Gastautor / 15.10.2017 / 06:25 / Foto: NASA / 41 / Seite ausdrucken

Eine Gegenrede zum E-Auto-Pessimismus

Die Artikelserie zur Elektromobilität von Günter Keil, die kürzlich auf der Achse des Guten erschien,  kommt zu einem meines Erachtens falschen Schluss: Die Elektromobilität als tot gerittenes Pferd. Als technisch interessierter Beobachter und zufriedener Fahrer eines Elektroautos möchte ich erklären, warum ich diese Technologie für aussichtsreich halte und was man tun könnte, damit nicht am Ende die deutschen Bedenkenträger in ihren Verbrenner-PKW die toten Pferde reiten.

Akku-Kapazität: Offensichtlich der Knackpunkt für die Elektromobilität. Autor Keil stellt fest, man könne seit 1881 „Bedeutende Fortschritte …in diesem Punkte allerdings nicht erreichen und vorweisen“ und „die Reichweite (ist) fast so gering, wie vor 100 Jahren“. Das ist – mit Verlaub Unsinn. In den Anfangsjahren des Automobils war der Stand der Technik der Bleiakku, mit optimistisch etwa 50 Wh Energieinhalt pro kg Gewicht. Stand der Technik im Jahr 2017 sind die 2170-Li-Zellen, die Tesla in der Gigafactory in Nevada fertigt, mit 250 bis 300Wh/kg (hier). Also Verbesserung um den Faktor 5 bis 6.

Aber reicht das aus? Mit diesen 2170-Zellen beträgt das Zellgewicht für einen Kleinwagen (25kWh) etwa100 Kilo, Mittelklasse (60kWh) etwa 200 Kilo, und Oberklasse (80-100kWh) etwa  300 Kilo.. Auch wenn damit noch kein extremen Langstrecken möglich sind und das Gewicht für den Aufbau des Akkus noch hinzukommt, sind diese Zahlen im Verhältnis zum Gesamtgewicht schon heute akzeptabel, da ja auch Gewicht weg fällt (ein Verbrennungsmotor mit allen Zusatzaggregaten, Tank, Abgasreinigung und dergleichen ist deutlich schwerer als ein E-Motor). Zur Vervollständigung der Stand der Technik beim Verbrauch: Effizientestes Modell ist der Hyundai Ioniq, ein Mittelklasse PKW, der in der Stadt etwa 11kWh/100km und auf der Autobahn bei 130km/h etwa 16kWh/100km verbraucht. Ähnlich gut liegt das neue Tesla Model 3 (hier).

Weitere Verbesserungen der Kapazität sind dennoch willkommen. Lange wurde die Akkuforschung sträflich vernachlässigt. Nun machen neue Technologien  schnelle Fortschritte und werden schon in naher Zukunft relevant sein (siehe hier).  Dazu gehört auch Li-Schwefel, an dem in Deutschland erfolgreich gearbeitet wird (hier). Ladezeiten unter 20 Minuten werden möglich sein (hier). Fazit: an der Kapazität wird das Elektroauto nicht scheitern.

Neue Technologien machen schnelle Fortschritte

Akku-Lebensdauer: Praktisch jeder hat schon erlebt, dass der Akku eines Elektrogeräts nach enttäuschend kurzer Zeit schlapp macht. Für Elektroautos gilt das allerdings nicht, einfach weil die Akku-Kapazität konservativ genutzt wird und ein gutes Akku-Managementsystem verwendet wird. Günter Keil schreibt dennoch „Ihre Batterien sind sehr schwer und teuer und ihre Lebensdauer kann recht kurz sein (abhängig von der Betriebsweise)“. Wenige Minuten Websuche ergeben, dass hier unter anderen von Renault und Tesla solide Daten vorliegen, zum Beispiel hier. Die Daten zeigen klar, dass allgemein akzeptierte Lebensdauer-Grenze von 75 Prozent der Neukapazität für die allermeisten Autos nie erreicht wird, das heißt die Akkus werden das Wertvollste am schrottreifen Auto sein und werden noch ein langes Leben als stationäre Energiespeicher erleben! Im Übrigen macht das Verständnis der Zelldegradation schnelle Fortschritte (hier) und lässt erwarten, dass die Frage der Akku-Lebensdauer in der Praxis eher irrelevant sein wird.

Akku-Kosten: Hier schreibt der Autor „Lithiumionen-Akkus, ... selbst die „billigen“, wie sie in Elektroautos genutzt werden, kosten heute 500 €/kWh. Auf die ... 100 – 200 €/kWh werden wir m.E. noch ein wenig warten müssen, und bei der angepriesenen Speicherbatterie eines Elektroautoherstellers mit ca. 300 €/kWh muss man die Langzeitqualität abwarten“. Dazu liegen mir andere Informationen vor: Chevrolet zahlt für die qualitativ hochwertigen LG-Zellen US-Dollar 145 pro kWh  (hier) und erwartet für 2021 US-Dollar 100 /kWh. Allgemein wird erwartet, dass bei US-Dollar 100/kWh die Preisgleichheit zu Verbrenner-Autos eintreten wird. Berücksichtigt man die üblichen Lernkurven für Massenprodukte, wie sie beispielsweise in der Photovoltaik perfekt eintraten, so werden wir Akkupreise weit unter US-Dollar 100/kWh sehen. Noch sind Elektroautos in der Anschaffung teurer, bald werden es die Verbrenner sein.

Feuergefahr: Li-Akkus enthalten große Mengen Energie und geraten gelegentlich in Brand. Wenn man einordnen will, wie gefährlich das ist, kann man mit Verbrenner-PKW vergleichen (die im übrigen erstaunlich oft brennen, auch ohne Mitwirkung der Antifa: mehr als 10.000 Mal pro Jahr in Deutschland). Zwar ist die Statistik noch nicht besonders gut, weil noch zu wenige Elektro-PKW unterwegs sind, aber die vorliegenden Daten sagen schon klar: Elektroautos brennen deutlich seltener als Verbrenner (hier). Ursache für die Elektroauto-Brände sind letztlich der brennbare Flüssigelektrolyt im Akku. Beim heutigen Stand der Forschung kann man optimistisch sein, dass unbrennbare Festkörper-Elektrolyte dieses Problem bald lösen werden. Wer will dann noch ein totes Pferd mit 50 Liter brennbarem Benzin oder Flüssiggas unter dem Sattel reiten….

Winter: Es sind drei Dinge, die an der Reichweite knabbern: Kalte Akkus haben reduzierte Kapazitäten, Winterreifen und Schnee erzeugen höheren Rollwiderstand, und die Heizung kann nicht aus der Abwärme des hoffnungslos ineffizienten (etwa 20 Prozent im realen Fahrbetrieb) Verbrenners gewonnen werden. Mit guter Isolation des Akkus (wird durch den Innenwiderstand während der Fahrt sowieso warm) und einer Wärmepumpe zum Heizen kann man die Reichweitenverluste schon heute auf ca. 20 Prozent begrenzen, was verkraftbar ist.

Klima und Umwelt: Autor Keil hat völlig recht, dass das Elektro-Auto fälschlicherweise schon heute als Klima-Retter verkauft wird. Das wird nur langfristig richtig sein, wenn regenerative Quellen die Stromversorgung dominieren. Dennoch kann das Elektroauto schon heute einen Beitrag leisten: Mein eigenes Auto erzeugt, mit den Erzeugungsanteilen für Strom in Deutschland von 2016, im realen Betrieb ca. 90g CO2 pro km. Das erreichen Verbrenner-PKW höchstens mit den verlogenen Normverbräuchen und unter Vernachlässigung des Aufwands für Förderung, Raffinerie, und Transport des Treibstoffs.

Berücksichtigt man die großen Verluste auf dem Weg vom Bohrloch zum Tank (hier) und die ca. einen Faktor vier höhere Effizienz eines Elektroautos, so kann man einen erheblichen Teil der Elektroautos (25-50 Prozent) schon mit dem eingesparten Strom für die Ölförderung und -verarbeitung betreiben! Da aufgrund der misslungenen Energiewende (auch hier bin ich in der Einschätzung auf der Seite von Herrn Keil) Deutschland heute zwei Stromerzeugungssysteme parallel betreibt, nämlich einmal auf regenerativen „Flatterquellen“ und zum anderen auf stabil liefernden fossilen und nuklearen Quellen basierend, ist schon heute die Kapazität vorhanden, um die  Elektromobilität zu versorgen.

Der große Vorteil ist, dass Elektroautos meist eben nicht am Schnellader, sondern über Nacht an der Steckdose laden. Diese wird in Zukunft in einer Induktionsschleife oder in der Laterne sein, so dass auch die Straßenparker zu ihrem Strom kommen. Außerdem wäre es problemlos möglich, die Ladung in die verbrauchsarmen Morgenstunden oder in Zeiten mit viel Sonne und Wind zu verlegen und damit das Netz zu stabilisieren.

Es trifft vollkommen zu, dass bereits die Fertigung von Akkus viel Energie erfordert, auch wenn die schwedische Studie, die Keil zitiert, schon als veraltet gelten kann: Durch den schnellen Fortschritt in der spezifischen Kapazität wird natürlich mit immer weniger Material mehr Kapazität erzeugt, so dass der Aufwand sinkt. Hinzu kommt, dass Akkufabriken dort stehen sollten, wo der Strom billig ist, in Europa also im aus Wasserkraft versorgten Norwegen oder in den USA in Nevada, wo Tesla in der Gigafactory den gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energien erzeugt!

Bleiben die Rohstoffe und ihre Erzeugung. Hier will ich auf Kobalt eingehen: Zunächst einmal ist dieses Element nicht zwingend erforderlich, die Akkus des meist verkauften Elektroautos, des Nissan Leaf, enthalten keines. 60 Prozent des Kobalts kommen aus dem Kongo, davon wiederum etwa 10 Prozent aus den staatlich geduldeten „privaten“ Minen, in denen in der Tat prekäre Arbeitsbedingungen herrschen. Die großen Akkuhersteller beziehen alle ihr Kobalt mit Lieferverträgen, die diese Minen ausschließen.

Bedenkt man weiterhin, dass Kobalt in einer Vielfalt von Produkten steckt, auch in Verbrenner-PKW, so wird offensichtlich, dass hier eine lächerliche Kampagne losgetreten wurde, um an der  Elektromobilität „Blut kleben“ zu lassen. Der Rohstoff, der wie kein anderer Kriege ausgelöst hat, ist das Öl. Es würde hier zu weit führen, alle Rohstoffe zu diskutieren, aber an mangelnden Rohstoffen wie auch an ihrer Umweltbelastung beziehungsweise Wiederaufarbeitung wird die Elektromobilität nicht scheitern.

Wie die  deutsche Unterhaltungselektronik binnen weniger Jahre weggefegt wurde

Ich fasse zusammen: Im Jahr 2025 (plusminus 5 Jahre, vorsichtig gesagt) wird es Elektroautos geben, die in der Anschaffung gleich teuer sind wie ein Verbrenner-PKW, die im Betrieb deutlich günstiger sind (geringe Stromkosten, viel weniger Wartung) und die am Ort des Betriebs keine Emissionen und weniger Lärm erzeugen.

Diese Autos werden auch unter ungünstigen Umständen auf der Autobahn bei 130km/h etwa 500 Kilometer weit kommen; an Schnellladesäulen wird man in rund 20 Minuten weitere 400 Kilometer  laden können. Beim Beschleunigen an der Ampel lassen sie jeden Verbrenner-Sportwagen alt aussehen. Wenn solche Elektro-PKW verfügbar werden, werden Verbrenner-PKW so modern sein wie ein Röhrenfernseher… Was auch 2025 noch nicht gehen wird, ist der 2,5 Tonnen schwere SUV mit der Aerodynamik einer Schrankwand, mit dem man 700 Kilometer weit mit 180km/h Schnitt ohne Tanken rasen kann. Ob diese spezifisch deutsche exzessive Mobilität, die im Rest der Welt eher ein Lächeln auslöst, zukunftsfähig ist, soll hier nicht Thema sein.

Wirtschaft:  Zunächst ist festzuhalten, dass die Elektromobilität insgesamt einen großen Arbeitsplatzverlust mit sich bringen wird, einfach weil die Autos einfacher zu fertigen und zu warten sind. Das ist ein Fortschritt für die Kunden und der Gang der Dinge in technischen Entwicklungen. Allerdings wird sich auch wandeln, wie Autos verkauft werden: Der Motor als Differenzierung wird komplett wegfallen. Schon heute kann man am Beispiel Tesla sehen, dass die Software eine viel größere Rolle spielen wird. Zweifellos sind hier die deutschen Autohersteller gut aufgestellt, in der praktischen Umsetzung mit Updates via Mobilfunk oder dem von Tesla fälschlich als „Autopiloten“ verkauften Fahrassistenzsystem sind aber die pragmatischen Amerikaner voraus.

Ein sehr großer Teil der Wertschöpfung wird im Akku stecken, und es erscheint eher unwahrscheinlich, dass die von Managern mit „Benzin im Blut“ geführte deutsche Autoindustrie, die sich sowieso viel zu sehr mit den Betrügereien aus der Vergangenheit beschäftigt, hier einen großen Anteil haben wird. Schaut man zurück auf die Entwicklungen bei der Photovoltaik, so könnte sich auch bei Akkus zeigen, dass nur kWh und Preis relevant sind; der Kunde wird für einen BMW-Akku keinen Cent mehr ausgeben wollen als für einen Dacia-Akku. Die deutsche Industrie muss eher dafür sorgen, dass sie Zugriff auf Akku-Kapazitäten hat, sonst wird sie hilflos zusehen müssen, wie Tesla und chinesische Hersteller mit ihren riesigen Akkufabriken den Markt unter sich ausmachen. Differenzieren kann sie sich über den Zusammenbau der Zellen zum Akku (der u.a. für die Schnelladefähigkeit wichtig ist), über die Leistungselektronik, die Software, und natürlich Fahrwerk, Verarbeitungsqualität und Sicherheit.

Politik: Leider hat die deutsche Politik auch hier fast alles falsch gemacht: Statt die Randbedingungen zu setzen und den Markt entscheiden zu lassen, welche technische Lösung sich durchsetzt, wurde wie in der Energiepolitik dirigistisch agiert: Man legte willkürliche Zahlen fest (1 Million Elektroautos in 2020) und fördert  Autos mit hohen Subventionen, die am Ende nur Mitnahmeeffekte auslösen (als ich 2015 mein Elektroauto kaufte, zahlte Renault die Prämie, jetzt darf dafür der deutsche Steuerzahler ran...). Viel besser wäre gewesen, z.B. die Senkung der Abgaswerte real durchzusetzen: Wenn alle deutschen PKW bei allen Temperaturen sehr niedrige Emissionswerte haben müssten,  hätten wir schon viel mehr Gas-PKW, die, wie Keil richtig schreibt, ökonomisch und ökologisch sinnvoller sind als zum Beispiel ein mit komplexen Abgasreinigungssystemen voll gestopfter Diesel! Weiterhin hätte man nicht die Elektroautos, sondern die Ladeinfrastruktur fördern sollen. Zwar wächst die Anzahl der Ladesäulen schnell, aber nach wie vor ist ihre Zahl viel zu klein und beim Zugang herrscht großes Chaos. Wie elegant ist dagegen für die Tesla-Fahrer die Benutzung des Supercharger-Netzwerks! Es ist eine Schande, dass dies ein kalifornisches Start-Up hinbekommt und die deutsche Autoindustrie nicht.

Der Autor hat als Kind miterlebt, wie die einst  führende deutsche Unterhaltungselektronik binnen weniger Jahre durch die asiatische Konkurrenz weggefegt wurde und die Väter von Klassenkameraden ihren sicher geglaubten Arbeitsplatz verloren. Wenn wir das nicht bei der Autoindustrie wiederholen wollen, müssen wir unseren Blick nach vorne richten und bei neuen Technologien die Chancen und Visionen sehen, nicht die Kinderkrankheiten. Noch ist das Elektroauto nur für Nischenmärkte reif, aber es nähert sich mit großen Schritten dem Massenmarkt. Hier muss Deutschland mit vorne dabei sein.

Autor Karl Leo ist Physiker und verfolgt die Entwicklung der Elektromobilität seit vielen Jahren, aus wissenschaftlicher Sicht und als Fahrer eines elektrischen PKW.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

jochen selig / 15.10.2017

Gibt es überhaupt ein nennenswertes Problem mit verschmutzter Luft in Deutschland? In Stuttgart fallen die Leute auch nicht reihenweise tot um an den “Alarmtagen”. Eine politisch erzwungene technische Vorgabe wird genauso gut funktionieren wie in der DDR. Dass man in Deutschland nicht den Kunden bzw. den Markt entscheiden lassen will, zeigt einfach nur, dass Marktwirtschaft bzw. Kapitalismus in Deutschland unpopulär ist.

Andreas Rochow / 15.10.2017

Da höre ich doch den ganz naiven Positivismus heraus, von dem Thinktanks wie Agora Energiewende leben. Insbesondere sind die Aussagen zur angeblich längst bereitstehenden Elektroenergie für die (nationale?) E-Autoflotte extrem unrealistisch. Nicht die notfalls vermeid- oder ggf. verbietbaren SUV sind das Problem, sondern Bus, Bahn, LKW und Baumaschinen. Wie soll das eben noch als Flüssigkeit an Tankstellen verteilte Energieäquivalent in die Stromnetze kommen und just in time abrufbar sein?

H. Störk / 15.10.2017

Zitate: “dass Elektroautos meist eben nicht am Schnellader, sondern über Nacht an der Steckdose laden. ” und 2 Sätze weiter: “möglich, die Ladung in die verbrauchsarmen Morgenstunden oder in Zeiten mit viel Sonne und Wind zu verlegen” - sorry, aber “über Nacht” gibt es nicht “viel Sonne”. Elektromobilität macht in Frankreich Sinn, weil die Kernkraftwerke die ganz Nacht durchlaufen.

Udo Lehmann / 15.10.2017

Vielen Dank für diesen tollen Beitrag, der alle Vorurteile gegenüber dem Elektroauto zurecht rückt. Es war wirklich an der Zeit, den vielen voreingenommenen Artikeln in der deutschen Presse einen Beitrag entgegenzustellen, der einige Unwahrheiten aufdeckt und auf die Chancen hinweist. Ich hätte diesen Artikel gerne verfasst, denn ich denke schon seit Jahren wie der Autor, aber ich war immer frustriert vo der Blindheit so vieler. Über den Tellerrand schauen könnte uns Deutschen auch bei diesem Thema nur gut tun. Bei den vielen Argumenten für das Elektroauto halte ich ein sehr offensichtliches immer noch für das Ausschlag gebende: keine lokale Emissionen, wenig Lärm. Stellen wir uns unsere Städte in einer solchen Zukunft vor; welch ein Gewinn!

Michael Limburg / 15.10.2017

Eine interessanter Bericht, wenn auch mit viel Hoffnung aufgeladen, die sich erfüllen kann oder eben auch nicht. Darüber kann man lange spekulieren, Analogieschlüsse wie sie der Autor gelegentlich anführt - wie bei der Photovoltaik…- klingen zwar plausibel, ersetzen aber keine Fakten. Tatsache ist und bleibt, dass der Elektromotor als Antriebsquelle dem Verbrenner in jeder Beziehung überlegen ist, die dazu - jedenfalls für den Individualverkehr - nötige Energiequelle, sofern es ein Akku sein soll- jedoch in jeder Beziehung dem fossilen Brennstoff unterlegen. Fortschritt kann und soll man nicht ausschließen, doch der Markt muss darüber entscheiden. Wenn das alles so kommt wie der Autor erwartet, dürfte der E-Antrieb wie oben beschrieben, kein Problem haben sich am Markt durchzusetzen. Wenn nicht, dann nicht. Dirigistische Eingriffe wie sie zugunsten des E-Antriebs zu Dutzenden gefordert, durchgesetzt und auch (vom Steuerzahler) bezahlt werden müssen, sind auf jeden Fall abzulehnen. Zumindest in diesem Punkt bin ich mir mit dem Autor einig. mit freundlichen Grüßen Ihr Michael Limburg Vizepräsident EIKE (Europäisches Institut für Klima und Energie) Tel: +49-(0)33201-31132 http://www.eike-klima-energie.eu/

Rudi Knoth / 15.10.2017

Ein interessanter Artikel. Bei den Lithium-Schwefel Batterien stellt sich die Frage, ob sie genauso wie die Natrium-Schwefel Batterie eine höhere Betriebstemperatur brauchen? Denn die Elektroden sind dabei flüssig und das Elektrolyt ist fest. Beim Thema Kobalt gebe ich dem Autor recht, dass dieses Metall ja auch für viele andere Zwecke verwendet wird und es daher falsch ist, dem Elektroauto die Schuld an den Missständen anzulasten. Was die Zeitplanung für das Laden der Akkus angeht, so wird das für Menschen, die mit dem Auto zur Firma fahren, schwierig. Die Sonne scheint nun mal am Tag, wo die meisten Leute arbeiten. Und früh fahren sie zur Arbeit. Ich habe momentan Bedenken, ob Sonne und Wind wirklich die beste Lösung für Umwelt-  und Klimaschutz sind.

K.H. Münter / 15.10.2017

Als Physiker müßten Sie wissen, daß Akku’s nie die Energiedichte von Treibstoffen wie Benzin oder Diesel erreichen können selbst wenn die von Ihnen erwähnen Zahlen der “Tesla-Akku’s” tatsächlich stimmen sollten. Der Unterschied in der Energiedichte beträgt dann immer noch rund Faktor 42 und selbst wenn man den besseren Wirkungsgrad von E-Motoren berücksichtigt ist der Faktor immer noch ca. 20, also ein sehr großer Unterschied. Daß wir in der BRD auf dem Stromsektor zwei parallele Stromsysteme haben müssen bei verstärktem Einsatz von Windkraft und Photovoltaik (Speicher- und Grundlastproblem) kostet richtig Geld abgesehen von den Problemen mit der Ladeinfrastruktur z.B. in Städten. Dann ist es sehr zweifelhaft, daß TESLA den Betrieb seiner Akkufabrik mit “erneuerbaren Energien” betreibt. Nachts wird es da schon eng, Wind weht dort auch nicht ständig und Groß-Speicher für el. Energie gibt es außer in Form von Pumpspeicherkraftwerken nicht. Daß es darüberhinaus keine “erneuerbare Energie” gibt sollten Sie als Physiker aber schon wissen. Und daß es für die Li-Akku’s nach wie vor kein Entsorgungskonzept gibt will ich hier ausdrücklich erwähnen. Auch ist der verfügbare Vorrat an Lithium offenbar begrenzt, von den Umweltzerstörungen an den Förderstätten war in dem Artikel auch nicht die Rede. Ich habe mich über Jahrzehnte intensiv mit Technikgeschichte befasst und weiß aus den Studium vieler Akten in Firmenarchiven was aus den schon früher vollmundigen “Versprechungen” von Firmen bzw. deren Forschungsabteilungen oft geworden ist. Nämlich häufig nur Schall und Rauch. Ich stelle mir abschließend mal vor die Polizei hätte E-Autos und müßte bei einem Einsatz einige Male kräftig Beschleunigen um schnell an den Ort des Geschehens zu kommen und nach dem vierten mal Vollgas geben regelt die Elektronik ab…... Es ist noch viel zu tun. Mein Favorit ist die Brennstoffzelle mit Wasserstoff oder Methanol. PS: Wankelmotoren laufen mit Wasserstoff ganz ausgezeichnet!    

Wolfgang Oser / 15.10.2017

Auch ich bin kein Gegener eines E-Autos, schon alleine deshalb, weil die fossilen Brennstoffe irgendwann zu Ende sein -  oder deren Förderung unbezahlbar werden. Aber die Politik soll damit aufhören, zu meinen, über den Trick mit der “Klimaerwärmung”/etc.  den Menschen den Kauf eines E-Autos heute schon “erzwingen” zu sollen/müssen mit allen möglichen “Drohungen”.  Was man noch vor nicht allzu langer Zeit den Diesel “hochgelobt” und “umweltfreundlich” durch die Politik betituliert, wird er heute als schmutzig dahingestellt (im Kurzverkehr ja). Soll sich jetzt der Dieselfahrer, der vor z.B. 5-8 Jahren einen Diesel gekauft hat, im guten Glauben, sein Fz jetzt auf den Müll werfen und ein E-Auto kaufen? Was ist denn dies für ein Nachhaltigkeitsdenken? Und glaubt man denn, dass das E-Auto, vor allem die dazu nötigen Speichemedien unter dem Strich umweltfreundlicher sind? Ich denke nicht!  Vor allem stelle ich mir, im Vergleich zur Betankung mit Benzin/Diesel, die “Betankung im Alltag mit der Stromsäule im Fernverkehr vor! Wieviel Säulen soll denn dann eine Tankstelle haben? Ich stelle mir gerade die Schlangen davor vor und die “Tankzeiten”! - Außer dem innerstädtischen Lieferverkehr etc. ist dies noch Zukunftsmusik und nicht praktikabel. Mein Fazit: Solange ich nicht (z.B.) von Mannheim über die A5 über CH, Italien nach Ancona am Stück fahren kann und dann weiter in GR in der Zeit wie bisher, ist das E-Auto für mich ein Witz! - Und vom Winter, mit dem Problem u. der Notwendigkeit aller Stromverbraucher erst recht!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com