Peter Grimm / 05.12.2020 / 06:20 / 84 / Seite ausdrucken

Ein Sturmgeschütz für den MDR?

Dass der „Spiegel“ einst ernsthaft als „Sturmgeschütz der Demokratie“ bezeichnet werden konnte, ist wahrscheinlich nur noch den Älteren verständlich. Das stammt noch aus einer Zeit, als Recherche zwar ein Fremdwort, den deutschen Journalisten aber keineswegs fremd war, sondern im Gegenteil fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Wenn überhaupt, so zeigte man Haltung auf der Grundlage eines möglichst festen Faktenfundaments.

Das sind natürlich Geschichten aus einer Zeit, die schon alt und vergangen war, als unsere Politiker den Begriff der „neuen Normalität“ noch gar nicht erfunden hatten. Den neuen Journalismus, in dem vor allem Haltung zählt und Recherche eigentlich nur dann einen Platz hat, wenn sie dazu dient, die gute und richtige Haltung zu untermauern, gibt es schon länger. Klaus Brinkbäumer führte seine Redaktion wohl eher im Sinne des neuen Journalismus. In seiner Amtszeit als Chefredakteur des „Spiegel“ hatte er so einige Glanzleistungen der neuen deutschen Journalismus-Welt zu verantworten. Unter seiner Regentschaft wurde der berühmte und kreative Schreiber-Star Claas Relotius fest in der Redaktion angestellt. Berühmt wurde dieser bekanntlich mit Reportagen, in denen er beispielsweise in wohlgesetzten Worten Landstriche in der Südsee wegen des Klimawandels untergehen ließ, die von ihrem Untergang selbst gar nichts wussten. Faktisch stimmte es also nicht ganz, aber weltanschaulich lagen seine Reportagen immer goldrichtig, wenn man weltanschaulich mit der politischen Elite übereinstimmte.

Claas Relotius konnte nicht nur die reportierten Geschichten aus der Südsee den weltanschaulichen Wünschen wichtiger deutscher Redaktionsleiter und Politiker anpassen – auch was Ort und Inhalt anging, war er durchaus flexibel. Und gut geschrieben waren die Geschichten, warum also sollte sich ein Chefredakteur daran nicht erfreuen. Die Freude von Chefredakteur Brinkbäumer an den Preiskrönungen seines Edel-Mitarbeiters währte bedauerlicherweise nicht allzu lange. Immerhin gelang es ihm, seinen „Spiegel“-Posten rechtzeitig zu räumen, bevor die Lügen-Geschichten des Claas Relotius überall in der deutschsprachigen publizistischen Welt Thema waren.

Auch anderen Innovationen ließ Brinkbäumer beim Spiegel ihren Raum. Gerade wenn es galt, mit allen Mitteln den unerwarteten und ungewollten US-Präsidenten Donald Trump publizistisch zu bekämpfen. Plötzlich konnte man erstaunlich platte Propaganda-Kunst auf den Spiegel-Titeln bestaunen. Mal sah man den US-Präsidenten als einen Mann, der gerade bluttriefend die Freiheits-Statue geköpft hatte. Dann wieder raste der Kopf des US-Präsidenten als zerstörerischer Meteorit auf die Erde zu, verbunden mit der „Spiegel“-Prophezeiung, das sei das Ende der Welt, wie wir sie kannten.

Hilfe gegen Prestige-Verlust?

Jetzt – am Ende der Amtszeit von Donald Trump – existiert die Welt immer noch, und dass sie in der Tat nicht mehr so aussieht, wie wir sie vor vier Jahren kannten, liegt nun wirklich nicht am noch amtierenden US-Präsidenten.

Jedenfalls hatte Chefredakteur Brinkbäumer in seinen Amtsjahren einen Kurs gehalten, auf dem etliche zahlende Leser nicht mehr mitsegeln wollten, doch was bedeutet das schon, wenn es um die richtige Haltung geht?

Dummerweise gab es 2018 noch nicht die Idee, man könne private Medienhäuser auch vom Staat finanzieren lassen. Der Abschied von Teilen der Leserschaft mit den einhergehenden Verlusten, die niemand ausgleichen wollte, drängten Brinkbäumer deshalb in jenem Jahr zum Abschied von seinem Chefposten beim „Spiegel“.

Armut bedrohte den ausgemusterten Chefredakteur nicht. Aber dennoch ging sein folgender Broterwerb mit einem vielleicht schmerzhaften Prestige-Verlust einher. Gab es nicht irgendwo einen Chefposten, auf dem man noch als relevant gilt und den Hang zur Haltung völlig ungeachtet der Zufriedenheit des zahlenden Publikums ausleben kann? Wo ist man bei dieser Stellenbeschreibung besser aufgehoben als im öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Niemand weiß genau, warum die MDR-Intendantin Wille sich dafür entschieden hat, Klaus Brinkbäumer zum Programmdirektor in Leipzig vorzuschlagen. Beschließen muss das dieser Tage noch der Rundfunkrat, aber das gilt als Formsache. Trotzdem bleiben die Gründe für diese Entscheidung ebenso rätselhaft wie der überstürzte und begründungslose Abgang von Brinkbäumers Vorgänger Wolf-Dieter Jacobi einige Monate zuvor.

Kein guter Zeitpunkt

Der Zeitpunkt der jetzigen Berufung ist vielleicht etwas unglücklich gewählt, denn in diesen Tagen eskaliert die Regierungskrise in Sachsen-Anhalt um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Der CDU-Ministerpräsident hat den CDU-Innenminister gerade entlassen, nachdem der die CDU-Fraktion im Landtag darin bestärkt hatte, trotz eines drohenden Koalitionsbruchs gegen eine Erhöhung der Zwangsabgabe für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu stimmen. Der geschasste Innenminister Stahlknecht hatte dies u.a. damit begründet, dass die gebührenfinanzierten Anstalten die Lebenswirklichkeit im Osten nur ungenügend abbilden würden. Sachsen-Anhalt ist ein MDR-Land. Mit besonderer Kenntnis des MDR-Sendegebiets ist der designierte MDR-Programmdirektor bislang allerdings nicht aufgefallen. Mithin dürfte die Personalie nicht dazu angetan sein, widerspenstige Christdemokraten von einer Beitragserhöhung zu überzeugen.

Doch auch wenn man diese Ost-West-Frage völlig ausblendet, lässt sich diese Wahl nicht verstehen. Die Bilanz seiner Zeit als Spiegel-Chefredakteur ist wahrlich nicht dazu angetan, Brinkbäumer einen Chef-Posten anzudienen. Auf Unwissenheit kann sich Intendantin Wille nicht herausreden. Sie hätte nur einen oberflächlichen Blick in die Archive ihres Senders werfen müssen.

„Das Altpapier“ ist das, was man im MDR-Universum für eine medienkritische Kolumne hält. Hier auf mdr.de kann man in ein paar Absätzen nachlesen, wie die „Altpapier“-Kollegen im August 2018 Brinkbäumers Chefredakteurs-Leistung zusammenfassen:

„Was aber hinterlässt Brinkbäumer? Wohl nicht unbedingt ein zukunftsfähiges Nachrichtenmagazin mit unverwechselbarem Profil, darin sind sich viele Medienmenschen einig. ‚Von einer Ära Brinkbäumer kann man nicht sprechen‘, schreibt z.B. Stefan Winterbauer bei Meedia.

‚Mit strategischen Projekten ging es unter Brinkbäumers Leitung nur holprig voran. Neue Print-Objekte, wie das Best-Ager Heft Spiegel Classic oder die TV-Zeitschrift Spiegel Fernsehen floppten. Letztere schaffte es sogar nicht einmal bis über den Markttest hinaus. Die 'digitale Tageszeitung' Spiegel Daily, die schon lange entwickelt, aber unter Brinkbäumer eingeführt wurde, erwies sich ebenfalls als herbe Enttäuschung, was die Zahl der Abos betraf.‘

In der Frankfurter Rundschau wirft Simon Berninger einen Blick auf die ursprünglichen Intentionen Brinkbäumers. ‚In dreieinhalb Jahren wurde Brinkbäumer seinem eigenen Anspruch (…)  nicht gerecht.‘ Er hoffe, dass er die Auflage weiter stabilisieren könne, sagte er bei seinem Antritt 2015, und ‚ich glaube auch daran – sonst wäre ich der Falsche in diesem Job.‘ Aber die heutigen Zahlen zeigten:

Die Zahlen sähen nicht gerade rosig aus, wie Joachim Huber und Kurt Sagatz in einem gemeinsamen Artikel beim Tagesspiegel schreiben:

‚Die Abberufung von Brinkbäumer wollte der Dortmunder Zeitungsforscher Horst Röper zwar nicht kommentieren, er erinnert aber an den dramatischen Auflagenverlust des Nachrichtenmagazins, 'der aktuell sogar noch stärker ausfällt als zuvor'. Zwar sei fraglich, inwieweit der Chefredakteur im insgesamt rückläufigen Markt daran etwas ändern könne, doch am Ende werde er dafür verantwortlich gemacht. In den vergangenen drei Jahren sank die verkaufte Auflage des 'Spiegel' von 823 000 auf 705 000 Exemplare. Zusammen mit den Verlusten im Anzeigengeschäft ergaben sich daraus 2017 Mindereinnahmen von elf Millionen Euro.‘

Wie genau diese Summe zustande kommt und ob es sich dabei nur um Verluste im Printgeschäft handelt oder auch Zuwächse im Digitalbereich miteingerechnet sind, steht leider nicht in dem Artikel. Auch wenn man Brinkbäumers Wirken, was die generelle Entwicklung des Magazins angeht, kritisieren kann, es wäre doch fatal eindimensional, in diesen Umbruchzeiten die Einnahmen aus einer solch kurzen Zeit als DIE Zahl darzustellen, die die Leistung oder Fehlleistung eines Chefredakteurs verkörpert.“

Damit kann man sich also für öffentlich-rechtliche Führungsaufgaben qualifizieren. Der Spiegel war schon vor Amtsantritt Brinkbäumers längst kein „Sturmgeschütz der Demokratie“ mehr. Vielleicht wird Brinkbäumer nun ein Sturmgeschütz im MDR. Nur, was alles zerschossen wird, ist noch offen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

R. Kreibich / 05.12.2020

@Gudrun Dietzel: Ich fürchte, es kommt anders. Für diesen Fall werden wir wieder das kollektive Betrachten von Sendungen des ÖR einführen, an das sich im Osten zumindest der männiche ältere Teil der Bevölkerung noch aus seinem NVA-Dienst erinnern kann.

Karla Kuhn / 05.12.2020

N.Lehmann, “Wieder so ein Rohrkrepierer und Steuergeldparasit, der unter Merkels Röcklein schlupft.”  Herrlich, ich sitze hier und lache mich schief, bei der Vorstellung wie der Typ unter “Merkels Röcklein schlüpft.” Nee, sowas. Was der da wohl sieht ??  Angela Seegers, ich habe schon von einigen Jugendlichen das Wort “Taschenvollstopfer” gehört. Sollte patentiert werden. Hans Reinhardt,  “Solange sie sich in ihrer Haltungsblase gegenseitig kannibalisieren ist die Welt für mich in Ordnung.” Hoffentlich kannibalisieren sie sich schnell, ich stelle auch paar große Töpfe zur Verfügung. Der letzte macht dann das Licht für immer aus.

K. Nerweiß / 05.12.2020

Ich höre manchmal Musik im Radio. Als Niedersachse schaltet man da schon mal den NDR ein. Gegen die privaten Sender ,,Radio Tralala” bin ich allergisch. Irgendwann vor Jahren ging mir die Oldie-Wiederholungsmühle des NDR auf den Wecker. Magdeburg ist nicht so weit weg, und ich wechselte zum MDR. Dessen Musikprogramm war deutlich frischer und beschwingter. Die Moderatoren ... na ja ... muss man überhören. Bei den Nachrichten fiel mir auf, dass im Gegensatz zu den linksgrün gebügelten Meldungen des NDR im MDR kritische Dinge zu hören waren, die mich überraschten. Nein, kein alternatives Medium, aber über die AfD z.B. wurde durchaus auch entschwefelt berichtet. Das wird mit Sicherheit an den ganz anderen Machtverhältnissen in Sachsen und Sachsen-Anhalt liegen. Mit Blick auf das Wahljahr 2021 soll sich das ändern. Ein Spiegel-Sturmgeschütz ist dazu zweifellos eine bewährte Propagandawaffe. Durch staatliche Subventionen bereits teilemanzipiert vom Markterfolg, kann die Übung im MDR nun völlig marktbefreit vollendet werden. Dafür reicht die richtige Haltung, was nur ein anderes Etikett für den richtigen Klassenstandpunkt ist. An den Nachrichtensendungen wird man es messen können.

Ilona Grimm / 05.12.2020

@T.Schneegaß an George Samsonis: Ich bin als Wessi-Tussi im Zonenrandgebiet Hessen/Thüringen mit (bei klarem Wetter) Blick auf die Burgruine Hanstein aufgewachsen. DDR-Fernsehen konnten wir empfangen; es war für uns die reinste ‚Comedy’, insbesondere Karl-Eduard von Schnitzler. Wenn ich heute aus Versehen mal in eine Nachrichtensendung von Merkels Regierungs-TV hineinzappe, fühle ich mich an die ‚Aktuelle Kamera’ mit anderen Gesichtern/Frisuren und mäßig veränderter Sprechweise erinnert. Leider sitze ich jetzt nicht mehr auf der anderen Seite der Grenze, sondern mittendrin im Sozialismus. Und niemand ist da, der mich herausholen könnte.

Klaus Klinner / 05.12.2020

Ich verstehe die Diskussion nicht. Jemand, “der seinen eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird”, ist doch geradezu prädestiniert für einen Posten bei den ÖR oder noch besser beim Staat. Da wo Haltung reicht, braucht es keine Fähigkeiten.

Jochen Brühl / 05.12.2020

Nur mit einer solch verheerenden Bilanz in einem ursprünglich privaten Medium kann man für das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem qualifiziert sein, da man dort keinerlei Zuspruch der Kundschaft benötigt und auch völlig ohne jeglichen Medienkonsum weiter machen kann. Da es aber so viele Versorgungsposten nicht einmal im teuersten Rundfunk der Welt gibt, muss inzwischen auch in die ehemals privatwirtschaftliche Presse Staatssubventionierung in Höhe von über 200 Millionen Euro hineinfließen, sofern dort die richtige Haltung zelebriert wird. Außerdem profitiert davon ganz maßgeblich die DDVG der SPD.

HaJo Wolf / 05.12.2020

Wie tief kann Deutschland denn noch sinken…

Otto Jägermeier / 05.12.2020

Derselbe Herr Brinkbäumer hat im Presseclub auf Phoenix behauptet, Präsident Trump habe „Covid-19 als Hoax, als Schwindel bezeichnet“ (ca. 20:50 in der Sendung vom 4.10.2020). Diese Unterstellung ist falsch. Sie wurde schon vor Monaten von mehreren Faktencheckern überprüft und zurückgewiesen. Trump selbst hatte bereits am 29.02. (einen Tag nach der betreffenden Rede in South Carolina) klargestellt, dass er die politische Instrumentalisierung des Virus meinte, nicht das Virus selbst. Mit dabei im Phoenix-Studio: der Deutschlandkorrespondent von Politico, also dem US-Magazin, das den Fake als erstes verbreitete, sowie der US-Politikwissenschaftler Yascha Mounk, die Washingtonkorrespondentin der ARD Verena Bünten und die Phoenix-Moderatorin Ellen Ehni. Sie alle hätten als Politprofis wissen müssen, dass Brinkbäumer eine längst widerlegte Schwindelei erneut auftischte. Und sie alle schwiegen. So funktioniert die Echokammer der politischen Influencer im ÖRR. Hiermit nominiere ich Klaus Brinkbäumer für den silbernen Relotius 2020. (Nur den silbernen, denn die Konkurrenz unserer Qualitätsournalisten um den Spitzenplatz ist beinhart.)

Karl Stefan Dr. Dreher / 05.12.2020

Das ist der zentrale und absolut zutreffende Satz: “Den neuen Journalismus, in dem vor allem Haltung zählt und Recherche eigentlich nur   dann einen Platz hat, wenn sie dazu dient, die gute und richtige Haltung zu untermauern, gibt es schon länger.” In der Tat! Und wenn man sich jetzt noch vor Augen hält, daß die öffentlich-rechtlichen, höchst opulent zwangssteuerfinanzierten Anstalten getreu dem Motto “Wessen (machtpolitisches) Brot ich freß ....” diese Art von Meinungs"mache” willfährig mittragen, sollte den mündigen Bürger nichts mehr wundern. Vom “Spiegel zum MDR” ist nur ein weiterer Schritt. Mir fällt der (umformulierte) Satz ein: Öffentlich rechtlichen Journalismus in seinem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf ...” und schon gar nicht die zwangsbeglückten Zwangssteuerzahler!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 24.09.2023 / 14:00 / 0

Ampel-Politik hilft McDonald‘s-Aufschwung

Wegen höchster Energiepreise, der Inflation und der Nachwirkungen der katastrophalen Corona-Politik sinkt die Wirtschaftsleistung, drosseln Unternehmen ihre Produktion oder geben gleich ganz auf. Herrscht denn…/ mehr

Peter Grimm / 24.09.2023 / 11:00 / 0

Kurzkommentar: Söders letzter Sieg?

Markus Söder wurde vom Parteitag mit einem Rekordergebnis zum CSU-Vorsitzenden gewählt und präsentierte sich, als sei er damit auch sicher auf der Siegesstraße zur Bayern-Wahl.…/ mehr

Peter Grimm / 21.09.2023 / 06:00 / 91

Die Faeser-Festspiele im Bundestag

Gestern wurde im Reichstag der Faeser-Tag mit einer Aufführung in drei Akten begangen. Erst erschien die Bundesinnenministerin vor dem Innenausschuss, um sich zur Schönbohm-Böhmermann-Affäre befragen…/ mehr

Peter Grimm / 19.09.2023 / 11:45 / 116

Grenzenloses Wahlrecht für alle?

Die Bundesinnenministerin und hessische SPD-Spitzenkandidatin Nancy Faeser sorgt gerade für Aufregung, weil in ihrem Wahlprogramm auch das Wahlrecht für Migranten gefordert wird, die erst wenige…/ mehr

Peter Grimm / 14.09.2023 / 06:15 / 121

Grüne Gesetze: „Legal, illegal, scheißegal“?

Was geschieht, wenn ein Gesetz in Kraft tritt, das manche Bürger gar nicht einhalten können? Es wird nicht eingehalten. Und wie weit geht der Staat…/ mehr

Peter Grimm / 05.09.2023 / 06:15 / 86

Störfeuer für das Heiz-Diktat?

Eigentlich sollte im Windschatten der Aufmerksamkeit für die Haushaltsdebatte und der Aufregung über Aiwangers Vergehen als Schüler am Freitag als letzter Tagesordnungspunkt im Bundestag das…/ mehr

Peter Grimm / 03.09.2023 / 13:00 / 73

Söders sonntägliches Zurückrudern

Hubert Aiwanger wird nicht entlassen. Das meldeten die Medien bereits vor dem dazu anberaumten Presseauftritt. Etwas anderes blieb Markus Söder auch kaum übrig. Nun sollte…/ mehr

Peter Grimm / 02.09.2023 / 06:15 / 94

Die Aiwanger-Warnung an Minderjährige

Die Missetaten des 17-jährigen Aiwanger werden nach 35 Jahren zur Staatsaffäre, in der sein Ruf, sein Amt und seine Karriere auf dem Spiel stehen. Welche…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com