falls Sie mir nicht glauben: Hier ist der Beweis.…/ mehr

Rainer Grell / 04.09.2020 / 06:00 / 67

Israelfreundin Angela Merkel?

Angela Merkel hat als Bundeskanzlerin so ziemlich alle Ehrungen erfahren, die jüdische Organisationen und der Staat Israel zu vergeben haben: Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden…/ mehr

Rainer Grell / 29.07.2020 / 16:00 / 18

Pädophilie-Skandale: Greift die ganze Härte des Gesetzes?

Vor zehn Jahren nahm mit der Aufdeckung des Missbrauchsskandals am Canisius-Kolleg, einem vom Jesuitenorden getragenen, privaten und staatlich anerkannten katholischen Gymnasium in Berlin-Tiergarten, eine Debatte ihren Fortgang,…/ mehr

Rainer Grell / 27.07.2020 / 16:00 / 17

Schleyer und der Sultan

Jetzt, wo alle am Umbenennen sind, darf ich nicht abseits stehen. Ich möchte mir nicht von meinen Kindern und Enkeln posthum vorwerfen lassen, wo war…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com