Vera Lengsfeld / 05.08.2007 / 16:41 / 0 / Seite ausdrucken

Ein Nachmittag bei Walter Kempowski

Wie begegnet man einem sterbenden Dichter? Diese Frage bewegt die Besucher, die am ersten Mittwoch dieses Monats in Nartum gekommen sind, um an einem der inzwischen legendären Literatur- Nachmittage teilzunehmen, die Kempowski seit Jahren in seinem Haus Kreienhoop veranstaltet. Die kleine Gemeinde, die sich eingefunden hat, in der Hoffnung, den schwerkranken Autor noch einmal zu sehen, bevor er ins unerreichbare Nebenan geht, ist bunt gemischt. Etliche Büchermenschen und Journalisten, Urlauber aus der Umgebung, aber auch von weit her Gereiste. Manche haben Blumensträuße in der Hand, wie jene Vierzigerin mit den Kleinmädchenzöpfen, die so andächtig guckt, dass man ihr die unpassende Frisur sofort verzeiht. Andere tragen große Taschen oder Beutel bei sich. Als gelernte DDR-Bürgerin hätte ich sofort ehemalige Landsleute vermutet, die für eventuelle Einkaufsgelegenheiten gerüstet sein wollten, wenn die Behältnisse nicht schon voll gewesen wären.Das Haus, das alle sechzig Literaturfreunde aufnehmen soll, sieht auf den ersten Blick bescheiden aus. Erst wenn man drinnen steht, offenbart es seine Größe, Würde und Schönheit. Der Bau, über Jahrzehnte gewachsen, wie das literarische Werk seines Erbauers , wird auch als Kempowskis zehnter Roman bezeichnet. Es ist, öffentliche Bühne und Rückzugsort in einem, um einen Innenhof herum gebaut. Man kann um ihn herum im Kreis laufen. Die Idee kam Kempowski im Zuchthaus Bautzen. In seinem Haus sollte er sich immer Bewegung verschaffen können, denn das Hin-, und Herlaufen des Häftlings in der Zelle war ihm bereits zur zweiten Natur geworden. Aus dieser Zwangsvorstellung heraus entstanden spektakuläre Architektur-Details, wie der 22 Meter lange Büchergang, der über 10 000 Bücher beherbergt . Ein Triumph des Geistes über seine Fesseln.Hildegard Kempowski, anmutige, ungeliftete Siebzig, empfängt die Gäste persönlich. Sie werden von ihr in den Spiegelsaal geleitet, wo die Lesung stattfinden wird. Noch weiß niemand von den Besuchern, wer lesen wird. Aber als Frau Kempowski ein Kissen auf den Vortragsstuhl legt, deute ich das richtig als Zeichen für das persönliche Erscheinen des Autors. Kurz darauf wird Kempowski von einer Mitarbeiterin auf das Podium geführt. Er ist es und er ist es nicht mehr. Der Tod hat ihn unübersehbar gezeichnet. Seine Stimme ist schwach, aber sein Charme und sein Witz sind ungebrochen. Kempowski liest aus seinem Buch „Willkommen“, das die skurrilen Erlebnisse des kürzlich entlassenen Bautzen-Häftlings in einem christlichen Heim in der Schweiz beschreibt. Das Lesen der lebendigen Schilderung erschöpft und belebt ihn zugleich. Dem Publikum verschlägt es den Atem. Es erlebt eine der seltenen Sternstunden der Literatur. Der gebrechliche Kranke lässt den jungen Kempowski auferstehen und für eine dreiviertel Stunde den Saal beherrschen. Bei manchen Zuhörern mag das den Eindruck von Unsterblichkeit erweckt haben. Nur so ist die einzige Frage zu verstehen, die im Anschluß an die Lesung gestellt wurde, welche Werke denn in Zukunft vom Autor zu erwarten seien. Mit einem feinen Lächeln weist Kempowski auf ein Buch hin ,das bereits fertig ist und demnächst erscheinen wird, um dann Rilkes Spruch von dem Leben in wachsenden Ringen zu zitieren : „Ich werde den Letzten vielleicht nicht vollbringen, aber versuchen will ich ihn.“Trotz seiner sichtbaren Schwäche ist Kempowski im Anschluß an die Lesung bereit,  im Teepavillon seine Bücher zu signieren. Alle Anwesenden wollen seine Unterschrift. Manche viel mehr als das.Nun enthüllt sich das Geheimnis der mitgebrachten vollen Taschen. Aus deren Tiefen fördert ein Ehepaar über zwanzig Bücher zutage, die alle signiert werden sollen. Nach dem Zehnten bittet Kempowski aufhören zu dürfen. Er müsse mit seinen Kräften haushalten, denn er wolle allen Wartenden eine Signatur ermöglichen. Das Ehepaar will noch nicht aufgeben. Ob sie nicht am Ende noch mal drankommen könnten? Als Kempowski ablehnt, wollen sie die Bücher dalassen und signiert nachgeschickt bekommen. An dieser Stelle schritt ein Familienmitglied ein und komplimentierte die Unterschriftenjäger hinaus. Draußen glaubt das Paar seine Hartnäckigkeit mit dem Hinweis erklären zu müssen, dass die Bücher mit der Unterschrift des Autors nach seinem Ableben schließlich viel mehr wert sein würden. Drinnen hat Kempowski trotz zunehmender Erschöpfung für jeden eine persönliche Bemerkung .Er erkundigt sich nach dem Woher und Wohin, so dass jeder das Gefühl hat, besonders beachtet worden zu sein. Bei mir entschuldigt er sich, dass er mich als Kollegin nicht noch etwas dabehalten könne. Ich solle mal wiederkommen. Gern. Aber wohl erst in der nächsten Welt. Es war mir eine Ehre, Sie kennen gelernt zu haben, Herr Kempowski !

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.11.2023 / 06:15 / 64

Trier – Eine deutsche Stadt mit Einheitsmeinung

Die Stadt Trier reagiert mit Repressionen auf Künstler, die während eines "Festivals für Frieden, Freiheit und Freude" auftreten sollen. Deren Vergehen: Sie haben in der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 18.10.2023 / 16:00 / 12

„Man kann mit dem Hintern keine Wellen brechen – mit dem Kopf schon“

Weil Boris Reitschuster darauf bestand, seine journalistische Arbeit am Auftrag des Grundgesetzes auszurichten und nicht an den Vorgaben des journalistischen Zeitgeistes, wurde er schnell zum…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.09.2023 / 15:00 / 6

Kunst gegen den Gleichschritt

Das Festival „Musik & Wort in Weimar“ brachte Künstler und Aktivisten zusammen, die sich gegen die Konformität der Kultur stellen. Neben prominenten Rednern wie Ulrike…/ mehr

Vera Lengsfeld / 23.07.2023 / 12:00 / 38

Rammstein: Bösen Zungen glaubt man nicht

Eigentlich bin ich kein Rammstein-Fan und kenne die Band nur durch meine Söhne und Enkel. Ihr Konzert in Berlin hat mich jedoch sehr beeindruckt. Nicht…/ mehr

Vera Lengsfeld / 16.07.2023 / 12:00 / 7

Erfurter Domstufenfestspiele: „Fausts Verdammnis!“

Die Erfurter Domstufenfestspiele haben sich in den letzten 30 Jahren zum Besuchermagneten entwickelt. In diesem Jahr stand „Fausts Verdammnis“ von Hector Berlioz auf dem Programm.…/ mehr

Vera Lengsfeld / 24.05.2023 / 10:30 / 5

Über alle Gräben hinweg

Cora Stephan legt mit „Über alle Gräben hinweg“ den dritten Roman vor, der sich mit der alles entscheidenden Frage befasst, was im schrecklichen 20. Jahrhundert…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com