Ansgar Neuhof / 04.10.2018 / 12:00 / 22 / Seite ausdrucken

Ein neues Medienkartell?

Ein neues Medienkartell aus öffentlich-rechtlichem Rundfunk und privaten Sendern und Verlagen braut sich am Horizont zusammen. Der Intendant der Bayerischen Rundfunks und derzeitige ARD-Vorsitzende, Ulrich Wilhelm, will eine neue Digital-Plattform im Internet schaffen, eine Art Mischung aus Youtube, Google und Facebook (siehe hier). Quasi ein europäischer Gegenpart zu den genannten amerikanischen Unternehmen, ein Mischmasch aus Videoportal, digitalem Presse-Kiosk und Diskussions-Netzwerk. Auf der Plattform sollen öffentlich-rechtliche und private Sender und Verlage sowie Institutionen aus Kultur und Wissenschaft Medieninhalte wie Videos, Artikel und dergleichen bereitstellen können. 

Rechtlich soll die neue Plattform als Gemeinschaftsunternehmen organisiert sein, an dem sich Presseverlage und öffentlich-rechtliche Sender als Gesellschafter beteiligen können. Die neue Plattform soll „nach unseren Werten ausgerichtet“ sein, so Wilhelm. Was für „Werte“ das sind – es bleibt unkonkret, aber man ahnt es. Jedenfalls soll die Plattform laut Wilhelm „Hass und Hetze erschweren“. Diese Signalbegriffe sollten dann wohl genügen, um in der Politik auf offene Ohren für das Projekt zu stoßen. 

Bei den privaten Verlagen jedenfalls stößt Wilhelm auf Zustimmung. Der Vorstandsvorsitzende des Springer-Konzerns, Matthias Döpfner, beispielsweise sagte: „Wir halten die Idee für grundsätzlich richtig. Genau so etwas braucht es.“ Die Systemvermischung von öffentlich-rechtlichem Rundfunk und privaten Medien sieht Döpfner zwar als Problem, aber als ein lösbares, wenn der Wille dazu vorhanden sei.  

Das ist eine Kehrtwende bei Springer im Verhältnis zu den öffentlich-rechtlichen Sendern. Noch 2016 erwirkten mehrere Zeitungsverlage, darunter Springer, ein Gerichtsurteil gegen die ARD, das Ende 2017 rechtskräftig wurde (siehe hier). Die Klage der Verlage hatte sich dagegen gerichtet, dass die Tagesschau-App presseähnliche Inhalte verbreite und damit in einen unlauteren Wettbewerb zu kostenpflichtigen Angeboten der Verlage trete. Mit markigen Worten wie „gebührenfinanzierte Staatspresse“ und „Nordkorea“ attackierte Döpfner die öffentlich-rechtlichen Sender. 

Diese Gegnerschaft scheint beendet. Zweifellos stehen hinter dem neuen Bündnis wirtschaftliche/finanzielle Erwägungen. Die Konkurrenz neuer, unabhängiger Medien macht den herkömmlichen Verlagen schwer zu schaffen. Die seit Jahren zum Teil dramatischen Auflageneinbußen belegen das. Da tut es den privaten Verlagen gut, wenn öffentliche Gelder fließen. Und wenn es nur für die Infrastruktur ist, über die die Inhalte verbreitet werden können. 

Finanziert werden soll die neue gemeinsame Plattform nämlich aus öffentlichen Geldern. Startkosten von 50 Millionen Euro veranschlagt ARD-Intendant Wilhelm. Diese Mittel sollen zwar nicht direkt vom Staat kommen, aber doch indirekt aus Fördermitteln öffentlicher Banken und Stiftungen. Wie die laufenden Finanzierung erfolgt, ist unklar. Gegebenenfalls auch durch die Rundfunkgebühren. Damit würde dann in abgeänderter Form eine Forderung des früheren Vorsitzenden des deutschen Journalistenverbands, Michael Konken, umgesetzt. Dieser hatte sich bereits 2015 angesichts sinkender Auflagenzahlen für eine Haushaltsabgabe für Printmedien ausgesprochen. Ob nun direkte oder indirekte Steuerfinanzierung und/oder Gebührenfinanzierung – eins ist klar. Der Bürger darf zahlen. „Demokratieabgabe“ 2.0. 

Aber die finanziellen Nachteile für den Bürger sind noch das geringste Übel. Eine solche neue Medienplattform von öffentlich-rechtlichem Rundfunk und privaten Presseverlagen hat das Zeug, die Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland substanziell infragezustellen. Dieses Medienkartell würde den Digital-Markt monopolähnlich beherrschen können. Andere Digitalangebote wären dann chancenlos. Sie könnten vielleicht in Nischen weiterbestehen und dort sogar Geld verdienen. Aber wahrgenommen würden sie im öffentlichen Diskurs noch weniger als heute. Der Meinungskorridor würde weiter verengt, Meinungen, die im Widerspruch zu den sogenannten „Werten“ der Plattform stehen, fänden noch weniger Gehör als heute.

Es bleibt die Hoffnung, dass es den Konzernen und Rundfunkanstalten nicht gelingt, diese Plattform tatsächlich aufzubauen.  Ganz unbegründet ist die Hoffnung nicht, wenn man den ARD-Vorsitzenden Wilhelm so reden hört: „Ich stelle mir nun einen runden Tisch vor, gerne mit der ARD und anderen Akteuren unter Moderation der Politik, um eine solche europäische Plattform auszuarbeiten.“ 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 51336

Marla Arbogast / 04.10.2018

@ Dolores Winter Totalitäre Systeme, wie der Feminismus, zeichnen sich dadurch aus, dass sie ihren Bürgern vorgeben, was sie zu denken, zu tun und vor allem, was sie zu lassen haben. Totalitäre Systeme strukturieren das Leben ihrer Bürger von der Wiege bis zur Bahre. Sie planen und kontrollieren die Wirtschaft, sie üben ein Monopol auf Erziehung aus und nutzen den Unterricht zur Indoktrination der nachwachsenden Generationen mit der herrschenden Ideologie. Totalitäre Systeme lassen keinerlei Abweichung von ihrer Ideologie zu. Alles, was in totalitären Systemen getan wird, wird getan, um die herrschende Ideologie zu stützen und abweichende Meinungen zu unterdrücken bzw. zu eliminieren.

Dirk Uwe Kern / 04.10.2018

Wer heute noch diesen schäbigen Sums von ARDZDFDLF, der SZ, Zeit oder den Springermedien konsumiert, dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Die Opfer merken es nicht einmal mehr, wie durch TV-Konsum ihr Gehirn schrumpft und der traurige Rest von den Parteien über die Medienanstalten und staatstragenden Chefredaktionen ferngesteuert wird.

Peter Müller / 04.10.2018

Die Reaktion der Machthabenden auf abweichende Meinungen wird immer unverhohlener. Jetzt soll „nur“ die Presse gleichgeschaltet werden, doch das wird nicht reichen. Also wird die Eskalation weitergehen. Die Geschichte zeigt, das Potential ist nach oben unbegrenzt und wurde von den Mächtigen immer ausgeschöpft, wenn es keine Gegenwehr gab. Der Verstand sträubt sich, dies zu Ende zu denken. Aber es sieht so aus, als ob wir bereits dort angekommen sind, wo der Pessimismus mit der Realität nicht mehr schritthalten kann. Wer beweist mir, dass ich ein Spinner bin? Ich lade ihn zu einem Abendessen ein.

Viola Heyer / 04.10.2018

@DoloresIhr Engagement ehrt sie. Die Onlineausgabe von Welt ist nur wegen Broders Kolumnen und der wirklich scharfsinnigen Leserkommentare interessant. Lassen sie sich bitte nicht entmutigen. Vielleicht lässt ihr Liebster sie dort mit seinem Profil kommentieren.

Karla Kuhn / 04.10.2018

Frau Dolores Winter, das war bei der Hugenbergpresse unter Hitler und in der DDR gang und gäbe. Ich nehme an, Sie sind "Wessi" und wurden viele Jahre verschont von dem Schmutz. Jetzt kommt vielen "Ossis" zugute, daß wir hart im Nehmen sind !

Regina Dexel / 04.10.2018

Liebe Dolores Winter. Bei Welt.de scheint alles möglich. Zuletzt der Meinungsbeitrag von Alan Posener der Afd Wähler pauschal als dumm und perfide tituliert. Seine Meinung, aber muss ihm Welt.de für die Beleidigung von ca. 15-18 % der Wähler eine Plattform biete. Die Ehrenrettung kam postwendend von Nichtwählern der Afd, die Herrn Posener ordentlich etwas ins Buch schrieben. Wenn der Döpfner höchstselbst alle paar Monate einen zerknirschten Artikel voller vermeintlicher Einsicht und Selbstkritik schreibt, aber weiterhin bei Welt.de reletiviert, verharmlost oder gar gleich ganz verschwiegen wird, führt das letztendlich nur zur kompletten Unglaubwürdigkeit. Warum ein renommierter Journalist, wie Stefan Aust dort noch fungiert, kann ich beim besten Willen nicht versteht. Wirft man für Posten und Pöstchen tatsächlich seine Überzeugungen und sein Renommees über Bord?

Oliver Förstl / 04.10.2018

Wer sich regelmäßig per mail mit ARD+ZDF und selbsternannten Qualitätsjournalisten bei Spiegel, Stern, Zeit, Süddeutsche, FAZ und Welt duelliert, kann durchaus den Eindruck gewinnen, dass diese anstatt zu diskutieren lieber auf verbieten, verfolgen, verhaften und vernichten zurückgreifen würden.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ansgar Neuhof / 04.04.2025 / 12:00 / 22

Jetzt ist es amtlich – Northvolt endgültig insolvent 

1,2 Milliarden Euro deutsches Steuergeld sind endgültig verloren. Bevor der Vorhang über das Projekt Northvolt und die Rolle unseres Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck fällt, hier noch…/ mehr

Ansgar Neuhof / 27.03.2025 / 16:00 / 31

Gaza Paradise – Think big! 

Eine friedliche Lösung des Gaza-Konflikts scheint derzeit undenkbar. Doch der gordische Knoten ließe sich durchschlagen. Eine Win-Win-Win-Win-Win-Win-Lösung für Israel, „Palästinenser“, USA, Jordanien/Ägypten und vor allem…/ mehr

Ansgar Neuhof / 26.03.2025 / 06:15 / 34

Achgut-Investigativ: Zum Abschied nochmal 440 Habeck-Millionen futsch? 

Nach dem Batteriehersteller Northvolt droht dem deutschen Steuerzahler mit dem Windturbinenhersteller Enercon ein weiteres finanzielles Fiasko. Wieder ein „grünes“ Vorzeigeprojekt, das scheitert oder zu scheitern…/ mehr

Ansgar Neuhof / 18.02.2025 / 06:00 / 29

Wie viel Geheimdienst steckt in „Correctiv”?

Die Welt ist schockiert darüber, wie in Deutschland die Meinungsfreiheit mit Füßen getreten wird. Hier ein weiterer Aspekt des dazugehörigen medialen Komplexes. Ein vormaliger Beauftragter…/ mehr

Ansgar Neuhof / 08.01.2025 / 06:00 / 60

Achgut-Investigativ: Der Kriminalfall Northvolt (2)

Die „Northvolt“-Pleite ist für den Steuerzahler viel teurer als bislang bekannt. Beim Blick auf die Geldflüsse sollten sich die deutschen Staatsanwaltschaften dringend des Kriminalfalls Northvolt annehmen…/ mehr

Ansgar Neuhof / 07.01.2025 / 06:10 / 102

Achgut-Investigativ: Insolvenz- und Kriminalfall Northvolt (1)

Die "Northvolt"-Pleite ist für den Steuerzahler viel teurer, als bislang bekannt. Welche gigantischen Summen Habeck und Scholz dort versenkt haben und wie der Fall verschleiert…/ mehr

Ansgar Neuhof / 18.10.2024 / 06:15 / 43

Die neue digitale Paralleljustiz – infam, arrogant, überflüssig 

Während die neuen "Meldestellen" staatlich protegierter Zensoren die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen, wird dahinter fast unbemerkt eine Paralleljustiz außergerichtlicher Streitbeilegungsstellen geschaffen.  Nicht nur…/ mehr

Ansgar Neuhof / 11.10.2024 / 06:05 / 82

Grüne Prasser-Fraktion Brandenburg – die nächste Grüne Pleite 

Die Fraktion der Brandenburger Grünen ist zahlungsunfähig und will nun vom Steuerzahler eine mittelgroße sechsstellige Summe, um ihre Schulden zu bezahlen. Sie haben geprasst, als…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com