Rainer Grell / 15.01.2021 / 11:00 / Foto: Fabian Nicolay / 32 / Seite ausdrucken

Eine Erinnerung an die CDU

Von Albert Einstein und Charlie Chaplin wird folgender Dialog überliefert:

"Einstein: 'What I most admire about your art, is your universality. You don't say a word, yet the world understands you!' [Was ich an Ihrer Kunst am meisten bewundere, ist Ihre Universalität. Sie sagen kein Wort, aber die Welt versteht Sie.]

Chaplin: 'True. But your glory is even greater! The whole world admires you, even though they don't understand a word of what you say.'" [Stimmt. Aber Ihr Ruhm ist noch größer! Die ganze Welt bewundert Sie, obwohl sie kein Wort von dem versteht, was Sie sagen.]

Chaplin bezog sich mit dieser Bemerkung offenbar auf die wissenschaftliche Leistung Ein­steins, die seinen Ruhm als Physiker begründete: seine (spezielle und allgemeine) Relativitätstheorie. Denn außerhalb seines Fachgebiets hat Einstein sich durchaus klar und für jedermann verständlich geäußert. So schreibt er über seine, zuweilen missverstandene, Religiosität (in „Mein Weltbild“):

„Das Wissen um die Existenz des für uns Undurchdringlichen, der Manifestationen tiefster Vernunft und leuchtendster Schönheit, die unserer Vernunft nur in ihren primitivsten Formen zugänglich sind, dies Wissen und Fühlen macht wahre Religiosität aus; in diesem Sinn und nur in diesem gehöre ich zu den tief religiösen Menschen. Einen Gott, der die Objekte seines Schaffens belohnt und bestraft, der überhaupt einen Willen hat nach Art desjenigen, den wir an uns selbst erleben, kann ich mir nicht einbilden. Auch ein Individuum, das seinen körperlichen Tod überdauert, mag und kann ich mir nicht denken; mögen schwache Seelen aus Angst oder lächerlichem Egoismus solche Gedanken nähren. Mir genügt das Mysterium der Ewigkeit des Lebens und das Bewusstsein und die Ahnung von dem wunderbaren Bau des Seienden sowie das ergebene Streben nach dem Begreifen eines noch so winzigen Teiles der in der Natur sich manifestierenden Vernunft.“

Diesen „wunderbaren Bau des Seienden“ kann jeder normal begabte Mensch täglich beobachten. So wenn er etwa „Im traurigen Monat November“ (Heinrich Heine) durch den entlaubten Wald stiefelt, wohl wissend, dass in einem halben Jahr „der Mai, der Mozart des Kalenders“ (Erich Kästner) uns wieder mit seinen Farben und seiner Blumenfülle erfreuen wird. Darüber hinaus treffen wir ständig auf Beispiele der „in der Natur sich manifestierenden Vernunft“. So, wenn gerade zwei Wissenschaftler gemeinsam (in Aachen und London) den lautlosen Flug der Eulen enträtselt haben: „The Silent Flight of Owls and its Possible Significance for Aviation“ [Der lautlose Flug der Eulen und seine mögliche Bedeutung für die Luftfahrt] (s. auch „Die Welt“ vom 08.12.2020). 

Alle diejenigen, die in diesen Tagen von Zukunftssorgen und -ängsten geplagt werden, seien an diesen Satz von Sir Isaac Newton (1642–1727) erinnert: “What we know is a drop, what we don't know is an ocean” [Was wir wissen, gleicht einem Tropfen, was wir nicht wissen, einem Ozean]. In diesem Ozean schlummern also noch ungeahnte Schätze, die nur darauf warten, gehoben zu werden. Die Wissenschaftsdisziplin, die sich darum bemüht, die „Erfindungen“ der Natur für den Menschen nutzbar zu machen, wird als Bionik bezeichnet.

Kein Gegensatz zwischen konservativ und progressiv

Als Jurist bin ich naturgemäß weniger an den technischen Aspekten natürlicher Vorbilder interessiert als an deren Verhalten. Auch hier bietet die Evolution eine Fülle von Beispielen, die alle eines gemeinsam haben: Die permanente Änderung der Umwelt- und Lebensbedingungen erforderte eine ständige Anpassung derjenigen Eigenschaften und Verhaltensweisen der Individuen, die das Überleben unter den geänderten Verhältnissen gefährdeten, während alle übrigen bewahrt wurden. Es geht also, in politischer Terminologie, um die Begriffe „konservativ“ und „fortschrittlich/progressiv“, die nach meinem Verständnis keine Gegensätze, sondern Ergänzungen darstellen.

Allerdings habe ich lange übersehen, dass es in diesem Prozess einen Widerspruch zwischen Individuen und Kollektiven gibt, bis mir Hans Magnus Enzensbergers Herr Zett in seinen „Betrachtungen“ die Augen öffnete. In Nr. 238 lässt sich Herr Zett über die „Fähigkeit zu lernen“ aus und stellt fest: „Leider sind solche Gaben nur auf der Ebene des Individuums anzutreffen. Kollektive dagegen lernen äußerst ungern. Sie kapieren erst dann etwas, wenn der Druck derart zunimmt, daß ihnen kein anderer Ausweg mehr übrigbleibt.“

An der Rolle, die das Konservative in der CDU spielt, lässt sich dies exemplarisch zeigen. Diese am 26. Juni 1945 in Berlin durch den späteren ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, gegründete Partei hat seither drei Grundsatzprogramme verabschiedet.

Das erste Grundsatzprogramm 1978: „Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit“

Das zweite Grundsatzprogramm 1994: „Freiheit in Verantwortung“

Das dritte Grundsatzprogramm 2007: „Freiheit und Sicherheit“.

Das vierte Grundsatzprogramm wurde 2018 begonnen und sollte an sich in diesem Jahr verabschiedet werden. „Doch dann kam Corona“.

Im Vorspann der „Geschichte der CDU-Grundsatzprogramme“ heißt es jedoch unmissverständlich: „Unser Bekenntnis zum christlichen Menschenbild, zu den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft und zu unseren drei Wurzeln – der christlich-sozialen, der liberalen und der konservativen: All das ist Grundlage unserer Politik für unser Land und seine Menschen. Gestern, heute und in Zukunft.“

Konservatives Schmuddelkind

Obwohl ich nie Mitglied einer Partei war (für mich käme ohnehin nur die von Werner Finck am 14. Mai 1950 gegründete Partei „Radikale Mitte“ in Betracht, der neben Mitbegründer Thaddäus Troll so ehrenwerte Persönlichkeiten wie Theodor Heuss [FDP] und Carlo Schmid [SPD] angehörten), habe ich als Anhänger von „law and order“ und überzeugter Konservativer nie einen Hehl aus meiner Nähe zur CDU gemacht. Deshalb habe ich am 29.4.2010 das „Manifest gegen den Linkstrend“ in der CDU unterschrieben, was laut „Zeit Online“ nur „Konservative Schmuddelkinder“ tun. Kurz zuvor (am 1.3.2010) hatte ich an Volker Kauder, den seinerzeitigen Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, diese Mail geschrieben:

„Sie sollen geäußert haben ‚Die CDU ist keine konservative Partei‘. Entweder haben Sie diese Aussage gar nicht gemacht oder Sie wissen nicht, was ‚konservativ‘ bedeutet. Das Wort kommt vom lateinischen ‚conservare‘ und bedeutet ‚bewahren‘. Will die CDU etwa nicht unsere Werte ‚Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte‘ bewahren. Das kann ich mir einfach nicht vorstellen. Dass Sie keine alten Zöpfe bewahren wollen, ist klar. Doch das ist keine politische Aussage. Also was haben Sie gemeint, wenn Sie es denn wirklich gesagt haben?“

Hierauf antwortete mir Kauder bereits am 4.3.2010 Folgendes: „unser ehemaliger [von 1992 bis 1998 stellvertretender] Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Erwin Teufel, hat immer darauf hingewiesen, dass wir nicht KDU sondern CDU heißen. Wir sind also die Christlich Demokratische Union. Wir sind etwas ganz Neues, was es bisher noch nicht gegeben hat. Eugen Gerstenmaier hat einmal formuliert, dass die CDU in den Gefängnissen von Tegel entstanden ist. Dass sie aus den Erfahrungen der Weimarer Republik gelernt hat, wo konfessionell geprägte Parteien gegeneinander gearbeitet haben. Die CDU macht Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Das christliche Menschenbild ist aber nichts Konservatives, sondern, wie unser CSU-Freund Alois Glück einmal formuliert hat, etwas Revolutionäres. Das ist es, was ich gesagt habe und worauf ich auch Wert lege. Wir sollten wieder mehr unsere christlichen Werte in den Vordergrund rücken. Ich weiß, dass es den so genannten Konservativen gibt, der damit gerade nichts am Hut hat. Nationalkonservative aber auch Wirtschaftskonservative, die ausschließlich ihre Ordnungspolitik sehen. Die CDU mit ihrem besonderen Bild vom Menschen will überzeugend Volkspartei sein. Und sie wird es auch nur bleiben, wenn sie von ihrem Menschenbild her argumentiert. Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes heißt, die Freiheit des Einzelnen einzubetten in die Solidarität der Gemeinschaft.

Frau Professor Köcher hat in der FAZ in der letzten Woche in der neuesten Meinungsumfrage dokumentiert, dass mehr als 50 Prozent der Menschen in Deutschland christliche Werte als etwas Positives sehen. Das ist in einer Zeit zunehmender Säkularisierung bemerkenswert. Mit dem Begriff konservativ können gerade mal 30 Prozent etwas Positives anfangen, die allermeisten haben bei dem Begriff eher negative Assoziationen.

Ich weiß, wie schwer es ist, deutlich zu machen, dass ich das Anliegen derjenigen, die sich konservativ nennen, gerade offensiv vertrete. Ich möchte deutlich machen, dass ‚C‘ etwas Modernes, Zukunftsweisendes und nicht etwas Konservatives ist.

Ich hoffe, ich habe mich verständlich machen können.“

„Die CDU hat zur Missinterpretation beigetragen“

Hierauf habe ich am 8.3.2010 ausführlich geantwortet und u.a. auf Folgendes hingewiesen: „Den Gegensatz zwischen zukunftsweisend und konservativ sehe ich nicht, jedenfalls nicht zwingend. Die Schöpfung bewahren, ist zweifellos zukunftsweisend und gleichwohl konservativ. Klimaschutz (von dem ich zwar nichts halte), wie ihn Frau Merkel versteht, ist doch höchst modern und gleichzeitig bewahrend, also konservativ. Wenn trotzdem nur 30 Prozent mit dem Begriff konservativ etwas Positives verbinden, so liegt das vor allem daran, das bei uns niemand konservativ sein will, weil das mit altbacken, provinziell und kleingeistig assoziiert wird. Die CDU hat zu dieser Missinterpretation selbst ihren Teil beigetragen. Jesus war zweifellos ein Revolutionär (vgl. dazu aber das beigefügte Gedicht von Erich Kästner Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag). Das Christentum in seiner heutigen Form als revolutionär zu bezeichnen, mutet allerdings reichlich verwegen an.“

Nach meiner Einschätzung hat diese Haltung zusammen mit dem durch die Parteivorsitzende (seit 10. April 2000) begünstigten Linkstrend der CDU der Alternative für Deutschland geradezu den roten Teppich ausgerollt (gegründet am 6. Februar 2013 durch Alexander Gauland, Bernd Lucke, Konrad Adam, Wolfgang Fuhl, Gerd Robanus).

Nachdem ich vor vier Jahren einen Achse-Beitrag geschrieben hatte (Glut statt Asche bewahren: Was ist konservativ?), der allerdings niemanden interessierte, sah ich das Thema für mich persönlich praktisch als erledigt an – bis ich letztes Jahr das Buch von Roger Scruton „Von der Idee, konservativ zu sein“ (FVB, München 2019) las, mit dem bemerkenswerten Untertitel „Eine Anleitung für Gegenwart und Zukunft“. Douglas Murray fasst das Anliegen von Scruton in seinem Vorwort so zusammen: „Die von Scruton entfaltete Philosophie sucht keine Zuflucht in der Vergangenheit, sie blickt auf die Vergangenheit, um nach Anleitung für die Gegenwart zu suchen." Ganz im Sinne des großen Konservativen (nach liberalem Intermezzo) Sir Winston Churchill: “The farther backward you can look, the farther forward you can see” (Je weiter man nach hinten schauen kann, desto weiter kann man nach vorne sehen).

Vor dem Schlechteren bewahren

Ich kenne einige Leute, die ich für ausgesprochen konservativ halte, die sich aber mit Händen und Füßen gegen diese Einordnung wehren würden. Warum eigentlich? Auf den knappsten Nenner gebracht: Konservativ ist einfach nicht modern, nicht schick, nicht „sexy“, sondern wird als „bourgeois“, spießig und provinziell angesehen. Und dort möchten viele unter keinen Umständen verortet werden. Dabei äußert sich im Konservativen nichts anderes als die von Einstein gepriesene „in der Natur sich manifestierende Vernunft“, die sich in der evolutionären Entwicklung seit Jahrmillionen bewährt hat: das Gute bewahren, das Überholte durch Besseres ersetzen (übrigens auch ein Gebot der Ökonomie, die in der Evolution eine viel größere Rolle spielt, als manche meinen; denn ein unökonomischer Energieverbrauch kann schnell das Ende des Individuums bedeuten, wenn nicht der Art als ganzer). Oder wie Scruton es als persönliche Einsicht formuliert (Seite 22): „ich erkannte zum ersten Mal in meinem Leben, dass es immer richtig ist, Dinge zu bewahren, wenn Schlechteres an ihre Stelle treten soll. Dieses a priori bestehende Gesetz der praktischen Vernunft ist auch die Wahrheit des Konservativismus.“ Und dann formuliert er eine Erkenntnis, deren Veröffentlichung sich heutzutage nur noch jemand leisten kann, der beschlossen hat, „die akademische Welt zu verlassen und fortan von meinem Verstand zu leben“ (Seite 39): „Menschliche Gesellschaften sind von Natur aus exklusiv, das heißt, sie gewähren nur den Insidern Privilegien und Vorteile. Diese können nicht nach Belieben an alle Ankömmlinge verschenkt werden, ohne das Vertrauen zu opfern, von dem die soziale Harmonie abhängt“ (Seite 50). Am Rand habe ich dazu notiert: „Das sollte Merkel sich hinter die Ohren schreiben“ (ich dachte dabei an ihre Unterscheidung zwischen „Menschen, die schon länger hier leben“ und solchen, „die neu hinzugekommen sind“; vgl. z.B. hier und hier und hier).

Diese und viele weitere kluge Gedanken reichten allerdings nicht, mich erneut tiefer mit dem Thema zu befassen. Dazu veranlasste mich erst vor ein paar Tagen (in der Druckausgabe der Literarischen Welt vom 5. Dezember 2020) diese Schlagzeile „DER KONSERVATIVISMUS, QUELLE DES FORTSCHRITTS“ (online unter dem Titel „Lob des Reaktionärs“ bereits am 3.12.), von keinem Geringeren als Michel Houellebecq (der Text stammt übrigens aus seinem neuen Essay-Band „Ein bisschen schlechter. Neue Interventionen“, Dumont, Köln 2020. Rezensionen hier). In einem Anflug intellektueller Überheblichkeit ging mir durch den Kopf: Das könnte glatt von mir stammen. Ist jedenfalls genau das, was ich denke.

Die intellektuelle Kraft der Faulheit

Der Verfasser von „Ausweitung der Kampfzone“, „Elementarteilchen“ und „Unterwerfung“ spricht von 14 Beobachtungen, die er anbringen könnte, um den neuen Reaktionär von „seinem großen Bruder“, dem neuen Progressiven, zu unterscheiden; „aus Platzgründen“ beschränkt er sich auf zwei (auch in dem Essay-Band übrigens).

„Erstens strengt Innovation an. Jede Routine, gut oder schlecht, hat den Vorteil, routinemäßig abzulaufen und also mit minimalem Aufwand betrieben werden zu können. Aller Konservatismus wurzelt in intellektueller Faulheit. Nun ist die Faulheit, die nach der Synthese strebt, der Suche nach gemeinsamen Eigenschaften jenseits oberflächlicher Unterschiede, in intellektueller Hinsicht jedoch eine mächtige Kraft. In der Mathematik wird man zwischen zwei Beweisen immer den kürzeren wählen, der das Gedächtnis weniger belastet. Das recht mysteriöse Konzept der Eleganz eines Beweises ist in Wahrheit quasi deckungsgleich mit seiner Kürze (was nicht überrascht, bedenkt man, dass sich die Eleganz einer Bewegung annähernd daran messen lässt, wie ökonomisch sie ausgeführt wird).“

„Zweitens ist die wissenschaftliche Methode in ihrer Gesamtheit (begriffen als Wechsel zwischen Phasen der theoretischen Ausarbeitung und der experimentellen Überprüfung) zunächst einmal eine im Wesentlichen konservative Denkweise. Eine Theorie ist eine wertvolle, hart erkämpfte Sache, und ein Wissenschaftler wird sie nur dann aufgeben, wenn ihn die experimentellen Fakten wirklich dazu zwingen. Da er nur aus schwerwiegenden Gründen von einer Theorie ablässt, wird er nie versucht sein, zu ihr zurückzukehren.

Aus diesem Konservatismus des Prinzips folgt die Möglichkeit effektiven Fortschritts, ja sogar, sollten die Umstände es erfordern, echter Revolution (seit Kuhn „Paradigmenwechsel“ genannt). Es ist daher kein bisschen paradox zu behaupten, dass der Konservatismus ebenso Quelle des Fortschritts ist wie die Faulheit die Mutter der Effizienz.“

Preisfrage zum Schluss: Lesen Laschet, Merz und Röttgen (sowie Söder) oder sonst noch jemand in der Union (z.B. Brinkhaus) überhaupt Houellebecq? Und: Wäre das motivierend oder eher kontraproduktiv?

Foto: Fabian Nicolay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Alexander Seiffert / 15.01.2021

Die zu einem Posten-Versorgungswerk verkommene CDU-CSU hat nur ein Ziel: Hauptsache nicht anecken. Bestenfalls einen Merkel 2.0 ins Kanzleramt hieven und weitere zwei Jahrzehnte durchregieren. Nationale Herausforderungen aussitzen, damit man bis in die Provinzebene Posten verteilen kann, auf denen dann Parteifreunde es einem gleichtun und bis zur Pensionierung Herausforderungen — man ahnt es — aussitzen. Deshalb: Röttgen wird’s. Denn Röttgen hat und hatte keinerlei Amt inne, aus dessem Wirken der Durchschnittswähler irgendwelche negativen Eindrücke ziehen könnte. Er ist nicht so links wie Laschet, und nicht so sehr Basis wie Merz. Also aalglatt und genau was Posten-Versorgungs-Empfänger sich wünschen. Lieber wäre mir Merz, nicht nur inhaltlich, sondern genau aus dem Grund weswegen ihn das CDU-Establishment meidet wie die Pest: Er bietet zu viel Angriffsfläche für Rot-Rot-Grün. Merz als Kandidat würde endlich die inhaltliche Verkrustung der Lager aufbrechen. Grüne werden wieder radikal (und einstellig), Sozen googeln wo sich die Arbeiterklasse so herumtreibt (Schreibt sich wie man es spricht: Bäh-Trieh-Bäh; Fragt nicht euren Nachwuchs), die FDP findet ihr in Thüringen weggewehtes Fähnchen wieder, um Wind zu ernten. Und die CDU, hört endlich damit auf Freunde in der Presse zu suchen. Es könnte so schön sein. Und deshalb wird es so nicht kommen. Wieso sollte man auf Pfründe verzichten (oder diese in Gefahr bringen)? Merz wird wieder knapp verlieren. Die Basis kriegt ihre 49% aber eben 0% Willen. Das Establishment die 51% und die vorgewärmten Posten. Mal schauen ob sich die JU dieses Mal wieder so würdelos zeigt wie letztes Mal (Gibt es eigentlich einen besseren Indikator für den ins Mauerwerk vorgedrungenen Schimmel, als eine Jugendorganisation welche die Basis verrät?).

Thomas Holzer / 15.01.2021

Die CDU wurde von Merkel und ihren Lakaien zur SED transformiert

HaJo Wol / 15.01.2021

Lesen Sie doch mal das Parteiprogramm der AfD - Sie werden vieles wiederfinden, was vor 20 Jahren der CDU zuzuordnen war. Von den “Altparteien” ist KEINE mehr wählbar.

Hans-Jörg Jacobsen / 15.01.2021

Zur Rolle der Religion in diesem unserem Land lassen wir mal den grossen Philosophen F. Zappa zu Wort kommen: ... (Anm. d. Red.: Links sind hier leider nicht zugelassen. Bitte googeln: »lyricsfreak Frank Zappa Dumb All Over Lyrics«) Bitte mit Genuss lesen! Im Übrigen: Seit die EKD unter Käsmann und derzeit mit B-S als Häuptling und auch die katholische Kirche (bis hin zum Kindes-Missbrauch) sich zu grünlinken NGOs mit gelegentlichem Gottesbezug entwickelt haben, haben sich die Austritte beschleunigt und die Mehrheit der Deutschen ist nicht mehr in diesen Vereinen organisiert. Somit hat Kauder (wer ist das nochmal?) Unrecht. Merke: Konservativ zu sein hat nichts mehr mit Religion zu tun, sondern ist eher eine intelligenz-basierte Lebenseinstellung.

HaJo Wolf / 15.01.2021

“Sie [die Kollektive] kapieren erst dann etwas, wenn der Druck derart zunimmt, daß ihnen kein anderer Ausweg mehr übrigbleibt.” Q.E.D. Der Druck im Kessel Deutschland ist noch lange nicht groß genug, ud so lange machn die Verbrecher weiter mit der Demontage des Landes, der Nation, des Volkes. Und wenn der Kessel dann explodiert, will es wieder mal keiner vorrhergesehen haben… Verlogenes Pack!

Karola Sunck / 15.01.2021

Die CDU von früher, die christdemokratische, konservative Wirtschaftspartei gibt es schon lange nicht mehr. Die wurde nachdem Merkel das Ruder übernommen hatte zu Grabe getragen. Und auch alte CDU-Granden von früher, wie Schäuble und Prof. Biedenkopf haben als Totengräber mitgewirkt. Warum, ist einfach nicht zu verstehen. Obwohl Merkel beim 60 jährigen Jubiläum der CDU, schon damals ihre Maske fallen gelassen hat, wo sie erklärte dass Deutschland kein Recht auf ewige Demokratie und soziale Marktwirtschaft hat, ist ihr keiner der alten Granden, auch Helmut Kohl nicht in den Arm gefallen und haben sie dorthin geschickt wo sie hingehört, nämlich in die Versenkung und nicht an die Spitze der bis dahin erfolgreichen demokratischen Wirtschafts-Partei. Was haben sich Kohl und Schäuble eigentlich dabei gedacht, so eine sozialistische Funktionärin der ehemaligen DDR, wo beide hätten erkennen müssen wie sie tickt, zu fördern und für hohe Aufgaben in dieser Partei vorzubereiten. Schäuble ist ja immer noch ein enger Vertrauter von Merkel und steht weiterhin zu dem was sie macht. Merkel hat die Partei dann zersplittert und zu einer beliebigen öko-sozialistischen Vereinigung degradiert, wo nur noch Ja- Sager und Rückgrat lose Karrieristen unter ihr, ihre Unfähigkeit und Versagen darlegen können. Dieses Ganze ist wohl der Mehrheit der Unionswähler nach 16 Jahren Merkel immer noch nicht bewusst geworden, die diese DDR Autokratin immer wieder in ihrem Amte bestätigt haben. Die Grundsatzprogramme der früheren CDU sind unter Merkel zur Makulatur geworden, dass sollten mal die Wähler dieser Partei erkennen.

Karla Kuhn / 15.01.2021

Meine Güte , Dr. Matthes, sind Sie etwa Masochist ?, Ich würde diese Person nicht mal aufs Klo hängen. Pfizer reduziert vorübergehend Impfstoff Lieferung nach Europa.  15.01. 2021 Quelle , SNA, heute. “Pfizer will die Lieferungen seines Impfstoffs gegen COVID-19 nach Europa vorübergehend reduzieren und gleichzeitig seine Produktionskapazitäten ausbauen. Dies teilte das norwegische Institut für öffentliche Gesundheit (FHI) am Freitag mit. Als Folge wird Norwegen, das mit dem Pfizer/BioNTech-Serum die Impfung der Bevölkerung begonnen hat und wo Dutzende Menschen im Alter von über 80 Jahren nach einer Immunisierung damit gestorben sind, nächste Woche etwa 7500 Impfstoffdosen weniger erhalten als geplant. Die Reduzierung der Lieferungen sei darauf zurückzuführen, dass Pfizer die Produktion begrenzt, um die Produktionskapazität von derzeit 1,3 Milliarden auf zwei Milliarden Impfstoffdosen pro Jahr zu steigern, so FHI. „Diese vorübergehende Reduzierung wird alle europäischen Länder betreffen“, hieß es weiter.” Umfrage: “Österreichs Regierung VERLIERT weiter an Vertrauen- vor allem Kurz und Anschober.”  HERRLICH. ich bin gespannt ob die Mainstream Medien endlich mal so etwa über Merkel und Co. berichten. Ach nee, geht ja nicht, die haben ja jeder über “150 Prozent”  Hoffentlich glauben die “Koryphäen”  das nicht selber ?

R. Link / 15.01.2021

Vielen Dank für den lesenswerten Artikel, ist mir aus der Seele geschrieben. In meiner Ausbildung zum Offizier ist mir diese eher beobachtende, skeptisch-kritische Herangehensweise an sich verändernde Dinge quasi anerzogen worden. Zuerst alles gründlich abwägen und beurteilen, dann einen Entschluss fassen, bzw. eine Entscheidung treffen. Nicht in blinder Begeisterung irgendetwas oder irgendjemandem hinterherhecheln. Das verstehe ich unter konservativer Haltung und bin dafür schon oft als altmodisch oder spießig bezeichnet worden, was mich nicht stört, im Gegenteil. @ Herr Samsonis, ich bin völlig Ihrer Meinung. Eine Partei wie die AfD, nur ohne den Nazi-Bodensatz, also eine echte liberale, wertkonservative law and order Partei hätte meiner Meinung das Zeug zu einer wahren neuen Volkspartei. Viele Grüße.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com