Chaim Noll / 02.11.2024 / 12:00 / Foto: Pexels.com / 12 / Seite ausdrucken

Ein Panoptikum wahnhafter Selbstdarsteller

Der Autor des Romans „Itamar K.“ ist ein Bruder des israelischen Ministerpräsidenten, was ihm nicht unbedingt nützt. Jetzt wurde er ins Deutsche übersetzt. Lesenswert ist er allemal.

Um es vorweg zu nehmen: Der Autor dieses aufregenden und amüsanten Romans, Iddo Netanyahu, ist der jüngere Bruder des derzeitigen israelischen Premierministers. Was sich eher als Hindernis für die Wahrnehmung seines literarischen Werkes erweist. Die Rezeption seiner Bücher ist von Tagespolitik überlagert wie von Schutt und Geröll. Dabei ist Iddo Netanyahu ein begabter, vielleicht sogar bedeutender Autor, wie sein Roman „Itamar K.“ vermuten lässt, der nun nach englischer, russischer und italienischer auch in deutscher Übersetzung erschienen ist.

Der Protagonist des Romans, Itamar Koller, ein hoffnungsvoller junger Mann, ursprünglich Violinist, nach einem Unfall an wahrer Virtuosität auf seinem Instrument gehindert, studiert an einer Filmhochschule in New York. Wo er eine Idee hat, die Idee zu einem Film. Er schreibt ein Drehbuch und kehrt damit in sein Geburtsland Israel zurück. Im Laufe des Romans muss er erleben, wie seine Idee von Vertretern des herrschenden Kulturbetriebs ruiniert wird. Am Ende entsteht ein Film ohne ihn, der so ziemlich das Gegenteil seines ursprünglichen Konzepts realisiert. Der patriotische Sänger Melamed, den er mit seinem Film würdigen wollte, wird nun als Feindfigur demontiert. Frustriert zieht sich der junge Itamar aus dem Kulturbetrieb zurück und verdient sein Geld mit Violin-Unterricht – ein Entschluss, zu dem man ihn nur beglückwünschen kann.

Denn dieser Kulturbetrieb ist nicht mehr zu retten. Er versteht sich als „links“ und von höheren Absichten getragen und ist doch nur profan und niedrig. Ein Panoptikum wahnhafter Selbstdarsteller, alle haben etwas mitzureden und zu bestimmen, weil ein Film – das ist das Problem dieses Genres – nicht ohne Geld und Mitwirkung anderer Menschen zustande kommt. Und der junge Itamar, musikalisch, sensibel, sinnlich, ist leicht beeinflussbar. Geduldig hört er sich die Monologe von Egomanen und Paranoikern an, von durch Eitelkeit und ständiges Lügen Entstellten; er lässt sich auf eine Liebesbeziehung ein mit einer älteren, wohlhabenden Frau aus Tel Aviv; er geht einer bösen Interviewerin in die Falle, die das Gespräch mit ihm in einer führenden Tageszeitung verzerrt und voller Unwahrheiten wiedergibt.

Wer die neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts in Israel miterlebt hat, erinnert sich an die ideologischen Stereotype der sogenannten „Friedenspolitik“, die in diesem Roman über viele Seiten wiedergegeben werden. Die Tiraden der Mitglieder der „Nationalakademie für die Förderung vorbildlicher Kunst“ wirken daher ganz realistisch, die Darstellungen aus dem israelischen Kulturbetrieb schmerzhaft wahr. Da es sich bei dieser Dosis von Irrsinn offensichtlich um Satire handelt, können die Figuren des Romans seitenlang sprachliche Plattitüden von sich geben, ohne dass der Eindruck von Trivialliteratur entsteht. Sie sind – mit Ausnahme des Protagonisten Itamar und seiner Geliebten Rita – auch weniger als lebendige Menschen angelegt, eher (wie Marx einst Schillers Theaterfiguren nannte) als „Sprachröhren des Zeitgeistes“.

Hinter der snobistischen Fassade lauert das Autoritäre

Selten hat man so viel absurdes Gerede narzisstischer Selbstdarsteller gelesen wie in diesem Roman. Als hätte der Autor auf einer Intellektuellen-Party im Tel Aviv der späten Neunziger Jahre ein Aufnahmegerät laufen lassen. Das meiste von diesem Gerede ist heute vergessen, weil es von einer stärkeren Realität außer Kraft gesetzt wurde. Die „Friedenspolitik“ der Achtziger und Neunziger Jahre erwies sich als Illusion, ihre Ideologie als falsch. Zugleich entlarvt die Sprache der Figuren den Mechanismus von dieser Art „Linkssein“, dieser Art „Kulturbetrieb“. Die Verstiegenheit einer angemaßten „Elite“ ist Bedingung, wenn man dazu gehören will. „Ich arbeite gerade parallel zum Seminar an meiner Diplomarbeit ‚Die Zigarette im israelischen Film. 1948–1958‘. Furchtbar interessant!“ Hinter der snobistischen Fassade lauert das Autoritäre: In der Akademie gibt es „eine spezielle Kommission, die darüber entscheidet, welche Bücher einen ledernen Rücken bekommen und welche nicht.“ Der ahnungslose Protagonist, dem es um einen Film, eine künstlerische Botschaft geht, findet sich wieder in einer Welt kalter Masken, die an die Totentanzbilder von James Ensor erinnert. Ja, es ist ein Betrieb des geistigen Todes und der Selbstzerstörung. Hier werden Projekte zur Strecke gebracht und Talente vernichtet. Das impotente, giftige Produkt, das dieser „Kulturbetrieb“ am Ende ausstößt, nennt Autor Iddo Netanyahu „eine Melange aus Lügen und Spott“.

Zunächst ist es ein Zeichen von Talent, wenn Netanyahu das trübsinnige Milieu „linken“ Kulturschwindels auf amüsante Weise widerspiegeln kann. Doch diesem Autor werden Talent und Scharfsinn nicht zugute gehalten, sondern verübelt: Er ist der Bruder eines umstrittenen, in bestimmten Kreisen verhassten Politikers. Das verschafft ihm zunächst eine Aufmerksamkeit, die mit Interesse an Literatur wenig zu tun hat. Ferner treffen ihn, ohne dass er dafür könnte, zahlreiche Antipathien, die seinem Bruder gelten. In Deutschland gingen die politischen Bedenken gegen den Schriftsteller so weit, das ihn bestimmte Veranstalter nachträglich wieder ausluden. Ein verschärfter Fall von cancel culture gegen einen belletristischen Autor. (Ich schrieb darüber auf Achgut.)

Insgesamt liegt die Versuchung nahe, Iddo Netanyahu für einen politischen Autor zu halten und „Itamar K.“ für einen politischen Roman. Für mein Gefühl greifen solche Interpretationen zu kurz. Eigentlich ist „Itamar K.“ ein klassischer, dabei sehr moderner Entwicklungsroman, eine psychologisch fein gezeichnete éducation sentimentale. Wir erleben das Reifen des jungen Protagonisten vom ahnungslosen Träumer zu einem Mann, der sich mit dem Möglichen zufrieden gibt. Manches nimmt für ihn ein: seine erfrischende Taktlosigkeit, seine erotische Sensibilität, seine Liebe zur Musik, schließlich auch sein Scheitern in einem durch und durch verdorbenen Milieu.

Mangel an Rückgrat

Der israelische Kulturbetrieb krankt, wie die israelische Linke insgesamt, an seiner Anpassungssucht an geistige Moden des Auslands. Es liegt zum einen daran, dass in Europa und bei gewissen liberalen, israel-feindlichen Juden in den USA immer noch viel Geld zu holen ist, als finanzielle Unterstützung für ihre Projekte. Zum anderen ist die israelische Kultur-Schickeria von psychischen Mustern aus der Zeit des Exils geprägt: Servilität gegenüber mächtigen Nichtjuden, Hochmut gegenüber Juden, besonders ihren israelischen Landsleuten. Ich erinnere mich an die zwei Gesichter des bekannten israelischen Autors A. B. Yehoshua: Einst sprach ich mit ihm als Israeli, noch dazu als Wüstenbewohner und Provinzler, fern vom Epizentrum Tel Aviv, da war er schroff und von oben herab, ein andermal rief ich ihn an als Sekretär eines ausländischen PEN-Zentrums, da war er von servilem Entgegenkommen.

Dieser Mangel an Rückgrat, diese ständigen Angst, den Beifall der Linken Europas zu verlieren, hat die israelische Linke im eigenen Land weitgehend um ihre Bedeutung gebracht. Iddo Netanyahu hat sie verewigt in den Tagen ihrer Dominanz und Deutungshoheit, als man hier in Israel auf Gedeih und Verderb auf ihre Gnade angewiesen war. Und wie sie in Netanyahus Buch vorgeführt wird, anmaßend, im Höhenflug, am Rande des Größenwahns, bedauert man auch nicht, dass sie heute auf unter zehn Prozent der Wählerstimmen abgestürzt ist. Die eigentliche, selbst erklärte Aufgabe der Linken, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen, für erschwingliche Wohnungen und Kindergärten, für Preisstopp bei Lebensmitteln, für den Ausbau bezahlbarer Infrastruktur, diese Aufgabe hat sie nie wirklich in Angriff genommen. Stattdessen Weltpolitik, großspurige Ideologie, grandiose Projekte zur Beglückung der Menschheit.

So ist, was der israelischen Linken geschehen ist, eine symbolische Geschichte, eine allgemeine Menschengeschichte. Lifnej chishalon govah ruach, heißt es im biblischen Buch der Sprüche Salomos, Hochmut kommt vor dem Fall. Die arroganten Intellektuellen, die sich in diesem Buch durch ihr Gerede decouvrieren, mögen sich selbst als Sprecher einer edlen politischen Haltung verstehen, doch im Kern bleiben sie kleine Leute, getrieben von Eitelkeit, Geltungssucht und Gier. Iddo Netanyahu ist ein begabter, scharf beobachtender Schriftsteller, dem es dabei weniger ums Politische geht als um Literatur, um die Umsetzung einer von ihm als absurd empfundenen Realität in künstlerische Bilder.

Er schreibt mit Verve. Sein Stil ist dynamisch, seine kompositorischen Ideen sind originell, seine Szenerien präzise. Dass diese Prosa überzeugt, liegt auch an der spritzigen Übertragung von Artur Abramovych, der hier erstmals seine Fähigkeiten in deutschsprachiger Belletristik bewies. Das Zusammentreffen von Autor und Übersetzer war ausgesprochen glücklich. Am Ende entstand ein Roman, den zu lesen ein Vergnügen ist. Mit Szenen, die man nicht vergisst, mit Dialogen, die nachklingen, und einem sympathischen Protagonisten, der sanft und ohne Tragödie aus der Handlung geht. Anders als Autor Netanyahu fürchtet: „So ist es immer mit den positiven Figuren: sie bereiten uns ständig Probleme.“

Iddo Netanyahu, Itamar K. Ins Deutsche übertragen von Artur Abramovych. Hess Verlag Stuttgart, 2023, 299 S., Euro 20. Eine stark gekürzte Version dieses Textes erschien in der Zeitschrift Cato, Heft 2/2024. Über Netanyahus gecancelte Veranstaltungen lesen Sie auch hier.

Chaim Noll wurde 1954 unter dem Namen Hans Noll in Ostberlin geboren. Seit 1995 lebt er in Israel, in der Wüste Negev. Chaim Noll unterrichtet neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit an der Universität Be’er Sheva und reist regelmäßig zu Lesungen und Vorträgen nach Deutschland. In der Achgut-Edition ist von ihm erschienen „Der Rufer aus der Wüste – Wie 16 Merkel-Jahre Deutschland ramponiert haben. Eine Ansage aus dem Exil in Israel“.

Foto: Pexels.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Burkhart Berthold / 02.11.2024

Wie immer bei Romanen, denen es um eine Botschaft geht, leidet die Kunst unter dem Zweck. Dabei ist diese Botschaft: Linker Kulturbetrieb beherrscht den Betrieb und lähmt die Kultur (auch in Israel) sicher nicht falsch. Als der geplagte Held der Geschichte eine junge Frau aus dem Milieu der Religiösen kennenlernt, deutet sich sogar an, wie schön die Geschichte hätte werden können, wenn der Autor sich nur mehr Freude am Fabulieren erlaubt hätte. So bleibt es aber bei einer Satire unter Pappkameraden, die allerdings stellenweise durchaus komisch ist. Man würde sich wünschen, dass sich der Autor das nächste Mal mehr seinen Personen als seinen Ansichten widmen möge, so klug sie auch sein mögen! Gern aber auch hier ein Lob für den Übersetzer: Artur Abramowitsch, der ein sehr lebendiges Deutsch spricht, in schriftlichen Texten aber gern etwas umständlich formuliert, bringt die Stärken des Romans elegant ins Deutsche.  Insgesamt klar eine Leseempfehlung!

Talman Rahmenschneider / 02.11.2024

Juden und die Violine. Und Ungarn und Szinti und Russen. Namen? Geschenkt. Sagen wir symbolisch einfach Doppel-Oistrach. Komisch, dass die NS die Geige nicht gleich mitvergast haben und noch kein Taurus auf eine Geige ausgerichtet werden sollte. Böse, oder. Wo die Kultur halt so wohnt. Hierzulande wohnte sie zuletzt 1913, festgehalten von Florian Illies. Alma Rosé war auch Violonistin. Das Instrument stimmt mich melancholisch.

Volker Kleinophorst / 02.11.2024

@ YdT Gruber Man muss außerhalb der Komfortzone lesen, so nah an die Orginalquellen wie geht. Zimmermann ist ja in Israel ein großes Thema. Und heute kommt man wirklich an jeden Text ran, außer an die Baerbocksche Abschlussarbeit. Ein Buch ohne es zu lesen zu beurteilen, war ja eh nur der so gerne großen Merkel gegeben. Das geht nur mit einem vollkommen leeren Gehirn, was nur einmal in 1000 Jahren vorkommt. Hab ich gehört. Sicher eine von diesen Verschwörungsmythen vor denen die Büx Bullshit immer warnt.

Talman Rahmenschneider / 02.11.2024

So gibt es einen Sohn von Benzion N., der gut schreibt, freut mich und den seligen Vater würde es stolz machen. Einer schreibt, einer ist bei der Verteidigung von Geiseln gefallen, und einer versucht, das Land (und Geiseln) zu retten. Das Buch werde ich vielleicht auf Englisch kaufen. Das Buch des Vaters über die Juden Spaniens ist ein Meisterwerk. Ich finde “Le Violoniste Vert”, Chagall, Guggenheim, auch beeindruckend,

Yehudit de Toledo Gruber / 02.11.2024

@Volker KLeinophorts: Moshe Zimmermann??  S a u b e r ...  “Itamar K.” steht schon auf meiner Lese-Liste, vor allem auch wegen des Übersetzers A. Abromovych. Großartig hier die außerordentlich detaillierte Rezension von Chaim Noll ! Das zusammmen macht mich besonders neugierig. “Hochmut kommt vor dem Fall” erleben wir ja hierzulande ebenfalls hautnah. Nicht nur seitens der anbiederischen intellektuellen Kunst- und Kulturkreise.

Wilfried Cremer / 02.11.2024

Hallo Herr Noll, der Fokus auf die Impfung hat der allgemeinen Wachsamkeit geschadet, weniger die armen Linken.

Dirk Jungnickel / 02.11.2024

“Denn dieser Kulturbetrieb ist nicht mehr zu retten. Er versteht sich als „links“ und von höheren Absichten getragen und ist doch nur profan und niedrig. Ein Panoptikum wahnhafter Selbstdarsteller, alle haben etwas mitzureden und zu bestimmen, weil ein Film – das ist das Problem dieses Genres – nicht ohne Geld und Mitwirkung anderer Menschen zustande kommt. “ Da kann man nur zustimmen. Derzeit “erleben” wir auf Netflix eine solche Katastrophe: Eine Kurzkritik dazu: Am 31. 1O.24 strahlte Netflix das “Drama” ” Achtsam morden ” mit Tom Schilling aus. Gedacht hatten die Macher wohl an eine Komödie; in j e d e r wäre dieser Schauspieler wohl eine absolute Fehlbesetzung, weil ihm jedes Komödiantische abhanden kommt. Die Story - das Drehbuch - allerdings spottet schon jeder Beschreibung; aus diesem schlimmen Konglomerat aus Schwachsinn und Geschmacklosigkeiten kann auch der beste Regisseur keinen ansprechenden Film machen. Der verzweifelte Zuschauer fragt sich, wie es zur Finanzierung eines solchen Stoffes kommen kann; letztlich werden Mittel aus dem großen Topf des US - amerikanischen Streaming - Konzerns genutzt, der allerdings wohl auf den US - Geschmack abhebt und in Deutschland eher mittels einer “Vergewaltigung” der Zuschauer ausgestrahlt wird.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Chaim Noll / 05.05.2024 / 10:00 / 23

Kunst und Krieg

Wir arbeiten künstlerisch, meine Frau und ich, seit Jahrzehnten. Nein, wir können den Krieg nicht ignorieren. Er ist omnipräsent, auch in unserem Denken. Er dringt…/ mehr

Chaim Noll / 25.03.2024 / 06:30 / 43

Die Juden-Selektion der deutschen Linken

Einige aus der NS-Zeit bekannte Methoden im Umgang mit Juden erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei deutschen Linken, besonders bei grünen Funktionsträgern. Betroffen sind israelische Staatsbürger,…/ mehr

Chaim Noll / 10.10.2023 / 06:15 / 38

Ankunft bei den „Aussortierten“, Teil 2

Noch ist das Land zu retten. Es gibt ein Sprichwort: Wenn die Zeiten schlecht sind, werden die Tapferen munter. Zweiter Teil meiner Notizen einer Deutschlandreise…/ mehr

Chaim Noll / 01.10.2023 / 10:00 / 46

Ankunft bei den „Aussortierten“

Notizen auf einer Reise durch ein zunehmend dysfunktionales und geistig gelähmtes Land und über Begegnungen mit Menschen, die sich dagegenstemmen. Meine Frau war dagegen. Sie…/ mehr

Chaim Noll / 12.10.2022 / 06:00 / 55

Literatur-Nobelpreis: Die geistige Öde von gestern

Wie schon manches Mal zuvor verblüfft das schwedische Nobelpreis-Komitee auch in diesem Jahr mit einem Missgriff. Es gibt tausende Schreibende auf dieser Welt, deren Texte…/ mehr

Chaim Noll / 04.09.2022 / 10:00 / 60

Wie Aviv Geffen über seinen Schatten sprang

Aviv Geffen, einer der beliebtesten israelischen Pop-Musiker, hat  seinen politischen Standort neu definiert, ganz öffentlich. Wäre sowas in Deutschland möglich? Nein. Der Wahnsinn der Abgrenzung und Denunziation…/ mehr

Chaim Noll / 25.06.2022 / 06:15 / 107

Claudia Roth: Die gnädigste Lösung

Claudia Roth ist zunehmend im Wege. Sie erweist sich als Fossil verjährter grüner Ideologien, von denen sich die jüngeren Realpolitiker ihrer Partei emanzipieren müssen, um…/ mehr

Chaim Noll / 27.02.2022 / 10:00 / 21

Berühmte Querdenker: Anna Achmatowa

Auf vielerlei Art haben die sowjetischen Machthaber kritische Literaten bestraft, im Fall der Petersburger Dichterin Anna Achmatowa durch versuchtes Verschweigen. Achmatowa, geboren 1889, wurde schon…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com