Henryk M. Broder / 22.05.2020 / 13:00 / Foto: H.M.Broder / 16 / Seite ausdrucken

Ein Schwein für alle! Am Samstag im Literaturcafé in der Fasanenstraße

Nach zwei Monaten Shutdown hat das Café im Literaturhaus in der Fasanenstraße 23 wieder geöffnet. Neben dem Café Buchwald in Moabit eines der letzten richtigen Cafes der Stadt. Hier konnte man schon „entschleunigen“, bevor Corona zugeschlagen hat. Zwei Monate ohne das Café im Literaturhaus waren eine echte Bewährungsprobe. Eine Woche mehr, und ich hätte die Stadt verlssen. Ja, und nun ist es wieder da! Gelobt sei der Herr, der uns 40 Jahre durch die Wüste geführt hat.

Was das Café jetzt braucht, das sind Gäste, die kommen und konsumieren. Und Gutscheine kaufen, die sie verschenken können.

Deswegen machen wir, das heißt: Achgut.com, eine kleine Aktion. Wer morgen, Samstag, 23. Mai, ins Literaturcafe kommt und für 50 Euro konsumiert oder einen Gutschein für 50 Euro kauft, bekommt von mir ein Exemplar meines Fotobandes „Schwein gehabt" geschenkt. Das Buch ist vergriffen, bei Amazon wird es gebraucht für 35 Euro angeboten. Von mir bekommen Sie es originalverpackt und mit einer Signatur in der Sprache Ihres Herzens: Polnisch, Englisch, Hebräisch, Mammeloschn, Arabisch und natürlich, wir sind ja inklusiv, auch Deutsch.

Die Aktion startet um 16 Uhr. First come, first serve, so weit der Vorrat reicht. 

Foto: H.M.Broder

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Caroline Neufert / 22.05.2020

Netter Vorschlag, war gestern im Einstein in der Kurfürstenstr, um zu konsumieren ... wieviele Tortenstücke soll man denn essen für 50 EUR ;-) Ihr Buch habe ich schon, aber signieren könnten Sie es noch - win-win. Na, mal sehen.

Sebastian Gumbach / 22.05.2020

Der Weg von Frankfurt aus, leider ist er zu weit. Was mich aber auch davon abhalten würde: Diese neuen Abstands- und Hygieneregeln. Vor Corona habe ich sehr gerne Buchhandlungen, Restaurants und Cafes besucht. Das ist vorbei. Allenfalls die Außenbereiche von Restaurants oder Cafes sind für mich erreichbar, den Rest meide ich. Ich weiß, das ist nicht besonders solidarisch, aber diese neue Normalität hat für mich den Charme der Bennschen Morgue.

Dieter Schilling / 22.05.2020

Mein Schweinebuch behalt ich!

Ursula Schelten / 22.05.2020

Oh wie schön. Ich würde so gern kommen, aber 700 km sind doch zu weit. Eine schönes dejavu. Vor 27 Jahren habe ich in diesem Café gearbeitet. Wer weiss vielleicht auch sie bedient. Recht viel Erfolg ihrer Aktion, wir Gastronomen können es brauchen.

Gabriele H. Schulze / 22.05.2020

Bin auch gerne in solchen “echten” Cafés. Leider fahre ich nur nach IA, wenn es beruflich sein muß. Schade, schade! Auf jeden Fall gutes Gelingen und hervorragende Umsätze!! “In einer kleinen Konditorei…”

Carsten Herrmann / 22.05.2020

Welch eine Schweinerei, und ich bin nicht dabei. Vielleicht hätte ich gerne ein Kotelett, aber gestern ass ich schon eins, gegrillet. Mehr geht net. Ein Gutschein für ein Schwein, o nein , wär’s ein Rinderbraten, tät ich wohl dahin geraten ...

n.reher / 22.05.2020

Berlin, nein danke! Keine zehn Schweine bekommen mich in diese links verrottete Hauptstadt eines verwesenden Landes! So gerne ich mich an der Aktion beteiligen würde, so gerne ich Sie live erleben würde… Reykjavik wäre da wesentlich näher für mich!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 16.01.2025 / 14:00 / 84

Der künstliche Broder über die echte Claudia Roth

Ich habe KI gebeten, einen Text über Claudia Roth zu schreiben, so wie ich ihn schreiben würde. Hier das Ergebnis. Ich muss zugeben, ich bin…/ mehr

Henryk M. Broder / 09.01.2025 / 14:00 / 29

Stuttgart und die Dhimmis – Dritter Teil

Man soll sich mit der Obrigkeit nicht anlegen und – wenn es dem Miteinander dient – ruhig dummes, unverdautes Zeug labern, damit die Hand, die…/ mehr

Henryk M. Broder / 08.01.2025 / 10:00 / 90

Es gibt keine No-Go-Areas für Juden in Stuttgart! Wirklich?

Nachdem wir hier über die Warnung vor No-Go-Bereichen für Juden in Stuttgart berichtet haben, verschickt der Vorstand der jüdischen Gemeinde über die Sprecherin des Oberbürgermeisters…/ mehr

Henryk M. Broder / 06.01.2025 / 12:00 / 93

Ein Meilenstein bei der Bekämpfung von Hass im Netz

Dieselben Brüsseler Schlauköpfe, die nicht willens oder in der Lage sind, die Außengrenzen der EU zu kontrollieren, wollen „grenzüberschreitende Online-Dienste“ überwachen. Ein deutscher Grünen-Abgeordneter setzt…/ mehr

Henryk M. Broder / 04.01.2025 / 09:00 / 60

Stuttgart: No-Go-Bereiche für Juden

Die Juden in Stuttgart bekommen jeden Freitag von der Gemeinde eine Mail über anstehende anti-israelische Demos in der Stadt. Verbunden mit dem Rat, bestimmte Bereiche…/ mehr

Henryk M. Broder / 30.12.2024 / 12:00 / 75

Was erlauben Steffen?

Eine der tragenden Säulen der antisemitischen Propaganda ist der Vorwurf, dass Juden nicht-jüdische Kinder entführen, um aus ihrem Blut Matzen zu backen. Der deutsche Botschafter…/ mehr

Henryk M. Broder / 28.12.2024 / 06:00 / 106

Nancy Faeser bekommt einen Preis. Wofür?

Tröstlich stimmt dabei nur der Gedanke, dass die Tage von Nancy Faeser als Innen- und Heimatministerin hoffentlich gezählt sind.  Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und…/ mehr

Henryk M. Broder / 16.11.2024 / 06:00 / 90

Der Antisemitismus der klugen Kerls

August Bebel soll mal gesagt haben, der Antisemitismus sei „der Sozialismus der dummen Kerls“. Die „dummen Kerls“ von heute sind feingeistige Akademiker, die ein Massenmordversprechen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com