Ein Planet mehr am Himmel

Am 7. Juni verunglückte Bill Anders im Alter von 90 Jahren. Wenn ein Neunzigjähriger stirbt, dann ist das nichts Besonderes. Wenn es aber am Steuer seines Flugzeuges geschieht, dann ist das schon außergewöhnlich, insbesondere wenn eben dieser Pilot, ein halbes Jahrhundert zuvor, eine Apollo-Kapsel problemlos um den Mond gesteuert hat und nebenher noch ein paar Fotos schießen konnte.

Immer sind Millionen Menschen innerhalb eines Volkes nötig, damit ein Genie entsteht, immer müssen Millionen müßige Weltstunden verrinnen, ehe eine wahrhaft historische, eine Sternstunde der Menschheit in Erscheinung tritt. Ereignet sich eine solche Weltstunde dann, so schafft sie Entscheidung für Jahrzehnte und Jahrhunderte.

Wie in der Spitze eines Blitzableiters die Elektrizität der ganzen Atmosphäre ist dann eine unermessliche Fülle von Geschehnissen zusammengedrängt in die engste Spanne von Zeit. Was ansonsten gemächlich nacheinander und nebeneinander abläuft, komprimiert sich in einen einzigen Augenblick, der alles bestimmt und alles entscheidet; ein einziges Ja, ein einziges Nein, ein Zu früh oder ein Zu spät macht diese Stunde unwiderruflich für hundert Geschlechter und bestimmt das Leben eines Einzelnen, eines Volkes und sogar den Schicksalslauf der ganzen Menschheit.

So beschreibt Stefan Zweig die Kriterien, nach denen er 14 Ereignisse aus den vergangenen zwei Jahrtausenden als „Sternstunden der Menschheit“ ausgewählt, analysiert und gewürdigt hat. Gemessen an diesen Merkmalen, welche Sternstunden sind in unserer Zeit entstanden? Welche Momente der vergangenen Jahre und Jahrzehnte könnten es an Bedeutung mit der „Weltminute von Waterloo“ aufnehmen, als Marschall Grouchy sich entschied, Napoleon in der Schlacht bei Wavre im Stich zu lassen? Ist Angela Merkels Wahl zur Kanzlerin mit diesem Ereignis vergleichbar?

Oder ist die Hommage an Robert Scott, „Der Kampf um den Südpol“ bei dem er knapp scheiterte und ums Leben kam, vergleichbar mit Robert Habecks Kampf gegen das Klima? Oder ist die Rechtschreibreform vergleichbar mit „Georg Friedrich Händels Auferstehung“. Und welches Ereignis wäre dem „Genie einer Nacht“ ebenbürtig, dem Komponisten Rouget de Lisle, der in einer Nacht die Marseillaise erschuf?

Er verabschiedete sich von diesem Planeten mit Stil

Ich möchte Monsieur de Lisle hier das Genie einer Minute gegenüberstellen: Carlos Santana. Am 16. August 1969 sitzt er mit seiner Band zusammen, Joint im Mundwinkel, und man überlegt, welche Songs man morgen wann und wie spielen sollte. In die entspannte Stimmung platzt der Veranstalter mit der Nachricht: Carlos, ihr seid dran. Man wehrt sich dagegen, das Programm sei ganz anders, man sei nicht vorbereitet, aber der Boss sagt: „You play now or not at all“. Zwei Minuten später stehen die Kerle auf der Bühne vor 400.000 Fans, „high as a kite“, und opfern ihre Seele mit ihrer Show von Soul Sacrifice. Das war im Sommer 1969. Aber kommen wir zurück zu dem eingangs erwähnten Kandidaten.

Der hatte ein halbes Jahrhundert zuvor seine Apollo-Kapsel problemlos um den Mond gesteuert. Am 7. Juni 2024  stürzte Bill Anders mit seiner Beech T-34 in die See westlich von Seattle und kam dabei ums Leben. Was auch immer die Ursache des Absturzes gewesen sein mag, er verabschiedete sich von diesem Planeten mit Stil. Die Fotos aus seiner Hand aber machen ihn unsterblich.

Es war Dezember 1968, und es blieben noch 12 Monate bis zum Ende des 60-er Jahrzehnts. Um John F. Kennedys Vermächtnis nicht Lügen zu strafen, musste man bis dahin einen Mann auf den Mond und heil wieder zurück bringen. Die Vehikel für diese Reise – Saturn V Rakete und Apollo-Kapsel – waren zu diesem Zeitpunkt schon diversen Tests unterzogen worden. Die Mission Apollo 7 war der erste Einsatz des Kommando- und Servicemoduls mit Besatzung. Man umkreiste damals die Erde 163-mal und verbrachte 11 Tage im Weltraum. Das ging gut, aber es war eben nur in unmittelbarer Nähe zur Erde. Vergleichsweise war man, vor dem Eiffelturm stehend, in Kniehöhe gekreist, während der Mond 300 Meter höher war, auf der Spitze des Turms.

Flucht in die Unsterblichkeit

Am 21. Dezember 1968 startete dann Apollo 8. Es war die erste Mission, die Menschen zum Mond und zurück bringen sollte, allerdings ohne dort zu landen. Die Saturn musste jetzt alles zeigen, insbesondere ihre dritte Stufe. Es gelang. 62 Stunden nach dem Start bog die Kapsel in ihren Orbit um den Mond und umkreiste ihn dann 20 Stunden lang. In dieser Zeit gab es eine Menge zu tun: Tests der Kommunikation mit der Erde, Navigation und Kartographie des Mondbodens und vieles mehr. Aber man hatte auch noch Zeit, um aus dem Fenster zu schauen. Da sah man nun den gewohnten Sternenhimmel, wenn auch aus anderer Perspektive.

Aber noch etwas hatte sich geändert: statt sieben Planeten sah man jetzt acht! Die Erde hatte sich zu ihren Geschwistern am Firmament dazugesellt. Für Bill Anders, den Piloten der Kapsel, gab es da kein „Zu früh oder Zu spät“. Er drückte im rechten Moment auf den Auslöser seiner Kamera und bescherte der Menschheit die ersten Bilder, die unseren Planeten in seiner vollen Pracht zeigten. Vielleicht wenden Sie ein, dass es schon vorher von Satelliten geschossene Fotos der Erde gab. Das mag schon sein, aber die waren aus zu geringem Abstand gemacht, um ihrer Schönheit gerecht zu werden. Das ist so, wie wenn Sie Ihren Hund aus nur fünf Zentimeter Entfernung fotografieren, da sehen Sie dann nur ein Stück seines Fells, aber nicht Ihren Vierbeiner in seiner ganzen Anmut.

Bill Anders‘ Fotografie ist ohne Zweifel eine Sternstunde. Seine Worte – Wir flogen zum Mond, aber was wir entdeckten, das war die Erde – bringen ihn in die Nähe von Vasco Núñez de Balboa und seiner Entdeckung des Pazifischen Ozeans im Jahre 1513, die von Stefan Zweig als Sternstunde unter dem Titel  „Flucht in die Unendlichkeit“ gewürdigt wurde.

Bills letzter Flug war seine Flucht in die Unsterblichkeit.

 

Dr. Hans Hofmann-Reinecke studierte Physik in München und arbeitete danach 15 Jahre in kernphysikalischer Forschung. In den 1980er Jahren war er für die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien als Safeguards Inspektor tätig. Er lebt heute in Kapstadt. Dieser Artikel erscheint auch im Blog des Autors Think-Again. Der Bestseller Grün und Dumm, und andere seiner Bücher, sind bei Amazon erhältlich.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

finn waidjuk / 06.07.2024

@Gisel Schinnerer: “.... and there is nothing I can do” Wahrere Worte wurden nie gesagt.

Talman Rahmenschneider / 06.07.2024

Ich habe es nachgelesen. Sein vintage-Flugzeug, das er wohl zu fliegen wusste, machte einen “nose-dive” in einen kleinen Kanal im Puget Sound zwischen zwei Inseln, sagen Augenzeugen. Wirklich stilvoll. Jemand, der eine solche Maschine fliegt, ein solches Bild gemacht hat und den Mond umflogen hat, will nicht in einem Altersheim enden. Ich schätz mal, Petrus wird ihn mit Gunter Sachs bekannt machen.

Stefan Riedel / 06.07.2024

Das Foto ist genial! Es zeigt genau die Neigung der Erdrotationsache (Tag und Nacht) zur Ebene der Erdumlaufbahn um die Sonne (Jahreszeiten)  und das vom Erdtrabanten Mond aus ? Genau im richtigen Zeitpunkt aufgenommen?  Nur ein Genie macht solche Fotos. Die Theorie, Satteliten heute, Einstein >= 10% Lichtgeschwindigkeit in der Umlaufbahn, relativistisch rechnen. Ich Kobold auch wieder? 

Curt Handmann / 06.07.2024

“Hund” und “ganze Anmut” zum Schluss. Au weia. Das hat richtig wehgetan. Den HHR-Artikel habe ich gottseidank jetzt schon vergessen. Fing eigentlich gut an. Shit happens. Wuffwuff ...

Gisel Schinnerer / 06.07.2024

Der Satz, “er drückte im rechten Moment auf den Auslöser” beschreibt die Kunst des Fotografen, zur rechten Zeit am rechten Ort. Bill Anders wußte natürlich, dieses Motiv kommt nicht mehr so schnell vorbei, und es ist ihm etwas ganz wunderbares gelungen. David Bowie hat mit “Space Oddity” diesen Anblick wahrscheinlich knapp verpasst, denn er lässt Major Tom sagen “Von jenseits des Mondes betrachtet sieht die Erde immer noch blau aus” :( Major Bill - Gott hab ihn selig.

George Samsonis / 06.07.2024

Menschen wie Bill Anders und die anderen Astronauten des Apollo-Programms sind - auch über ein halbes Jahrhundert später - immer noch wahre Helden. Das ist echter Wagemut, sich auf hunderte Tonne Treibstoff zu setzen, um sich für die Menschheit in den Weltraum schießen zu lassen. Meine Hochachtung und Bewunderung!

Detlef Rogge / 06.07.2024

Genau, Soul Sacrifice, hörbar bis an die Außengrenzen des Universums. Und das Minutengenie derart zugedröhnt, daß es keine Erinnerung an den Auftritt hatte. Glückliche Fügung, mit der Kamera konserviert.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 22.03.2025 / 12:00 / 19

Im freien Fall

Suni Williams und Butch Wilmore, die beiden US-Astronauten, mussten neun lange Monate zwangsweise auf ihrer Raumstation verharren, weil Präsident Joe Biden dem SpaceX-Pionier Elon Musk…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 21.10.2024 / 16:00 / 3

Bobby, come back!

Vor drei Wochen verstarb Kris Kristofferson. Er hinterlässt nicht nur acht Kinder, sondern einen Korb voller Lieder aus einer Zeit, in der die Liebe und…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 03.09.2024 / 14:00 / 18

Späterer Rückflug der Starliner-Astronauten

Am 6. Juni dieses Jahres waren Butch Wilmore und Suni Williams (siehe Foto oben) an Bord des Boeing Starliners zur ISS geflogen, um eine Woche…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 04.12.2023 / 15:15 / 26

Die Maßeinheit für Größenwahn

Der geplante Ausbau von Solaranlagen um den Faktor drei wird keine Probleme lösen, aber enorme Einbußen an Lebensqualität mit sich bringen. Widerstand ist aber zwecklos,…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 22.09.2021 / 06:00 / 83

Die Tagesschau in Platons Höhle

Durch Lockdown und Zwangsgebühren ist ein Großteil unserer Gesellschaft zu Höhlenbewohnern geworden – so wie sie Platon in seinem berühmten Gleichnis beschreibt. Das ist heute…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 29.08.2021 / 16:00 / 10

Man stirbt nur einmal

„There Are Old Pilots and Bold Pilots, but No Old Bold Pilots“. Mit anderen Worten: Kühne Piloten werden nicht alt. Diese Fliegerweisheit gilt auch für…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 22.07.2021 / 06:15 / 52

Coronafrei, Carbonfrei – und hier kommt Bennu!

Wenn demnächst der Planet durchgeimpft ist und das Virus besiegt; wenn die Welt dem deutschen Vorbild gefolgt ist und alle „karbonfrei“ leben; was bleibt uns…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 21.07.2021 / 06:00 / 89

Dissonanz nationaler Tragweite

Manchmal sagen wir Dinge, die nicht unserer Überzeugung entsprechen. Dadurch wird in unserer Seele ein Missklang erzeugt, eine Dissonanz, die Schmerz verursacht. In der vergangenen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com