Peter Grimm / 12.01.2019 / 16:13 / 66 / Seite ausdrucken

Ein Redakteur träumt vom Wahlrechts-Entzug

Ralf Dorschel ist Redakteur der Hamburger Morgenpost und es passt ihm gar nicht, dass es Wahlberechtigte gibt, welche die AfD wählen. Einer seiner Gedanken dazu:

„In einer gerechten Welt müsste man AfD-Fans das Wahlrecht entziehen. So, wie man Kindern die Bauklötze wegnimmt, wenn sie randalieren: Kleiner, du kannst deine Ritterburg in vielen Formen und Farben bauen, mit Mauern, Graben und Toren oder offen mit heruntergelassener Zugbrücke. Aber wenn du alles immer nur zerstören willst, dann bist du raus.“

Was für ein schöner Vergleich! Er hinkt nur ein wenig. Sollen die spielenden AfD-Kinder doch gerade von „Mauern, Graben und Toren“ ablassen, weil es zu heruntergelassenen Zugbrücken keine Alternative geben darf. Aber lassen wir diese Kleinigkeit, denn es geht ja schließlich um ernste Angelegenheiten.

„Und das ist dann immer der Punkt, an dem irgendwer grübelt: Die sind doch demokratisch gewählt! Das war die NSDAP aber auch, hatte 1932 33 Prozent bekommen – kurz drauf war sie im Kanzleramt. Die Folgen sind bekannt – außer in der AfD, versteht sich. Und mit dieser Erfahrung im Hinterkopf dürfen wir den Fehler niemals wiederholen. Wir sind das Millionen Opfern schuldig.“

Also AfD gleich NSDAP? Egal wie abstoßend die AfD für den Autor Dorschel sein mag, so sollten es aber gerade Meinungsbildner in deutschen Medien den Millionen Opfern schuldig sein, die Nationalsozialisten nicht im Nachhinein zu verharmlosen. Nichts Anderes ist die Gleichsetzung der NSDAP mit der AfD. Sie stimmt nicht einmal, wie es der zitierte Kommentar insinuiert, für die Zeit vor 1933. Man kann ja nicht ernsthaft behaupten, dass die AfD wohlorganisierte gewalttätige „Sturmabteilungen“ auf die Straße schicken würde, es Fememorde in ihrem Umfeld gäbe und sie offen einen Führerstaat propagiere.

Genug seriöse Auswahl

Um solche Kleinigkeiten geht es aber dem Morgenpost-Redakteur bei dieser Haltungs-Übung nicht, sondern um klare Grenzen der Demokratie, frei nach dem Motto: Wer wählbar ist, bestimme ich!

„Niemand ist gezwungen, eine bestimmte Partei zu wählen – wir haben genug seriöse Auswahl: Von der Linken bis zur CDU wird über kleine und große Themen gestritten. Aber die respektieren alle das Grundgesetz und rollen nicht ihre modernden Fische drin ein.“

Wie viele Grundgesetz-Verächter es in der AfD gibt, sei einmal dahingestellt. Vermutlich werden es nicht mehr sein als beispielsweise bei den Linken. Wenn die Grenzen des Wählbaren so definiert werden, ist es auch egal, warum viele Bürger die AfD gewählt haben, obwohl sie vieles an dieser Partei nicht mögen. Der Kollege von der Hamburger Morgenpost empfiehlt keine Rücksicht auf die, die falsch wählen:

„Hier ist, bisschen verspätet, ein guter Vorsatz für 2019: Lasst uns all die AfD-Wähler einfach aufgeben!“

Der Beitrag erschien auch hier auf sichtplatz.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karsten Mahncke / 12.01.2019

Na da ist sie ja wieder, die Nationale Front und ihre Kandidaten.  

Arnd Siewert / 12.01.2019

Ja AfD Mist - die Messerstecher sind gut! Schwangerschaftsabruch auf deutschen Strassen - da klascht die Linke beifall. Die faschistische Antifa!

Volker Kleinophorst / 12.01.2019

Dumm und stolz darauf. Einer Parteikarriere bei den Grünen steht damit nichts mehr im Weg.

Sebastian John / 12.01.2019

Hitler war doch offen antikapitalistisch. Damit ist er Linken und Grünen ideologisch viel näher als der AfD. Allein aus dem Umstand, die AfD möchte nationale Grenzen kontrollieren, eine Verbindung zur NSDAP herbeizufabulieren zeugt von entweder massiver Verblödung oder Bösartigkeit. Die AfD ist doch in Kernforderungen überhaupt nicht weiter rechts als die meisten nationalen Regierungen Europas. Nach Dorschels Logik sind wir also von Neonazis umzingelt.

Sabine Schönfeld / 12.01.2019

“In einer gerechteren Welt sollte man demokratiefeindlichen journalistischen Dummschwätzern einfach mal so in den Allerwertesten treten dürfen.” Ich bitte um Entschuldigung - aber wo die einen frei assoziativ ‘laut’ träumen dürfen, dürfen es die anderen wohl sicher auch?

Rolf Menzen / 12.01.2019

Basket of deplorables, wie Hillary, die Präsidentin der Herzen, sagte. Aber Scherz beiseite, man braucht nur mal die Leserkommentare unter einem ZEIT Online Artikel zum Thema zu lesen, dann kennt man die Einstellung. Denen wäre am liebsten, sie könnten die Hälfte der Bevölkerung irgendwo in die Wüste schicken. Demokraten sehen anders aus.

S. Müffler / 12.01.2019

Wieder einmal ein sehr interessanter Einblick in die autoritären Wunschträume eines Vokserziehers, äh deutschen “Zeitungsschaffenden”. Wieviele Abonnements hat die Hamburger Morgenpost noch? Da ist noch viel Luft nach unten! Glückab!, Herr Dorschel!

R. Bunkus / 12.01.2019

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail: Die NSdAP hatte nie mit demokratischen Mitteln eine Mehrheit erreicht. In der Weimarer Republik war politisch motivierte Gewalt üblich. Ab 1933 staatlich geförderter Terror. Um eine Diktatur zu vermeiden, würde es wahrscheinlich schon reichen, den Meinungswettbewerb frei, fair, ergebnisoffen und gewaltlos zu führen sowie allgemeine, unmittelbare, freie, gleiche und geheime Wahlen abzuhalten. An diese demokratischen Grundprinzipien müssen sich alle ohne Wenn und Aber halten. Wie es allerdings um unsere Demokratie bestellt ist, kann man ja an solchen Ergüssen von denen sehen, welche die Wahl- und Meinungsfreiheit für bestimmte Interessengruppen am Liebsten einschränken würden. Kürzlich wurde ein Bundestagsabgeordneter tätlich angegriffen und schwer verletzt? Ein Sozi von der SA? Ganz im Gegenteil!! Vorsicht vor den Märchenerzählern aus dem Morgenpostland!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 21.11.2023 / 12:00 / 96

Die Wumms-Politik im Notstands-Modus

Verfassungswidriger Haushalt, Haushaltssperre, Haushaltsnotstand – manche Schlagzeilen dieser Stunden verbreiten schon einen leichten Geruch von einer Regierung im Ausnahmezustand. Zerschellt sie daran oder sieht sie die…/ mehr

Peter Grimm / 20.11.2023 / 15:30 / 60

Kurschus geht, ihr Geist wird bleiben

Dass die EKD-Vorsitzende Annette Kurschus jetzt zurücktritt, ist keine schlechte Nachricht. Schon in den letzten Jahren hat sie zu viele Anlässe geboten, die normalerweise das…/ mehr

Peter Grimm / 07.11.2023 / 15:30 / 18

Kurzkommentar: Jährlich ein halber Wumms für die Migration

Der Bundeskanzler denkt bekanntlich in Kategorien wie Wumms und Doppel-Wumms. Zieht man diese zur Berechnung der Kosten der gegenwärtigen irregulären Migration heran, dann bekommen wir…/ mehr

Peter Grimm / 07.11.2023 / 09:30 / 118

Nach dem Asyl-Abend im Kanzleramt

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) erwartete vom gestrigen Treffen seiner Kollegen mit dem Kanzler offenbar viel: „Letztendlich entscheidet der Montag nicht unwesentlich über die politische…/ mehr

Peter Grimm / 05.11.2023 / 10:00 / 110

Auf deutschen Straßen: Gegen Israel und für das Kalifat

In deutschen Städten wurde gestern lautstark dagegen protestiert, dass sich Israel gegen die Massenmörder der Hamas verteidigt, und von der sogenannten deutschen Mehrheitsgesellschaft war wenig…/ mehr

Peter Grimm / 30.10.2023 / 12:00 / 43

Vorrats-Kampagne mit dem Freistaats-Eichhörnchen

Sie kommen unschuldig daher, wie jetzt in Sachsen „Volker, das Vorsorge-Eichhörnchen“, die Aufrufe, sich Vorräte anzulegen, weil es zu Versorgungsengpässen kommen könnte. Der Staat, der…/ mehr

Peter Grimm / 19.10.2023 / 15:30 / 47

Genossin Fahimi und das neue Gewerkschafts-Feindbild

Natürlich gehört auch die klare Einmischung in die Politik zu den gewerkschaftlichen Aufgaben. Gewerkschaften müssen überall präsent sein, wo Arbeitnehmerinteressen berührt werden. Doch ist es…/ mehr

Peter Grimm / 18.10.2023 / 12:00 / 10

Kein deutsches Wärmen an der polnischen Wahl?

Polen hat gewählt und nicht nur die dortigen Liberalen feiern. Für Polen ist das innenpolitisch sicher eine Zäsur. Doch wenn sich die Anhänger deutscher Regierungspolitik…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com