Gastautor / 26.03.2017 / 18:00 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 8 / Seite ausdrucken

Eine explosive Studie: Warum junge Muslime sich radikalisieren

Von Alex Jost.

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Frankreich veröffentlichten zwei Soziologen des Centre national de la recherche scientifique (CNRS) am 20. März die vorläufigen Ergebnisse einer Studie, die fast 7.000 französische Jugendliche nach ihren Ansichten bezüglich des Verhältnisses zwischen Religion und Gesellschaft fragte. Das Ziel der beiden Soziologen Anne Muxel und Olivier Galland war es, die Dynamik der politischen und religiösen Radikalisierung unter französischen Jugendlichen besser zu verstehen. Ihre vorläufigen quantitativen Auswertungen (qualitative Auswertungen basierend auf ,,Focus Groups” folgen in den nächsten Monaten noch) bestätigen die schon von einer langen Reihe von anderen Studien etablierte Tatsache, dass muslimische Jugendliche weit häufiger als nicht-muslimische Gleichaltrige zu einer religiös-fundamentalistischen Weltansicht tendieren.

Wirklich interessant sind aber die Erkenntnisse der Studie mit Blick auf die kausale Dynamik die hinter der verstärkten Identifizierung mit einem von religiösem Konservatismus, sozialer Abgrenzung und kultureller Konfrontation mit der Mehrheitsgesellschaft dominierten Weltbildes steht.

Bis jetzt ist es eine der wenigen offiziellen Studien die konkret auf die relative Signifikanz von Erziehung und Familienleben in der Identitätsentwicklung eingehen – konträr zum Standardnarrativ einer politisch-religiösen Radikalisierung die als vorgeschobenes Äußerungsmedium für eine von Diskriminierung, Rassismus und Bildungs- und Chancenungleichheit getriebenen Frustration dient. Zum Glück für die Anti-Le-Pen-Koalition erscheint die Studie in ihrer Gesamtheit erst nach den Präsidentschaftswahlen, so dass dem Zweifel der Rechtspopulisten am materialistischen Opfernarrativ nicht noch unnötige wissenschaftliche Legitimität verliehen wird. Le Monde kommentierte sogar, dass die beiden Soziologen sich nicht voll bewusst sind, dass sie womöglich die ,,Büchse der Pandora” mit ihrer Studie öffnen könnten.

Ein auffälliger "religiöser Effekt"

Die Studie befragte zwischen Oktober 2016 und März 2017 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 in 21 französischen Bildungseinrichtungen. Die Umfrage ist absichtlich nicht repräsentativ der Meinungen aller französischen Jugendlichen in diesem Alter. Es wurde sich auf die Zone urbaine sensible konzentriert: Jugendliche aus Arbeitervierteln, mit Migrationshintergrund und mit muslimischen Glauben sind überrepräsentiert. Andere demographische Faktoren wie Geschlecht, Art der Ausbildung und die geographische Lage der Bildungseinrichtung (also ob sie in städtischem oder ländlichen Gebiet ist), hat man versucht gleichmäßig einzubeziehen. Dieser Ansatz führt zu gewissen Verzerrungen in der Extrapolation eines wahrscheinlichen Meinungsbildes der gesamten muslimischen Bevölkerung Frankreichs. Muxel und Gallands Stichprobe repräsentiert ausschließlich muslimische Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren (25 Prozent aller Befragten), was natürlich die oft konservativeren Ansichten älterer Familienmitglieder außer Acht lässt. Dennoch ergeben sich interessante Kontraste zwischen den Dynamiken der jugendlichen Identitätsentwicklung im muslimischen und nicht-muslimischen Milieu.

In einem auf der Webseite des CNRS veröffentlichten Interview bestätigen Muxel und Galland einen besonderen “religiösen Effekt” unter den muslimischen Befragten entdeckt zu haben. Die muslimischen Jugendlichen tendierten dreimal häufiger zu einem ,,absolutistischen” Glauben als ihre nicht-muslimischen Altersgenossen.

Ein Glaube ist absolutistisch, so die Soziologen, wenn er sich als einzig wahren Glauben sieht und die Religion als bessere Erklärung der Welt angesehen wird als die Wissenschaft. 11 Prozent aller Befragten folgten somit einem absolutistischem Religionsbild – eine Zahl die bei den muslimischen Befragten auf 32 Prozent ansteigt (gegenüber 6 Prozent unter Christen). 33 Prozent der muslimischen Befragten “akzeptierten” Gewalt und delinquentes Verhalten als legitime Lebensentwürfe. Der Anteil der muslimischen Befragten, die beiden Kategorien positiv zugeneigt sind, liegt laut den vorläufigen Ergebnissen bei 12 Prozent. Auf eine Anfrage der katholischen Zeitung La Croix antwortete Gallands: ,,9 Prozent der christlichen Gymnasiasten und 20 Prozent der muslimischen Gymnasiasten glauben, dass es manchmal legitim ist, für ihre Religion zu kämpfen.” Muxel und Galland präsentieren ähnliche Statistiken über die Bereitschaft muslimischer und nicht-muslimischer Jugendlicher, die Terrorattacken auf Charlie Hebdo und das Bataclan zu kritisieren.

Starker Bezug zum Islam korreliert mit der Bereitschaft zur Radikalisierung

Doch viel interessanter als ihre Einblicke in die Symptome des besonderen “religiösen Effekts” unter muslimischen Jugendlichen ist Muxel und Gallands Interpretation seiner Entstehung. Im Interview auf der CNRS-Seite meint Muxel, dass sie ,,erstaunt war” von ,,der Bedeutung der religiösen Sozialisierung im Familienkreis” für die Entwicklung muslimischer Jugendlicher:

,,Die Hypothese der Abwendung von einem atheistischen oder ungläubigen Milieu, oder die einer Religion, die nur als Legitimierung für die Radikalisierung aus anderen Gründen, sind nicht überzeugend. Im Gegenteil, diese jungen Leute erhalten eine religiöse Erziehung/Ausbildung die einen hohen Stellenwert in ihrem täglichen Leben und in ihrer Familie hat.”

Durch den qualitativen Teil der Studie wollen die Soziologen die Verbindung zwischen einem starken persönlichen Bezug zum Islam und der Wahrscheinlichkeit der Radikalisierung – eine Verbindung die den vorläufigen Ergebnissen zufolge existiert – noch intensiver erforschen.

Des weiteren meint Galland, dass ,,eine rein ökonomische Erklärung nicht stichhaltig erscheint.” Innerhalb der ZUS sind muslimische Jugendliche nicht wesentlich pessimistischer mit Blick auf ihre Aufstiegschancen als ihre nicht-muslimischen Altersgenossen. Zwar meint Galland die Studie zeige auch, dass ,,Wahrnehmungen der Diskriminierung” unter muslimischen Jugendlichen ,,doppelt so stark sind”, und es einer nuancierten Analyse des Zusammenspiels zwischen Identität und dem Gefühl der gesellschaftlichen Benachteiligung bedarf.

Beginn der Radikalisierung in der Familie und der Erziehung

Aber Muxel qualifiziert diese Aussage ihres Kollegen. Die Studie zeige, dass individuelle Frustration mit einer wahrgenommenen Diskriminierung den ,,religiösen Effekt” im Radikalisierungsprozess nur moderieren kann. Unter den Befragten tendieren ,,junge Muslime, die sich diskriminiert fühlen, eher zu radikalen Ideen als Muslime, die sich nicht diskriminiert fühlten. Aber ob sie sich diskriminiert fühlen oder nicht, junge Muslime scheinen im Durchschnitt eine stärkere Verbindung zu radikalen religiösen Ideen zu haben als andere junge Menschen.”

Somit ,,bereinigt” die Studie zu einem großen Teil den Effekt von Opferstatus, Chancenungleichheit, sozialer Ausgrenzung und anderen materiellen Faktoren. Am Ende bleibt der Islam – als Religion, als Weltanschauung, als Wertesystem – als unabhängige und starke – wenn nicht die stärkste – radikalisierende Kraft stehen. Der Beginn des Radikalisierungs- und Abschottungsprozesses kann somit, zu einem signifikanten Grad, nach offizieller Regierungsstatistik in der Familie und in der Erziehung lokalisiert werden. Diskriminierung und Chancenungleichheit betreffen viele gesellschaftliche und religiöse Gruppen die eine weit schwächere Tendenz hin zum Fundamentalismus aufzeigen. Nicht eine strukturelle Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft, sondern eine in der Familie übertragene Mentalität der kulturellen Abgrenzung, eine Selbstisolation basierend auf religiösem Konflikt, ist für die muslimischen Parallelgesellschaften Frankreichs verantwortlich.

Alex Jost stammt aus Dresden und studiert momentan Politikwissenschaft und Geschichte in Oxford

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Isabel Kocsis / 27.03.2017

Was für Neuigkeiten!? Als hätten die säkularen Muslime und Exmuslime nie gewarnt? Als hätten die hiesigen Islamkritiker nie die Nazikeule gespürt? Und was will man jetzt unternehmen, wenn man überhaupt noch etwas unternehmen kann? Es ist wohl zu spät.

Lara Engelhardt / 27.03.2017

Und genau das widerlegt die Behauptungen der linksgrünen Träumer, dass der Familiennachzug besser für die Integration sei. Das Gegenteil ist der Fall! Familiennachzug zementiert die Parallelgesellschaften, weil er den Rückhalt für Radikalisierung und Bestätigung und Schutz für die Radikalisierten bietet.

Volker Kleinophorst / 27.03.2017

Man kann auch sagen, der Beginn der Radikalisierung ist die Geburt in eine islamisch geprägten Umgebung.

Roland Richter / 27.03.2017

Sehr geehrter Herr Jost, ein sehr guter Artikel. Hoffentlich werden Sie nicht so ein Geschwätzwissenschaftler, wie wir schon zuhauf haben. Wer so eine Fachrichtung wie Sie studiert, der wird entweder keine Karriere machen oder er muß sich dem System anpassen. Aber das wissen Sie wahrscheinlich selbst.

Karl Renz / 27.03.2017

Jeder der unvoreingenommen und mit ein wenig Sachkenntnis darüber nachdachte konnte das schon lange wissen. Es genügt ja schon zu sehen dass in den 56 Ländern die traditionell muslimisch geprägt sind die Radikalisierung etwa ebenso hoch ist. Und dort findet man keinen bösen, weiße,, alten Mann der die armen Jungs und Mädels diskriminiert. Wenn man schon von Beginn an traumatisiert wird durch Beschneidung, Teilnahme am Opferfest – öffentlichem Halsabschneiden von Schafen und Lämmern (Google-Bildsuche!), der Diskrimierung von weiblichen Familienmitgliedern, der Gewalttätigkeit vieler Väter, und gleichzeitig indoktriniert wird mit “haram” und “halal”, mit Drohungen, Schuldgefühlen und Abwertung von Juden und Ungläubigen – was soll da schon raus kommen? Absurderweise gibt es offenbar bis heute keinen Psychologen oder Soziologen der mal diese Prägung untersucht. Obwohl Freud schon vor hundert Jahren in der westlichen Gesellschaft mit solchen Untersuchungen begann. Man gewinnt im linksideologisch verseuchten, westlichen akademischen Milieu eben keinen Blumentopf damit und in den Herkunftsländern gibt es kaum Wissenschaft und die Gefahr für den Forscher ist noch größer. man kann nicht nur die Reputation sondern das Leben verlieren. Wobei - das ist ja mittlerweile schon hier so. Ein Freund von mir glaubt dass die generationenlange Tradition von Gewalt und selbstgewählter Ausgrenzung sogar die Epi-Genetik beeinflussen kann. Dass also solche erlernten Erfahrungen sich bis in die Vererbung ausprägen. Dass die Cousinen-Ehen und somit Inzucht dabei auch eine Rolle spielen könnte, kann man auch in Betracht ziehen. Das Thema ist natürlich extrem heikel, da es Linksgrüne problemlos mit Nazi-Rassismus und Erblehre in Zusammenhang bringen können. Aber wissenschaftlich ist es interessant genug um es mal zu überprüfen. Denn der Islam ist auf dem Weg weltweit zur dominanten Religion zu werden, vor allem durch die hohen Geburtenraten. Kinder die in diese Sozialisation “eingespeist” werden. Seine Gewaltbereitschaft ist somit das größte Problem des 21. Jahrhunderts, und nicht die angebliche Fremdenfeindlichkeit von Biodeutschen und anderen Europäern, die schnüffelnde linksgrüne Inquisitoren überall aufzuspüren glauben.

Hans Meier / 27.03.2017

Die Realität ist: an jeder Moschee werden auch in der Koranschule die Kinder muslimischer Eltern unterrichtet. Sie sollen die heilige Schrift in arabisch lesen lernen und die Regeln der Scharia verinnerlichen. In sofern braucht es einfach nur Aufmerksamkeit, um zu sehen was die Muslime und ihre Kinder betrifft.

Horst Lange / 27.03.2017

Ähnliches müssen wir auch für Deutschland feststellen. Interessant ist ja die gefühlte Diskriminierung zur tatsächlichen bzw. der Grad zwischen Aus- und Abgrenzung. Solange aber Imame und Zentralrat statt an Integration in Richtung der Gemeinden lieber den Opferkult gegenüber der Gesellschaft propagieren und pflegen, wird sich nichts ändern. Erfreulich ist, dass Erkenntnisse stetig wachsen und Europa die notwendigen Schlüsse ziehen mag. Und damit meine ich die europäischen Völker.

Dieter Kief / 26.03.2017

Methodisch wacklig - mehr qualitativ als sonstwas. Aber plausibel. Die Vergleichsstudie würde herausfinden, warum scheizerische Muselmanen sich nicht radikalisieren - und was das mit der staatlichen u n d gesellschaftlichen Förderung eines liberalen Islam zu tun hat.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 26.03.2024 / 06:25 / 100

Das vergiftete Spenderblut der Geimpften

Von Jochen Ziegler. Die medizinische Katastrophe durch Covid-Impfungen wird immer beispielloser. Jetzt kommt heraus: Blutkonserven von Geimpften enthalten die gefährlichen Spike-Proteine. Einer kritischen Minderheit von…/ mehr

Gastautor / 24.03.2024 / 10:00 / 48

Kunterbunt in die Katastrophe

Von Florian Friedman. So ziellos er auch mittlerweile durch die Geschichte stolpert, auf eine Gewissheit kann der Westen sich noch einigen: Unser aller Erlösung liegt…/ mehr

Gastautor / 18.03.2024 / 12:00 / 19

Pubertätsblocker-Verbot: Wer folgt dem Beispiel Englands?

Von Martin Voigt. In Großbritannien bekommen Kinder und Jugendliche, die sich als Transgender identifizieren, künftig keine Pubertätsblocker mehr. Das sollte auch die Debatte in Deutschland…/ mehr

Gastautor / 15.03.2024 / 16:00 / 23

​​​​​​​Islamisten im Westen arbeiten an weltweitem Kalifat

Von Sam Westrop. Wie ein Bündnis von Islamisten die Taliban in Afghanistan unterstützt und gleichzeitig auf einen globalen radikalislamischen Scharia-Staat hinarbeitet. Eine Achse von Islamisten…/ mehr

Gastautor / 12.03.2024 / 06:15 / 106

Europa 30 Grad kälter? Ein wissenschaftlicher Amoklauf

Von Andreas Zimmermann. Kürzlich machten Panikmeldungen die ganz große Runde, die Temperaturen in Europa könnten um 30 Grad absinken. Bereits schlichtes Nachrechnen entlarvt das ganze Szenario…/ mehr

Gastautor / 10.03.2024 / 11:00 / 2

Der Bücher-Gärtner: Das Zusammenleben täglich neu aushandeln?

Von Edgar L. Gärtner. Der zugegeben sperrige Titel „Ohne Bestand. Angriff auf die Lebenswelt“ von Michael Esders ist eine höchst anregende Lektüre, die vom Raubbau am sozialen…/ mehr

Gastautor / 09.03.2024 / 14:00 / 4

Propheten, Könige und Richter in Jerusalem

Von Peter Levin. Über das Gebäude des Obersten Gerichts in Jerusalem und die Hintergründe der Justizreform in Israel. In den letzten Jahren gab es intensive,…/ mehr

Gastautor / 07.03.2024 / 14:30 / 10

Steht ein neuer Völkermord an den Armeniern bevor?

Von Raymond Ibrahim. Nach dem Sieg Aserbaidschans in Berg-Karabach mithilfe der Türkei und der kompletten Vertreibung der Armenier ist jetzt augenscheinlich auch das armenische Kernland bedroht.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com