Eugen Sorg, Gastautor / 29.10.2017 / 16:30 / Foto: Tim Maxeiner / 3 / Seite ausdrucken

Eine Geistesgröße lässt die Hosen runter

Von Eugen Sorg.

Letzte Woche reichte die 39-jährige Französin Henda Ayari gegen den islamistischen Schriftsteller Tariq Ramadan eine Klage ein wegen Vergewaltigung, sexueller Nötigung und Einschüchterung. Die Nachricht ging um die Welt. Ramadan, gebürtiger Genfer, war vor einigen Jahren von der Zeitschrift "Time" zu einer der weltweit einflussreichsten Geistesgrössen gewählt worden. 

Der charismatische Redner und Vielschreiber gehört sozusagen zum muslimischen Hochadel. Sein Grossvater Hassan al-Banna gründete 1928 die Muslimbruderschaft, die Urmatrix des politischen Islamismus. Deren Ideologie ist ein totalitäres Amalgam aus koranischer Utopie und Nazi-Ideologie (al-Banna verehrte Hitler).

Lange eine winzige Organisation, wuchs die Bruderschaft zu einer mächtigen politischen und ideellen Kraft in der muslimischen Welt heran. Alle terroristischen und todessehnsüchtigen Dschihadisten-Verbände wie al-Qaida, Hamas, Algerische Heilsfront, Boko Haram, IS wurden durch sie inspiriert. Der Genfer Ramadan distanzierte sich nie konkret von seinem fanatischen Grossvater, sondern schwärmte vielmehr von dessen "tiefem Glauben", der "Innigkeit seiner Beziehung zu Gott", den "einfachen und brillanten Lehren". 

"Komm' mit aufs Zimmer"

Als grösste intellektuelle Leistung des Enkels muss wohl gewertet werden, dass es ihm gelungen ist, einem Teil der westlichen Meinungseliten erfolgreich vorzugaukeln, er vertrete einen "moderaten, europäischen Islam".

Wie Ramadan und sein mutmassliches Vergewaltigungsopfer Henda Ayari sich kennenlernten, erzählt diese in ihrem 2016 erschienenen Buch "J’ai choisi d’être libre". Darin beschreibt Ayari ihre unschöne Kindheit in einem konservativen muslimischen Elternhaus, ihr Abdriften als 20-Jährige in eine salafistische Sekte, ihre Ehe mit einem frommen tunesischen Prügelpatriarchen, "ich war eine lebende Tote", ihre langsame Befreiung von Prügelmann, Schleier und religiöser Stumpfsinnigkeit. Und in dieser Zeit der verwirrlichen Ablösung, schreibt sie im Buch, habe sie im Frühjahr 2012 auf Facebook einen bedeutenden "muslimischen Intellektuellen" kennengelernt.

Er ein gefeierter und verehrter Theologe, sie verunsichert, depressiv und nach Orientierung suchend, entwickelt sich zwischen den beiden eine Art Vertrauensbeziehung, zumindest aus ihrer Sicht, und sie scheint sich in ihn zu verlieben. Als er wegen einer Konferenz nach Paris reist, lädt er sie in sein Hotel ein. Henda willigt sofort ein, obwohl sie etwas irritiert ist, als er sagt, sie solle möglichst diskret auf sein Zimmer kommen.

Aussage gegen Aussage

Dann laufen die Dinge aus dem Ruder. Gleich nach der Begrüssung, so ihre Erzählung, umarmt er sie, küsst sie, flüstert ihr schmeichelnde Dinge ins Ohr. Sie ist überrumpelt, einen Moment lang geniesst sie es, dann beginnt sie abzuwehren, er wird grob und vulgär, sie schreit, er solle aufhören, er beleidigt und bedroht sie und verpasst ihr Ohrfeigen. Dann greift er an. "Ich sah in seinen wahnsinnigen Augen, dass er nicht länger Herr seiner selbst war. Ich hatte Angst, dass er mich tötet."

Als sie später das Hotelzimmer wieder verlässt, gedemütigt, verspottet, erniedrigt, bemerkt sie, dass ihr der Vergewaltiger Geldscheine in die Tasche gesteckt hat. "Als wäre ich eine Prostituierte."

In Ayaris Buch heisst der Peiniger Zoubeyr. Dass sich dahinter Tariq Ramadan verbirgt, hat sie, ermutigt durch den Weinstein-Skandal, erst vor einer Woche auf Facebook enthüllt. Vorher hat sie Angst gehabt. Als sie Ramadan nach dem Vorfall gesagt habe, sie wolle Anzeige erstatten, habe dieser ihr düster gedroht. Man würde sich ihrer Kinder annehmen, und er habe "sehr mächtige Leute", die ihn unterstützen.

Es besteht kein gewichtiger Grund, Ayaris Geschichte nicht zu glauben. Trotzdem wird sie vor Gericht kaum Aussicht auf Genugtuung haben. Die angebliche Vergewaltigung spielte sich vor fünf Jahren in einem Hotelzimmer ab. Ramadan bestreitet jede Schuld. Aussage steht gegen Aussage. Es gibt keine anderen Zeugen. Hedan Ayari weiss das. Darum hofft sie, dass andere Frauen und Opfer sich melden, um den "perversen Guru" zu entlarven. Denn der Mann, der so gern als "moralischer und religiöser Führer" die Menschen belehrt, habe eine "beeindruckende Zahl von Geliebten" gehabt.

Der Islam fordert die Todesstrafe für Abtrünnige. Auf den sozialen Medien zirkulieren bereits Todesdrohungen gegen Ayari. Ramadan gilt seinen Anhängern als unantastbare Autorität. Ayari hat ihm gegenüber jeglichen Respekt vermissen lassen. Sie ist eine Abtrünnige.

Zuerst erschienen in der Basler Zeitung

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dolores Winter / 29.10.2017

Das Schlimmste an der Geschichte ist doch: Wen überrascht das?

Rainer Franzolet / 29.10.2017

Na ja, wer mal mit arabischen Zeitgenossen einige Stunden als Sitznachbar im Flieger verbracht hat, der wundert sich über gar nichts mehr. Deren Frauenbild ist in der Regel ähem, so wie es eben ist. Wenn man die einmal zum sprechen gebracht hat…....

Brigitte Miller / 29.10.2017

Warum, warum nur suchen Frauen, gerade wenn sie “verunsichert und depressiv” sind, das Heil bei ( solchen ) Männern? Haben Sie keine Ahnung, was sie erwarten könnte? Sind sie so unwissend und naiv?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Eugen Sorg, Gastautor / 17.05.2021 / 14:00 / 38

Das quälende Gefühl, im falschen Körper geboren zu sein

Die Lifestyle-Linke im reichen Westen hat ein neues Lieblingsobjekt: es ist der Transmensch. Als Mann geboren, aber sich als Frau definierend, oder umgekehrt, flirrt dieser…/ mehr

Eugen Sorg, Gastautor / 23.01.2021 / 06:15 / 68

Eine seltsame Krankheit namens Resignationssyndrom

Die Vorfahren der heutigen Schweden, die Wikinger, waren gefürchtet für ihre Wildheit und Grausamkeit. Mit ihren schnellen Schiffen und Schwertern fielen sie regelmäßig in Europa…/ mehr

Eugen Sorg, Gastautor / 12.12.2020 / 06:20 / 93

Das Böse und die Deradikalisierer

Vor wenigen Wochen richtete der 20-jährige Kujtim Fejzulai in Wien ein Blutbad an. Ausgerüstet mit einem Sturmgewehr, einer Handfeuerwaffe, einer Machete und einer Sprengstoffattrappe zog…/ mehr

Eugen Sorg, Gastautor / 08.11.2020 / 16:30 / 25

Der UN-Menschenrechtsrat ist eine Farce

Es gibt viele überflüssige Dinge in dieser Welt, und zu diesen gehört auch der Menschenrechtsrat der UNO. Entstanden aus einer Idee eines Schweizer Juristen und…/ mehr

Eugen Sorg, Gastautor / 10.10.2020 / 06:00 / 104

Die Demontage der Maskulinität

Wir leben in einem postheroischen Zeitalter, belehren uns seit einiger Zeit Politologen und Soziologen, und man weiss nicht genau, ob sich diese These nüchterner Analyse…/ mehr

Eugen Sorg, Gastautor / 16.08.2020 / 16:00 / 69

Weiß-Sein als Schuld und Krankheit

In Amerika findet eine Kulturrevolution von oben statt. Die lange nur von linksesoterischen akademischen Zirkeln in unlesbaren Büchern vertretene Idee, dass die multiethnische und multireligiöse…/ mehr

Eugen Sorg, Gastautor / 12.07.2020 / 14:00 / 12

Black Lives Matter und die schwarze Gewalt gegen Schwarze

Tony Timpa, 32, rief von einem Parkplatz in Dallas, Texas, die Polizei um Hilfe an. Es war August 2016, und er war aufgewühlt und agitiert. Anstatt…/ mehr

Eugen Sorg, Gastautor / 16.12.2019 / 14:00 / 4

Schatzsucher sind schlimmer als Terroristen

Als George Powell und Layton Davies, zwei Hobby-Schatzsucher, ein Gelände in der englischen Grafschaft Herefordshire durchstreiften, schlugen plötzlich ihre Metalldetektoren heftig an. Sie waren auf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com