Henryk M. Broder / 07.07.2017 / 06:15 / Foto: Mark Fahey / 15 / Seite ausdrucken

Ein nordkoreanischer Moment im Bundestag

Erika Steinbach, 1943 in Westpreußen geboren, trat 1974 der CDU bei und war 27 Jahre, von 1990 bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode in wenigen Wochen, Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Am 15. Januar dieses Jahres gab sie ihren Austritt bekannt,  sowohl aus der Partei wie aus der Fraktion. Sie sei nicht mehr in der Lage, erklärte sie, die Politik der Kanzlerin mitzutragen; diese entscheide über die Köpfe der Abgeordneten hinweg, „notfalls auch unter Außerachtlassung von Recht und Gesetz“ und aufgrund einer „diffusen Gesinnung“. Steinbach blieb fraktionslose Abgeordnete und wurde von ihren ehemaligen Parteifreunden fortan wie eine Aussätzige behandelt.

Vorigen Freitag, am selben Tag, an dem der Bundestag das Gesetz über die „Ehe für Alle“ mit großer Mehrheit verabschiedete, nahm auch Erika Steinbach Abschied von ihren Kollegen. In einer knapp vier Minuten langen Rede vor dem Hohen Haus äußerte sie Kritik an der „Ehe-für-Alle“-Regelung. Ehe und Familie stünden unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung, die Ehe sei eine der Verbindung von Mann und Frau vorbehaltene Institution. Vom neuen Bundestag, so Steinbach, erhoffe sie sich, „dass er seine Kontrollfunktion gegenüber der Bundesregierung verantwortungsvoller wahrnimmt als es in den letzten Jahren geschehen  ist.“

Keine Hand im Hohen Haus rührte sich. Eisige Stille füllte den Raum. Da ergriff der Präsident des Bundestages, Norbert Lammert, das Wort. „Frau Kollegin, ich möchte eine Bemerkung in Ihrer Rede zum Anlass für eine Klarstellung nehmen.“ Steinbach, schon auf dem Weg zu ihrem Platz im Plenum, drehte sich intuitiv um und machte ein paar Schritte auf das Rednerpult zu. Worauf der Bundestagspräsident die Contenance verlor. „Sie haben jetzt nicht nochmal das Wort. Ich habe nicht die Absicht, mit ihnen eine Debatte zu führen.“

Steinbach blieb wie versteinert stehen. Einige Abgeordnete lachten schadenfroh und Präsident Lammert fuhr mit seiner Belehrung fort: Laut Verfassung „entscheidet jeder einzelne Abgeordnete, wie er sich zu welchem beliebigen Punkt auf der Tagesordnung des Bundestages verhält...“ Das war keine Sternstunde des Bundestages, es war ein bis dahin nie erlebter Tiefpunkt an Arroganz. Für Steinbach ein kurzer peinlicher Moment, für Lammert eine Selbstentleibung.

Zuerst erschienen in der Zürcher Weltwoche

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ralf Schmode / 07.07.2017

Sehr geehrter Herr Broder, das widerwärtige Verhalten Lammerts und seiner Kollegen hat übrigens auf Twitter schnell die Runde gemacht (Frau Steinbach ist dort sehr aktiv und hat eine große Follower-Gemeinde) und dazu geführt, dasss der Hashtag “#DankeErikaSteinbach” für einen Abend in den Top Ten der deutschen Trends war. Kann sich jemand vorstellen, dass irgendwann, hoffentlich bald, “#DankeAngelaMerkel” trenden wird, es sei denn unter massiver “Mithilfe” der Social-Media-Praktikanten-Abteilung des Konrad-Adenauer-Hauses?

Hannelore Altmeyer / 07.07.2017

Norbert Lambert zum Fremdschämen… Frau Merkel hatte doch explizit den Fraktionszwang für alle Abgeordneten von CDU/CSU aufgehoben? Was soll denn dann dieses ungehörige Abwatschen?

JF Lupus / 07.07.2017

Lammerts Verhalten ist beispielhaft für die Gesinnung, die heutzutage vorherrscht: we anders denkt und dies offen kundtut, der wird auf absolut indiskutable und undemokratische Art angegriffen. Wer den Mut hat, zu seiner Einstellung zu stehen, wird diskriminiert. Begann so und ähnlich nicht schon einmal eine der schlimmsten Phasen in Deutschland…? Frau Steinbach, viele Menschen denken wie Sie und applaudieren Ihnen, vielleicht lesen Sie es ja.

Paul Siemons / 07.07.2017

Man muss nicht mehr “genau hinhören” oder “zwischen den Zeilen” lesen. Die betreiben ihr schäbiges Spiel längst so unverhohlen und offen, dass man selbst beim “Hier rein, da wieder raus” noch mitbekommt, wie sie es meinen. Dass so etwas auch von Lammert - den, vereinzelt, sogar kritische Bürger für ehrenwerter halten - kommt, ist nicht wirklich überraschend. Könnten sie mit dem Sammeln von herunter gefallenen Masken ein paar Cent verdienen, würden sich viele Rentner nicht mehr mit den nur vereinzelt zu findenden Pfandflaschen aufhalten.

B.Kröger / 07.07.2017

Da hat Lammert leider inzwischen sogar Recht, das deutsche Parlament ist kein Ort, an dem Debatten ernsthaft, offen und frei geführt werden.  Frau Steinbach spricht das offen aus. Abgeordnete lachen über ihren eigenen Maulkorb. -  Einfach nur traurig!

Melanie McBride / 07.07.2017

Lieber Herr Broder,  Danke dafür, dass Sie solche Vorfälle aufzeigen. Unsere “Eliten” haben schlechte Manieren, keine menschliche Intelligenz und sind so arrogant und peinlich !    

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 15.03.2023 / 14:00 / 99

Ein Kartenhaus fällt auseinander

Gestern noch ein No Go für seriöse Meinungsmacher, heute Thema auf allen Kanälen – die Nach- und Nebenwirkungen der Corona-Pandemie. Eine gute Gelegenheit, an die…/ mehr

Henryk M. Broder / 13.03.2023 / 12:00 / 40

Endlich Klarheit: Wann eine Frau eine Frau ist

Wer oder was ist eine Frau? Die für unter anderem Familie und Frauen zuständige Ministerin sagt: Eine Frau ist eine Person, die sich als Frau…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2023 / 15:00 / 66

Wie die Ukrainer die Russen in den Krieg zwangen

Daran, dass der Krieg noch nicht vorbei ist, sind nicht die Russen, sondern die Ukrainer schuld. Hinzu kommt, dass die Russen mit uralten Waffen kämpfen…/ mehr

Henryk M. Broder / 13.02.2023 / 14:00 / 120

Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand. Doch, du kannst

Die ehemalige EKD-Vorsitzende, Margot Käßmann, hat in einem Interview mit dem Deutschlandfunk erklärt, warum sie das „Manifest für den Frieden“ unterschrieben hat: Damit „das Töten…/ mehr

Henryk M. Broder / 09.02.2023 / 11:00 / 29

Antisemitismus findet am Wochenende statt

Den Antisemitismusbeauftragten geht die Arbeit nicht aus. Sie führen Strichlisten, erarbeiten Statistiken, organisieren Seminare, setzen Zeichen, geben Denkanstöße – und kommen doch nicht von der…/ mehr

Henryk M. Broder / 05.02.2023 / 11:00 / 29

Das andere Berlin, wie es in keinem Reiseführer steht

Berlin war mal „arm, aber sexy", heute ist es ein Tummelplatz für kriminelle Clans und gewaltaffine Autonome. Eine 50 Minuten lange Doku auf WELT TV…/ mehr

Henryk M. Broder / 04.02.2023 / 10:00 / 47

ARD-Aufklärung über den Judenstaat

Israels Kulturszene hadert mit der neuen Regierung, während der neue Hörfunkkorrespondent der ARD in Tel Aviv keine Sekunde damit hadert, dass er keine Ahnung von…/ mehr

Henryk M. Broder / 30.01.2023 / 11:00 / 67

Jan-Christoph Kitzler und die Pyromanen

Yeah! Das musste raus! Die Minister, die in der Israelischen Regierung sitzen, haben nur auf einen Anlass oder Vorwand gewartet, das Westjordanland de facto zu annektieren,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com